Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'praxispunkte'".
44 Ergebnisse gefunden
-
Moin, würde gerne mal eure Gedanken dazu hören... Wenn man Zaubersalze gänzlich mit PP lernt, müsste die lerndauer 0 Tage sein. Ist das so richtig gedeutet? D.h. man könnte es sich so vorstellen das man nach einem stressigen Tag im Dungeon abends am Lagerfeuer seine salzwerkstatt rausholt und ein neues Salz komponiert?
-
Hallo, ich stelle die Frage ob ich bei erhalt eines Praxispunktes bei durchführung eines Erhaltungs Zaubers (z. B. Konservieren) den Praxispunkt für "Erhaltung" bzw. für Formen bekomme. Die nächste Frage ist ähnlich wenn ich eine 20 bei Zaubermittel Würfel (z.B. Kraftrunk aktivieren) bekomme ich dann einen Praxispunkt für Zaubermittel oder für den Vorkenntniszauber (hier z.B. Lebensstärkung (Dweomer)). Die Frage stellt sich mir da ich ja Erhaltung und Zaubermittel wie eigene Zauberarten lernen muss.
-
Hallo, angenommen, ich benötige 100 EP um eine Fertigkeit um den Wert 1 zu steigern, dann kann ich dafür auch 10 Praxispunkte aufwenden, die ich durch diese Fertigkeit erworben habe. Steigere ich dann meine Fertigkeit augenblicklich, wenn ich die 10 Praxispunkte erreicht habe? Das erscheint mir logisch, denn ich habe ja durch häufiges, sehr erfolgreiches anwenden in der Praxis dazugelernt. Und der letzte PP hat somit mir die nötige Sicherheit, den Geistesblitz etc.. gebracht um das Prinzip nun sicher immer anwenden zu können. Oder muss man warten, bis man Zeit hat üblicherweise "zwischen den Abenteuern" um die Fertigkeit zu steigern? Wenn warten, mit welcher Begründung? Wenn ersteres zutrifft, könnte es mir passieren das ich beim erreichen der notwendigen Praxispunkte, direkt beim folgenden Wurf/Einsatz der Fähigkeit besser bin. Meinungen? Oder gibt es dazu von mir nicht gelesene Regeltexte?
- 18 Antworten
-
- praxispunkte
- fertigkeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Landeskunde - lernen durch PPs
Antalus erstellte Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo, normalerweise bekommt man PPs ja nur für "gelernte" Fertigkeiten. Eine der wenigen Ausnahmen ist Landeskunde. Da kann man auch durch einfaches "sich im Land aufhalten" einen PP erwerben. Nun muss man ja, wenn man eine Fertigkeit mit PPs steigern will mindestens die Hälfte der nötigen Punkte in PPs haben. Um Landeskunde (als Standardfertigkeit) neu zu lernen braucht man nun aber 100 Punkte. Das bedeutet, dass ich erst erst auf einen 2. PP warten muss um mit meinen gesammelten Erfahrungen die Landeskunde zu erlernen. Ist das sinnvoll? Oder könnte man hier von der "mindestens 50% in PP" Regelung abweichen? (Ich frage vor allem wegen der Con-Kampagne) Anta, unschlüssig -
Mir ist bei Kampf in Dunkelheit etwas aufgefallen: Kampf in Dunkelheit ist im Gegensatz zu Beidhändiger Kampf oder Fechten eine Bewegungsfertigkeit und keine Kampffertigkeit. Wie funktioniert nun dort die PP-Vergabe? Unabhängig davon, ob kritische Erfolge mit Kampf in Dunkelheit erzielt wurden, wird nach einem Kampf, in dem Kampf in Dunkelheit erfolgreich angewandt wurde, wird einmal gewürfelt. Wenn dieser Wurf mißlingt, erhält der Charakter einen Praxispunkt für Kampf in Dunkelheit. Praxispunkte für die Waffe werden hierbei nicht vergeben. Der Charakter bekommt nur dann einen Praxispunkt, wenn er im EW:Kampf in Dunkelheit die 20 würfelt und kann wählen, ob er den Praxispunkt für die Waffe oder den Kampf in Dunkelheit bekommt (analog zu Beidhändiger Kampf). Der Charakter bekommt einen PP für die verwendete Waffe, wenn er im Dunkeln kämpft und die 20 fällt, und hat nach dem Kampf zusätzlich die Chance einen Praxispunkt für Kampf in Dunkelheit zu bekommen, wenn der Wurf für Kampf in Dunkelheit mißlingt.
-
Hallo, wenn ein Char z.B. zweimal in einem Abenteuer eine 20 würfelt auf Langschwert, darf er dann zweimal den Wurf für AEP durch PP Gewinn durchführen? Oder habe ich da was falsch verstanden`und diese AEP Punkte gibt es nur bei allgemeinen Fertigkeiten? Praxispunkte kann der SL doch auch verteilen wenn ein Abenteurer eine Fertigkeit in einer wichtigen Situation geschafft hat und nicht nur bei einer gewürfelten 20? Mit der gewürfelten 20 kommt es dann nur bei Waffen und Abwehr zum tragen, oder? Was passiert wenn ein Char einen überaus wichtigen Wurf auf persönliche Ausstrahlung geschafft hat? Dieses ist ja nicht steigerbar. Bekommt er dann nur die 5 üblichen AEP?
- 45 Antworten
-
- aep
- erfahrungspunkte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, irgendwie gefällt mir die PP-Vergabe nach Regelwerk überhaupt nicht. Eigentlich geht es unsere gesamten Runde so. Deshalb haben wir auch ein eigenes, genauso unausgereiftes, PP-System eingeführt. Üblicherweise wird ja bei jedem erfolgreichen Anwenden einer gelernten Fähigkeit eine PP-Chance vergeben. Bei uns gibt es einen PP (keine PP-Chance, sondern direkt den PP) bei kritischen Erfolgen. Bei Waffen gibt es automatisch einen PP bei kritischem Erfolg. Bei uns gibt es diese nicht. Nun zu meinem Problem, zu dessen Lösung ich mir hier ein paar Anregungen erhoffe: 1 PP = 40 FP. So weit, so gut. In niedrigen Graden kann man so richtig viele Punkte machen und dem Rest der Gruppe punktemäßig davon ziehen. Beispiel: Beim Con in Bacharach hatte ich mit meinem Schamanen nach dem ersten Abenteuer über 500 GFP (400 oder 440 durch PPs). Der Rest der Gruppe hatte gerade mal den Grad 2 erreicht oder noch nicht mal das geschafft. Bei unserer Hausregel bekommt man nur ganz selten Praxispunkte, die aber auch nicht gleich viel wert sind. Zum Beispiel bekomme ich einen PP für Scharfschiessen, der dann gleich 1200 FP wert ist. Dieses System ist also auch nicht so wirklich sinnvoll. Unsere Hausregel ist auf niedrigen Graden sehr gut. Auf höheren Graden nicht mehr. Die offizielle Regel sorgt auf niedrigen Graden schnell für ein Ungleichgewicht in der Gruppe. Ach, ein weiteres Argument in unserer Gruppe gegen die reguläre PP-Vergabe ist der hohe Verwaltungsaufwand - da braucht man ja quasi ein separates Fähigkeits-Praxispunkte-Blatt. Wie vergebt Ihr denn Praxispunkte? Und was sind die PPs bei Euch wert? Habt Ihr Anregungen, wie wir Praxispunkte sinnvoll, fair (und evtl. noch einfach) vergeben können? Grüße Eyebecks
-
Hallo! Ich habe erstmals eine Figur mit Kampftaktik in meiner Gruppe. Nun stellt sich die Frage, wie es bei dieser Fertigkeit mit der Vergabe von EP und PP aussieht - die Fertigkeit scheint mir potentiell ein starker EP- und PP-Generator zu sein. Der Initiativwurf ist in M4 ja neu ein Erfolgswurf, so dass bei jeder erfolgreichen Anwendung der Fertigkeit 5 AEP und die Chance auf einen PP fällig sein sollten. Offensichtlich ist es sinnvoll, jeden Kampf als eine zusammenhängende Aktion zu werten, so dass pro Kampf nur einmal EP und PP erworben werden können. Aber wann kann von einem erfolgreichen Einsatz der Fertigkeit gesprochen werden? a) Wenn mindestens ein EW über 20 liegt? b) Wenn mindestens ein EW höher ist als derjenige der Gegenpartei(en)? c) Wenn mindestens ein EW sowohl a) als auch b) erfüllt? d) Wenn mindestens ein EW der Gruppe einen tatsächlichen taktischen Vorteil bringt? e) Andere Vorschläge? Oder erscheint es euch sinnvoll, die Vergabe von PP aufgrund der Häufigkeit der Würfe wie bei ähnlich häufig angewendeten Fertigkeiten wie Waffenfertigkeiten, Abwehr, Zaubern etc. zu regeln (PP bei kritischem Erfolg)? Wie würdet ihr dann die EP-Vergabe regeln? Gruß Pandike
- 5 Antworten
-
- erfahrungspunkte
- kampftaktik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Praxispunkte für Kampfzauberer
Neverpay erstellte Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hi, bei der letzten "Ausbildungsrunde" in unserer Gruppe ist mir etwas aufgefallen, worüber ich bisher nicht nachgedacht habe. Wir haben eine Klingenmagierin in der Runde, an die ich bisher ganz nach Kompendiumsregeln halbierte KEP und ZEP und volle AEP verteilt habe. Allerdings ist mir jetzt aufgegangen, dass ich bei den Praxispunkten nach DFR-Regeln vorgegangen bin und die Klingenmagierin analog zu anderen Charakteren in der Gruppe 40 FP pro PP bekommen hat. Nach einigem Grübeln glaube ich, dass sie damit gegenüber den anderen einigermaßen bevorteilt wird, wenn man die Regeln des Kompendiums für Doppelcharakterklassen anlegt. Nach diesen Regeln müßten meiner Ansicht nach die PP für Kampf- und Zaubersprüche ebenfalls halbiert werden. Bei Charakteren, die sich im Moment bei Grad 5 bis 6 rumtreiben, machen die PP schätzungsweise 10 - 20 % der GFPs aus, die die Klingenmagierin bisher auch immer eifrig eingestrichen hat. Habe ich da bisher etwas grundsätzlich falsch gemacht ? Oder mache ich da einen logischen Fehler ? Wie macht ihr das ? Gruß Stefan -
PP bei Fechten und andere häufig eingesetzten Fert
Calandryll erstellte Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Hi in meiner gruppe spielt ein Gl mit, dieser hat ein Rapier und er kann fechten. nun ist es ja so, dass wenn man in einer spielwichtigen situation eine fertigkeit erfolgreich einsetzt, noch einmal drunter würfeln darf, ob man ein PP bekommt. wir haben ein sehr kampflastiges abenteuer gespielt und er hat bei jedem kampf fechten eingesetzt, und immer darunter gewürfelt, bis er einen PP bekommen hat, aber er hat nie mehr als einen PP pro kampf bekommen, aber bei fast jedem kampf einen. solch häufige fertigkeiten, z.b. auch erste hilfe geben PP ohne ende, wobei ich fechten am schlimmsten finde. und da man pro PP 40 FP bekommt kann man fechten sofort sehr hoch steigern und steigt dadurch sehr schnell auf. man bekommt auch 5 AEP pro erfolgreicher eingestzter fertigkeit, zählt das bei fechten auch?? wie handhabt íhr dass, oder ist fechten wie eine waffe und es funktioniert gar nicht so? mfg Calandryll -
Guten Morgen erstmal! Um eins gleich klarzustellen: Ich weiss was PP´s sind;) Aber auf welche Attribute kann ich die denn bekommen... Zaubern? Res.? Abwehr? nur auf Fertigkeiten? auch auf besondere Fertigkeiten ??? ...?
-
Hallo, ich habe gerade erst wieder nach langer Pause mit dem neuesten Midgard angefangen, und wollte mal ein paar Meinungen zu folgedem hören: Prämissen: 1. Die Gesamtfertigkeitspunkte (GFP) sind die absolute Summe der Wertigkeit der Fertigkeiten, die ein Character (SC) besitzt. D.h. die Fertigkeit ein Schwert auf eine gewisse Art und Weise (Erfolgswert) zu schwingen ist immer gleich viel wert. 2. GFP werden mit FP gekauft. Sie setzen sich zu mindestens einem Drittel aus Gold und einem Drittel aus EP zusammen. 3. Wer mehr Erfahrung hat und sich weniger unterrichten lassen muss, lernt schneller. 4. Klassenbedingte Fertigkeiten fallen einem SC leichter zu lernen als andere (1/2 bis 2x Preis) Überlegungen dazu: a) Warum ist es mehr GFP wert, wenn ein Magier eine Waffe lernt als ein Krieger ? b) Warum dauert es gleich lang egal wieviel EP man ins Lernen investiert ? Ich bin der Meinung früher sah es so aus, dass man die klassenbezogenen Fertigkeiten lernte, um die GFP für den nächsten Grad zu erreichen usw. Es scheint mir jetzt so, als ob diese (vielleicht ungewollte) Spezialisierung wegfällt. Obwohl man sich eine hohe Diversifikation an klassenbezogenen Fertigkeiten zusammensuchte. Danke
- 16 Antworten
-
- aep
- erfahrungspunkte
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Hi. (Nachdem ich mich hier durch die ganzen Seiten geackert habe, merkte ich, das mein Thema evtl. auch in "Sonstige Diskussionen" hinpassen würde. Ich fange die Diskussion aber mal hier an. Wenn verkehrt, bitte ich einen Mod in voraus, das umzusetzen, danke.) Zum eigentlichen Thema: Gut, PP existieren ja und ich finde die auch sinnvoll. Aber warum kann z.B. ein Char 10xKlettern erfolgreich anwenden in einem Abenteuer und danach z.B. schwimmen steigern? AEP sind ja universell einsetzbar. Klar, es wäre Aufwand sich zu merken, welche Fertigekeiten man erfolgreich angewendet hat. Ich könnte mich aber vorstellen, das man auf seinem Datenblatt bei der erfolgreichen Ausübung (klar, immer vorausgesetzt, das es EP´s bringen würde) einfach einen Haken hinter die Fertigkeit macht. Mit diesen EP´s könnte er dann nur die entsprechende Fertigkeit steigern. Braucht man "nur" noch eine Tabelle, wieviele Haken man für das jeweilige Steigen braucht (von +7 auf +8 und von +8 auf +9 etc.) Nur noch mit den anderen AEP´s könnte man alles steigern bzw. neue Fertigkeiten lernen. Noch eine weitere bzw. Zusatzvariante wäre folgendes: Sind genug Haken zusammen, wird die Fertigkeit automatisch gesteigert. Meine Fragen an Euch: Haltet Ihr für einen zu großen Eingriff in das Midgard-Regelwerk? Oder haltet Ihr das einfach für unnötig? Oder für zu aufwändig? Oder für einen zu große Einschränkung für die SpielerInnen? Es grüßt Nanoc der Wanderer
-
Wie handhabt ihr das lernen durch Praxispunkte? Wissens- und allgemeine Fertigkeiten leuchten mir ja noch ein, allerdings Waffen? Das kann doch niemand bezahlen/riskieren! Ausserdem handhabe ich es so, dass man PPs auch während dem Abenteuer einsetzen kann/muss, nicht dass man die PPs aufspart, bis man kein Gold mehr hat etc. Gruss Michael
-
Praxispunkte ausgeben
Athor SilverBlade erstellte Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Seid gegrüßt! In M3 ist es bisher so gewesen, daß man mit Hilfe von Praxispunkten einen Wert für Abwehr/Resistenz/Zaubern erreichen konnte, der die gradabhängige Höchstgrenze überschritt. In M4 ist dies nun nicht mehr der Fall. Angenommen, als auf Grad 1 beginnender Zauberer (Zaubern +10) schaffe ich gleich 2 kritische Erfolge (Anfängerglück) und erhalte dafür 2 PP (im Gegenwert von 80 FP). Nun kann ich im Grad 1 Zaubern maximal auf +11 steigern. Der "Restwert" des ausgegebenen PP wird dann wohl verfallen. Muß ich bis zum Erreichen höherer Grade warten, bis ich Zaubern auf höhere Werte steigern kann? Die in M3 gegebene Möglichkeit des Überschreitens des gradabhängigen Maximums über PP gibt es in M4 nicht mehr. Oder habe ich hier etwas übersehen? -
Ich habe 2 Kidoka mit meiner Gruppen. Nun stellte sich die Fragen ob man für das steigern der Kidoka Fertigkeiten PP bekommt? Wie ist den da die Meinung.
-
sers wir hatten letztens die situation, dass EINER als wehrloser DREI 20er bei der verteidigung gewürfelt hat - ok er war auch praktisch die ganze zeit wehrlos, aber das ist schon ne ganze menge (er hat an dem tag auch noch VIER weitere 20er gehabt und alle meine schönen gegner zu brei geschlgen ) jetzt haben "wir" nach einer diskussion NACH dem spiel (da waren alle sehr vorbildlich ) beschlossen die PP's nicht zu vergeben, weil er wehrlos war. soweit jetzt mal die zusammenfassung, jetzt die frage: was sagt der rest der midgard-gemeinde dazu? damit ich als SL in meiner wunderbaren weisheit keine dumme entscheidung treffe
-
Zum Thema Praxispunkte habe ich noch eine kleine Anregung. Beim Anwenden ungelernter Fertigkeiten gibt es weder Erfahrungspunkte noch Praxispunkte. Vielleicht ist es für den Abenteurer jedoch ein wenig einfacher, die Fertigkeit zu lernen, wenn er sie schon ein paarmal erfolgreich angewendet hat? Es wäre doch denkbar, für einen kritischen Erfolg beim Anwenden einer ungelernten Fertigkeit einen Praxispunkt zu vergeben. Beim späteren Erlernen der Fertigkeit kann man dann jeden Praxispunkt in 10 FP umwandeln, denn durch das bereits erfolgreiche Anwenden fällt das Lernen leichter.
-
Praxispunkte erhält man für Zaubern/Abwehr/Angriff und für was noch? (ähem... hab das Buch z.Z. nicht hier). Im Neuem Grundregelwerk wird beschrieben das man bei anderen Fertigkeiten ausser den oben genannten auch bei Mißerfolg einen PP bekommen kann, wie Funktioniert das genau, schnalle das nicht. PS: Bei kritischen erfolg für z.B. Giftmischen, bekomme ich da auch einen PP oder nicht? Bei ungelernten FK gibts ja soweit ich weiss keinen kritischen Erfolg, oder?
-
Würfelt man beim beidhändigem Kampf eine "20", bekommt man dann den PP für bdhK oder für die jeweilige Waffe? Es wird zwar für bdhK gewürfelt, aber irgendwie wird der Angriff eigentlich doch mit der Waffe ausgeführt.
-
Wenn man einen erwürfelten Praxispunkt einsetzen will, muss man dann die KEP (also nur bei Waffenfertigkeiten, bei allem andern bekommt man die EP ja geschenkt) auch "bezahlen", also in GFP umwandeln, wenn der Versuch schief läuft, man sich also mit den Prozentwürfel verwürfelt ? Ich mein das wird ja auf die Dauer ziemlich teuer, wenn man sich mal so hochgradige Waffenfertigkeiten anschaut. Mein SL handhabt dass nämlich so und würd mich mal interessieren wie ihr das seht, im Regelwerk hab ich nix genaues gefunden.... Danke
-
Hallo ihr, sacht mal, haben eigentlich Magier gar nix von einer natürlichen 20 beim Zaubern ? Kann da nix drüber finden, und wollte das mal bestätigt haben.
-
Das ist jetzt aus dem Kopf, deswegen mag das nicht 100% korrekt sein ... Wenn eine SpF als Beruf "Waffenschmied" hat, so beherrscht er damit auch Schätzen (+10) ungelernt für Waffen. Wenn ich jetzt die Fertigkeit normal erlerne, habe ich sie ja nur auf +4. Wenn ich nun eine Waffe untersuche... welcher Erfolgswert wird angewandt? Ich weiß ja nun plötzlich nicht weniger über Waffen. Und wann gibt es einen PP? Wenn die Kontrolle gegen eine +4 mißlingt? Oder gegen die +10? Gibt es EP nur, wenn mindestens eine 16 gewürfelt wird?
- 15 Antworten
-
- fertigkeit
- praxispunkte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie würdet ihr das beurteilen, eine Überlebensfertigkeit in der dazugehörigen Umgebung (z.B. Wald) analog zum Lernen von Sprachen in der dazugehörigen Umgebung (da, wo diese halt gesprochen werden) durch den Aufenthalt in diesem Umfeld (mit allem was dazugehört, Wasser suchen, Essen jagen, Naturgewalten trotzen) von einer ungelernten Fertigkeit durch PP (nur anwendbar auf diese Fertigkeit) zu einer gelernten zu machen ? Oder habt ihr andere Ideen ? Danke
- 10 Antworten
-
- fertigkeit
- praxispunkte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: