Zu Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Serdo

  1. Danke für die Regelstelle. Hatte schon sowas vermutet.
  2. Kann ein Charakter, der kaltes Eisen (z.B. in Form eines Dolches oder Sigildornes) bei sich trägt, in die Anderswelt überwechseln? Falls ja, wie wirkt es sich dort aus? Spüren alle Wesen der Anderswelt sofort die Anwesenheit des Eisens oder reagieren sie nur wie in der normalen Welt auf Sicht panisch?
  3. Besonderheiten exklusiv halten: Eine Spielfigur hat ihre Grundwerte, ungelernte Fertigkeiten, gelernte Fertigkeiten und eine Besonderheit. Die Besonderheit kann sein: allgemeine Zauberei, Zauberrunen, Zauberlieder oder aber auch Kampfkünste. Kein Mischen möglich! Scharfe Kanten ziehen! Die Besonderheit sollte nicht nur zu Anfang wählbar, sondern auch nachlernbar sein; sprich: ein Abenteurer wie ein Glücksritter sollte sich (z.B. ab einem bestimmten Grad oder einer besonders gut gelernten Basisfertigkeit wie Waffe+12) spezialisieren können auf Zauber, Zauberrunen oder Kampfkünste. Andere Abenteurer wie z.B. Magier wählen ihre Besonderheit wie z.B. allgemeine Zauberei schon zu Anfang. (Ich finde eierlegende Wollmilchsäue, insbesondere auf Conventions, langweilig und nervig. Wer alles alleine kann, braucht keine Kameraden.) Kämpfe sollten schneller abzuhandeln sein. (Keine Ahnung, wie das funktionieren kann, wenn es immer mehr Handlungsoptionen gibt...) Die Bewegungsweite sollte sinnvoll in Kämpfen einsetzbar sein. Es ist als Spielleiter einfach schwer, alles schön mit Miniaturen und Geländeteilen auf einer Karte darzustellen, wenn die Charaktere in einer Runde einfach von der Karte runterlaufen können - in unterschiedliche Richtungen...
  4. Thema von Abd al Rahman wurde von Serdo beantwortet in Spielsituationen
    In einer vierköpfigen Gruppe fragt der Barde den Zauberer: "Sag mal, wolltest Du nicht lernen, wie Du einen Vertrauten bekommst?" Darauf der Zauberer: "Wozu? Ich hab doch schon drei..." Betretenes Schweigen der restlichen Gruppenmitglieder...
  5. Da wäre ich gern dabei und habe auch einen passenden Charakter zur Hand: Nabil al Sharuf, ein Ermittler (Grad 7) aus Eschar, der sich aber schon einige Zeit in Alba herumtreibt.
  6. Weil das Opfer sich schon (erfolglos) mit einem WW:Abwehr versucht hat, dem Effekt zu entziehen. Tatsächlich sehe ich das eher als Umgebungsmagie denn als Körpermagie an, auch wenn ich es nirgendwo definiert gesehen habe.
  7. Grabeskälte ist ein zusätzlicher Effekt des Angriffes und kann also abgewehrt werden. Wie Umgebungsmagie. Grabeskälte ist nach meinem Verständnis DIE magische Repräsentanz des Todes. Die Kälte ist EISkalt (= Agens Eis) und ist pure Todesmagie. Warum ist es da undenkbar, dass der Glücksbringer dagegen schützt? Andersherum: Dass der Glücksbringer gegen den Schaden einer Geisterwand [DUM 51] (Umgebungszauber, Agens Eis) schützt, dürfte ja unbestritten sein. Dort steht explizit: "Lebewesen, die die Wand durchschreiten, verlieren wie beim Kontakt mit einem Geist 4 LP" Also sollte umgekehrt der Glücksbringer auch gegen den Verlust von LP durch den Kontakt mit einem Geist schützen.
  8. Schützt ein Glücksbringer gegen Todesmagie vor dem LP-Schaden der Grabeskälte eines Geistes?
  9. Sir Richard Francis Burton (1821-1890), ein Abenteurer wie er im Buche steht. Britischer Afrikaforscher, Offizier, Konsul, Übersetzer, Orientalist, Mitglied der Royal Geographical Society. Er bereiste als Kosmopolit die Welt (z.B. USA, Afrika, Orient) Ausgezeichneter Fechter, der mehrere Fechtbücher geschrieben hat. Als britischer Konsul (1871-1890) war er hauptsächlich in Triest (Italien) anzutreffen. Zu seinem Adelsschlag 1886 war er (vermutlich) in London. Wenn man zu ihm Zugang finden konnte, war er ein unerschöpflicher Quell des Wissens über so ziemlich alles, inklusive Mystizismus bzw. Okultismus. Er beherrschte 29 Sprachen und übersetzte viele Werke ins Englische (1000 & 1 Nacht, Kamasutra etc.).
  10. Thema von Abd al Rahman wurde von Serdo beantwortet in Spielsituationen
    Deprimierend, wenn man von einer Feuerkugel überholt wird...
  11. Moin, moin! Ich freue mich sehr, dass Ihr dabei auch an mich gedacht habt. Leider habe dafür aktuell zu wenig freie Zeit. Ich wünsche Euch eine tolle Spielrunde und fantastische, midgardliche Momente. Viele Grüße, Serdo.
  12. Nein. Der Umkehrschluss, dass ein Schwarm außerhalb von Kämpfen nicht wie ein Wesen zu behandeln sei, kann daraus nicht abgeleitet werden. Oder allgemeiner und auf Deine Frage konkreter: Ich würde nicht zwischen Magieverwendung in und außerhalb von Kampfsituationen unterscheiden. Darum habe ich in meinem ersten Zitat auch keinen Schwerpunkt auf den Part "In Kämpfen..." gelegt, wie Dir richtig aufgefallen ist.
  13. Ich habe "im Kampf" als die eskalierte Konfliktsituation verstanden. Und in dieser Konfliktsituation finden sowohl die mundane (also "hau-drauf") wie auch die arkane (also "zauber-drauf") Gewaltausübung gegen Feinde, aber auch Unterstützungshandlungen (ebenfalls mundan wie arkan) für die eigene Seite statt. Dieses Verständnis wird auch durch die explizite Nennung von zaubern (Punkt 3h) im Abschnitt Handlungen und Position im Kampf [KOD S. 74] gestützt. Das Regelwerk versteht also sehr wohl den Kampf als Gesamtheit von mundanen und arkanen Komponenten. Daher: Ja, Prados, es existiert eine Unterscheidung in den Regeln, allerdings nicht zwischen Kampf und Magie, da der Begriff Kampf im Regelwerk als die Gesamtheit aller Handlungen in Kampfsituationen steht und somit die Magie nur als Unterbereich zu sehen ist.
  14. Weil sich Verbündete praktisch immer von den eigenen Kameraden mit positiven Zaubern verzaubern lassen. 😉 Merkst' was? Aber das führt uns vom eigentlichen Thema weg. Ich hatte eine RulesAsIntended-Frage gestellt und Prados hat sie beantwortet. Fertig. Auch wenn mir die Antwort nicht schmeckt, so muss ich sie doch akzeptieren. Denn würde ich weiter diskutieren, wäre das nur noch eine Wortklauberei im RAW-Bereich.
  15. Danke für die Klarstellung. Ich hatte diese Stelle so interpretiert, dass es sich dabei um Zaubersprüche handelt, die gegen den Schwarm gerichtet sind. Ein Kamerad / verbündetes Wesen sträubt sich ja auch nicht gegen einen Heilzauber, eine Stärkung oder Beschleunigung... soll heißen: Er verzichtet freiwillig auf den WW:Resistenz. Damit ist die Immunität doch eigentlich vom Tisch. Und "praktisch immun" heißt ja nicht "immer immun". Das "praktisch" impliziert doch schon eine Einschränkung.
  16. Naja, im KOD 5 Seite 192 steht explizit: "Sie werden im Kampf als ein einziges Wesen behandelt." Daraus schließe ich, dass ich das Schwarmwesen auch als ein Wesen bezaubern kann, egal auf welcher Seite es steht. (Übrigens herzlichen Dank für die Anregungen. So konnte ich die relevante Stelle finden. Ich hatte bisher nur im BES und ARK gesucht...)
  17. 1) Ja, aber nein. In den Regeln hat der Schwarm ein Profil. Man kann ihn also als ein Wesen ansehen. Das ist ja der für mich diskutable Grund, wegen dem ich gerne von @Prados Karwan eine Regelantwort hätte, wir das nun korrekt zu interpretieren ist.
  18. In dieser Regelfrage geht es darum, herauszufinden, ob die Zauberkombination Ungezieferplage [ARK S. 120] und Schlangenbiss [ARK S. 109] nach den M5 Regeln erlaubt ist. Mit Ungezieferplage beschwört der Zauberer einen Ungezieferschwarm, der aus Insekten, Spinnen, Kröten (Reptilien), Mäusen (Säugetieren) etc. besteht. Mit Schlangenbiss kann der Zauberer Säugetiere, Vögel oder Reptilien bezaubern. Soweit passt das. (Der Zauber Schwarm eignet sich deswegen nicht, weil er aus fliegenden Insekten besteht.) 1. Regelfrage: Kann ein Zauberer eine Unzieferplage mit dem Zauber Schlangenbiss aufwerten? Strittig ist hier der Wirkungsbereich: 1 Wesen. 1 Ratte von 100 Ratten im Schwarm mit Schlangenbiss zu bezaubern ist wenig hilfreich. Oder kann man den Ungezieferschwarm als 1 Wesen betrachten? (Hat ja nur 1 Angriff, einen LP/AP-Pool etc.) Selbst der Kodex beschreibt, dass es giftige Schwärme geben kann, z.B. Hornissenschwärme [KOD S. 192] Für die Giftwirkung ist es wichtig, ob es ein schwerer Treffer war. Wird der Getroffene von einer Rüstung so geschützt, dass er keine LP verliert, wirkt das Gift nicht. [KOD S. 67]. D.h. dass ein Hornissenschwarm, der nur AP-Schaden macht, trotzdem Giftschaden gegen Rüstungslose erzeugt. 2. Regelfrage: Schützt unvollständige Rüstung gegen Schwarmangriffe? (Beispiel: Wie schützt ein Kettenhemd gegen Hornissenstiche an Armen und Beinen? Auch Hornissen im Helm stelle ich mir äußerst unangenehm vor.) Marmorhaut oder natürliche Ganzkörperrüstung sollte vollständig schützen.
  19. Wenn man die absichtliche "Verwechslung" der Zauberwirkung einbeziehen wollte, könnte man Verändern Wasser Luft nehmen. (Original Wasseratmen: Verändern Luft Wasser) Hiermit würde die atembare Luft in Wasser umgewandelt anstatt umgekehrt. Das würde auch zur Hintergrundgeschichte passen. Denn der Dienstherr war ja angeblich zauberkundig. Und einem guten Zauberkundigen wäre dieser "Fehler" in der Formel aufgefallen. Damit würde der Gnom ausdrücken: "Selbst dazu bist Du zu doof!" Und kluge Spielfiguren könnten so vorgewarnt werden. Bei "Erschaffen Wasser Wasser" ist es mir zu offensichtlich.
  20. Für welchen Kulturkreis ist das denn gedacht? Alba? Mokkatam? KanThaiPan? Ist doch ziemlich wichtig, da man nicht einfach mal reinschmökern kann, sondern das Produkt kaufen muss. Was interessiert es mich als Alba-Spielleiter, wenn einem KanThaiPan-Gott sein Reissack umfällt? Ein paar mehr Informationen und z.B. einen Klappen-Text fände ich gut.
  21. Spannender Link! Muss ich mir mal in einer ruhigen Stunde zu Gemüte führen. Allerdings so ziemlich konträr zu Intention und Person Sir Serdos. (Trotzdem sicherlich lesenswert.)
  22. "Nun, wir sollten uns dessen bewusst sein, dass wir uns bei diesem spontanen Eigentumsübergang auf zumindest moralisch fragwürdigem Boden bewegen. Es ist ja nicht so, dass wir auf einer Waldlichtung Wildblumen pflücken wollen, sondern die Eisblume aus einem bewachten Garten holen sollen. Daher erachte ich den Weg des Händlers als denjenigen, den wir zuerst versuchen sollten, bevor wir jemandem sein Kleinod rauben. Werter Thorir, wie seid Ihr überhaupt auf die Eisblume aufmerksam geworden? Gibt es Geschichten oder anderweitige Informationen? Wie ist sie zu behandeln? Nicht, dass sie uns beim Transport wegschmilzt!"
  23. (Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich war die letzte Woche in Bayern und habe mich im offline-Leben rumgetrieben.) Sir Serdo hat keine Probleme mit einer Gleichverteilung der Entlohnung, auch wenn das für einen albischen Adligen wirklich seltsam wirkt. Allerding wäre es schön, seinen Knecht (Knecht, nicht Lakai) mitnehmen zu können. Der kümmert sich um die alltäglichen Dinge wie Kochen oder auch beim Anrüsten. Da würde er eher auf Schlachtroß, Maultier und Hund verzichten. Die Frage, die sich mir aufdrängt: Wem dienen die Frostritter? Also wer ist derjenige, dem der Eisblumengarten gehört? Vielleicht ist ja auch ein Handel drin. Viele Sachen klären sich bei einem guten Gespräch. (Tja, schade, dass es morgen nicht klappt. Ich habe diese Woche noch Urlaub und könnte.) @Patrick Gute Besserung!
  24. Thema von Patrick wurde von Serdo beantwortet in M5 - Gesetze der Magie
    Je nachdem, wie dicht die Vegetation ist, reicht auch der Sichtbereich. Das kann bei schütterem Birkenbestand mehrere hundert Meter weit reichen. Im dichten Dschungel ist man mit wenigen 10 Metern schon gut bedient. Linienkreuzungen haben eine ordentliche Strahlkraft, so dass man da sicherlich auch indirektes Licht erkennen kann. Besonders nachts ist eine Linienkreuzung ein Leuchtfeuer. Ich stelle mir das wie die Himmelsstrahler in den 90ern vor, die vor Diskotheken (insbesondere die Tanztempel auf dem Lande) den Himmel erleuchteten und schon von weitem erkennbar waren, auch wenn keine direkte Sichtlinie auf die Leuchtquelle verfügbar war. Quasi die Flakscheinwerfer des kleinen Mannes... Nebenfrage: kann man Höhenblick und Liniensicht kombinieren? Das würde die leidige Frage "sehe ich eine Kraftlinie" deutlich entzerren.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.