Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9434
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fabian

  1. Also, meine Priesterin hat Grad 10 (M5). Bei der Figur meines Freundes, hängt es wohl davon ab, welche er spielt ... Aber ich denke mal, der Grad wird ebenfalls einem mittleren Grad nach M5 entsprechen. Ggf. spielt er ja seinen Spitzbuben, den Du bereits in meinem Abenteuer kennen lernen kannst. Dieser hat Grad 8 (M5). Beste Grüße fabian
  2. Zu den Figuren wäre es schön zu wissen, warum sie sich im Hinterland der küstenstaaten aufhalten. Haben sie einen Auftrag? Wenn ja, von wem? Lange Hintergrundgeschichten oder die Datenblätter benötige ich erstmal nicht. Wichtig wäre nur eine kurze Info bezüglich besonderer magischer Gegenstände oder Zauber. Insbesondere über Zauber wie Wahrsehen, Leuchtspur, Reise in die Zeit/der Seele, Feuerkugelstäbe etc. wäre ich gerne informiert, auch wenn ich davon ausgehe, dass eure Figuren solche Zauber/Artefakte nicht beherrschen. Beste Grüße fabian
  3. Das würde mich auch interessieren! Da könnte ich gut meine Nothuns-Priesterin spielen ... Ich würde dann gerne im Doppelpack teilnehmen, ein Conneuling und Freund von mir ... gib mal eine Rückmeldung, ob das o.k. wäre ... BesteN gruß fabian
  4. @Orlando: Na, wenn das so ist, dann brauchen wir dringend den lidralischen Söldner, der sich jetzt als Krieger versucht. Der hat sicherlich den geforderten Beschützerinstikt um eine unbedarfte albische Junghexe zu verteidigen! @Legendenschmied: Ein Halbling sorgt sicherlich für Freude und Freunde am Spieltisch! Auf Midgard gelten einige Halblinge ja durchaus als umtriebig, so dass sie nicht nur in der albischen Provinz ansässig sind. Also: Gekauft! Du musst dann nur noch entscheiden, welchen Abenteurertyp Du für Deinen Halbling wählst. Besonders geeignet sind vermutlich: Waldläufer, Händler oder Barde, oder eben doch ein Spitzbube/Assassine, der eher wie ein Glücksritter oder "Spion" angelegt wird. Bei der Wahl eines Assassinen (Spions) bitte vorher Rücksprache mit mir halten (wegen Sologefahr!). Zur Figurengenerierung kann MOAM (ein Onlineprogramm genutzt werden, falls das noch nicht geläufig ist ...) Gradangaben siehe Post #1 Fazit: Aus meiner Sicht könnten wir noch einen weiteren Zauberer gebrauchen und/oder Figuren, die sich edel und tapfer für die gerechte Sache einsetzen und tatendurstig sind (um die Sachen voranzubringen!). Bitte wählt/erschafft Figuren, die einigermaßen gruppenkompatibel sind. Voraussichtlich werden wir nicht die Zeit haben, fünf Solostränge auszuspielen ... Spotlighttime und vielfältige Interaktionsmöglichkeiten soll es natürlich für jede der Figuren geben. Neugier ist für Abenteurer auch eine Zier ... Ich ahne schon, dass wir viel Freude haben werden!
  5. Gute Frage! Pragmatischer Vorschlag. Ich weiß bisher, das Kosch eine albische Hexe spielen will. Nützlich wären im Übrigen Kenntnisse in Neu-Vallinga, aber das ist vermutlich klar ... Ansonsten sind z.B. Glücksritter sicherlich eine gute Wahl, amn beachte das Stickwort "Mantel & Degen" in der Ausschreibung ... Beste Grüße fabian
  6. Zwecks Vorbereitung wäre es schön, wenn ihr mir schon mal ein paar Eckdaten zu den Figuren, die ihr gerne spielen würdet, per PN oder E-Mail zusenden würdet. Besten Gruß fabian
  7. Hallo Legendenschmied, schön, dass Du auch dabei sein wirst! Mit Dir ist die Runde dann komplett!
  8. Juchu, ich freue mich sehr darauf, Dich kennen zu lernen und mit Orlando und Kosch zu spielen! Ich sagte gerade noch zu meiner Frau, dass das doch toll ist, mit welcher Vorfreude und welchem Enthusiasmus hier nachgefragt wird, ob man an einer Spielrunde teilnehmen kann, wenn meine Studierenden oder meine Schulleitung das auch so machen würden, wäre mancher Tag doch deutlich schöner ! Da steigt auch meine Motivation für eine gründliche Vorbereitung Also, seid willkommen! Gestern eingestellt, heute schon fast ausgebucht ... unglaublich. Ich sollte es vielleicht im Berufsleben mal mit personalisierten Bildungsgutscheinen versuchen .... Nun ja, vielleicht ist Midgard-spielen doch ein ganz klein wenig was anderes als solch lästige Pflichtveranstaltungen wie 'Schule'. (Vielleicht aber auch nicht, wenn man den Zugang zu Bildung nicht als selbstverständlich ansieht ) Andererseits wissen wir aber auch, dass Du ein guter SL bist, und wäre ich nicht bereits ausgebucht, hätte ich mich schon längst eingetragen. Ich freue mich auf jeden Fall, Dich mal wieder zu sehen! Tja, für die Allgemeinbildung würde ich Dir Recht geben, meine "Schüler" haben aber die Schulpflicht bereits hinter sich - manche schon sehr lange - und machen eine Ausbildung. Aber klar, das hat auch was mit Pflichten zu tun und nicht alles ist gleichermaßen spannend, was dort gelernt werden sollte. Und nein, den Zugang zu Bildung halte ich nicht für selbstverständlich - es sollte so sein, aber global betrachtet ist es ein ziemliches Privileg in Deutschland das Bildungssystem nutzen zu können. Offtopic, sollte wohl eher andernorts weiter diskutiert werden... Ich freue mich auch Dich mal wieder zu sehen, Sicco! Und besten Dank für die Vorschusslorbeeren, gewissermaßen eine inthread Werbung für den letzten Platz!
  9. Danke, Hop! Dann korrigiere ich mich mal schnell, das mache ich immer gerne.
  10. Juchu, ich freue mich sehr darauf, Dich kennen zu lernen und mit Orlando und Kosch zu spielen! Ich sagte gerade noch zu meiner Frau, dass das doch toll ist, mit welcher Vorfreude und welchem Enthusiasmus hier nachgefragt wird, ob man an einer Spielrunde teilnehmen kann, wenn meine Studierenden oder meine Schulleitung das auch so machen würden, wäre mancher Tag doch deutlich schöner ! Da steigt auch meine Motivation für eine gründliche Vorbereitung Also, seid willkommen! Gestern eingestellt, heute schon fast ausgebucht ... unglaublich. Ich sollte es vielleicht im Berufsleben mal mit personalisierten Bildungsgutscheinen versuchen ....
  11. Klaro, noch ist Platz im Team, also bist Du dabei! Beste Grüße fabian
  12. Mag sein, dass die Spielfiguren nach M5 stärker sind. Ich habe mich lediglich an den E-Punkten orientiert. Für eine Entscheidung mit welchen Figuren wir spielen, möchte ich mir sowieso die konkreten Figuren ansehen. KoschKosch und Du sind auf jeden Fall dabei.
  13. Mantel des Zorns - MIDGARD M4/5 - Samstag 21.02. tagsüber Spielleiter: Fabian Wagner Anzahl der Spieler: 5 Grade der Figuren: M4 (ca. 4-6), M5 (ca. 4 - 12) --> Pragmatischer Ansatz: Wir versuchen jeweils regeltechnisch flexibel zu sein und gucken mal, welche Figuren mitspielen. Voraussichtlicher Beginn: Samstag nach dem Frühstück (etwa 10:00 Uhr) Voraussichtliche Dauer: (Samstag, bis zum Abendessen) Art des Abenteuers: Mantel & Degen / Mystery (Je nach Vorgehen der Spieler/innen Mischung aus Erkundung, Interaktion/Ermittlung, Magie und Kampf). Voraussetzung/Vorbedingung: Nichts für Regelneurotiker! Der Spaß am Spielen, die Atmosphäre/die Spielwelt und die Interaktionen stehen im Vordergrund. Teilnehmende Figuren brauchen einen Grund/Motivation, warum sie sich im Hinterland der Küstenstaaten aufhalten. Beschreibung: Etwas ist faul im Staate Diatrava! Abseits der asphaltierten Straßen des Duganats geschehen seltsame Dinge. Die Bevölkerung ist in Aufruhr und in den Schwarzen Sümpfen erhebt sich ein tot geglaubter Schatten. Euer Kutscher meint: "So, dass war's! Hier machen wir Rast.", als ihn ein Armbrustbolzen brutal vom Kutschbock reißt. Sei willkommen, Fremder ... Spieler/innen: Voranmeldungen möglich, freie Plätze werden vor Ort ausgeschrieben. 1. F. Dirk Wagner - Spitzbube Gabriel 2. KoschKosch - albische Junghexe 3. Orlando Gardiner - lidralischer Söldner 4. Ma Kai - väterlicher Schamane 5. DiRi - lidralische Spitzbübin Ich freue mich auf eure Teilnahme!
  14. Aus meiner Sicht kann ein Quellenbuch der Spielwelt Midgard nicht besonders lange Stand halten. In dem Moment, wenn ich die Spieler auf das im Quellenband beschriebene Land loslasse, beginnen sie und der Spielleiter es gemeinsam zu verändern. Beispielsweise kommt König Beren ums Leben, es brennt ein Straßenzug von Worming ab, eine Schwarze Galeere wird versenkt, ein Vulkan bricht aus etc. Nun sind die Informationen des Quellenbandes ggf. hinfällig. Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch immer Ausnahmen von der Regel, dass macht das Spielen ja erst interessant. Es wäre doch langweilig, wenn wir immer schon wüssten, wie der corische Edle die Welt interpretiert oder welche Schätze im weißen Turm von Beornanburgh liegen usw. Daher kann ein Quellenband meiner Meinung nach nur eine grundsätzliche Basis bieten, eine gemeinsame Vorstellung eines Landstriches zu entwickeln. Um so detaillierter die Ausarbeitung wird umso unbrauchbarer wird der Quellenband in gewisser Weise, weil die Halbwertzeit der Informationen abnimmt. Heißt auch, umso länger eine Gruppe oder ein SL in einer bestimmten Gegend Midgars spielt, um so mehr wird diese sich von einem detailliertem Quellenband entfernen. SL sind also immer aufgefordert die Spielwelt gründlich zu beschreiben und nicht zu viel Wissen bei den Spielern vorauszusetzen. Vieles, wie der oben beschriebene Kult, dem die Hexe zum Opfer gefallen ist, wird, sofern die Spielfigur nicht aus der unmittelbaren Gegend stammt, Spezialwissen sein, welches nur sehr erfolgreiche Würfe auf Landeskunde enthüllen könnten. Dieses halte ich auch daher für eingängig, weil wir es ja weitestgehend mit einer vormodernen Welt zu tun haben, wo der Kenntnisstand seiner Bewohner, verglichen mit heute, eher gering sein dürfte (auch die gebildeten Bewohner kennen wohl nur sehr kleine Ausschnitte der Spielwelt). Ich sehe es daher so, dass ein Qb mir Anregungen gibt, wie das Land und seine Bewohner aussehen könnten, verbindlich ist es aber nicht. Welcher Spieler will schon wissen, ob in der Spielwelt des jeweiligen SL Cambryg nicht bereits von der Wilden Horde plattgemacht wurde und an anderer Stelle wieder errichtet wurde. Ich denke, es ist einem SL auch nicht zuzumuten, seine Spielwelt (bzw. die seiner Runde) immer wieder auf Null zu setzen, nur weil eine neue Spielerin oder ein neuer Spieler hinzukommen, oder auf einem Con gespielt wird. Der Spieler der Spielfigur wird schon früh genug von der SL erfahren, wenn er sich in seinen Vorannahmen irrt. Ich kann auch nicht von einem Spielleiter erwarten, dass er alle möglichen Veränderungen und Weiterentwicklungen gegenüber dem Quellenbuch stets vor einer neuen Spielrunde referiert, nur damit ein Spieler weiß, was sein Spielweltwissen wert ist. Auch wenn ich Spieler diesbezüglich verstehen kann. Aus meiner Sicht werden diese Abweichungen und Veränderungen aber stets im Spiel erspielt und nicht zwingend vorab verkündet, es sei denn ein Spieler fragt nach konkreten Einzelheiten, die z.B. für die Erschaffung seiner Figur wichtig sind etc. Gruß fabian
  15. Danke für den Tipp! Bin nämlich auch schon sehr frustriert gewesen ... Hatte auch firefox genutzt. Na dann noch schöne Ferientage. Könnte ich zum Südcon kommen, hätte ich auch gerne mitgespielt, klingt spannend Dein Angebot! Ich spiele ja sehr gerne mit vorgefertigten Figuren. Gruß und noch schöne Ferientage fabian
  16. Hm schade, ich würde es gerne verstehen. Mfg Yon Ich verstehe Diotima so, dass es ihr darum geht auch die guten Hinweise, die ja oft in Spielberichten stecken, zwischen den Zeilen oder auch in Nebensätzen etc., auch "mitnehmen" zu können und so für ihre Vorbereitung zu nutzen. Bei der jetzigen Organisation der Stränge muss sie jedoch alle Beträge lesen, wenn sie den vollständigen Überblick haben möchte und zwar unabhängig davon, um welche Art von Beitrag es sich handelt. Und nun? Welche Lösungsvorschläge werden bevorzugt?
  17. @Yon: Ich danke Dir für Deine Anstrengung, die Diskussion hier empirisch zu untermauern! OT: Übrigens macht es sehr viel Spaß, hier mit euch zu diskutieren! LG fabian
  18. Für Dich wiegt also die (Deiner Meinung nach vorhandene) implizite Forderung mehr als die explizite Aussage, dass keiner derjenigen, die die Spielberichte ausgliedern möchten, den Autoren ebendieser irgendwelche Vorschriften machen oder sie gar auffordern möchte, ihre Berichte anders zu verfassen? Ich glaube, ich muss jetzt ganz vorsichtig sein, denn ich will niemanden verärgern, oder ihm oder ihr unlautere Absichten unterstellen oder Ähnliches. Aber ja, im Grunde hast Du mich genau richtig verstanden. Wenn ich gezwungen bin mich zwischen zwei Alternativen zu entscheiden, dann kann ich üblicherweise nicht den dritten Weg wählen, weil mir von außen a oder b vorgegeben wurden. Wenn c eine Kombination von a und b ist, ist diese Variante dann jedoch eigentlich nicht mehr möglich. Wenn c von der Mehrheit nicht (mehr) erwünscht ist, kann man so entscheiden, aber man muss sich über die Konsequenzen im Klaren sein. Aus meiner Sicht hat Ma Kai das sehr anschaulich (vgl. #90) gemacht. Edit: Yon war schneller: Beitrag #125 erläutert den gemeinten Sachverhalt auch zutreffend. Die Verärgerung entsteht meines Erachtens, weil die Autoren der Beiträge sich eben mit diesem Dilemma auseinandersetzen müssen. Selbstredend mag es auch andere Erklärungen geben ... Danke für Deine Nachfrage, Diotima! So war ich aufgefordert meine Position nochmals zu erläutern und evt. wurde dadurch ein Missverständnis vermieden.
  19. Naja, ich habe das eher als Analogie aufgefasst, um die zunehmende Unübersichtlichkeit zu veranschaulichen und nicht als Diskussionsgrundlage. Aber ich denke schon, dass die Verärgerung (und eine solche ist gerne mal emotional) daher kommt, das die Beiträge, die zu Abenteuern verfasst werden, einer Bewertung nach Nützlichkeit unterzogen werden sollen und die Autoren dieser Beiträge damit indirekt aufgefordert werden eben diese dahingehend zu überprüfen, ob sie auch den Nützlichkeitsanforderungen der Leser entsprechen. Auch wenn sie bisher von den Lesern vielleicht nicht explizit als Erwartung formuliert wurde, besteht diese mMn schon. Ich hatte versucht, diesen Zusammenhang schon weiter oben (durchaus überspitzt) aufzuzeigen. @Yon: Wer will seine Meinungsäußerungen zu einem Abenteuer gerne als Smalltalk kategorisiert sehen? Und wo ist die Grenze? Gerade das von Dir eingefügte Beispiel enthält evt. für den einen oder anderen auch sachdienliche Hinweise ... Was spricht aus eurer Sicht dagegen, sich ein Meinungbild von den interessierten Forumsmitgliedern über eine Umfrage einzuholen?
  20. Ich formuliere mal einen Vorschlag für eine Abstimmung und bitte um Änderungs- und Korrekturvorschläge: a) Ich möchte, dass die Spielberichte zu Abenteuern in ein eigenes Unterforum eingestellt werden. (Jedes Abenteuer erhält dann einen zusätzlichen Strang z.B. "Spielberichte_Smaskrifter") b) Ich möchte, dass es pro Abenteuer auch weiterhin nur einen Strang gibt, in dem auch Spielberichte zu finden sind. c) Ich bin in dieser Frage völlig offen und enthalte mich daher. d) Ich favorisiere eine andere Lösung und lege diese im Strang "Forums-Verbesserung: Reform des Abenteuer-Unterforums" dar. Bestes fabian
  21. Ich habe da eine andere Sichtweise auf das angeblich neutrale Sortieranliegen. Aus meiner Sicht gehen Struktur und Bewertung sehr wohl oft miteinander einher (auch wenn ich das hier im konkreten Fall der Spielberichte nicht als intendiert unterstellen würde) und eine Aufteilung, nach welchen Kriterien auch immer, zwingt einen Schreiber dazu sich zu entscheiden, was er wo und damit auch wie schreibt. Bestes Beispiel sind hier die Regel-Stränge, die oft in Meinungsstränge übergehen (aus mMn verständlichen Gründen). Ich finde Ma Kai hat die Schwierigkeit der Trennung der Abenteuerstränge in seinem letzten Posting (#90) sehr gut auf den Punkt gebracht: "Nachvollziehbar, aber: bei mir stehen die kurzen, konkreten Spieltipps im Spielbericht und sind ohne diesen als Hintergrundwissen bisweilen schwer nachzuvollziehen. Der zusätzliche Aufwand, eine zweite Diskussion in verständlicher Weise zu befüllen, wäre nicht unerheblich. Beispiel "Kleine Leute". Ich glaube, das Problem des langen Lesestoffs entspringt letztendlich dem Abenteuer, nicht unbedingt der Organisation des Abenteuerbereichs. Manche Abenteuer sind klarer, andere komplexer, manche werden mehr gespielt, andere weniger. Die Grundgesamtheit ist hier auch sehr heterogen." Um die Diskussion zu einem befriedigenden Abschluss zu bringen, würde ich gerne vorschlagen eine forumsinterne Abstimmung über die Aufteilung der Stränge herbeizuführen, dann entscheiden die Forumsnutzer und nicht einzelne Diskutanten aus unserer Runde, Lezteres würde ich als sehr unbefriedigend empfinden, da es offenbar sehr unterschiedliche Positionen mit jeweils nachvollziehbaren Gründen gibt. LG fabian
  22. Hallo Rosendorn! Genau das, was Du im zweiten Absatz beschreibst wäre für mich ein Spielbericht, oder ein Erfahrungsbericht. Dieser beschreibt im Idealfall, welche Erfahrungen man mit dem Abenteuer gemacht hat, schildert den Umgang der Abenteurer mit den Herausforderungen des Abenteuers und dazugehörige Lösungen, Tipps und auch Errata. Das andere ist wohl eher eine Art (prosaische) Nacherzählung. Auch wenn die letztere Form evt. nicht für alle Leser_innen gewinnbringend ist, so denke ich, zeigt schon unsere Diskussion hier, wie schwierig es ist herauszufinden, was in welchen Strang gehören würde und was unter "Nacherzählung" fällt und was nicht. Ich vermute, dass man in der Praxis doch alle Stränge lesen muss. Ich stimme hier auch Galaphils Argumentation zu, das eine Zersplitterung nicht unbedingt zu mehr Übersichtlichkeit führt. Lieben Gruß fabian
  23. Hallo Fimolas, wieso kann man die Stränge nicht dialogisch nutzen und bspw. beim Schreiber eines Spielberichts nachfragen, wie er oder sie eine bestimmte Situation gelöst haben. Damit würde der Spielbericht auch für diejenigen eine wichtige Funktion erfüllen, die mehr an Lösungsalternativen interessiert sind. Die Spielberichte zeigen ja recht anschaulich, welche Situationen eines Abenteuers gespielt wurden und ob die Gruppe damit Schwierigkeiten hatte. Auch finde ich, sagen Spielberichte viel darüber aus, was für die Gruppe wichtig ist. Ich kann sie also als Anknüpfungspunkt dafür nutzen, wen ich am besten frage, weil ich durch den Bericht auch einen Spielstil geliefert bekomme, der m.E. sehr viel über die Relevanz von möglichen Problemsituationen und ihrer Lösung aussagt. (Ich hoffe, das war nicht zu verquast ausgedrückt ...?) Ich sehe durchaus, dass die zu bewältigende Textmenge hinderlich ist. Aber mir erscheint es eben nicht sachdienlich, die Einlassungen über die Verspielungen zu sortieren, weil mir dafür ehrlich gesagt keine sinnvollen Kriterien einfallen und ich die Schreiber auch nicht derartig kanalisieren wollte. Gruß fabian
  24. Das ist jetzt aber arg überspitzt formuliert und hat nur noch wenig mit dem zu tun, was diejenigen wünschen, die für eine Aufteilung der Stränge plädieren. Mal von der anderen Warte aus betrachtet, nämlich vom Schreiber eines Beitrags mit Hilfen für die anderen SL: Es ist sicher auch nicht angenehm, wenn ein wirklich nützlicher oder schöner Beitrag, mit dem sich jemand Arbeit gemacht und der anderen einen Nutzen bringt (und damit sind auch Spielberichte gemeint), in einem Wust aus Beiträgen à la "Das Cover ist aber schön!" oder "Die Nichtspielerfigur xy ist aber doof!" untergeht. Klar, ist das überspitzt formuliert gewesen. Das war meine Absicht und eine überzeichnete Interpretation dessen, was aus meiner Sicht im Extrem gewünscht wird. Ich bin sehr für pragmatische Lösungen und mag es auch nicht, wenn im Extremfall keine übergreifenden Zusammenhänge mehr hergestellt werden können. Aber jetzt nochmal konkret: Ich kann Aussagen wie "Das Cover ist schön!" etc., auch wenn sie sich über drei Seiten aneinanderreihen sehr schnell identifizieren und beim Lesen überspringen, schwieriger wird es bestimmte Aspekte aus längeren Spielberichten, die aber eben nicht zwingend in der Form eines Berichtes abgefasst sind, sondern auch Hinweise und andere Informationen beinhalten, wie bspw. die erzählerische Ausgestaltung einer Szene usw. zu entnehmen. Ich könnte jetzt von vorneherein gar nicht immer sagen, was ich in einem Abenteuerstrang suche. Dementsprechend wünsche ich mir eigentlich eine Mischung zwischen beschreibenden Teilen, die auch Anregung sein kann eine Szene zu gestalten und ggf. Errata, die ich beim Lesen der Primärquelle übersehen hatte. Oder aber Hinweise zu alternativen Verläufen/Ideen usw. Ich will damit sagen, ich kann den Wunsch verstehen alle für einen persönlich relevanten Infos gebündelt zu bekommen, nur ist eben auch für die Schreiber nicht immer das Gleiche relevant. Insofern würde ich mich dafür aussprechen, die Abenteuerstränge so zu belassen (s. auch meinen Beitrag oben) und nach anderen Wegen zu suchen, die individuell gewünschten Informationen zu finden. Ich glaube nämlich, dass selbst wenn es getrennte Stränge gäbe, man nicht immer alle gewünschten Infos in einem Strang finden wird. Folge: Es müssten immer zwei (oder mehr) Stränge durchsucht werden. Herzlichen Gruß fabian
×
×
  • Neu erstellen...