Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Rollenspieltheorie

Metadiskussionen rund um's Rollenspiel

  1. Gast

    Sammelstrang zu Fantasy-Rollenspiel-Literatur (nicht Midgard-spezifisch), insbesondere auch zur Rollenspiel-Theorie Buch-Empfehlungen (von Rosendorn, Schwerttänzer, ...): "Play unsafe" von Graham Walmsley "Spielleiten" von Dominic Wäsch "Robin's Laws of Good Gamemastering" von Robin D. Laws "Gamemastering Secrets" von Aaron Rosenberg "Methodische Spielleitung" von Florian Berger Artikel von Ron Edwards (GNS-Theorie, Big Model): "System Does Matter", Essay von Ron Edwards "GNS and Other Matters of Role-playing Theory", Essay von Ron Edwards Erklärungen rund um Forge, GNS-Theorie und Big Model auf Deutsch Weitere Artikel: …

      • Like
    • 58 Antworten
    • 81,1 Tsd Aufrufe
  2. Hallo liebe Rollenspieltheoretiker! Ich denke es wäre ganz sinnvoll einen Strang anzulegen, in dem Begriffe der RST erklärt und erfragt werden können, damit überhaupt erst ein vernünftiger Austausch statfinden kann. Dies soll hier geschehen. Grüße, Alondro

      • Like
    • 38 Antworten
    • 19 Tsd Aufrufe
  3. Hallo zusammen, um diese Diskussion etwas zu entlasten, möchte ich hier weiter diskutieren. Mir ist schleierhaft, wie es gehen soll, dass Spieler ihre Charaktere (wissentlich) aus dem Plot laufen lassen. Das würde eigentlich bedeuten, dass: a) Die Spieler den Plot, bzw. das Abenteuer kennen und wissen wohin das Abenteuer sie führen wird b) Der Spielleiter irgendeine Linie hat, der die Abenteurer folgen müssen Zu b) eventuell noch eine Anmerkung: b) kann in Conrunden, die zeitlich beschränkt sind, durchaus sein. Da Conrunden aber eine besondere Situation darstellen, in denen so diverse "Regeln" nicht gelten, möchte ich diese mal außen vor lassen. Wenn …

      • Like
    • 430 Antworten
    • 35,6 Tsd Aufrufe
  4. Leider ist im Rahmen von Kampagnen ein gewisses Maß an Railroading erforderlich. Sonst kann man sich gleich als SL die Mühe sparen eine Kampagne zu entwerfen.

      • Like
    • 311 Antworten
    • 42,2 Tsd Aufrufe
  5. Hallo zusammen, im Thema um Glückspunkte in M5 wurde es schnell zu einer Diskussion rund um den Zweck von geheimen Würfen bei diversen Fertigkeiten. Wie macht ihr das und warum? Ich persönlich lasse als Spielleiter immer die Spieler würfeln. Die Gründe habe ich in obigem Strang erläutert. Aber auch als Spieler möchte gerne selbst würfeln - auch ohne die Möglichkeit mit Glückspunkten und Schicksalsgunst eingreifen zu können. Für mich gehört es zum Spielspass dazu, zu wissen, das etwas passiert ist, das meine Figur nicht weiß etc.

      • Thanks
      • Like
    • 298 Antworten
    • 30,1 Tsd Aufrufe
  6. Begonnen von Ma Kai,
    • 266 Antworten
    • 18,2 Tsd Aufrufe
    • 2 folgen
  7. Jetzt haben wir uns (oder zumindest ich mich) inzwischen viel zu lange an irgendwelchen sinnlosen Begriffsdefinitionen aufgehalten. Viel interessanter ist doch das konkrete Spiel. Immer wieder kommt es grundlos zur Entwertung von Spielerleistungen durch festgelegte Ereignisse durch den Spielleiter. Dies kann bewusst und absichtlich geschehen, was ich aber keinem unterstellen will. Viel gemeiner ist das unbeabsichtigte, unbewusste oder gar mit den besten Absichten geschehende Herabsetzen der Spieler. Beispiel: Die Spieler erfahren, dass ein entferntes Dorf demnächst mit einem Waelingerüberfall zu rechnen hat. Jetzt setzen sie alle Mittel und Möglichkeiten in Beweg…

      • Like
    • 263 Antworten
    • 33,6 Tsd Aufrufe
  8. Hallo liebe fellow Midgardler! Hier im Forum kommt ja gelegentlich mal das Thema "Powergaming" auf. Dabei finde ich es persönlich äußerst faszinierend, zu sehen wie krass negativ stigmatisiert dieses Thema ist. Nicht selten liest man a) Anschuldigungen des Powergamens, oder b) Vehemente Zurückweisungen des Powergamens, und das nicht nur in Kombination. In beiden Fällen wird der Begriff "Powergamer" jedoch als ausreichend befunden, eine schwere Anschludigung oder gar Beleidigung darzustellen. Das finde ich irgendwie merkwürdig. Um diesen schlechten Ruf des Powergamings auf den Grund zu gehen, müssen wir ihn also erst einmal möglichs…

      • Sad
      • Confused
      • Haha
      • Thanks
      • Like
    • 239 Antworten
    • 29,3 Tsd Aufrufe
  9. Hallo zusammen, bei der Diskussion zu Ist KanThaiPan ein Powergamerland? ist mir aufgefallen, dass es anscheinend verschiedene Ansichten zum Thema Powergamer gibt und nicht mal klar ist, was der Begriff "Powergamer" eigentlich präzise bedeutet. Daher interessiert mich euer aller Meinung dazu. Als Ansatz gehe ich von der Powergamer-Definition der Wikipedia aus, die meinem Verständnis schon recht nahe kommt. Für den weniger wissenschaftlichen Ansatz passt auch die Definintion von LUSTIGESROLLENSPIEL.DE. Vielleicht seht ihr das alles aber auch ganz anders. Bin gespannt! Liebe Grüße Saidon

      • Like
    • 230 Antworten
    • 33,4 Tsd Aufrufe
    • 1 folgt
  10. Mich hat jemand gebeten, meine Ansicht zur Unterscheidung von Zufallsereignissen gegenüber Festlegungen durch den SL darzulegen. Das will ich hiermit mal tun. Inspiriert wurde das Ganze wohl von Äußerungen wie dieser: Diese Aussage ist meiner Ansicht nach falsch. Es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen der Verwendung einer Zufallstabelle und der Festlegung eines Ereignisses durch den Spielleiter. Inbesonders, wenn beides an einen Auslöser geknüpft ist, wie beispielsweise das Betreten eines Gasthauses seitens der Spielfiguren. Und das völlig unabhängig davon, dass eventuell sogar das exakt gleiche Ergebnis herauskommt. Ich hole aus: Wenn ich im wirkl…

      • Like
    • 223 Antworten
    • 30,3 Tsd Aufrufe
  11. Begonnen von Abd al Rahman,

    Hallo alle zusammen, je mehr ich darüber nachdenke, je mehr missfällt es mir für jede Tätigkeit eine eigene Fertigkeit zu haben. In ein Rollenspiel gehören nur solche Fertigkeiten, die in Abenteuersituationen Relevanz haben. Und auch nur bei den Klassen, bei denen sie Sinn machen. Beispiel: Was brauch ich eine Fertigkeit Singen? Oder Tanzen? Wozu dient dieser Wert? Es reicht doch völlig wenn ich sage: Mein Abenteurer hat Singen gelernt und in den Küstenstaaten Tanzen. Nicht alles, das ein Abenteurer kann muss durch eine Fertigkeit abgedeckt sein. Es gibt ja schließlich auch keine Fertigkeit Zeichnen und trotzdem glaubt man einem Abenteurer, dass er eine Skizze an…

      • Like
    • 190 Antworten
    • 31,1 Tsd Aufrufe
  12. Hallo zusammen, ich reg mich immer wieder auf, wenn ich in Regelbüchern den Punkt "Erfahrungspunkte für gutes Rollenspiel" lese. Wie um alles in der Welt soll ich beurteilen, ob jemand seine Figur gut spielt? Das weiß nur der Spieler selbst. Nach was soll sich der Spielleiter bei der Vergabe richten? Nach den Beschreibungen im Regelwerk? Ja dürfen wir denn nur Archetypen spielen? Ist der Spielleiter die Rollenspielpolizei? Punkte für gutes Rollenspiel sind Relikte aus der Rollenspielsteinzeit der 80er und gehören (auch bei Midgard) abgeschafft.

  13. Begonnen von Rosendorn,

    Es gibt meiner Ansicht nach zwei relativ unterschiedliche Hobbys, die unter dem Namen "Rollenspiel" firmieren und mit Spielsystemen wie Midgard oder anderen "betrieben" werden. Auf der einen Seite stehen die Stimmungs- oder Schauspieler, die den Bestandteil "Rolle" im Vordergrund sehen - auf der anderen Seite die herausforderungsorientierten Spieler, bei denen ganz klar der Spiel-Aspekt das Wichtigste ist. Wer meine Postings und mich kennt, weiß, dass ich definitiv eher zur letzteren Gattung gehöre. Ich denke, viele unsere Diskussionen hier (besonders in diesem Unterforum) existieren und eskalieren zumeist wegen dieser unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweise…

      • Like
    • 176 Antworten
    • 21,9 Tsd Aufrufe
  14. Ich bin kein Freund des Railroading, kann aber verstehen, dass dieser Spielstil in manchen Gruppen gepflegt wird. Das Gegenüberstellen eines railroadingfreien Spielkonzepts alleine halte ich nicht gerade für die ideale pädagogische Maßnahme, um zu einem freieren Spiel zu kommen. Ich möchte hier also eher schrittweise einengende Spielelemente durch offenere Konzepte ersetzen. Dabei gehe ich von einzelnen Punkten aus, die das Railroading befördern und suche nach Alternativen. Erster Punkt: Es kommt zum Railroading, weil mein sein schönes Abenteuer abarbeiten möchte Wer kennt das nicht: Man hat sich in ein Abenteuer eingearbeitet und Stoff für drei Spielabende und …

      • Like
    • 170 Antworten
    • 25 Tsd Aufrufe
  15. Begonnen von Sulvahir,

    Nachdem Godrik nebenan die Frage aufgeworfen hat, wohin sich das P&P-Rollenspiel entwickelt und ob es womöglich im Museum landet, denke ich, dass man diesem Thema einen eigenen Strang widmen (und gegebenenfalls Beiträge aus dem Midgard-PDF-Strang einschmelzen) kann. In meinen Augen wird sich das Spiel zwar durch den Einsatz technischer Möglichkeiten wandeln, aber das Hauptmerkmal beim Pen&Paper-Rollenspiel liegt ja -auch wenn der Name anderes vermuten lässt- weniger bei Stift und Papier, sondern eher im -in erster Linie- verbal vermittelten Rollenspiel. Stift und Papier sind da eher Mittel zum Zweck. Der Begriff "Pen & Paper" dient in meinen Augen zur…

      • Like
    • 165 Antworten
    • 18,3 Tsd Aufrufe
  16. Ich lehne solche, gerade die englischen, Begriffe ab. Ich will sie nicht. Sie haben für mich keinen Nutzen, sondern fördern nur die Einengung in eine sogenannte Fachsprache, erschweren die Verständigung mit Gelegenheitsrollenspielern und schaffen einen pseudo-elitären Kreis von "Bescheidwissern" - nämlich denen, die diese ach so tollen Begriffe benutzen. Nein danke! Euer Bruder Buck Moderation : Dieser Strang entstand durch Herauslösen von Beiträgen aus diesem Strang hier. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

      • Like
    • 159 Antworten
    • 13,7 Tsd Aufrufe
  17. Hallo zusammen! Angeregt durch einiges Querlesen (und tw. auch Kopfschütteln) in anderen Bereichen/Foren der Rollenspielwelt, würde mich mal interessieren, was ihr von der Idee des knallharten Abenteuerrollenspiels ARS halltet. Zur besseren Eklärung hier ein Link zu Skyrocks ARS-Manifest v2.0 und zur Begriffserklärung siehe hier. Grüße, Alondro

      • Like
    • 158 Antworten
    • 28,2 Tsd Aufrufe
  18. Die alte Frage: "Wieso gibts Seehandel, wenn es doch Tore gibt?" Von den nackten Magie-Regeln wäre es möglich, auf Midgard eine Infrastruktur aus Toren aufzubauen. Es erinnert mich an die "Harry Potter"- und die "Phantastische Tierwesen"-Filme. Die Tierwesen-Filme spielen in der Zwischenkriegs-Zeit, die Harry-Potter-Filme spielen in der gleichen Welt in den 90ern. Dennoch passiert in den die Tierwesen-Filme in Sachen Magie viel mehr als in den Potter-Filmen. Bei den Tierwesen werden Zauber eingesetzt, bei denen man sich fragt: "Wieso nutzt das in den 90ern keiner mehr?!" Das lässt zwei Möglichkeiten zu: Die Magie hat sich aus irgendeinem Grund zur…

      • Sad
      • Confused
      • Haha
      • Like
      • Thanks
    • 155 Antworten
    • 16,4 Tsd Aufrufe
    • 2 folgen
  19. Begonnen von jul,

    Moderiert von Sulvahir: Die Diskussion zur Tauglichkeit von Abenteurern wurde aus "Welche Aufgabe hat eigentlich der Spielfiguren-Spieler?" hierher ausgelagert. Da die Diskussion bereits begann, bevor jul diesen Strang eröffnet hat, stehen einige Beiträge vor dem ursprünglichen Eröffnungsbeitrag. Sulvamod Ein Service des freundlichen Forumteams. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen In dem Post auf den ich geantwortet haben wurde vom Spieler verlangt das seine Char gruppen- und abenteuertauglich sind. Yep, und das sehe ich genauso, es sei denn, es ist Gruppenkonsens, dass es nicht so sein m…

      • Like
    • 154 Antworten
    • 15,2 Tsd Aufrufe
  20. Begonnen von Solwac,

    Kaum kocht die Rollenspieltheorie mal wieder etwas höher, schon werden Begriffe meiner Meinung nach mit unterschiedlichen Definitionen verwendet. Dies verursacht natürlich Missverständnisse. Momentan bin ich mir nicht sicher, was genau ein "Plot" sein soll, wie er sich von anderen Beschreibungen für den charakteristischen Teil des Abenteuers/der Kampagne unterscheidet und wie er im Nachhinein von den Spielern wahrgenommen werden sollte. Vielleicht können wir uns ja auf eine Definition einigen bzw. überhaupt erst einmal Definitionsversuche sammeln?

      • Like
    • 133 Antworten
    • 13 Tsd Aufrufe
  21. Hi zusammen, um den arg gebeutelten Strang nicht vollends in die endlosen Themenweiten zu entführen ;-) https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39143-wechsel-nach-m6/ Grund: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39143-wechsel-nach-m6/?do=findComment&comment=3732673 Wie war es denn in anderen Systemen in der Vergangenheit? Gabs immer Evolutionen oder Revolutionen? Wurde auch mal das Rad komplett zurückgedreht oder gabs Entwicklungen, welche die meisten für extrem gut hielten? PS: @Einskaldir: Das war im Originalthema bei diesem Forum eine genial fiese Steilvorlage ;-)

  22. Begonnen von Shadow,

    Um hier gleich mal richtige Diskussionsgrundlage zu schaffen: Das ist die offizielle Definition von Rollenspiel: "Rollenspiel / Role-Playing: Szenarische Darstellung einer Rolle unter eigener Identifikation des Darstellenden mit den zu Rolle gehörenden Erlebnis- und Verhaltensweisen. Anwendung im Psychodrama, in Verhaltenstherapie, Gruppenpsychotherapie und Gestalttherapie." Ich wußte es schon immer: Rollenspieler sind halt was Besonderes!

      • Like
    • 124 Antworten
    • 20,8 Tsd Aufrufe
  23. Hallo, ich muss offen kundtun, dass mir diese 12,5 Railroadingdiskussionen mächtig auf den Senkel gehen. Ich werde mich daher auch auf keine Definitionsdiskussionen und Typologiebestimmungen einlassen. Ich werde noch nicht einmal begründen, warum mich diese Diskussion nerven (denn damit geht´s ja schon los...). Einen Beitrag in dieser Richtung kann ich immerhin beisteuern. Allerdings habe ich längst den Überblick verloren und kann daher ein paar Äußerungen nur noch sehr vage wiedergeben. Bei Ungenauigkeiten bitte ich daher, meine Paraphrasen zu entschuldigen oder, noch besser, zu korrigieren. Gestolpert bin ich ein paarmal über Äußerungen, an deren Sinn ich mi…

      • Like
    • 122 Antworten
    • 26,9 Tsd Aufrufe
    • 1 folgt
  24. Moderation Sulvahir: Die Diskussion zu den Vor- und Nachteilen einer zufallsbasierten Charaktererschaffung gegen über anderen Methoden wurde aus dem Strang "M5 ist toll und trotzdem überlege ich zu DSA zu wechseln ..." ausgelagert. Sulvamod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen DSA hat wenigstens noch einen Vorteil gegenüber MIDGARD: der Zufall wurde in der Heldenerschaffung vollständig eliminiert. Das hat MIDGARD leider noch nicht vollbracht...

      • Like
    • 121 Antworten
    • 16,7 Tsd Aufrufe
  25. Da es ja gerade mal wieder bei der EP-Vergabe aufgekommen ist, stellt sich mir die Frage, ob das fortgeschrittene Erfahrungspunktesystem zu einer tatsächlichen Ungerechtigkeit zwischen den Charakterklassen führt, oder ob das ganze nur so empfunden wird. Angeführt wird hier vor allem der Schadensbonus, der den Kämpfer angeblich bevorteilt. Ist es wirklich so? Ich habe es bisher nicht so empfunden, da ich denke, dass dies durch die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Charakterklassen wieder ausgemerzt wird (wenn sie den auch "gespielt" werden). Bsp.: Der Krieger, der mit einem hohen Schadensbonus mit seiner zweihändigen Waffe bei einem Treffer ordentlich KE…

      • Like
    • 117 Antworten
    • 14,2 Tsd Aufrufe

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.