Search the Community
Showing results for tags 'totem'.
-
Hallo! Meine Kindertruppe wird demnächst mit einem Koboldschamanen auf Geisterlauf gehen. Sie sollen halt in der Geisterwelt herumlaufen, dann bekommen sie das Bild von ihrem Widersacher gezeigt (plus ein Gefühl für den Ort, aber ohne die Info, dass der Widersacher eine Fee ist ...), und dann wieder zurück. Und das alles ohne tiefgreifenden Betrug durch den Kobold. Dessen Totemwelt soll natürlich richtig cool werden, aber diezündende Idee (plus ein paar Gimmicks) fehlt mir - habt Ihr Ideen? Meine Ideen (aber wie gesagt, so richtig zündend ist noch keine davon: Krähentotem - die Welt besteht eigentlich nur aus einem Winddurchtosten Astwerk, über das man sich vorwärtsarbeiten muss. Maulwurftotem - Stockdunkel, Orientierung bietet allein die Hand des Schamanen Schneckentotem - alles läuft unglaublich schnell ab in der Welt Insektentotem - ??? Rind - unendlich große, sich bewegende Herden. Schon jetzt vielen Dank für Ideen Läufer
- 6 replies
-
- geisterlauf
- kobolde
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Mich würde mal interessieren, wie andere Foristen die Liste der Totemtiere auf Seite 126 in KTP interessieren. Sind die dortigen Angaben reine Empfehlungen? Kann ein Wu also z.B. auch den Kranich als Totemtier nehmen (mit den dort angegebenen Vorteilen)? Ist der Hase, den es ja in KanThaiPan bestimmt auch gibt, für alle drei Typen des Schamanen aus KanThaiPan zulässig? Wenn ja, warum ist dann das Rind, das ja bereits im DFR aufgeführt wird, nochmal beim LüMuSchih, nicht jedoch beim HoSchang und Wu aufgeführt?
-
Hi, nachdem die Umfrage nach den Mentoren eurer Charaktere für mich teilweise überraschende Ergebnisse erbracht hat, würde mich interessieren, wie es denn bei den Totemtieren eurer Charaktere aussieht. Welche Totemtiere haben eure Charaktere? Die Frage betrifft natürlich zunächst Schamanen und Tiermeister, die ja ein Totemtier haben müssen, aber auch andere schamanistisch-gläubige Charaktere die ihr spielt (z.B. Barbaren, etc.). Mehrfachangaben sind möglich Wird das Verhältnis von euren Charakteren zu den Totemgeistern bei euch ausgespielt? Wenn ja: Wie? Auf eure Berichte bin ich gespannt Mfg Yon PS: Ich habe versucht bei der Umfrage alle offiziellen Totemtiere auch von M3/M4 zu berücksichtigen. Wo die einzelnen Totemtiere erwähnt werden und welche Boni sie geben, habe ich schon vor einiger Zeit mal im Thread Mentoren / Naturgeister / Totemtiere Sammlung aus offiziellen Quellen zusammengestellt.
- 27 replies
-
- tiermeister
- schamane
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Artikel lesen Hi Ich habe aus den offiziellen Quellenbüchern (Nahuatlan, Kanthaipan, etc.) und dem Grundregelwerk eine Liste der "offiziellen" Mentoren zusammen gestellt. Die wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten, ich habe sie auch schon mal in einem Thread gepostet, aber ich denke als separater Artikel ist sie einfacher zu finden. Alle Mentoren sind aus den offiziellen Regelwerken, es sind keine erfundenen dabei oder solche aus "Fremdquellen". Möge die Liste euch die Suche nach dem Mentor erleichtern Mfg Yon PS: Ich habe nicht all zu viele offizielle Fertig-Abenteuer. Falls in solchen noch Mentoren vorgestellt werden, die in meiner Liste fehlen, würde ich mich über eine Benachrichtigung freuen! PPS: Ich habe die Totemtiere farblich markiert, damit man schnell nach schauen kann, aus welcher Quelle siestammen. PPPS: Der Teakbaum ist an M4 "angepasst".
- 21 replies
-
- 6
-
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Totem - wie finde ich das Richtige für meinen Charakter
Guest posted a topic in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
In diesem Strang sollen künftige Me, NHx, Sc und Tm in den Genuss der Hilfe der Forumsbelegschaft kommen, um die richtige (und wichtige) Totemwahl zu treffen. Dabei kann es einfach nur darum gehen ein Tier zu finden, das zu einem selbst (der Figur) oder den eigenen Vorstellungen passt, genauso wie um die regeltechnische Seite (also das Abwiegen von vor und Nachteilen).- 27 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Resistenz beim Verzaubern eines Totemtieres - welche Abzüge?
Guest posted a topic in M4 - Gesetze der Magie
Z.B. im ARK heisst es auf S. 60, dass Sc (und Tm) das Verzaubern von Tieren ihres Totems extra leicht gelingt und das/die zu verzaubernde/n Tier/e -6 auf ihren WW:Resistenz erhalten. Erste allgemeine Frage: Scheinbar eine eindeutige Formulierung, aber wie weit bzw. eng ist diese Beschreibung "Tiere ihres Totems" zu fassen? Quelle: Damit habe ich erhebliche Probleme, vor allem auch wegen folgender Passage aus dem BEST: "Die Nagas sind ein Volk von Naturgeistern, deren Herrscherpaar die Totemgeister aller rawindischen Schlangen sind." (S. 237) Daraus folgt: Verehrt ein Rawindi ein Schlangentotem hat sein Totemgeist (die Naga) ja die Möglichkeit jedwede Form von Schlange leichter zu beeinflussen. Das heißt für mich, dass ein Schlangen-Totem-Sc/Tm eigentlich bei Schlangen jedweder Art diesen "Boni" auf Zaubern erhält (da das Totem ja für alle Schlangen steht: egal ob riesige Würgeschlange oder Giftschlange). Bleibende Frage: Was denkt ihr? Extremes Beispiel: Das Totem Blauringkrake wird mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit andere Boni bringen als das Totem Krake - weil sie sehr klein, aber dafür höchst giftig ist. Sie kommt nur in einer recht begrenzten Region vor. Kraken in jeder Art kommen aber nahezu überall in Gewässern auf Midgard vor. Was würde ein solcher Sc/Tm denn nun für Möglichkeiten haben. Kann er nur Blauringkraken "mit Boni" verzaubern oder eben andere Kraken auch. Gleiches gilt auch für andere Totems wie Wolf oder Adler, die ja recht allgemein gehalten sind und keine spezielle Art benennen. Spezifiziere ich das Totem nicht, dann müsste ich ja die "Boni" eigentlich auf alle Wolfs- bzw. Adlerarten bekommen. Ähnlich ist es bei der Wüstenrennmaus; gehen dann nur Wüstenrennmäuse oder auch alle anderen Mausarten? Frage zu nutzbaren Zaubern, die unter die "Boni"-Regel fallen: Eigentlich finde ich das recht unstrittig, aber vielleicht sehen das nicht alle so. In der entsprechenden Passage im ARK stehen beispielhaft einige Zauber gelistet, die wohl unter diese "Boni"-Regel fallen. Allerdings erkenne ich da kein Muster, weshalb ich annehme, dass die Regel sich einfach auf alle Zauber bezieht, die man auf ein Tier anwenden kann. Ich finde das durchaus diskussionswürdig und bin auf eure Meinungen gespannt. -
Hallo zusammen, mir ist eben eine nun "unstimmigkeit" im Arkanum aufgefallen, die sich auf den Schamanen und sein Totem bezieht. Ein Schamane kann bei der Charaktererschaffung ein Totem Wählen. In der vorschlags-Liste ist der Bär aufgeführt. Beim Zauber Tiergestallt steht nun dabei, dass man aber nur ein Totem wählen darf, welches eine Gefährlichkeit von 12 oder weniger hat, es sei denn es ist anders mit dem Spielleiter abgestimmt. Wenn man nun in das kleine Bestiarium im Kodex schaut wird man feststellen, dass der Bär eine Gefährlichkeit von 15 hat. (Bei den Wölfen fehlt die Angabe der Gefährlichkeit ganz) Das ganze ist meiner Meinung nach ein wenig unschön, da Midgard neulinge oder diejenigen die sich bisher noch nicht mit dem Zauber Tiergestalt beschäftigt haben eine Charakter / Totem Kombination wählen können die einen der Zauber des Zauberers unbrauchbar macht. Ganz davon abgesehen, dass die Einschränkungen zum Totem doch eigentlich da erklärt werden sollte, wo die Totems erklärt sind. Es könnte natürlich auch sein, dass die Einschränkung für Schmanen nicht gilt aber dies geht für mich so aus den Regeln nicht hervor. Kann es vielleicht sein, dass das ganze eine Erata ist?? Ich habe die Forensuche benutzt habe aber kein Thema gefunden, dass sich genau mit dieem Problem beschäftigt.
- 11 replies
-
- schamane
- tiergestalt
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Grüße Diesemal etwas SEHR ungewöhnliches: Einen Vertrauten für einen Zwergenhexer ….. ok, kleiner Scherz. Ich weiß nicht genau wie sich dieser Gedanke eingeschlichen hat, aber ich suchte ein erdverbundenes Totemtier für einen Schamanen. Daraus wurde dann dieser Artikel. Viel Vergnügen. Der Maulwurf Maulwürfe werden üblicherweise zwischen 10 und 17 cm groß, wozu noch ein kurzer, haarloser Schwanz von 2-4,5 cm kommt. Während der Körper von einem dichten, aus Wollhaaren bestehendes, Fell bedeckt ist, sind alle vier Pfoten haarlos. Der Körper ist walzenförming und geht über einen kurzen, kaum erkennbaren Hals in einen spitz zulaufenden Kopf über. Die vorderen Beine und Pfoten sind zu effizienten Grabwerkzeugen umgebildet. Die Augen sind klein und unscheinbar und obwohl die Ohren ohne Gehörmuscheln auskommen, sind diese hoch entwickelt. Ferner besitzt der Maulwurf lange Tasthaare im Gesicht. Maulwürfe ernähren sich in erster Linie von Insekten und Würmern. Sollten sie ihrer habhaft werden verschmähen sie aber auch kleine Echsen und Nager nicht. Pflanzen und Wurzeln stehen nicht auf ihrem Speiseplan. Am Tag kann ein ausgewachsener Maulwurf bis zu 50g Nahrung vertilgen. Längere Nahrungspausen von 12h vertragen Maulwürfe nur schlecht und sind dem Hungertod nahe. Der Halter eines Maulwurfs muss sich also an den Lebensrhythmus seines Partners anpassen. Maulwürfe haben als unterirdisch lebende Säuger keinen ausgeprägten Tag/Nacht-Rhythmus. Sie jagen 4-5h, schlafen, jagen 4-5h usw. Aktiv sind sie meist vormittags, nachmittags und gegen Mitternacht. Als Vertrauter für herumziehende Gesellen eigenen sich Maulwürfe nicht, da sie ausgesprochen territorial sind und ein festes Gebiet von bis zu 2000m² für ihren Bau beanspruchen. Je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit kann dieser bis zu einem Meter tief gegraben werden um auch im Winter ausreichend Nahrung zu finden. Maulwürfe sind Einzelgänger und suchen nur im Frühjahr zur Paarung die Gesellschaft von Weibchen. Dabei kann es zu Kämpfen mit anderen Männchen um das Recht der Paarung kommen. Fienden kann man Maulwürfe auf ganz Vesternesse, außer südlich der Melgarberge. Die Lebenserwartung eines Maulwurfs kann bis zu 5 Jahre betragen, doch in freier Wildbahn verstirbt 2/3 der Population im ersten Lebensjahr. Datenblatt: Maulwurf (Grad 0) In: t50 LP 1w3 AP 1w3+1 MW+10 EP 1 Gw 55 St 15 B11 OR Abwehr+10 Resistenz+10/10/10 Angriff: Biß+6 (1w6-3) – Raufen+4 (1w6-5) Bes: Baukunde +8 (nur natürliche Höhlen und Tierbaue), Hören+15, Sehen+4, Tasten +15; spurtstark; Gegner erhalten -2 auf ihren EW: Angriff Der Maulwurf als Totemtier: Baukunde +2 (nur natürliche Höhlen und Tierbaue), Hören +2, Tasten +2 View full artikel
-
Hallo, ich habe in meiner Spielgruppe auch eine Art "Totemwechsel"-Problematik. Und zwar wurde unser (Wolf-)Schamane durch das anlegen eines Kleidungsstückes zu einer Frau, was allein noch kein Problem, sondern eher einen (einige) wunderbare Rollenspielabende beschert(e) hat. ABER: Die Schamanin hat das Kleidungsstücke einer Chaosordens an und hat mittlerweile (nicht ganz freiwillig) deren Geisteshaltung verinnerlicht (es besteht jedoch keine Besessenheit oder Übernahme). D.h. sie kann nicht mehr an ihren Totem glauben => m.E. keine Zauber mehr möglich, ABER: Dieser Chaoskult hat als Verkörperung ihrer Gottheit eine Spinne. Meine Frage: Kann die Schamanin diese Spinne nunmehr (ggfls. nach einem kleinen Initationsritus) als Totemtier wählen durch dieses dann ihre (schamanischen) Wundertaten (ohne jedoch Priesterin zu werden) wirken? Wenn ja: Wie leicht/schwer würdet ihr diesen Initationsritus gestalten? Moderation : Ich (Fimolas) habe den Themenstrang aus dem folgenden ausgelagert: Wechsel des Totems Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- 22 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hi Ich habe aus den offiziellen Quellenbüchern (Nahuatlan, Kanthaipan, etc.) und dem Grundregelwerk eine Liste der "offiziellen" Mentoren zusammen gestellt. Die wollte ich euch natürlich nicht vorenthalten, ich habe sie auch schon mal in einem Thread gepostet, aber ich denke als separater Artikel ist sie einfacher zu finden. Alle Mentoren sind aus den offiziellen Regelwerken, es sind keine erfundenen dabei oder solche aus "Fremdquellen". Möge die Liste euch die Suche nach dem Mentor erleichtern Cool Da ich mit diesem komischen Modul hier aus dem Forum überhaupt nicht zurecht komme und fast eine geschlagene Stunde versucht habe eine Tabelle aus Word zu kopieren, habe ich jetzt einfach das Worddokument auf meinen Webspace hochgeladen, hier ist der Link Mentoren und Naturgeister Mfg Yon
- 16 replies
-
- 4
-
-
- naturgeist
- mentor
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Welche Vorteile Sc und Tm durch Totemgeister genießen, ist ja hinlänglich bekannt. Ich frage mich jetzt, was haben Totemgeister für Werte, die auf Midgard erscheienn. Das einzige, was ich an offiziellem MIDGARD-Material konsultiert habe, sagt mir nur: "Einige Totemgeister können von der Stärke durchaus mit den Göttern konkurrieren" (oder so ähnlich im ARKANUM). Da ich denke, dass die Totems (ähnlich den Elementarmeistern und Dämonen auf Midgard erscheinen können, frage ich mich, welche Werte und Skills hier angemesser wären. Stellt also hier alle Vorschläge eurerseits und/oder ausgearbeitete Totemgeister vor. MfG Xan Gegrüßt sind alle Medjene und solche, die es noch werden wollen, sowie die fremden Ehrenstammesmitglieder. Den Rest:disgust: sollen die Donnervögel und die geschuppten Echsenherren der fließenden Wasser holen. - - - tötet mich nicht :-)
- 5 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Artikel lesen
-
Wenns den Strang schon gab - bitte Vergebung und Hinweis, nicht gefunden. Das schamanistische Weltbild hat seinen Reiz, insbesondere die starke Anbindung an die Kräfte der Natur und der Kontakt mit dem Naturgeist. Jetzt sagt das Regelwerk: keine Schamanen aus Vesternesse. Magus, der Charaktergenerator, hält strengstens auch keine Option für Generierung diesbugl. offen (außer durch Deaktivierung der Regel). Jetzt gibt es doch wohl Naturgeister in z.B. Alba und demnach auch Leute, die daran glauben (darin auch Differenz zu Druiden), warum also sollte es keine Schamanen in Erainn oder Alba oder oder geben? Es ist auch die alte Fragen, was wäre die Variante eines "westlichen" (pardon) Zauberers, der aus welchen Gründen auch immer bei Schamanen gelernt hat und dann in den Westen zurückgekehrt ist (lit. Bsp. zB der Kanzler Baralis in Jones Melliandra) Gruß Thomas Gruß Thomas
- 21 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Offenbar sind Küken besonders fit im abstrakten Umgang mit Zahlen. Regeltechnisch könnte man dies mit einem Bonus von +4 auf alle EW:Rechnen umsetzen. Damit aber die bisherigen Angaben nicht einseitig zugunsten der Vogeltotems verschoben wird, folgender Vorschlag: Ein Schamane, Medizinmann, Tiermeister, Wildläufer oder Naturhexer kann anstelle der vollen Vorteile im bisherigen Umfang die Boni auch einfach halbieren und dafür den Bonus auf Rechnen wählen. Als Mentor könnte weniger das Tier als mehr der Zustand als Küken betont werden. Hier kann also der Mentor zur Linken oder Rechten "Küken" sein und einfach WM+4:Rechnen geben. Solwac
-
Hallo Zusammen, muss ein Schamane bzw. Druide um den Zauber Tiergestalt einzusetzen, Materialien benutzen? Gruss Gongoro
- 126 replies
-
- druide
- tiergestalt
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
In der Diskussion zum Zauber "Tiergestalt" kam die Frage nach der Auswahl des Totemtiers auf, die in einen eigenen Strang gehört, für meine Begriffe hier bzl. Schamanen/Tiermeister hier zu den Erschaffungsregeln, da das Totem ja von Anfang an besondere Boni verleiht, bevor man Tiergestalt überhaupt beherrscht! Echt? Meiner Erinnerung nach dürfen Schamanen und Tiermeister frei wählen, die 10 % gelten nur für Druiden und so ein Gesochs. Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter es gilt für jeden, der irgendwas mit Tiergestalt zu schaffen hat, nur wird bei denen, die ein Totemtier haben, dieses bereits bei Spielbeginn festgelegt. Wenn jemand unbedingt einen Adlerschamanen oder einen Falkentiermeister spielen will, würde ich da zwar großzügig sein, regeltechnisch gilt aber die 10% Regelung. Ich glaube, dass diese Regelung von den Meisten (mich eingeschlossen) missachtet wird. Angesichts der Tatsache, dass die 10 %-Regel offenbar nicht nur in meiner Runde tatsächlich nicht so angewendet wird, hier noch einmal die Frage zur Diskussion: Gilt du im Arkanum beim Zauber "Tiergestalt" erwähnte Einschränkung (flugfähiges oder besonders kampfstarkes Tier nur zu 10 %) auch für Schamanen und Tiermeister bei der Erschaffung, obwohl die Regelung an der entsprechenden Stelle im DFR nicht erwähnt ist? Bitte auch angeben, wie ihr es tatsächlich spielt! Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter
- 72 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
@ Einskaldir: Bis jetzt ist mir kein weiterer aufgefallen: Außer: Was für Einleiten von HG gilt, gilt natürlich auch für Festhalten im HG (s. Totem Riesenschlange oder Adler) Etwas ähnliches, wenn auch anderes, gibt es beim Totem Zwergdrache: Durch dieses T. wird man immun gg. Angst, wogegen man ab Grad 7 aber sowieso immun ist. Aber bis Grad 7 muss man erst mal kommen . Und ein Zwergdrache ist ja kein gewöhnliches Totemtier (ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht, warum es überhaupt eines ist). Moderiert von obw: Diskussion aus [thread=22941]diesem Thema[/thread] ausgelagert. Ein Service des freundlichen Forumteams. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Grüße Diesemal etwas SEHR ungewöhnliches: Einen Vertrauten für einen Zwergenhexer ….. ok, kleiner Scherz. Ich weiß nicht genau wie sich dieser Gedanke eingeschlichen hat, aber ich suchte ein erdverbundenes Totemtier für einen Schamanen. Daraus wurde dann dieser Artikel. Viel Vergnügen. Der Maulwurf Maulwürfe werden üblicherweise zwischen 10 und 17 cm groß, wozu noch ein kurzer, haarloser Schwanz von 2-4,5 cm kommt. Während der Körper von einem dichten, aus Wollhaaren bestehendes, Fell bedeckt ist, sind alle vier Pfoten haarlos. Der Körper ist walzenförming und geht über einen kurzen, kaum erkennbaren Hals in einen spitz zulaufenden Kopf über. Die vorderen Beine und Pfoten sind zu effizienten Grabwerkzeugen umgebildet. Die Augen sind klein und unscheinbar und obwohl die Ohren ohne Gehörmuscheln auskommen, sind diese hoch entwickelt. Ferner besitzt der Maulwurf lange Tasthaare im Gesicht. Maulwürfe ernähren sich in erster Linie von Insekten und Würmern. Sollten sie ihrer habhaft werden verschmähen sie aber auch kleine Echsen und Nager nicht. Pflanzen und Wurzeln stehen nicht auf ihrem Speiseplan. Am Tag kann ein ausgewachsener Maulwurf bis zu 50g Nahrung vertilgen. Längere Nahrungspausen von 12h vertragen Maulwürfe nur schlecht und sind dem Hungertod nahe. Der Halter eines Maulwurfs muss sich also an den Lebensrhythmus seines Partners anpassen. Maulwürfe haben als unterirdisch lebende Säuger keinen ausgeprägten Tag/Nacht-Rhythmus. Sie jagen 4-5h, schlafen, jagen 4-5h usw. Aktiv sind sie meist vormittags, nachmittags und gegen Mitternacht. Als Vertrauter für herumziehende Gesellen eigenen sich Maulwürfe nicht, da sie ausgesprochen territorial sind und ein festes Gebiet von bis zu 2000m² für ihren Bau beanspruchen. Je nach Witterung und Bodenbeschaffenheit kann dieser bis zu einem Meter tief gegraben werden um auch im Winter ausreichend Nahrung zu finden. Maulwürfe sind Einzelgänger und suchen nur im Frühjahr zur Paarung die Gesellschaft von Weibchen. Dabei kann es zu Kämpfen mit anderen Männchen um das Recht der Paarung kommen. Fienden kann man Maulwürfe auf ganz Vesternesse, außer südlich der Melgarberge. Die Lebenserwartung eines Maulwurfs kann bis zu 5 Jahre betragen, doch in freier Wildbahn verstirbt 2/3 der Population im ersten Lebensjahr. Datenblatt: Maulwurf (Grad 0) In: t50 LP 1w3 AP 1w3+1 MW+10 EP 1 Gw 55 St 15 B11 OR Abwehr+10 Resistenz+10/10/10 Angriff: Biß+6 (1w6-3) – Raufen+4 (1w6-5) Bes: Baukunde +8 (nur natürliche Höhlen und Tierbaue), Hören+15, Sehen+4, Tasten +15; spurtstark; Gegner erhalten -2 auf ihren EW: Angriff Der Maulwurf als Totemtier: Baukunde +2 (nur natürliche Höhlen und Tierbaue), Hören +2, Tasten +2
-
Moin, ich habe seit dem letzten Nordlichtcon einen veidarischen Schamanen mit Totem Robbe. Jetzt habe ich mir überlegt, welche Vorteile das bringt. Bloody obvious wäre ja +4 auf Schwimmen oder +2 und dazu +2 auf Tauchen. Eine weitere Alternative wäre +2 auf Schwimmen und auf Gaukeln (man stelle sich einen Seelöwen im Zirkus beim Balljonglieren vor). Was mir eben einfällt wäre anstelle jeglicher WM eine höhere Schwimmgeschwindigkeit: Er schwimmt „normal“ mit B18 (Robben bis B36, Menschen normal mit B6). Was würdet Ihr davon halten? Zu stark? So oft muss man ja eigentlich auch nicht schnell schwimmen. Ich bitte um Reaktionen.
-
Huhu, ich frage mich gerade, welche Charaktereigenschaften des Totems (Tiger) mein Tiermeister selbst besitzen sollte/könnte. Denn irgendwelche Gründe, muss es ja schon geben, dass er dieses Totem "bekommen" hat, also eine Verbindung muss schon da sein. Er ist sehr groß und hat zum Beispiel einen pA Wert von 100, dagegen einen SB Wert von 1. Ich denke, das lässt sich schon sehr gut mit einem Tiger assoziieren oder? Habe das Gefühl, das ist ansich schon recht stimmig. Aber wenn ich nun jemandem erklären sollte, warum ich gerade dieses Totem trage und was mich mit ihm verbindet, weiß ich nicht was ich darauf antworten soll. Hülfe . PS: Welche Augenfarbe haben Tiger?
- 3 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Neuer Zauber: Totem erkennen Neulich habe ich mir noch einmal den Film Pakt der Wölfe angesehen. In einer Szene ermittelt Mani, der Indianer, das Totem verschiedener französischer Männer. Dabei berührt er sie kurz an der Hand, konzentriert sich und danach kennt er ihr Totem. Mani wird im Film als indianischer Priester bezeichnet, was für mich eindeutig nach Schamane klingt. In etlichen irdischen Schamanen-Kulturen ist es Aufgabe des Schamanen, das Totem junger Stammesmitglieder festzustellen. In anderen Kulturen offenbart sich das Totem selbst, z.B. in einem Initationsritus. Soweit, so gut. Das müsste sich doch auch auf Midgard übertragen lassen. Jetzt kommt der Punkt, an dem ihr mir helfen könnt. Ich habe mir überlegt, dass man diesen Zauber, ich nenne ihn mal Totem erkennen, am einfachsten analog zu Erkennen der Aura behandeln könnte. Die Zauberdaten blieben fast gleich. Nur folgende Änderungen würde ich vornehmen: Reichweite: B statt 30m Wirkungsbereich: 1 Ws statt Lernkosten: 50: Sc 100: Tm, Wi 500: Dr Mit diesem Zauber kann ein Schamane das persönliche Totem eines Menschen mit schamanischem Glauben erkennen. Die Anwendung dieses Zaubers ist stets an strenge rituelle Beschränkungen gebunden. Normalerweise erfolgt die Offenbarung eines Totems der jeweiligen Person gegenüber in einer Zeremonie, in der ein Kind zum Mann wird. Nur unter besonderen Umständen, z.B. weil das Kind ein zukünftiger Schamane sein könnte, darf der Schamane sich vorher ein Bild vom persönlichen Totem des Kindes machen. Erwachsene und Kinder, die ihr Totem nicht offenbaren wollen, können einen WW:Resistenz versuchen, um ihr Totem vor dem Schamanen zu verbergen. Allerdings weckt dies zumeist das Misstrauen des Schamanen, denn entweder das Totem wurde verborgen oder das Kind hat kein Totem. Letzteres ist definitiv kein gutes Omen. Was haltet ihr von dem Zauber? Er ist sicherlich eher für die Kultur der Schamanen als für Spielercharaktere sinnvoll. Gibt es eurer Meinung nach auf MIDGARD überhaupt persönliche Totems oder wird ein Totemgeist immer vom gesamten Stamm verehrt? Zusatzfrage: Könnte man evtl. auch mit EdA das Totem erkennen? Das Arkanum gibt leider nur an, dass man bei göttlichen oder elementaren Auren genauere Informationen bekommen könnte. Ich glaube nicht, dass das geht. Deswegen ja auch die Abwandlung. Hornack
- 8 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ich sollte vielleicht klarstellen wie ich mir einen Totemgeist vorstelle: Wie den Regeln zu entnehmen ist, existiert für den Schamanen nicht nur Midgard, sondern darüber hinaus auch eine parallele Geisterwelt. Mit dem Zauber Geisterlauf kann sich der Schamane mit seinen Begleitern sogar auf diese Geisterwelt versetzen. Der Spruch Geisterlauf ist eine spezielle Form des Zaubers Reise zu den Sphären. Dies legt den Verdacht nahe, dass es sich bei der Geisterwelt um eine Parallelwelt Midgards handelt. So wie auf den elementaren Welten Elementarmeister und in den nahen Chaosebenen Dämonenfürsten herrschen, so herrschen in den Geisterwelten eben Totemgeister. Natürlich unterscheiden sich Totemgeister von Dämonenfürsten und Elementarmeister. Sie unterscheiden sich aber m. E. gerade nicht in der Macht (Zaubermacht) die sie ausüben können. Natürlich gibt es mächtige und weniger mächtige Totems. Dies ist aber auch bei Elementaren und Dämonen nicht anders. Wie mächtig ein Totem ist, hängt nicht zuletzt von der Anzahl an Tieren ab, für die dieses Tier steht. Vergleichbares gilt für Ahnengeister. Hier nehme man sich nur mal den Geist eines alten Daomeisters. Ich denke der wird sich durchaus mit dem einen oder andern Dämonenfürsten messen können. Der Totem dürfte darüber hinaus auch nicht zwingend an die Gestalt der Tierart, für die er steht gebunden sein. Es ist also durchaus möglich, dass der Totem seinem Schamanen in menschlicher Gestalt oder in einer Mischform erscheint. Ich will nicht behaupten, dass diese Vorstellung nun exakt den Vorstellungen der Midgardmacher entspricht. Ich glaube jedoch, dass sie nicht völlig an der Sache vorbeigeht. Ich lasse ich in diesem Falle gerne korrigieren. Ich halte die von mir vorgeschlagenen Varianten 1-3, im Hinblick auf das vorstehende, für absolut Regelkonform.
- 74 replies
-
- tiermeister
- schamane
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Haben die Paenobek ein eigenes Totem oder sind sie auf dem Weg zu einem Glauben an die Götter? Bitte beachtet dabei folgendes: Die Entstehung der Paenobek: [thread=2680]Paenobek - Besondere Wesen[/thread] und Bisher vorgeschlagene Totems für die Paenobek: Ahnengeist (evtl. Zavas Ehemann) Fischmensch Flipper, der Meeresdelphin Kamar el-Fuad Krabbe Krabbe Orka, der Killerwal Riesenkrabbe Riesenschildkröte Saek, der Meereswels Schildkröte Seelöwe Seerobbe Wasserdämon Wasserelementar Hornack
- 21 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Die Zeit der Diskussionen ist vorbei. Jetzt wird abgestimmt. Stimmbeeinflussungen etc. bitte nicht in diesem, sondern im folgenden Thread ([thread=2681]Das oder die Totems der Stadt[/thread]) posten. Hier bitte nur abstimmen. Die Abstimmung läuft so lange, bis ein Totem eine Stimmzahl von 10 Stimmen auf sich vereinigt. Bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen wird das zweite Totem das zweite Stadttotem. Folgende Totems stehen zur Auswahl: Stadttotem - Das Totem der Schamaninnen und Schamanen Zavitayas. Ihr dürft auch gern zwei Stimmen hier abgeben, wenn ihr der Meinung seid, dass Schamaninnen und Schamanen unterschiedliche Totems (ein Haupt- und ein Hausmanntotem) vertreten: Albatross Auerhahn Bär Baßtölpel Biber Bisamratte Dachs Delfin Eichhörnchen Elch Elster Eule Fisch Fischadler Fischotter Flußkrebs Fuchs Goldpirol Hase Hermelin Königsadler Krabbe Krebs Kuckuk Luchs Maralhirsch Marder Pinguin Reh Riesenkrabbe Riesenschildkröte Robben Schildkröte Seeadler Uhu Vielfraß Wolf Zobel Bitte beachtet dabei die Diskussion, die zu diesem Thema schon stattgefunden hat: [thread=2681]Das oder die Totems der Stadt[/thread] Hornack Herr B.Arbeitet meinte, dass es aus Gründen der Chancengleichheit fair wäre, den Fischotter nur einmal in der Liste aufzuführen
- 23 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo Ratgeber, auf Anregung einiger Schwampfer werde ich mir also heute abend einen Schamanen als Con Charakter auswürfeln. Ich habe beschlossen, daß er aus dem Ikenga-Becken kommen soll und im Rakmen seines Initiationsritus eine Vision hatte. Aufgabe eines jeden neuen Schamanen ist dieser Vision zu folgen und ihre Bedeutung zu erforschen bzw. das was er während der Vision gesehen hat zu finden. So weit so gut - allerdings kann ich mit diesem Hintergrund Euren Vorschlag das Warzenschwein als Totem zu nehmen nicht mehr umsetzen, da das Warzenschwein die Savanna bevölkert. Mein Schamane soll aber aus dem zentralen Ikenga-Becken komen. Welche Ideen habt ihr noch für Totemtiere, die im Dschungel leben? Es können ruhig ausgefallener Sachen sein, da ich kein 08/15 Totem nehmen möchte.
- 49 replies
-
- totem
- tiermeister
-
(and 2 more)
Tagged with: