-
Gesamte Inhalte
3271 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Serdo
-
Die Magierausbildung - wie stellt ihr euch das vor?
Serdo antwortete auf Anjanka's Thema in Spielsituationen
Da wird mir sowieso viel zu viel in einen Topf geworfen. Eine Multiversität, Universität, Akademie oder anderes Schulungszentrum ist hauptsächlich für Forschung und Lehre zuständig. Eine Gilde hingegen ist ein Zusammenschluss mehrerer Meister mit dem Ziel ihrer Interessensvertretung und hat vorrangig erst mal gar nichts mit Ausbildung zu tun. In einer Gilde ist der persönliche Meister für die Ausbildung seines Gesellen und Lehrlings zuständig, allerdings vollkommen unabhängig von den Gildenstrukturen!- 99 Antworten
-
- 1
-
-
- ausbildung (zauberkundige)
- magier
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So, seit dem 1. August habe ich eine Wohnung und bin damit Hamburger, wennn auch nur "a Zuagroaster". Dieses Wochenende werde ich leider nicht zum Stammtisch kommen können, weil ich da auf der Hochzeit meines neuen Chefs (und alten Freundes) Musik spiele. Aber ich hoffe, Euch alle mal auf einem der nächsten Stammtische in persona kennenlernen zu dürfen.
-
War der Schmutzwasserschlürfer vielleicht ein Zwerg?
-
Es ist vollkommen irrelevant, ob der Anführer der beste Zauberer/Kämpfer/Redner/Denker der Gruppe ist. Bei einem Anführer kommt es darauf an, dass er seinen Kameraen zuhört und ihre Anliegen ernst nimmt. Steht eine schwerwiegende Entscheidung an, so kann er seine Kameraden nach ihren Meinungen fragen. Er aber fällt die Entscheidung, was zu tun ist. Und dafür muss er die Verantwortung tragen. Das ist alles, was ein Anführer können muss: Entscheidungen treffen. Die Gruppenmitglieder müssen dem Anführer vertrauen und seine Entscheidungen umsetzen. Auch wenn sie mal unpopulär sind.
-
Hauch des Winters als Kettenthaumagramm
Serdo antwortete auf Stilicho's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Das ist so nicht korrekt. Betrachten wir hierzu den ersten Satz im fraglichen Absatz: (Hervorhebung duch mich) Da der Hauch des Winters sich nicht auf ein Wesen, sondern auf die Umgebungstemperatur bezieht, ist der Ausschluss der wiederholten Verzauberung hinfällig. Ergo funktioniert das Kettenthaumagramm wie gewünscht.- 8 Antworten
-
- 1
-
-
- hauch des winters
- kettenthaumagramm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich bin gegensätzlicher Meinung zu Prados. Die Freiheit von Konventionen lässt den Spieler orientierungslos zurück. Das ist keine Freiheit, sondern die Faulheit des Spielleiters, sich keine Mühe für die Darstellung des Hintergrunds machen zu wollen. Die Spielfiguren werden in die Spielwelt hineingeboren - mit ihren Vor- und Nachteilen. So wird eine Waldläuferin mit Au02 sicherlich anders zu spielen sein als eine mit Au98. Und das ist gut so! Das gibt Pfeffer und Spaß beim Spielen. Und genauso verhält es sich mit einer Kleiderordnung. Wenn in meinem Alba eine Ausländerin (keine Landeskunde) auf ihr erstes Volksfest in Alba ihr schönes gelbes Kleid anzieht, dann wird sie eben unzweifelhafte Angebote erhalten, weil jeder sie für eine Prostituierte hält. Solcherlei Fehltritte geben Anlaß zu viel Spielspaß. Mein Magier reiste zu Beginn seiner Laufbahn durch ein vom Chaos gepeinigtes Dorf und trug selbstverständlich mit stolzgeschwellter Brust sein Habit und Gildenzeichen. Kurz darauf fand er sich auf einem Scheiterhaufen wieder, von dem ihn ein paar Abenteurer retteten. (Gruppenzusammenführung, davon sprachen wir noch lange Zeit.) In einer kleinen Stadt hingegen wurde er teils ängstlich, teils äußerst zuvorkommend behandelt. Man machte extra für ihn ein Einzelzimmer in der Herberge frei. Beide Vorkommnisse basierten auf der gespielten Kleiderordnung und ich fand es toll.
-
Ich stelle mir das Dominieren ähnlich wie in der Buchreihe Bartimäus vor. Dort sind alle Zauberer ausschließlich Beschwörer und man ließt viele Kapitel aus Sicht der Dämonen. Sehr spaßig. Es hat mir sehr geholfen, die Beschwörungs- und Dominierungssachen besser vorstellen zu können.
- 20 Antworten
-
- beschwörer
- beschwörung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erneuter kritischer Fehler bei Wunderwirkern während einer Buße
Serdo antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Dann kann er mit einem Punkt Schicksalsgunst sich den Erfolg beim Wunderwirken erkaufen. Durch den Abzug von -20 braucht er einen kritischen Erfolg, um überhaupt Erfolg zu haben. Dieser kritische Erfolg negiert alle vorhergegangenen kritischen Patzer. Fertig. -
Beschwörer - Spielbarkeit bzw. Erfahrungen
Serdo antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
(Hervorhebung durch mich) Auch wenn das jetzt eine Enttäuschung für Dich als Magierspieler ist: [klugsch...modus] Ausschließlich Beschwörer können gerufene Wesen knechten (siehe MdS S. 196, Lernkosten). [/klugsch...modus] -
Nicht nur der SL hat hier Moderationspflicht. Auch die Spieler sollten so erwachsen sein, mal den Mund aufzumachen und die Probleme zu klären. Schließlich sind sie doch nicht mehr im Kindergarten, wo es üblich ist, das Spielzeug des anderen platt zu machen, wenn der einen geärgert hat. Immer alle Verantwortung auf den SL abzuschieben finde ich ziemlich ... kindisch.
-
Vorab: Diese Diskussion gehört nicht in den Arkanen Kodex! Inplay: Ein Spielercharakter wird von einem anderen Spielercharakter (mit Zaubern, Gewalt etc.) belästigt. Das haben die Charaktere unter einander auszutragen. Ob das man sich an den Tisch setzt und das Problem ausdiskutiert oder ob man den anderen hinterücks absticht ist ganz im Verantwortungsbereich der Charaktere. Hier hat sich der Spielleiter raus zu halten. Er darf keine disziplinarischen oder erzieherischen Maßnahmen durchführen, sondern muss die Lösung des Konfliktes den Charakteren überlassen. Outplay: Es gibt ein Problem, das den Gruppenzusammenhalt und das gemeinsame Spiel belastet. Dieses muss besprochen und bereinigt werden, ansonsten führt es nur zu Unfrieden und möglicherweise zum Zerbrechen der Spielrunde. Hier ist der Spielleiter als Moderator gefordert. Das ist übelstes Crossplay und muss vermieden werden. Hier muss der Spielleiter moderierend einschreiten.
-
Eigentlich gehen nur mentale Zauber. Hausregel: Als Spielleiter würde ich verbale Zauber mit Malus zugestehen, wenn die Tiergestalt ein Beo, Papagei, Rabe etc. (zum Sprechen fähiger Kehlkopf vorhanden) wäre. Gestenzauber fallen ganz weg, weil zwar ein Affe die Gesten hinbekommen würde, aber nicht sprechen kann. Ein Papagei hingegen kann mit seinen Flügeln keine Gesten machen.
- 112 Antworten
-
- totem
- tiergestalt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Holzdolche können sehr wohl sehr spitz sein. Und mit genügend Wucht kann man das Teil problemlos in jeden Brustkorb rammen.
-
Nimm einen Mancatcher. Den gibt es bei Midgard noch nicht.
-
Hallo Leute, ich bin gerade auf Wohnungssuche in Hamburg. Das ist ja mal eine echt zähe Angelegenheit. Sollte einer von Euch einen besonderen Tipp für mich haben oder eine Wohnung wissen, die frei wird, wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße Serdo
-
@Solwac: Bei Turnieren werden Pferde keine Rüstung tragen, weil: a) sie sonst langsamer werden und damit die Wucht für den Lanzenstoß fehlt. b) wer das Pferd eines Gegners trifft, wird disqualifiziert. Menschen tragen Rüstung, weil sie im Gegensatz zum Pferd eine qualifizierte Trefferfläche darstellen.
-
Trolle und Heilen von Wunden: wie schnell?
Serdo antwortete auf KoschKosch's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Und wenn das Schwert im Herzen steckt, dann pumpt es nicht und der Troll ist so lange in Stupor, bis das Schwert entfernt wird? Ansonsten bin ich für Kleinhacken und in Einmachgläser verpacken.- 56 Antworten
-
- heilzauber
- regeneration
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Artikel: Wurfmesser Bumerang
Serdo antwortete auf Shadow's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Na, da hat einer zuviel Mad Max angeschaut... So, jetzt wieder etwas Qualifizierteres: Normalerweise erleidet man Schaden, wenn man eine Wurfwaffe nicht richtig fängt (EW:Fangen misslungen). Das sollte auch hier der Fall sein.- 10 Antworten
-
- magische ausrüstung
- waffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Geräusche dämpfen - Schatten verstärken - bewegen sie sich mit dem Zauberer?
Serdo antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Stimmt. Der Punkt geht an Solwac. Da saßen wir bei der Spielsession zusammen und keiner von uns hat diesen Satz gesehen. Kollektive Blindheit. Bei Geräusche dämpfen fehlt dieser Satz. Doch mittlerweile bin ich der Ansicht, dass es sich aus dem Zusammenhang heraus erschließen lässt, dass sich auch hier der Wirkungsbereich zusammen mit dem Zauberer bewegt. Herzlichen Dank an Euch alle.- 7 Antworten
-
- geräusche dämpfen
- m5 - sonstige regeltext
- (und 3 weitere)
-
Ich werde im August wohl doch nicht dabei sein können. An dem Wochenende spiele ich Musik auf der Hochzeit eines Freundes.
-
Dann bist Du aber massiv im Bereich der Hausregeln. Laut QB Alba gibt es nur die beiden Orden des Irindar und des Xan in Alba. Außerhalb dieser beiden Orden gibt es keine Ordenskrieger. Persönliche Meinung: Sollte da ein "selbstständiger" Ordenskrieger rumlaufen, so kriegen die Orden das recht schnell spitz und werden ihn heim ins Reich geleiten - auf die ein oder andere Weise...
-
Erst mal ist es wichtig, zu wissen, wo ihr spielt bzw. aus welchem Land denn der Charakter kommen soll. Bei Alba wäre der Kriegsgott eben Irindar. Mir scheint, dass Dein Spieler eine etwas abwegige Vorstellung von Söldnern hat. Söldner sind Kämpfer, die für Geld in die Schlacht ziehen. Nicht mehr und nicht weniger. Das heißt nicht, dass sie keine Ehre haben. Es gibt sehr wohl Söldnerehre und Soldtreue. Wer gegen diese Söldnergesetze verstößt, landet sehr schnell mit einem Messer in der Leber in der Gosse. Söldner sind meist deutlich disziplinierter als Krieger. Während Krieger/Ritter mehr die Einzelkämpfer sind und auch für eine verlorene Sache in den sicheren Tod gehen, anstatt einen taktischen Rückzug zu wählen, sind Söldner Berufskämpfer ohne Schnörkel. Auch hier wird man unterschiedliche ethische Auffassungen finden; von ehrenhaftem Kämpfer bis zum moralisch flexiblen Messerstecher. Eine Führungsrolle (mehr als Grad 4) in einer Organisationsstruktur wie einem Orden wird aber nur jemand einnehmen können, auf dessen Wort Verlass ist. Wenn Dein Spieler also lieber einen Haudrauf mit magischen Fertigkeiten ohne viel soziale Beschränkungen spielen will, dann soll er keinen Ordenskrieger machen. Er ist wohl mit einem Nordlandbarbaren-Fylgdrym wesentlich besser bedient. Wenn er aber einen Söldner mit Hirn und Verstand, von Kampfkraft und Charakter spielen will, kann ich mir sehr gut einen Ordensritter des Irindar geeignet vorstellen.
-
Beide Zauber Geräusche dämpfen und Schatten verstärken sind Umgebungszauber mit Umkreis und Reichweite 0. Ebenso wie Bannen von Dunkelheit. Bei diesem Zauber hingegen ist angemerkt, dass sich das Licht mit dem Zaubernden bewegt. Da diese Zusatzbemerkung bei Geräusche dämpfen und Schatten verstärken fehlt, muss man eigentlich davon ausgehen, dass diese Zauber stationär sind. Der leise bzw. abgedunkelte Bereich bewegt sich also nicht mit dem Zauberer mit. Stimmt das? Insbesondere Geräusche dämpfen hat mit nur 3m Radius dann nur einen sehr kleinen Bereich. Das nimmt der Nützlichkeit des Zaubers enorm viel. Wie ist die korrekte Handhabung? Stationäre oder mobile Zauberwirkung?
- 7 Antworten
-
- geräusche dämpfen
- m5 - sonstige regeltext
- (und 3 weitere)
-
In einer meiner früheren Runden (ich war SL) passierte es mir auch, dass sich die Gruppe zerfleischt hat. Ein waelischer Kriegspriester "reinigt" mit seinen Kameraden einen Chaostempel. Der graue Hexer der Gruppe hatte sich bisher immer extrem bedeckt gehalten und nur Gedankenzauber bzw. Zauber, die er flüstern konnte, von sich gegeben. Der Spieler des Hexers war einen Abend nicht da. Während dieser Zeit fand der Kriegspriester die Bibliothek samt magischer Schriftrollensammlung. Erste Stichprobe (zufällig ausgewürfelt): schwarzmagischer Zauber. Zweite Stichprobe (zufällig ausgewürfelt): schwarzmagischer Zauber. Ganz klar: Alles Seidwerk hier! Kurzerhand steckte der Kriegspriester die Bibliothek in Brand. Am nächsten Spielabend erzählte man dem Hexer, was man dort gefunden und verbrannt hatte. Daraufhin war der Hexer ziemlich angesäuert. So angesäuert, dass er ein paar Spielabende später dem mittlerweile schwer angeschlagenen (nur noch 2 LP) Kriegspriester ein kleines Geschenk mit auf dem Weg gab, als er von NSC-Dienern aus dem Kampfgebiet getragen wurde. Kurz darauf verstarb der Kriegspriester an den Folgen des Bösen Blicks... Asvargr war gar nicht darüber entzückt, dass einer seiner wenigen Priester den Strohtod durch Seidwerk erlegen war. Noch dazu, wo dieser Priester für ihn auf einer Queste war! Also husch, husch; zurück mit Dir! So kam der Kriegspriester als Widergänger zurück, um seine Queste zu erfüllen. Aber anstatt sich um seinen göttlichen Auftrag zu kümmern, axtete er den Hexer um. So, da stand ich nun mit 2 toten Charakteren in einer 3er Gruppe... Das hat mich als SL ziemlich schockiert. Allgemein habe ich beobachten können, dass Spieler ihre Charaktere viel aggressiver spielen, als sie selber sind. Da wird wegen einer kleinen Beleidigung schon mal das Messer ausgepackt. Und die meisten sehen dann auch nur die Möglichkeit, den anderen umzubringen, anstatt ihm einen saftigen Denkzettel zu verpassen.
-
Das Messer der Präzision
Serdo antwortete auf Tarnadon's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Dein Messer ist nicht unglaublich leicht, sondern unglaublich schwer! Hier habe ich eine Seite mit einem Messer von 19,5 cm Länge und einem Gewicht von 30 Gramm. Wenn Dein Messer unglaublich leicht sein soll, dann sollte es nicht mehr als 20 Gramm haben.