Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9434
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fabian

  1. Wie handhabt ihr das Folgende: Kann ein Zauberer, der Freundesauge nutzt analog zu Binden des Vertrauten auch durch die Augen des Verzauberten zaubern? Die Spruchbeschreibung zu Freundesauge lässt diesen Aspekt m.E. offen. Gruß fabian
  2. Das Beste in Sachen "Erfahrung" (und dem daraus resultierenden Lernen) bietet für mich immer noch das BasicRolePlaying-System, hierzu gehören Spiele wie Cthulhu, RuneQuest, etc. Hier wird auf Erfahrungspunkte verzichtet. Es zählen der erfolgreiche Einsatz einer Fertigkeit oder die zum Lernen eingesetzte Zeit.
  3. Klingt nach einem interessanten Experiment, Ma Kai! Wer traut sich ... ?
  4. Hallo, ich habe diesen Lehrmeister für Beschwörer (vor allem aus KanThaiPan) und möglichen Mentoren für Hexer entwickelt. Bin gespannt auf Anregungen und Feedback! LhaTangHe (Dämonenfürst einer nahen Chaoswelt) LhaTangHe ist ein höherer Dämon einer nahen Chaoswelt. In KanThaiPan ist diese Welt unter der Bezeichnung, die Welt der roten Wipfel bekannt. Den Namen erhielt sie, weil der hier überwiegende Farbton Rot ist, neben Braun-, Gelb und Blautönen. Den Legenden zufolge soll es in den WanTaSchu-Bergen einen Übergang in die Welt der roten Wipfel geben. Zumindest berichteten Beschwörer, dass es hier besonders einfach sei eine Verbindung zu dieser Welt herzustellen. Auch erklärt man so das Verschwinden einiger OrcaMurai-Patrouillen und vermisster Reisender. LhaTangHe erscheint seinen Schülern für gewöhnlich als vierarmige, gedrungene humanoide Gestalt mit kranichartigen Flügeln und einem Kopf, der einem Luchs gleicht, aber menschlichen Züge hat. Mit sich führt er stets einen großen Bogen sowie ein Jadeamulett in Form einer Sonne, das vor seiner Brust hängt. In seiner Welt gilt er als gerissener Jäger und Einzelgänger, wird jedoch aufgrund seiner großen magischen Kräfte von vielen Bewohnern dieser Ebene, ähnlich einer schamanistischen Gottheit, verehrt. In Erzählungen wird er als besonnen und wachsam charakterisiert, als einer der Taktik und Strategie schätzt. Die KanThai glauben, dass in LhaTangHes Welt ewiges Zwielicht herrscht, weil er einst mit seinem magischen Bogen die zwei Sonnen abgeschossen hat, und so seiner Welt das strahlende Licht nahm. Beschwörer und graue Hexer auf Midgard unterstützt er als Lehrmeister oder Mentor, weil er in Jade vernarrt ist. Auf seiner Welt existiert nichts Grünes, kein Halm, kein Strauch, kein Stein hat diese Farbe. Nachdem er das erste Mal einen grünen Jadestein gesehen hatte, war er so fasziniert, dass er mit der Beschwörerin, die den Stein mit sich führte, seinen ersten Kontrakt schloss: Sie sollte ihm Jade beschaffen und er war dafür bereit, sie an seinem magischen Wissen teilhaben zu lassen und sie zu unterweisen. Seine Schüler sind sich bis heute nicht sicher, ob nur sein Verlangen nach dem grünen Gestein sein Interesse für Midgard aufrechterhält, oder ob es noch weitere Gründe dafür gibt. Hexer / Beschwörer: grau / Chaos Schwerpunkte: Beschwörungsmagie (nahe Chaoswelten); Zauber die mit Kontrolle oder Beherrschung zu tun haben (Zauber mit Prozess „Beherrschen“ werden zu Standardkosten gelehrt); er lehrt auch Kampftaktik und Bogenschießen (beides zu Standardkosten erlernbar). Diese Vergünstigungen kann nur erhalten, wer einen konkreten Auftrag für LhaTangHe ausgeführt hat. Zauber mit dem Prozess „Erschaffen“ werden von ihm nicht vermittelt. Anforderungen: LhaTangHe schätzt Eigenständigkeit und begrüßt es, wenn seine Schüler/innen planvoll vorgehen. Gute, auch intrigante, Schachzüge um einen Gegner zu Fall zu bringen bevorzugt er (z.B. eine Falle stellen, ein Komplott schmieden). Gelegentlich schickt er seine Anhänger aus, um Objekte aus Jade herbeizuschaffen. Solch einen Auftrag sollte ein Schüler nicht ablehnen.
  5. Vor gut 10 Jahren hat mal ein gewisser Fabian Wagner diesen Strang aufgemacht. Ah, Stefan, ich danke Dir! Mein schlechtes Gedächtnis und meine Bequemlichkeit sind manchmal ein Fluch ...
  6. Kazzirah fasst wesentliche Punkte der Diskussion gut zusammen und zeigt mir dadurch nochmals auf, dass es eben noch keine formalisierte Textkultur des Abenteuerschreibens mit klaren Traditionen und Regeln, wie bspw. bei anderen lange etablierten Textsorten, wie dem Bericht, der politischen Rede oder der Roman gibt. Daher sind Abenteuerautoren wohl eher Autodidakten und schreiben ihre Abenteuer so, wie sie sich diese im besten Fall wünschen würden oder passen sich den vorhandenen Vorlagen an. Gleichsam sind sie auch von den bereits vorliegenden Texten beeinflusst, die eine überwiegend lineare Struktur aufweisen und zum Beispiel eine Trennung von Rahmenhandlung und "technisch relevanten Informationen" nicht vorsehen. Die Diskussion hier kann Autoren auf jedem Fall zum Nachdenken über die Strukturierung von Abenteuertexten anregen. Für mich ist es auf jeden Fall eine interessante Anregung. Hatten wir in einem anderen ZUsammenhang nicht schon mal eine Diskussion über die Strukturierung von Abenteuern? Damals ging es allerdings nicht um den Zusammenhang von Abenteuerstruktur und Handlungsfreiheit, sondern, so glaube ich, um das Erstellen von Abenteuern im Allgemeinen ...
  7. Für mich ist wichtig, dass das Programm eine Exportfunktion hat und ich die Daten so ausgeben lassen kann, dass sie den Formatierungsvorgaben für gedruckte, "offizielle" Abenteuer entsprechen. Darüber hinaus ist Vollständigkeit (alle Typen, Fertigkeiten und Zauber aller QB) und leichte Erweiterbarkeit (Nachpflegbarkeit) der Software durch den Nutzer wichtig, da ihr dieses Projekt vermutlich nicht über Jahre betreuen und nachhalten wollt. Nach einer Anfangseuphorie oder wichtigen Lebensereignissen ist vermutlich keine Zeit mehr zur Pflege der Daten. Daher halte ich eine Maske für sinnvoll, über die Daten einfach nach Kategorien vom Nutzer eingepflegt werden können. Bin sehr gespannt auf das Projekt ... Eine Frage habe ich allerdings noch, warum arbeitet ihr nicht an MAGUS weiter und optimiert dieses Programm?
  8. In dem kurzen Abenteuer finden sich noch etliche ähnliche Formulierungen. Ich muss gestehen, dass dies bei mir doch auch mittelgroße Irritation ausgelöst hat. Weitere Eigenheiten des Abenteuers erinnerten mich an einen Leserbrief, den ich vor über 10 Jahren an den Gildenbrief gerichtet habe und der dann seinen Weg in die Frühzeit des Forums gefunden hat. Hallo! Ich sehe das Problem bei derartigen Texten nicht. Natürlich sind sie zum Vorlesen meist nicht geeignet, aber ich lese sie mir meist nur kurz durch und formuliere dann etwas in eigenen Worten. Der ursprüngliche Text ist mir oft eine Hilfe da Landschaftsbeschreibungen und anderer Fluff beschrieben ist. Generell sehe ich Kaufabenteuer immer mehr als Vorschlag den ich ganz nach meinen Bedürfnissen anpasse. LG Chaos Dito! So sehe ich das ebenfalls. Kaufabenteuer sind erstmal eine Art Steinbruch oder Rahmen, in dem die Abenteurer ihre eigene Geschichte erleben, aber gerade die Bilder und Szenen, die Kaufabenteuer liefern machen es einem als SL einfacher, die Geschichten mit Atmosphäre zu füllen und im Rahmen dieser die Geschichte auszuschmücken und weiterzuspinnen.
  9. Klingt nach einem interessanten Abenteuer, bin gespannt hier weiter zu lesen. fabian
  10. Na, ich glaube kaum, dass der Generator ernst gemeint ist ... Gruß Fabian
  11. Meines Wissens gibt es bisher keinen MIDGARD-Stammtisch in Berlin! Gibt es da Bedarf? Gruß fabian
  12. Lieber Dirk,

     

    ich wünsche Dir alles Gute und viel Neugier für Dein kommendes, sicherlich spannendes Lebensjahr ...

     

    Gruß

     

    fabian

  13. Es ist doch völlig legitim einen eigenständigen Weg zu wählen und ganz im Sinne des Autors. Es hört sich fast so an, als müsstest Du hier euer Spiel rechtfertigen. Jede verschriftlichte Abenteuerhandlung kann nur ein Angebot an die Spieler sein - mehr nicht. Keiner weiß zuvor wofür sich die einzelne, konkrete Spielrunde später interessieren wird, wie sie vorgeht, etc. Have Fun!
  14. Ich halte HaJos Einwände für sehr berechtigt. M.E. ist auch "Bewegung" eine "Aktion". Wer stehen bleibt und schießt oder zaubert tut dies, während andere sich bspw. bewegen. Dieses sollten moderne Regeln auf jeden Fall berücksichtigen.
  15. Hallo zusammen! Eine gelungene Convention. Vielen Dank! Gruß fabian
  16. Für den Westcon 2011, das hatte ich zumindest so in dem Formular für Veranstaltungen angegeben. Wie die Software, die Informationen dann zuordnet oder anzeigt, kann ich Dir leidern nicht erklären. Gruß fabian
  17. Abenteuertitel: Gekreuzte Klingen Achtung! Bitte hier keine Änderungen vornehmen, sondern immer über diesen Link gehen! Gekreuzte Klingen Spielleiter: Fabian Wagner Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: 4-6 Voraussichtlicher Beginn: Samstag, 10:00 Uhr Voraussichtliche Dauer: bis Samstagabend Art des Abenteuers: Swashbuckling, Aktion, Erkundung, Geheimnis Ort der Handlung: Pfortenarchipel Voraussetzung/Vorbedingung: Voranmeldung möglich. Eingebrachte Spielfiguren sollten halbwegs regelkonform – insbesondere spielweltkonform - sein und nicht über eine unmäßige Menge an Artefakten verfügen, damit Vorabsprachen verringert werden. Figuren mit Sprachkenntnissen der zivilisierten Welt (Vallinga, Scharidisch oder Neu-Vallinga) sind vorteilhaft. Spielstil: Nichts für Regelfuchser. Regeln werden sinngemäß angewandt, Diskussionen über Regeln während des Spiels sind nicht erwünscht. Das gemeinsame Spiel, der Spielfluss und die Handlung stehen im Vordergrund. Beschreibung: Verwegene Kerle und Weiber sind gefragt! Wer würde nicht einer edlen Dame helfen wollen, die augenscheinlich völlig fehl am Platze ist und sogleich mit ihrem Erscheinen Ärger heraufbeschwört. Melchior, gelegen im Pfortenarchipel, ist ein hartes Pflaster, raue Seebären und zwielichtige Gestalten geben sich hier ein Stelldichein. Wer weiß schon, was diese Dame hier möchte. Werdet ihr es heraus finden ...? Achtung: Das Abenteuer stellt in Teilen eine Adaption des Abenteuers „The Lady's Favor“ aus dem Rollenspiel „Pirates of the Spanish Main“ dar. Wer das betreffende Abenteuer kennt, hat vermutlich nicht so viel Spaß am Spiel teilzunehmen ... Achtung! Bitte hier keine Änderungen vornehmen, sondern immer über diesen Link gehen!
  18. Vielen Dank für den Hinweis, mein Freund, aber es soll tatsächlich noch Menschen - eingestandenermaßen der rückständigeren Art - geben, die dieses sicherlich hervorragende Abenteuer noch nicht gelesen, ja womöglich noch nicht einmal gespielt haben... Wäre es möglich - ich verlange jetzt viel, ich weiß, aber möglicherweise sogar, ohne das Abenteuer zu verderben - die erfragte Information hier kurz zu reproduzieren? Im Gildenbrief 24 habe ich übrigens auch schon nachgesehen, der ist in der Wiki als Quelle angegeben. Jetzt weiß ich, wo der Artikel auf M-Online herkommt. Interessant auch die dortigen Auslassungen - sollte das andeuten, diese Teile des Artikels seien nicht (mehr) "gebucht"? Ich gucke mal, was ich für Dich tun kann, mein Freund! Mögest Du in interessanten Welten wandeln ... Gruß fabian
  19. Schöne Ideen! Bei weiteren Projekten werde ich vorher Deinen Rat einholen.
  20. Interessanter Punkt. Was würdest Du Dir da so vorstellen? Interessiert mich auch! Sicherlich hätte ich auch Blitze schleudern und Hörnerklang einsetzen können, allerdings ist das Abenteuer von 1995 (ursprünglich noch in M3 verfasst) und zumindest Hörnerklang gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht und ehrlich gesagt hatte ich mir zu diesem Zeitpunkt mehr Gedanken darüber gemacht, wie die Laranis ihren Tempel gut schützen, als darüber was "passend" wäre. Aber ich halte es für einen guten Vorschlag dieses zu überdenken. Kommende Spielleiter könnten hier ja entsprechend variieren. Allerdings kann ein Hörnerklang ebenfalls fatale Folgen haben.
  21. Möchte Deine Tochter tatsächlich MIDGARD spielen oder Rollenspiele im Allgemeinen? Mit meiner sechsjährigen Tochter habe ich ebenfalls schon Rollenspiel betrieben, jedoch ganz basal. Mit MIDGARD hatte das wenig zu tun. Erst einmal habe ich die Grundprinzipien von Pen&Paper-Rollenspielen im Allgemeinen vermittelt. Eigenschaften/Fähigkeiten auf die man mit W6 würfeln kann und damit einen Mindestwert erreichen muss. Das hat ganz gut funktioniert. Anmerkung: Meine Tochter kann allerdings bereits recht gut lesen. Letztlich kann man aber auch Symbole verwenden, wenn man nicht zu viele Eigenschaften festlegt. Die Abenteuer waren immer an ihren aktuellen Themen orientiert (z.B. Katzen oder Wickie oder Ähnliches ...). Berichte doch mal, wei es bei Dir gelaufen ist. Bin neugierig!
  22. Dem kann ich mich nur anschließen! Für sinnvoller halte ich da schon das "bennie-System" von Savage Worlds, wo spielförderliche Aktionen belohnt werden. Gruß fabian
×
×
  • Neu erstellen...