-
Gesamte Inhalte
9434 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Fabian
-
Hallo Dragon, ich halte den Zauber vom Preis-Leistungsverhältnis her immer noch für zu teuer bzw. zu schwach. - Verglichen mit Göttlicher Schutz vor dem Bösen hat er den Vorteil, das er nicht nur den Zauberer selbst schützen kann, sondern auf ein beliebiges Wesen wirkt. - außerdem ist die Zauberdauer erheblich kürzer - ein deutlicher Nachteil sind hingegen die Kosten: 200 FP gegenüber 50; außerdem nur +4 statt +8 als Bonus auf den Resistenzwurf - Bei Zaubern göttlichen Ursprungs sind darüber hinaus Materialkomponenten unüblich, ein weiterer Nachteil. Meine Figuren würden diesen Zauber vermutlich nicht lernen. Gegenüber Göttlicher Schutz vor Magie ist Löwenherz, eher ein Hasenherz :; , da er nur auf eine Person wirkt und auch Talismane und andere Artefakte nicht zum Bonus hinzugezählt werden (ich würde stets versuchen systematisch und einheitlich zu verfahren) und nur gegen eine kleine Zahl von Zaubern wirkt. Meine Empfehlung: - Bonus von +8 gegen die genannten Zauber - Materialkomponente streichen - Kosten für Grundzauber auf 100 FP runter setzen und Sc, Tm, Fi als Standardzauber - Talismane, etc. werden zum Bonus hinzugezählt Gruß fabian
-
Hallo Michael, wir spielen voraussichtlich im zweiwöchigen Rhythmus, in Charlottenburg. Erster Termin ist der 02. Januar. Wenn Du "nur" bis Februar im Großraum Berlin bist, wirst Du wohl kaum die komplette Kampagne miterleben. Wenn Du trotzdem Interesse hast melde Dich umgehend bei Corvin. Gruß fabian
-
Die nicht über 10 Jahre gestreckt erscheinen Gruß Gwyndor sondern über 10 Jahre im Halbjahres-Rythmus fortgesetzt wird gruß Wolfheart Ich habe gehört der Verfasser dieses unglaublichen Werkes soll ein gewisser, geheimnisumwitterter Abd al Rahman sein.
-
Ziegenspuren (aus "Geister der Vergangenheit")
Fabian antwortete auf Ma Kai's Thema in MIDGARD Abenteuer
Grundsätzliches: Als Abenteuerautor berufe ich mich bezüglich der "Regelvariationen" immer auf folgenden Passus des Regelwerks: KOM, S. 74, erster Absatz. Dort steht sinngemäß, dass für bedeutende NspF von den Regeln abgewichen werden kann, da diese einen ganz anderen Werdegang hinter sich haben, als andere Spiel- bzw. Spielerfiguren. Daher kann es sein, dass manche Möglichkeiten der Spielfiguren zwar Regelanalogien aufweisen, aber nicht eins zu eins so in den Regeln abgebildet sind (so z.B. bei 3. + 4. der Fall). Für den Stein der Macht bin ich davon ausgegangen, dass es ausreicht, wenn eine Figur die Fähigkeit besitzt mit solch einem Artefakt umzugehen (Also Tiona als Naturhexe und Savita als Thaumaturgin, die anderen spenden nur ihre Kraft). Zu Deiner ersten Frage: Pamis ist Tionas Mentor! Für Nuna habe ich damals, so meine ich mich zu erinnern, nichts festgelegt. Willst Du hier nachträglich noch etwas ändern, so würde ich Dir empfehlen ein Ziegentotem zu entwickeln. Danke für den Hinweis.- 61 Antworten
-
- abanzzi
- küstenstaaten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Zauberwerk sollte nicht mit Zaubern gleichgesetzt werden. Es ist in der Regel so und m.E. auch sinnvoll, dass Artefakte stärker sind als Zauber. Macht über das Selbst sollte hingegen bei der Konzeption des neuen Zaubers einbezogen werden, das halte ich für einen wertvollen Hinweis. Vielleicht wäre es daher angebracht, den Zauber auch herabzustufen (Stufe 2 oder 1)? Gruß fabian
-
Hallo Dragon, ich würde den Zuschlag von +4 auf +8 erhöhen (analog zu Göttlicher Schutz vor dem Bösen), da sich die Wirkung nur auf sehr wenige Zauber bezieht. Außerdem müsste m.E. noch geklärt werden, wie der Zauber in Abhängigkeit von Zauberwerk, wie Talismanen, etc. wirkt (vgl. auch Göttlicher Schutz vor Magie). Darüber hinaus stimme ich Einskaldir zu was Wirkungsdauer, AP-Verbrauch und Zuordnung zu den Zauberern betrifft. Alle Priester sollten einen solchen Zauber beherrschen. AP-Verbrauch auf 2 oder 3 senken und Wirkungsdauer auf eine Stunde erhöhen. Sprachlich müsste an einzelnen Stellen m.E. noch gefeilt werden. Gruß fabian
-
Ich wünsche mir: - kurze (bis ca. 30 Seiten) und gleichzeitig dichte Abenteuer in: - den Küstenstaaten - Eschar - Rawindra Gruß fabian
-
Lies doch hierzu nochmals im Abenteuer "Das Graue Konzil" nach. Ansonsten steht ja auch noch der Artikel auf der MIdgard-Website zur Verfügung. Gruß fabian
- 100 Antworten
-
- covendo mageo
- magier
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Abenteuerschauplätze auf Midgard
Fabian antwortete auf Fimolas's Thema in Abenteuer aus anderen Systemen
Hallo, das Abenteuer "Die Erdenfeuer von Geredhar" gehört sicher zu den schönsten Drachenlandabenteuern. Ich habe es damals im Pfortenarchipel angesiedelt, dies passt m.E. ganz gut. Viel Spaß damit. Gruß fabian -
Gab es Beiträge die fristgerecht eingingen? Gruß fabian
-
Hallo zusammen, in diesem Strang soll über das Abenteuer "Der Pfeil des Jägers" aus dem Abenteuerband "Das Grüne Sigill" diskutiert werden. Das Abenteuer ist in Alba angesiedelt und von Gerd Hupperich verfasst. Gruß fabian
-
Hallo zusammen, in diesem Strang soll über das Abenteuer Die Frau ohne Schatten aus dem Abenteuerband "Das Grüne Sigill" diskutiert werden. Das Abenteuer ist in Alba angesiedelt und von Gerd Hupperich verfasst. Gruß fabian
-
Ich halte die E-Mailzusendung für eine sehr sinnvolle Maßnahme, da die Schreibstube nur ein weiteres Nadelöhr darstellt und ich davon ausgehe, das Thomas Account nicht gerade überquillt aufgrund von Artikeleingängen. Per E-Mail lässt sich die GB-Kommunikation schnell und effektiv abwickeln. Gruß fabian
-
Kleine Kinder auf Cons - Erfahrungsaustausch
Fabian antwortete auf lk's Thema in Midgard-Con Metadiskussionen
Erfahrungsgemäß sind Cons für kleine Kinder sehr anstrengend und die Bedürfnisse auf einer solchen Veranstaltung sind, wie du bereits selbst geschrieben hast diametral entgegengesetzt. Die Kinder wollen die Burg erkunden, herumtoben, ggf. mit anderen Kindern oder den Eltern spielen und nicht herumsitzen und aus Kindersicht seltsamen Dialogen lauschen - und das über Stunden! Hinzu kommt, dass die Kinder in diesem Alter einiges von den ablaufenden typischen Con-Interaktionen mitbekommen. Den Kindern sind diese jedoch oft unvertraut und suspekt - zumindest meiner Erfahrung nach. Darüber hinaus müsstet ihr überlegen, inwieweit sich eure Kinder spontan von einer fremden, wenn ggf. auch professionellen Person betreuen lassen. Das funktioniert sicherlich besser und reibungsloser, wenn die Kinder in ihrem normalen Alltag bereits außerhäusliche Betreuungserfahrungen haben (Kita oder Ähnliches). Meinen Erfahrungen zufolge sind Con-Wochenenden mit Kindern nicht unbedingt empfehlenswert, da alle Beteiligten nicht so richtig zum Zuge kommen. -
dito. gruß fabian
-
Die Runenklingenbände richten sich direkt an Einsteiger. Allerdings gibt es auch jede Menge weiterer schöner Abenteuerbände bei Midgard, viele gute Einstiegsabenteuer wurden bereits erwähnt. Es hängt wohl ein wenig davon ab, ob jemand bei euch in der Gruppe bereits Erfahrung mit MIDGARD bzw. mit Rollenspielen hat oder ob schon Regelwerke vorliegen. Des Weiteren kann auch ein Kriterium sein, wo auf der Welt man spielen möchte, sprich vor welchem Hintergrund. Runenklingen (erster Band: "Klingensucher") spielt in einem typisch pseudo-mittelalterlichen Fantasysettiung, welches sich an westeuropäischen Kulturen anlehnt. Wer z.B. lieber 1001 Nacht mag, greift besser zum "Sturm über Mokattam". Allerdings gibt es noch unzählige andere Abenteuer, die sich an niedriggradige Figuren richten und ggf. auch als Einstiegsabenteuer dienen können. Eine Auswahl findest Du z.B. auf "midgrad-online.de". Frohe Wahl fabian
-
Sind die Übergänge nicht fließend? Sicher sind die Übergänge fließend. Ich hatte nur den Eindruck, dass "fa*" möglicherweise eine bestimmte Vorstellung bzw. Erwartungen von einer Kampagne hatte und darum danach fragte. Die von ihm angeführten Beispiele widersprachen teilweise dem hier im Forum üblichen Kampagnenverständnis, wie man an den Antworten sehen kann. Darum meine Nachfrage. Gruß fabian
-
Ist Klingensucher das richtige Buch für Anfänger?
Fabian antwortete auf fa18schweiz's Thema in Neu auf Midgard?
Im Tanelorn-Forum findet sich folgende Information: "Das hier ist der einzige Laden, der wirklich ne Auswahl an RPGs hat. Rien Ne Va Plus Oberdorfstrasse 34 CH-8001 Zürich Tel: ++41 44 261 1161 In der Nähe der Haltestelle Helmhaus RNVP hat vor allem die klassischen, grossen RPGs. Indies wirst du vergeblich suchen. Das eine oder andere kleinere deutsche RPG gibt es allerdings (zb Degenesis). Bestellen können sie dir im Normalfall aber fast alles." Ich gehe davon aus, dass Du hier Würfel und alles weitere bekommst, was Du benötigst. Vermutlich auch eine ordentliche face-to-face-Beratung. Gruß fabian -
Es wäre interessant zu wissen, was Du unter Kampagne verstehst, fa? a) Ist einfach ein längeres, detailiert ausgearbeitetes Abenteuer gemeint oder b) mehrere Abenteuer, die aufeinander aufbauen? Gruß fabian
-
Ähnliches hat sich auch mal ein bekannter Midgard-Autor gedacht und diese "Einrichtungen" in einer Stadt der Küstenstaaten angesiedelt, allerdings war es nicht Tura, sondern eine Stadt im Süden. Es sollten auch nicht alle "Besonderheiten" an einem Ort konzentriert sein. Gruß fabian
- 3 Antworten
-
- küstenstaaten
- tevarra
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Artikel: Aigneis Nic Gabhann
Fabian antwortete auf midgardholic's Thema in Die Namensrolle der Abenteurer
Der Hintergrund der Figur erscheint mir etwas dürftig! Legst Du da noch was nach? Gruß fabian -
Artikel lesen
-
Wer bestimmt den Fortlauf der Ereignisse?
Fabian antwortete auf Tharon's Thema in Rollenspieltheorie
Belege? Ich bin kein Verteidiger von DSA aber ich wüsste schon gerne konkret, wo solche Gängelungen geschrieben stehen. Gruß fabian -
moderiert Wie bindend seht ihr den arkanen Kodex?
Fabian antwortete auf rito's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich verstehe die Zauberbeschreibungen im Kodex als universal, sprich obwohl verschiedene Zauberer und kulturelle Ausprägungen dahinterstehen, hat man die Zauber unterschiedlichster Provinienz unter einer Wirkung zusammengefasst. Das heißt, im Arkanum dargestellt sind nur die Wirkung und die technischen Parameter (siehe auch Solwacs Beitrag weiter oben). Vieles, von dem rito hier spricht, kann man getrost hinzufügen: z.B. unterschiedliche Aussprache der Zauberformel, besondere Farbeffekte, ggf. individuelle / spezielle Gesten, etc., solange das Datenskelett des Zaubers nicht verändert wird. Letztlich ist das auch von der Vorstellung abhängig, wie Magie erlernt wird. In meiner Vorstellung lernt jeder Magier ggf. den gleichen Zauber, aber um ihn zu wirken muss er einen eigenen Weg finden, dieser führt zu den oben beschriebenen Variationen. Der Kundige kann evt., wie bei Dialekten auch, sagen woher ein bestimmter Zauberer kommt, oder auch welcher "Schule" er nahesteht. Hier sind m.E. durch das Arkanum kaum Grenzen gesetzt. -
Da kann ich mich nur anschließen! Bestimmte Redewendungen, die hier als "Höflichkeitsfloskeln" bezeichnet wurden, halte ich für elementar in einer Diskussion, um einschätzen zu können, worauf das Gesagte basiert. Insbesondere da es sich hier nicht um eine face-to-face-Kommunikation handelt und mir somit andere Mittel fehlen, um die Aussagen einzuschätzen. Gruß fabian