Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_85853

Da bleib' ich trotzdem bei: Denn wie man sieht, sind englische Begriffe deeeehhhhnbar und bedeutungs-vielfältig.... Im Deutschen ist so manches exakter.

 

Z.B. wird bei uns in der Firma der Begriff "monitoring" gerne verwendet, wenn man von der internen Revision überwacht wird - denn nichts anderes bedeutet "to monitor". Hier wird scheinbar nur zur Beschönigung des wahren Sachverhaltes ein englisches Wort benutzt....

 

Euer

 

Bruder Buck

comment_85859

Oh, das Deutsche ist auch nicht viel eindeutiger. Letztlich kommt es eben doch immer auf den Kontext an. wink.gif

Beziehungsweise, um mit Max Weber zu sprechen: Definieren wir doch erst mal unsere Terminologie! biggrin.gif

 

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">

Hier wird scheinbar nur zur Beschönigung des wahren Sachverhaltes ein englisches Wort benutzt...

<span id='postcolor'>

Lala, Euphemismen haben eine lange Tradition. Die Griechen nannten das Schwarze Meer z.B. Pontos Euxenos (= das gastfreundliche Meer), gerade weil es besonders tückisch ist, und die Erinnyen werden stets Eumenides (=wohlmeindende) genannt. Auch der Pazifik ist alles andere als friedlich. Die freundliche Benennung ist quasi eine uralte magische Beschwichtigungsformel.

comment_85865

@BB

Nicht die Begriffe sind dehnbar, nur deren Übersetzung notify.gif

Das englische kennt wesentlich mehr Worte (ist also tendenziell begriffsgenauer) als das deutsche.

 

Und deutsche Euphemismen in der Arbeitswelt gibz wohl genug sneaky2.gif Oder wie ist das mit "Freisetzungen", "Beschäftigungswilligen" oder "Lohnanpassungen" disgust.gif

  • 8 Monate später...
comment_122541
Zitat[/b] (hjmaier @ März. 05 2002,13:15)]Ich darf mal aus einer Mail zitieren, die ich gestern erhalten habe:

 

Zitat[/b] ]Hallo Herr Maier,

anbei CR und MP! CR mit 2,5 MT = OK

Was wären wir ohne Abkürzungen!

 

Viele Grüße

hj

CR = Change Request

MT = Manntage

OK = Otto Kaiser / Ola Kala / Oll Korrect / ... / => Okay!

MP = Monatsplan

 

Be back!

 

In diesem Zusammhang:

PCMCIA = people can´t memorize computer industries acronyms

comment_122791
Zitat[/b] (Lars vom Mars @ Nov. 26 2002,20:48)]
Zitat[/b] (hjmaier @ März. 05 2002,13:15)]Ich darf mal aus einer Mail zitieren, die ich gestern erhalten habe:

 

Zitat[/b] ]Hallo Herr Maier,

anbei CR und MP! CR mit 2,5 MT = OK

Was wären wir ohne Abkürzungen!

 

Viele Grüße

hj

CR = Change Request

MT = Manntage

OK = Otto Kaiser / Ola Kala / Oll Korrect / ... / => Okay!

MP = Monatsplan

 

Be back!

 

In diesem Zusammhang:

PCMCIA = people can´t memorize computer industries acronyms

Fast richtig smile.gif

 

MP = Modification Paper biggrin.gif

 

Viele Grüße

hj

  • 10 Monate später...
comment_244131

Schön, jetzt weiß ich auch was IMHO bzw. IMO bedeutet. Warum es hier verwendet wird ist mir aber immer noch nicht klar. Da widersprechen sich einige Leute in der Diskussion, wenn ich mich richtig erinnere z.B. Kazzirah. Er plädiert doch dafür nur dann auszuweichen, wenn es keine Synonyme gibt. Das viel zitierte "m.E." ist jedoch tatsächlich gleichbedeutend mit IMO. Entgegen der hier scheinbar weit verbreiteten Meinung ist es durchaus möglich Fremdsprachen recht genau in unsere Muttersprache zu übertragen.

Das Plädoyer von Prados hat mich fasziniert. Schreibt der das aus dem Handgelenk, oder handelt es sich um einen Teil einer Germanistik-Vorlesung?

Mich wundert, dass ich IMO oder IMHO noch nie woanders als im Midgard-Forum gelesen habe, obwohl ich ein immerhin durchschnittlich fleissiger Anglistik-Student bin.

Vielleicht stößt es mir nur deswegen sauer auf, weil ich es nicht kenne? Ich denke nicht.

Abkürzungen sollten auch nachdem sie wieder in ihre Urform transformiert worden sind (was beim Lesen von Akürzungen wie "z.B.", "m.E." oder "u.a." automatisch passiert) den Satz nicht verstümmeln. Das Gegenbeispiel:

 

"IMHO haben Drachen zu wenig AP." liest sich dann:

"In my humble opinion haben Drachen zu wenig Ausdauerpunkte." (*1)

 

Mit Verlaub: das hört sich Scheiße an.

 

(*1) Abgesehen davon, daß man Abkürzungen nicht an den Satzanfang stellt

 

Euer Orlando Gardiner

  • 10 Monate später...
comment_401427

Gegen diesen AKüfi wird in Amerika jetzt was unternommen. Es gibt dagegen die

AAAAA - American Association Against Acronym Abuse biggrin.gifbiggrin.gif

 

Das mit dem m.E. als "meines Erachtens" war für mich vor zwei Jahren neu, denn es steht auch für "mit Einschränkungen". Und dann wird so mancher Satz plötzlich leicht mißverständlich... Leider tippt sich mMn (meiner Meinung nach)  nicht schneller.

 

Aber erst gestern lernte ich was IIRC bedeutet. Das klingt sowas von technisch und erst dachte ich an etwas mit Internet Relay Chat - IRC. Aber IIRC bedeutet "If I Recall Correctly"

 

 

 

 

comment_403431
Zitat[/b] (Orlando Gardiner @ 14 Okt. 2003,23:43)]Schön, jetzt weiß ich auch was IMHO bzw. IMO bedeutet. Warum es hier verwendet wird ist mir aber immer noch nicht klar. [...] Das viel zitierte "m.E." ist jedoch tatsächlich gleichbedeutend mit IMO. Entgegen der hier scheinbar weit verbreiteten Meinung ist es durchaus möglich Fremdsprachen recht genau in unsere Muttersprache zu übertragen.

[...] Abkürzungen sollten auch nachdem sie wieder in ihre Urform transformiert worden sind (was beim Lesen von Akürzungen wie "z.B.", "m.E." oder "u.a." automatisch passiert) den Satz nicht verstümmeln. Das Gegenbeispiel:

 

"IMHO haben Drachen zu wenig AP." liest sich dann:

"In my humble opinion haben Drachen zu wenig Ausdauerpunkte." (*1)

 

Mit Verlaub: das hört sich Scheiße an.

 

(*1) Abgesehen davon, daß man Abkürzungen nicht an den Satzanfang stellt

Dieser Aussage schließe ich mich vollauf an! thumbs-up.gif

 

Euer

 

Bruder Buck

comment_403443
Zitat[/b] (Bruder Buck @ 03 Sep. 2004,10:18)]
Zitat[/b] (Orlando Gardiner @ 14 Okt. 2003,23:43)]Schön, jetzt weiß ich auch was IMHO bzw. IMO bedeutet. Warum es hier verwendet wird ist mir aber immer noch nicht klar. [...] Das viel zitierte "m.E." ist jedoch tatsächlich gleichbedeutend mit IMO. Entgegen der hier scheinbar weit verbreiteten Meinung ist es durchaus möglich Fremdsprachen recht genau in unsere Muttersprache zu übertragen.

[...] Abkürzungen sollten auch nachdem sie wieder in ihre Urform transformiert worden sind (was beim Lesen von Akürzungen wie "z.B.", "m.E." oder "u.a." automatisch passiert) den Satz nicht verstümmeln. Das Gegenbeispiel:

 

"IMHO haben Drachen zu wenig AP." liest sich dann:

"In my humble opinion haben Drachen zu wenig Ausdauerpunkte." (*1)

 

Mit Verlaub: das hört sich Scheiße an.

 

(*1) Abgesehen davon, daß man Abkürzungen nicht an den Satzanfang stellt

Dieser Aussage schließe ich mich vollauf an! thumbs-up.gif

 

Euer

 

Bruder Buck

Dem kann ich nur beipflichten, allerdings sollte man auch bedenken, das man ja so nicht spricht bzw. diese Abkürzungen beim Lesen auch nicht ausformuliert und somit der Sprachklang nicht ganz so wichtig ist.

Das es schlechtes "Deutsch" ist, ist ja klar!

 

Gruß Toda

  • 1 Jahr später...
  • 2 Monate später...
comment_798174
Off-Topic: ich halte diese Abkürzungen für eine Fach-Sprache, auch wenn diese grundsätzlich auf englischen Ausdrücken basieren.

Ja, es ist eine Fachsprache. Allerdings tummeln sich heutzutage in Internetforen beileibe nicht nur Fachleute, es soll inzwischen sogar schon in kleinen Dörfern DSL-Zugänge geben und selbst Anfängern gelingt es immer häufiger, sich ins Netz einzuwählen. Wenn du also als 'Fachmann der alten Stunde' jeden deiner fachsprachlich durchsetzten Beiträge anschließend erklären willst: nur zu. Ich hielte das für Zeitverschwendung und könnte mir bessere Aktivitäten vorstellen, beispielsweise eine allgemein verständliche Sprache verwenden.

 

Grüße

Prados

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.