Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_1389997
Eine Kombination von schon erwähnten Kombinationen ist mir noch eingefallen.

 

Eiswand riegelt den Gang oder Raum mit einfacher oder doppelter Dicke ab. Die Gegner stürmen heran um diese zu zerhauen und der Zauberer benutzt die Feuerkugel.

 

Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt.

 

Er könnte wohl bestenfalls versuchen, zu approximieren, was mir mal wiederfahren ist:

 

"Du machst die Tür auf"

"Du siehst eine Feuerkugel"

"Bumm"

 

Im Gegensatz zu einer Tür, wo man "plötzlich" eine große Öffnung hat, dauert es eine Weile, so ein Loch zu schlagen und zu erweitern. Da ist schon erst mal ein "Guckloch" da.

Der Zauberer kann die Kugel ja immer neben das Guckloch wandern lassen.

comment_1390010
Eine Kombination von schon erwähnten Kombinationen ist mir noch eingefallen.

 

Eiswand riegelt den Gang oder Raum mit einfacher oder doppelter Dicke ab. Die Gegner stürmen heran um diese zu zerhauen und der Zauberer benutzt die Feuerkugel.

 

Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt.

 

Er könnte wohl bestenfalls versuchen, zu approximieren, was mir mal wiederfahren ist:

 

"Du machst die Tür auf"

"Du siehst eine Feuerkugel"

"Bumm"

 

Im Gegensatz zu einer Tür, wo man "plötzlich" eine große Öffnung hat, dauert es eine Weile, so ein Loch zu schlagen und zu erweitern. Da ist schon erst mal ein "Guckloch" da.

Der Zauberer kann die Kugel ja immer neben das Guckloch wandern lassen.

 

wenn eine menschliche Gestalt immer noch schemenhaft wahrgenommen werden kann würde ich das auch für eine Feuerkugel gelten lassen.

comment_1390015
Eine Kombination von schon erwähnten Kombinationen ist mir noch eingefallen.

 

Eiswand riegelt den Gang oder Raum mit einfacher oder doppelter Dicke ab. Die Gegner stürmen heran um diese zu zerhauen und der Zauberer benutzt die Feuerkugel.

 

Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt.

 

Er könnte wohl bestenfalls versuchen, zu approximieren, was mir mal wiederfahren ist:

 

"Du machst die Tür auf"

"Du siehst eine Feuerkugel"

"Bumm"

 

Im Gegensatz zu einer Tür, wo man "plötzlich" eine große Öffnung hat, dauert es eine Weile, so ein Loch zu schlagen und zu erweitern. Da ist schon erst mal ein "Guckloch" da.

Der Zauberer kann die Kugel ja immer neben das Guckloch wandern lassen.

 

wenn eine menschliche Gestalt immer noch schemenhaft wahrgenommen werden kann würde ich das auch für eine Feuerkugel gelten lassen.

 

Dann wäre die Kombo "Eiswand + kreisförmiges Schild in Feuerkugelgröße mit ganz dünnem Stiehl" nicht schlecht...

  • 9 Monate später...
  • 2 Monate später...
comment_1585952

Bei Gestalten eines NSCs ist mir gerade folgendes über'n Weg gelaufen:

 

Thaumagral(-Dolch) mit Dämonenfeuer + Verletzung

 

Hat der Hexer das Dämonenfeuer aktiviert und Verletzung gezaubert, kann der Gegner schon Einpacken. Dann greift der Hexer mit dem Dolch an (guter Angriffsrang) und darf mit Glück als erster ran. Dämonenfeuer macht dann im Angriff auf Thaumagral 2W6+SchB Schaden dazu kommt dann noch 2W6-2 Schaden (Rüstung hilft nicht!!!) & ein kritischer Treffer (s. Zauberspruch) von Verletzung. Das macht mit einem Angriff den Schaden einer Feuerkugel + Krit. absolut krank.

 

Noch besser wird's, wenn der ZAU auch Bannen von Licht, Beschleunigen und Sehen in Dunkelheit kann (wie im Falle des NSCs).

comment_1585955
Dämonenfeuer macht dann im Angriff auf Thaumagral 2W6+SchB Schaden
Nun ja, es sind 2W6 leichter Schaden ohne Schadensbonus, dafür mit +4 auf den Angriff (ARK S. 22). Aber schlecht ist es nicht.

 

Gruß

Pandike

 

Und der Zauberer muss in den ersten beiden Runden das Thaumagral aktivieren und anschließend Verletzung zaubern. Was bedeutet, dass er in der Angriffsrunde den Waffenrang nicht zum Handlungsrang addieren darf. Außerdem zählt er als wehrlos.

 

Grüße

Prados

comment_1585962
Dämonenfeuer macht dann im Angriff auf Thaumagral 2W6+SchB Schaden
Nun ja, es sind 2W6 leichter Schaden ohne Schadensbonus, dafür mit +4 auf den Angriff (ARK S. 22). Aber schlecht ist es nicht.

 

Gruß

Pandike

 

Dämonenfeuer macht schon normalen Schaden, allerdings ohne Schadensbonus und Rundumschlag auf bis zu 3 Gegner ohne Abzug schon ganz gut mir Thaumagral. Zumal den Angriffsbonus des Dolches nehmen kann.

comment_1586304
Dämonenfeuer macht dann im Angriff auf Thaumagral 2W6+SchB Schaden
Nun ja, es sind 2W6 leichter Schaden ohne Schadensbonus, dafür mit +4 auf den Angriff (ARK S. 22). Aber schlecht ist es nicht.

 

Gruß

Pandike

 

Dämonenfeuer macht schon normalen Schaden, allerdings ohne Schadensbonus und Rundumschlag auf bis zu 3 Gegner ohne Abzug schon ganz gut mir Thaumagral. Zumal den Angriffsbonus des Dolches nehmen kann.

 

Bei einem Dämonenfeuer auf einem Dolch-Thaumagral ist kein Rundumschlag möglich. Das Dämonenfeuer umspielt in diesem Fall die Klinge des Dolches und bildet keine "Lichtschwert"-Klinge wie der normale Zauber.

  • 1 Jahr später...
comment_1793277

Tut mir leid, dass ich hier verstaubtes wieder ausgrabe, aber wäre es nicht möglich mit "Sehen v. Verborgenem" (das war doch der Zauber, zum durch die Wand schauen?) und "Elfenfeuer" durch eine Wand zu zaubern?

Meiner Meinung nach wäre das eine sehr starke Kombi, die sich bei den Kosten, der Dauer und dem AP-Verbrauch stark in Grenzen hält!

comment_1793855
Auch wenn es vermutlich etwas komisch aussieht, wenn der ZAU (so Sehen von Verborgenem nicht von einem Thaumaturgen gezaubert worden ist) mit der Stirn an der Wand Elfenfeuer zaubert...

Und wenn Sehen von Verborgenem von einem Thaumaturgen gezaubert wird, geht sogar noch mehr, z.B. auf der anderen Seite der Wand eine Feuerkugel entstehen zu lassen. Oder Schmerzen zu zaubern, durch wen auch immer in der Gruppe, usw...

 

Grüße

 

Bruder Buck

  • 5 Monate später...
comment_1884864
Die meisten Zauberkombos bei Midgard sind recht simpel: Bannen von Licht mit Sehen in Dunkelheit zum Beispiel. Oder Sehen von Verborgenem mit Macht über Unbelebtes, Böser Blick oder was auch immer. Neulich fiel mir allerdings erstmals eine Kombination auf, die ich für kreativ und wirkungsvoll halte: Todeshauch und Flammenkreis. Man benötigt nur einen abgeschlossenen, engen Raum (vielleicht kann man ja die Tür auch magisch verbarrikadieren), in dem sich der giftige Nebel ganz ausbreitet. Kann ganze Gruppen umbringen! biggrin.gif

 

Grüße,

 

Hendrik, der den Todeshauch bisher nur aus Spielersicht als Tod der NSpF-Schwarzhexe (ohne Flammenkreis) erlebt hat

 

Die Idee ist mir auch schon gekommen. Allerdings stellte sich mir dann die Frage, ob man, wenn man von Flammenkreis umgeben ist, den Todeshauch überhaupt wirken kann. Denn wenn man ganz von Flammen umgeben ist und dann ja INNERHALB der Flammen den Todeshauch wirkt (das Zaubermaterial umwandelt), wird der Todeshauch entweder gleich erstickt oder er ist innerhalb des Flammenkreises (also ganz am Körper des Zauberers dran).

 

Wie seht Ihr das?

comment_1884868
Die meisten Zauberkombos bei Midgard sind recht simpel: Bannen von Licht mit Sehen in Dunkelheit zum Beispiel. Oder Sehen von Verborgenem mit Macht über Unbelebtes, Böser Blick oder was auch immer. Neulich fiel mir allerdings erstmals eine Kombination auf, die ich für kreativ und wirkungsvoll halte: Todeshauch und Flammenkreis. Man benötigt nur einen abgeschlossenen, engen Raum (vielleicht kann man ja die Tür auch magisch verbarrikadieren), in dem sich der giftige Nebel ganz ausbreitet. Kann ganze Gruppen umbringen! biggrin.gif

 

Grüße,

 

Hendrik, der den Todeshauch bisher nur aus Spielersicht als Tod der NSpF-Schwarzhexe (ohne Flammenkreis) erlebt hat

 

Die Idee ist mir auch schon gekommen. Allerdings stellte sich mir dann die Frage, ob man, wenn man von Flammenkreis umgeben ist, den Todeshauch überhaupt wirken kann. Denn wenn man ganz von Flammen umgeben ist und dann ja INNERHALB der Flammen den Todeshauch wirkt (das Zaubermaterial umwandelt), wird der Todeshauch entweder gleich erstickt oder er ist innerhalb des Flammenkreises (also ganz am Körper des Zauberers dran).

 

Wie seht Ihr das?

 

Ich sehe das anders. Der Zauberer zeichnet ein Symbol in die Luft, von dem aus sich der Nebel ausbreitet. Von diesem kann sich der Zauberer wegbewegen. Ein Flammenkreis ist kein Zauberschild, der das Zaubern "nach aussen" verhindert.

  • 2 Monate später...
comment_1939836

Sumpfboden (nässender Umgebungszauber) und dann sofort ein Hauch des Winters (Umgebung -30 Grad).

 

Bei normal +20 Grad macht das ein -10 Grad und das Wasser wird Eis.... Wie schnell ist man in Kälte tod oder festgefroren? Gehen Magische Artefakte in Kälte kaputt? Entbehrungen?

 

Panther

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.