Zum Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3271
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Serdo

  1. Dann hätte nach Deiner Interpretation auch niemand einen WW:Resistenz gegen ein explodierendes Runenplättchen oder einen Runenbolzen mit Feuerkugel oder schlimmer noch: Auflösung! Damit grillst Du jede Abenteurergruppe ohne Chance auf Überleben. Ne, ne, ne. Da wird ein EW:Zaubern mit dem Wert des Erschaffers / Thaumaturgen gewürfelt, gegen den man sich mit einem WW:Resistenz schützen kann. Ist der Zaubern-Wert des Erschaffers unbekannt, so wird ein Wert von Zaubern+20 angenommen.
  2. Arkanum Seite 222. Keine Resistenz. Ja und nein. Dort steht: Nun ist ja ein Opfer nicht immer identisch mit einem Benutzer. Nimmt Figur A einen Heiltrank ein, so ist sie Benutzer und Opfer. Wirft Figur A auf Figur B eine Feuerperle, so ist Figur A der Benutzer und Figur B das Opfer. Der nächste Satz macht es noch deutlicher: Das mag für Heiltränke, Unsichtbarkeitstränke oder Elefantenperlen gelten. Aber ich bezweifle stark, dass ein Benutzer einer Feuerperle diese erst einmal durch seinen Verdauungstrakt schleusen muss, um sie danach auf ein Opfer zu werfen... In diesem speziellen Fall gehe ich davon aus, dass der Schreiber ein bisserl geschludert hat und den Zaubermittel-Abschnitt erst mal nur für solche Mittel wie Tränke und Salben geschrieben hat. Dann sind noch andere Zaubermittel wie Feuerperle, Rauchperle etc. in der Sammlung mit aufgenommen worden, auf die die Beschreibung nicht mehr zu 100% passt, welche aber auch nicht überarbeitet worden ist. Von daher muss man an dieser Stelle die Regeln etwas freier interpretieren (uargh! Und dieser Satz kommt aus meiner Feder!), damit sie sich nicht selbst ad absurdum führen. Darum mein votum für einen WW:Resistenz gegen Feuerperle und co.
  3. Nichts. Das Tippen irritiert und die Spieler werden abgelenkt. Kann überhaupt nur funktionieren, wenn die Nutzer weitgehende flüssig und am Besten blind tippen können. Der technische Aufwand ist immens: Alle Teilnehmer (Spieler + Spielleiter) müssen an ein LAN angeschlossen werden. Jeder muss einen Rechner an seinem Platz haben. Das schränkt den ohnehin knappen Platz am Otto-Normalspieler-Küchentisch schwer ein. Sowas könnte ich mir nur in Shadowrun sinnvoll vorstellen, wenn der Decker tatsächlich über ein Terminal angeschlossen wird. Nein.
  4. Na, dann soll der Beschwörer eben einen Vertrauten nehmen, der zu seinem bevorzugten (Primär-)Element passt. Beispiele: Luft: alle Arten von Vögeln, Zwergdrache Erde: Maulwurf, Nacktmull, Dachs, Ratte Wasser: Seehund, Otter, Frosch, Forelle (eher unpraktisch) Feuer: Salamander, Phönix (schwierig in der Beschaffung) Eis: Polarfuchs, Pinguin
  5. Ja. Gruß aus Franken Serdo
  6. Wie sieht es mit der Alltagstauglichkeit aus? Habt Ihr Erfahrungsberichte oder nette Anekdoten mit Automaten?
  7. Wenn er aus den Küstenstaaten kommt, sollte er mit seinem Rapier auch noch Fechten können. Das würde ihn zumindest etwas attraktiver machen. Anstatt kleinem Schild passt ein Parrierdolch wesentlich besser zu einem Rapierfechter bzw. Glücksritter. Ansonsten würde ihn meine Gruppe als gestrandeten und gescheiterten Abenteurer links liegen lassen... Unstimmigkeit: Bei einer Abwehr von +15 in Grad 4 muss er einen Abwehrbonus von +2 und damit eine Gewandheit von 96+ haben. Das passt aber nicht zu dem Minus bei Gewandheit bei den Grundwerten.
  8. Mit keinem. Weitere Angaben gibt es nicht. Ähnlich wie bei der Feuerperle scheint es keinen anderen Schutz außer ausreichendem Abstand zu geben. Echt? Weder Resistenz noch Abwehr helfen gegen einen Hyrrbauti? Krass! Bei einer Feuerperle würde ich aber einen WW:Resistenz gegen EW:Zaubern+20 zulassen, da es sich ja nur um Thaumaturgenwerk handelt.
  9. Serdo

    Hallo OliK,

     

    was für ein krasses Profilbild. Ich hoffe, es ist nicht Dein Haus, das da gerade abfackelt...

     

    Beste Grüße aus Würzburg

    Serdo

  10. Bei Deinem Spielleiter. Das ist nämlich eine Hausregel und gehört nicht zum Regelkanon des DFR.
  11. Dann schau Dir mal vorher Blacksheep an. Deine Spieler werden ein ganz neues Verhältnis zu Schafen entwickeln...
  12. Doch, läßt sich vermeiden. Und zwar gleich auf zwei Varianten: Lernen durch Praxis (Praxispunkte, 500 GFP pro Tag) Lernen durch Selbststudium (5 GFP pro Tag) Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Selbststudium so gut wie nie hier verwendet wird...
  13. Es fehlt ein Ausbrennwert.
  14. @Agadur: Um so wichtiger wird das QB für Dich sein. Kenne Deine Feinde!
  15. Dito. Im Übrigen habe ich kein Problem damit, wenn dieses Quellenbuch deutlich dicker ist als Andere. Schließlich ist es wesentlich universeller einzusetzen als eine Landesbeschreibung. Zwerge gibt es in vielen Ländern... Kaufen werde ich es mir sowieso. Auch, wenn ich keinen Zwerg spiele.
  16. Für mich sind die Tabellen das Wichtigste. Und da wurde die Auswahl sehr gut getroffen. Leider erschwert der Pergamenthintergrund das Ablesen bei Kerzenlicht. Zum Glück sitze ich aber auf der richtigen Seite des Sichtschirmes und muss mir so nicht das furchtbare Bild anschauen. Mir gefällt das Bild überhaupt nicht: weder von der Machart noch vom Motiv her. Aber das ist ja auch mein persönlicher Geschmack.
  17. Na, Eure Gruppe hat ja ganz schön losgelegt. Den Schamanen einfach meucheln. Schade, dass Du Eure Erlebnisse wieder raus geschnitten hast. Nein. Aber der Geruchssinn übertrifft den des Menschen bei weitem. Vielleicht hat Euer SL das so interpretiert, dass die Sritras Euch wittern. Gar nicht. Dann sind sie nämlich tot. Ihr hab nicht gegen Nagas sondern gegen mutierte Götzenanbeter gekämpft. Wer dem Geschichtenerzähler zugehört hat, weiss das.
  18. @Airlag: Und wie ist das Spiel auf so hohem Grad? Wie läuft das so? Wie muss ich mir das vorstellen? Was muss der Spielleiter denn an Sachen rankarren, damit Ihr noch Spaß habt? Nehmt Ihr noch jeden Auftrag an oder habt Ihr eine Schwelle an Belohnung, unter der Ihr keinen Finger krumm macht?
  19. Ich muss schon sagen: Eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden.
  20. Der Quell des Problems ist in der Definition zu finden. Landläufige Definition, wie der Bauer von nebenan Schwarze Magie beschreibt: Magie ist Schwarze Magie, wenn sie böse ist, also jemandem schadet. Ergo wäre ein Feuerball auf dem Marktplatz Schwarze Magie, aber in der Goblinhöhle vollkommen gute Magie... Man denke nur an die Ächtung der Armbrust im Mittelalter und ihren sanktionierten Einsatz gegen Heiden. Laut Arcanum bezeichnet aber Schwarze Magie nichts anderes als Zauber, deren Ursprung in den finsteren Chaosebenen zu suchen ist. Es ist für Schwarze Magie vollkommen egal, mit welcher Kraft gezaubert wird. Das ist nämlich immer das Gleiche: Magan. (siehe MdS) Magan ist weder böse noch gut. Es ist einfach Magie. Auch das Ergebnis ist nichts anderes als eine Realitätsveränderung. Ebenfalls weder gut noch böse. Die Einteilung in göttliche, dweomer, elementare, dämonische oder schwarzmagische Magie bezieht sich einzig und allein auf die Art und Weise, wie die formende Matrix gebildet wird. Ein Dämon knüpft halt seine Matrix links herum und ein Elementar rechts herum - platt gesprochen. Man kann dann anhand des Webmusters erkennen, woher derjenige kommt, der die Matrix gewoben hat. Und das war es auch schon. Mehr ist da nicht diesem mythischen Begriff Schwarzmagie in Midgard zuzuschreiben. Wie meinst Du diese Frage? Wer ist denn die wertende Instanz? Nehmen wir mal den Einsatz von Pflanzenmann gegen Räuber: Der Spielleiter: "Jetzt kämpft der Kerl schon wieder nicht selber! Dafür gibt es keine Erfahrungspunkte!" Das Gruppengewissen: "Uargh. Laaaangweilig. Der Zauberer ist zu feige zum selbst kämpfen! Und uns laufen die Gegner weg..." Die Räuber: "Panik! Nix wie weg! Und wenn ich den Zauberer nochmal sehe, kriegt der einen Pfeil zwischen die Augen, bevor er *piep* sagen kann!" Die Machthaber: "Davon steht nix im Gesetzbuch. Freispruch!" Die Bevölkerung: "Was für ein mächtiger Magier. Mit dem dürfen wir es uns nicht verscherzen!" Die Magiergilde: "Ist jemand zu Schaden gekommen? Nein? Warum belästigt Ihr uns dann mit diesem Fall?" Der Klerus: "Der Kerl beschwört bösartige Geister und schwächt somit die Stabilität des Seins. Auf den Scheiterhaufen mit ihm!"
  21. Hm, das könnte man noch erweitern: Sumpfboden, Drachenzähne rein, gießen, fertig ist das Fähnlein Drachenkrieger... Man spart sich gut das Umgraben des Bodens und damit wertvolle Zeit.
  22. Doch, gibt es: Die Pfeile bestehen nicht aus normalem Holz, sondern aus verleimten Hanffasern, die aus einem Seil gewonnen wurden, mit denen schon mal ein Riese gefesselt wurde. Ein zugstarker Bogen würde beim Abschuss zuviel Druck auf den Pfeil ausüben und ihn dadurch zerstören. Darum können diese Pfeile nur mit Bögen und Kurzbögen verschossen werden. Voilá!
  23. Nettes Teil. Gefällt mir. Eine Kleinigkeit hab ich zu meckern: Der Auszug ist abhängig von der Armlänge des Schützen und nicht von der Größe des Bogens. Wenn ein Pfeil zu kurz für einen Schützen ist, so hat er einen geringeren Auszug als normal. Also entweder Abzug auf alle Bögen gleich oder gar kein Abzug. Kleine Schützen sollten keinen Abzug bekommen (die benutzen sowieso kürzere Pfeile...). Normale Schützen einen Abzug von 1 und große Schützen einen Abzug von 2.
  24. Ich weiss nicht so recht. Hat für mich einen seltsamen Geschmack. Jemand über das Medium Schrift Bewegungsabläufe zu lehren klingt so ähnlich, wie einem Blinden etwas über Farben zu erzählen...
  25. Das Problem konnte relativ einfach gelöst werden. Als die Gruppe die Katakomben verließ, schafften zumindest die beiden Kundschafter ihre Wahrnehmung, sahen den Sritra mit der Armbrust und warfen sich zu Boden. Der Schamane und der Gnom bemerkten nichts und konnten entsprechend auch nicht reagieren. Da fiel die Auswahl nicht schwer und die 20 beim Scharfschießen machte es einfach: der Schamane war Geschichte. Beim nachfolgenden Kampf griffen 3 Sritrakrieger den Sritrahaut-Lederrüstung-Tragenden an, ebenso wie der Dämonenfeuerpfeileverschiessende Sritrahexer. Der Sritra-Anführer kam von der anderen Seite und wollte den anderen Kundschafter ausschalten. Unser Gnom machte sich unsichtbar und verzog sich erst mal. Ein glücklicher kritscher Treffer auf den Sritra-Anführer und ungünstige Würfel auf Sritra-Seite zwangen die Sritras dann zum Rückzug, obwohl sie den Abenteurern fast die ganze Ausdauer aus dem Leib geprügelt hatten. Der Gnom hatte zwar den Siegelring sichergestellt, konnte aber im nachfolgenden Häuserkampf von den Sritras zur Herausgabe gezwungen werden. Nach einer sehr harten Schlacht, die die Abenteurer nur schwerlich überlebten (der Gnom war drei Mal dem Tode nah und knabbert immer noch an den Auswirkungen...), schleppte man sich zurück zur Unterstadt. Fazit dieser Sequenz: Es gibt viele Möglichkeiten, hier die ganze Gruppe auseinander zu nehmen und zu vernichten. Jeder Gegner für sich (Affen, Sritras, Krake, Schuramali) hat das Potenzial, mindestens einen, wenn nicht gar mehrere Abenteurer zu töten. Wenn man das Offensivpotenzial aller Gegner voll ausschöpft, so wird die Spielergruppe mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgelöscht. Meine Empfehlung: Die Affen und den Kraken entschärfen. Schuramali kann man aus dem Weg gehen. Somit reichen die Sritras mehr als genug, um die Spieler an ihre Grenzen zu bringen.
×
×
  • Neu erstellen...