Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Darfst du ? 110 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Darfst du ?

    • Ja :D
      99
    • Nein :uhoh:
      3
    • Vieleicht :schweiss:
      1
    • Weiss nicht :confused:
      0
    • Will nicht :motz:
      10

Bitte melde dich an oder registriere dich um abzustimmen.

Hervorgehobene Antworten

comment_713566
Naja, mit 37/42 richtigen habe ich ja besser abgeschnitten als so mancher Deutsche hier ;)

C.D. Friedrichs berühmtestes Bild, die Anzahl der deutschen Bundesländer, die kleinste politische Einheit und der Abstand zwischen Bundestagswahlen waren falsch.

 

Ist eigentlich irgendwem aufgefallen, daß es 41 Fragen und 42 Punkte gibt? Welche Frage wird hier mit 2 Punkten bewertet?

Die Frage nach den Interessenvertretern in der dt. Wirtschaft. Da gibt es zwei richtige Antworten.

comment_713567
Naja, mit 37/42 richtigen habe ich ja besser abgeschnitten als so mancher Deutsche hier ;)

C.D. Friedrichs berühmtestes Bild, die Anzahl der deutschen Bundesländer, die kleinste politische Einheit und der Abstand zwischen Bundestagswahlen waren falsch.

 

Ist eigentlich irgendwem aufgefallen, daß es 41 Fragen und 42 Punkte gibt? Welche Frage wird hier mit 2 Punkten bewertet?

Die Frage nach den Interessenvertretern in der dt. Wirtschaft. Da gibt es zwei richtige Antworten.

Ahja, richtig, da lag ich mit einer Antwort falsch. IHK... ist das bei euch nicht die Industrie- und Handelskammer?

comment_713568
Naja, mit 37/42 richtigen habe ich ja besser abgeschnitten als so mancher Deutsche hier ;)

C.D. Friedrichs berühmtestes Bild, die Anzahl der deutschen Bundesländer, die kleinste politische Einheit und der Abstand zwischen Bundestagswahlen waren falsch.

 

Ist eigentlich irgendwem aufgefallen, daß es 41 Fragen und 42 Punkte gibt? Welche Frage wird hier mit 2 Punkten bewertet?

Die Frage nach den Interessenvertretern in der dt. Wirtschaft. Da gibt es zwei richtige Antworten.
Ahja, richtig, da lag ich mit einer Antwort falsch. IHK... ist das bei euch nicht die Industrie- und Handelskammer?
Jo, ist es. Aber anscheinend vertritt sie keine Interessen. :dunno:

 

Witzig finde ich, dass der BDA (Bund deutscher Architekten erwähnt wird... Von dem habe ich zum ersten Mal gehört. Vielleicht streiken sie nicht oft genug.

comment_713570
Ahja, richtig, da lag ich mit einer Antwort falsch. IHK... ist das bei euch nicht die Industrie- und Handelskammer?
Jo, ist es. Aber anscheinend vertritt sie keine Interessen. :dunno:

:lol:

Daran wird es liegen, ich hatte das auch falsch angekreuzt.

 

Witzig finde ich, dass der BDA (Bund deutscher Architekten erwähnt wird... Von dem habe ich zum ersten Mal gehört. Vielleicht streiken sie nicht oft genug.

 

hier meint gerade jemand BDA wäre Bund deutscher Angestellten.

 

Ach ja, 39 von 42 :lookaround:

Blaues Feuer

comment_713945

41 von 42 möglichen.

 

Frage 5 ist nicht eindeutig, denn formal wurde da die Republik nicht aufgelöst, insofern ist die Antwort verkürzend und irreführend.

 

Frage 6 ist ebenfalls nicht eindeutig, da diese Zeit nur für "ganz Deutschland" gültig ist. Immerhin hat ein Teil Deutschlands dann noch bis 1990 in einem diktatorischen System verbracht. Typischer Fall von westlicher Ignoranz.

 

Frage 9 wurde ja schon diskutitiert.

 

Frage 12 ist ebenfalls verkürzend, da es ursprünglich vor allem um die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen ging, diese waren zwar Resultat des neuen politischen Kurses, bedingt durch erhöhte Reparationsforderungen Moskaus, aber es ging eben nicht gegen das System als solches, wie die Antwort (und die westliche Berichterstattung damals) suggeriert. Allerdings entlud sich auch Frust und Ablehnung gegen das System als solches, wie die wohl zahlreiche Beteiligung von nicht direkt durch die Normenerhöhung Betroffenen, wie Akademikern, Großgrundbesitzern, Westberliner etc. zeigt.

 

Frage 22 ist korrekt, wenn auch die Antwort IHK fies gestellt ist. Die IHK ist eine Zwangskörperschaft, die zwar auch Interessen hat, aber nicht vorrangig als Interessenvertretung auftritt. Es ist dadurch leicht irreführend. Mit BDA kann hier natürlich nur das Gegengewicht zum DGB gemeint sein.

 

Bei Frage 23 ist die Antwort (zulässig) verkürzt, da die Plenarsitzungen nun einmal im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes stattfinden. Offizielle Bezeichung ist: "Der Bundestag im Reichstagsgebäde". (Worüber seinerzeit sehr lange und intensiv diskutiert wurde.)

 

Frage 31 ist natürlich nur teilweise richtig, da EU-Bürgerinnen und Bürger natürlich hier auch an den EU-Parlamentswahlen teilnehmen dürfen. So richtig erschließt sich mir der Sinn dieser Frage in einem Einbürgerungstest auch nicht, ist es doch die einzige Frage, die nicht einmal im Ansatz mit den Kompetenzen eines deutschen Staatsbürgers zu tun haben.

 

Zu Frage 38 ist zu sagen, dass es in Deutschland zu der Zeit natürlich schon seit langem den Buchdruck gab. Neu waren die besagen beweglichen Lettern, die das Druckverfahren enorm beschleunigten und zudem die Auflagenhöhe enorm verbesserte. Zuvor würden die Druckrohlinge geschnitzt. (Und in Korea gab es wohl ein vergleichbares Massendruckverfahren, dass sich aber nicht ausbreitete.)

comment_713958

34.

 

Da hab ich ja immerhin noch eine Alternative wenn bei mir daheim das dritte mal reaktionär gewählt wird.

 

PS. Es scheint das die Bildungsbürger und Sportstammtischvertreter einen recht grossen Anteil am Test für sich reklamiert haben.

 

PPS: Über Bilderanschauen und Austellungen gehen liesse ich mit mir verhandeln (wenn niemand seinen Sermon dazu gibt), aber beim Fussballmannschaft anfeuern hörts auf.

comment_713967
Wie gesagt: Nur die Fragen sind aus dem hessischen Test. Die Antworten wurden von der Redaktion ausgewählt, die diesen Testauszug (41 von 100 Fragen) ins Netz gestellt hat.

 

Jo, nichts anderes würde ich behaupten.

 

Für den Küchengebrauch reichen die Antworten ja auch. Und höher dürfte das erwartete Niveau bei den Hessen auch nicht sein.

 

Bei manchen Fragen gibt es halt ansonsten halt zwar halbwegs korrekte einfache Antworten, die dem Alltagswissen ensprechen, die aber bei näherer Betrachtung halt dann doch nicht mehr so klar sind.

comment_713971
Wie gesagt: Nur die Fragen sind aus dem hessischen Test. Die Antworten wurden von der Redaktion ausgewählt, die diesen Testauszug (41 von 100 Fragen) ins Netz gestellt hat.

 

Rainer

Was die Sache ja einfacher macht, als im Originaltest ohne Antwortvorgaben. Ich habe 39 vom 42 Fragen richtig beantwortet, bin also auch ein Musterbürger.... :bored:

 

Grüße

 

Bruder Buck

comment_713977
Was die Sache ja einfacher macht, als im Originaltest ohne Antwortvorgaben.

 

Es bedeutet aber auch, dass der Test nur unvollständig wiedergegeben werden kann, da er auf seine reinen Wissensfragen reduziert wird und diejenigen Fragen, die politisch-ideologische Grundeinstellungen abtesten sollen, nicht auftauchen können. Insofern wird ein völlig falsches Bild des Tests vermittelt, der beileibe keine Wissensabfrage ist.

 

Rainer

comment_713981
Die Antworten wurden von der Redaktion ausgewählt, die diesen Testauszug (41 von 100 Fragen) ins Netz gestellt hat.

Nur für den Fall, dass sich hier jemand für alle 100 Fragen interessiert:

 

Fragen entfernt, da Rainer bereits einen entsprechenden Link geposted hatte. Siehe Beitrag #33 in diesem Thread.

 

Viele Grüße

Harry

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.