Search the Community
Showing results for tags 'sprachen'.
-
Hallo, kann man eine Sprache mit einem Buch besser/schneller/für weniger FP lernen? Ich dachte an meine eigene Schulzeit: "Workbook english" oder "Cahier d' exercices". Im Arkanum ist ein Buch mit dem man seinen Angriffswert verbessern kann bzw. genau die gebrauchten KEP bekommt. Das Buch muss natürlich in einer Sprache verfasst sein, die man lesen und schreiben kann. Für das korrekte erlernen der Ausprache braucht man dann noch einen Lehrer. Lautschrift alleine hilft ja selten ;-) Wie könnte der Bonus aussehen bzw. wieviel FP Erlass ist möglich?
-
Hallo liebe Midgardianer! Dies ist eine Frage, die mir schon länger auf der Seele brennt. Jetzt aber, da ich mich (als Spielleiter) zu unserem nächsten Treffen mit den Umständen einer Albischen Hochzeit auseinander setzen darf, zu der sicherlich auch etwas Altoqua gesprochen wird (zumal die beiden Trauzeugen wohl ein Xan-Priester und eine Ordenskriegerin des Sonnenordens sein werden und der Bräutigam der Sohn eines Vana-Priesters, die Braut das Patenkind des eben erwähnten Xan-Priesters), würde mich nun doch mal interessieren, wie diese Sprache eigentlich klingt. Naiv wäre meine herangehensweise etwa die Folgende: Albisch, Twyneddisch und Comentang sind wohl allesamt Sprachen aus der englischen Sprachfamilie und klingen damit wohl verhältnismäßig ähnlich (was auch die Tatsache zeigt, dass es überhaupt möglich ist, mit Comentang eine Mischform aus Albisch und Twyneddisch zu haben). Wenn ich die Situation in Alba nun mit meinen (wohl eher bescheiden zu nennenden) Geschichtskenntnissen auf das alte England/Schottland projiziere, käme ich damit zu dem Schluss, dass Altoqua wohl (zumindest von der Rolle her) dem Kirchenlatein entspricht. Da es mit Maralinga aber eigentlich schon ein Pendant zum "klassischen Latein" auf Midgard gibt und es (da Altoqua ja von den Toquinern mitgebracht wurde) keinen Grund zur Annahme gibt, dass Maralinga und Altoqua auch nur die geringste Ähnlichkeit aufweisen, führt dieser Ansatz wohl nicht weiter. Andererseits ist es natürlich so, dass man - wenn man die Geschichte Albas und die Artussage nebeneinanderhält - zu dem Schluss kommen könnte, dass die Toquiner die Midgard-Variante der Einwohner von Atlantis sind, welche natürlich ihre eigene Sprache (Atlantisch?) mitgebracht haben. Über diese Sprache weiß man aber aufgrund ihrer fiktiven Natur ebenfalls nichts. Soweit meine Überlegungen, die mich aber bisher offensichtlich auf keinen grünen Zweig geführt haben. Wie klingt Altoqua? Was denkt ihr euch zu dem Thema? Gibt es irgendwelche Quellen, aus denen man darauf schließen könnte? Viele Grüße, Gimli CDB
-
Hei, In M3 stand im Buch der Magie, Seite 186, das auf den Inseln unter dem Westwind die Sprache Tril'ng gesprochen wird. In M4 gibt es die Sprache nicht mehr. Ist zwischenzeitlich der letzte native speeker von Tril'ng gestorben ?
-
Hallo liebe Forumler! Eine meiner Spielerinnen möchte von nun an gerne eine Leomie-Priesterin spielen. Hierzu gibt es ja sehr nette Beschreibungen im Alba-QB, die fast keine Fragen offen lässt. Nur auf eine Frage konnte ich keine Antwort finden: Priester lernen ihm Rahmen ihrer Fachkenntnisse für 0 Lernpunkte "Sprechen: Alte Sprache" und "Schreiben: Alte Sprache". Hierbei handelt es sich natürlich um die "Alte Sprache" der jeweiligen Kultur - die Frage ist nur: welche ist das? Bei Priestern der Dheis Albi ist das Altoqua, bei Priester der Baales Valianis ist es Maralinga. Doch was ist die "Alte Sprache" der Halblinge? Viele Grüße, Gimli CDB
- 4 replies
-
- alte sprache
- halblinge
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Tach zusammen, im Kodex heißt es bei Sprechen: "Ab Fertigkeitswert +12 versteht der Abenteurer die Fremdsprache problemlos, und ab +14 spricht er sie fließend." Nun hat man ja bei der Charaktererschaffung die Muttersprache auf +12. Heißt das, man spricht sie nicht fließend? Oder gibt es für die Muttersprache andere Regeln? Hab dazu leider nichts gefunden. Grüße Rainer
-
Meine Frage wurde zwar hier schon einmal ansatzweise diskutiert. Da wurde sie aber auf Aran eingeschränkt (und sie liegt im entsprechenden Unterforum). Es handelt sich aber um ein generelles Problem. Laut Lernschema bekommen Priester für 0 Lernpunkte sowohl das Sprechen als auch das Schreiben einer alten Sprache. Man kann aus dem DFR nicht ablesen, dass diese alte Sprache irgendwie zur Religion des Priesters passen muss. Es könnte also ein albischer Priester hier Meketisch wählen. Ich neige dazu, dies für ein Erratum zu halten. Stimmt dies? Wenn ja, stellt sich allerdings die Frage, wie bei den Priestern zu verfahren ist, für deren Herkunftsregion keine alte Sprache angegeben ist. Das ist nicht nur bei Aran, sondern z.B. auch bei Clanngadarn der Fall. Im Rawindra-Quellenbuch (M3) wird die Regelung eingeführt, statt dessen Sagenkunde um einen Punkt billiger zu gewähren. Sollte man das verallgemeinern? Wenn ja, stellt sich die Frage, ob dadurch nur das Sprechen der alten Sprache ersetzt wird, oder ob auch das Schreiben zutrifft. In M3 war nur davon die Rede, dass Priester die Dokumente in der alten Sprache lesen können (kein Schreiben). Alternativ kann man auch festlegen, dass diese Schreibfähigkeit auf das Schreiben der Muttersprache übertragen wird, dass Priester ansonsten ja für 1 LP vom Fachwissen oder 2 LP vom Allgemeinwissen lernen müssen. Meinungen? Offizielle Klarstellungen?
- 7 replies
-
- alte sprache
- priester
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Ich fände es schön, wenn es bei 1880 auch ein System verwandter Sprachen und Schriften gäbe analog zu der Regelung bei Midgard Fantasy. Vorschlag: Nordgermanische Sprachen (Isländisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch), Westgermanisch (Englisch, Deutsch, Holländisch, Friesisch), Keltisch (Schottisches und irisches Gälisch, dazu Cymrisch [Walisisch] und Bretonisch) Romanisch (Latein, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Rumänisch), Westslawisch (Tschechisch, Polnisch, Sorbisch, Slowakisch), Südslawisch (Serbokroatisch, Bulgarisch), Ostslawisch (Russisch, Ukrainisch), wobei ich sicher noch einige vergessen habe. Wie es bei außereuropäischen Sprachen aussieht, weiß ich nicht. Die meisten westeuropäischen Sprachen benutzen das Lateinische Alphabet mit regionalen Abweichungen und Sonderzeichen (so gibt es im Isländischen 36 Zeichen, im Gälischen nur 18), während in Osteuropa das Kyrillische Alphabet verbreitet ist, auf dem Südbalkan das Griechische. Wie wäre es?
-
Laut DFR dürfen SpF bei der Charaktergenerierung - sofern sie aus einer "Randgruppe" kommen - eine zusätzliche Gastlandsprache umsonst wählen. Im DFR wird das am Beispiel der Schamanin Ilmatammi gezeigt, die zu den Läina gehört und eben als Muttersprache Läinisch lernt und als Gastlandsprachen Waelska und Albisch. Alles als Teil des Allgemeinwissens - für 0 Lernpunkte! Da ich mich gerade mit der Erschaffung eines BWs von den Feuerinseln befasse, frage ich mich, ob er unter diese Regelung fällt oder nicht? Aber die Frage interessiert mich auch allgemein. Welche Völker fallen unter diese Regel? Haltet ihr diese Regel für gut oder schlecht (auf spielerischer wie auf technischer Seite)?
-
Zitiert aus diesem Beitrag: Solwac hat Recht. Wer bitteschön lernt eigentlich Comentang? Bei mir tun das eigentlich nur NSpFen.
-
Hallo! In welcher Sprache unterhält man sich mit Elementarwesen und Dämonen? In vielen Abenteuern ist es ein selbstverständlicher Bestandteil, dass die Abenteurer mit beschworenen Wesen sprechen und dabei versuchen, diese mittels ihres (un-)genau definierten Auftrags auszutricksen. Nun ist zwar die Dunkle Sprache für Dämonen bekannt, aber sicherlich nicht in jeder Abenteurergruppe geläufig. Für Elementare fallen mir so gar keine Sprachen ein. Kennt jemand von Euch Quellen über diese Thematik oder hat Ideen, wie man sich eine Konversation mit den genannten Kreaturen regel- und spieltechnisch vorzustellen hat? Mit freundlichen Grüßen, Fimolas!
-
Im neuen Alba-QB (im alten vielleicht auch, da war es mir nicht aufgefallen) steht auf S. 159: "Albische Druiden beherrschen Twyneddisch +9 oder Dunathisch +9" Ich habe mal im DFR nachgesehen, aber eine Sprache "Dunathisch" konnte ich da nicht finden. Wenn es die denn gäbe, wäre die wohl mit Albisch und Twyneddisch verwandt, oder? Oder gibt es irgendwo noch weitere Angaben zu dieser offenbar "alten" Sprache? Oder ist das eine Übernahme einer veralteten Formulierung, die beim Überarbeiten zu entfernen vergessen wurde? Wie kann man das regeln oder einen Konsens finden?
- 13 replies
-
- alba
- dunathisch
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
schnackschlinge Die Schnackschlinge ist ein filigranes Halsband aus vielen ineinander verwobenen Silberfäden. Wie der Name andeutet, so werden die Enden des Halsbandes von einem Galgenknoten zusammengehalten. Das gute Stück ist so fein gearbeitet, dass es ohne aufzufallen unter der normalen Kleidung getragen werden kann und passt um alle menschennormalgrosse Hälse und zieht sich nur soweit zusammen, dass sie nicht einengt. Solange die Schnackschlinge getragen wird erhält der Träger eine Menge Boni: Geschichtenerzählen (WM+2), Sagenkunde (allgemein +8, Sitras, Nagas usw +12), Musizieren (+4), Tanzen (+4), Laufen (+4) und Navigieren (+6), sowie +grad*APmax. (Lasst gerne eure Phantasie über die Herkunft dieses Artefaktes in gang kommen) Natürlich gibt das auch Nachteil. Solange die Schnackschlinge getragen wird, sollte der Träger in Reimen oder Sprichwörtern sprechen [ausspielen bitte!]. Tut er/sie dies nicht, zieht sich die Schlinge langsam zusammen. [Entbehrungsregeln nach Spielleiters Gutdünken]. Sie zieht sich ebenfalls jeweils ein Stückchen weiter zusammen für jede Stunde in der der Träger wach ist, aber nichts sagt. Mindestens 4 Zeilen Text innerhalb einer Minute gesprochen löst jeweils ein Fehlsprecher wieder. Um die Schnackschlinge ablegen zu können muss der Träger mindestens 10 Minuten (Echtzeit) geredet haben, ohne gegen die Gebote der Schlinge zu verstossen. Regeltechnisches: Aura göttlich, „Bannen von Zauberwerk“ hilft um jeweils einen (1) Sprechfehler wieder zu korrigieren. Ist die Schlinge in Ausgangslage kann mit Bannen von Zauberwerk auch der Knoten gelöst werden, was aber die Magie der Schlinge vollständig austreibt.
-
Hallo. Ich hätte mal eine Frage bezügl. der Schrift und Sprache in Alba. Da mein Alba Quellenbuch noch unterwegs ist, meine Gruppe sich aber am Wochenende trifft wollte ich mal fragen ob es in dem Quellenbuch auch Tips gibt um Namen in die albische Schrift zu übersetzen. Oftmals werden ja "y" oder "w" eingesetzt, dennoch kann man die albischen Namen recht gut lesen und aussprechen. Falls es keine Tips in dem Buch gibt, wie würdet ihr dann "Ghostsong" in albische Schrift/Sprache übersetzen?
-
Moin zusammen! Ich bin gerade auf Namenssuche für einen NPC (Finstermagier). Wenn sein dämonischer Meister mit ihm in Kontakt tritt, spricht dieser ihn mit seinem Namens-Pendant in der Dunklen Sprache an. Nun kann ich mir darunter aber so einiges vorstellen...Gibts irgendwo Verweise auf den Klang/die Schreibweise dieser Sprache? Bzw. wie seht ihr die Thematik? Gruss, Matze
-
Hi Im DFR stehen vorne die möglichen Priester: S.43 Glaube an die Zweiheit von Ormut und seinem dunklen Bruder Alaman: Priester Herrschaft, Krieg und Chaos PS: Dieses "Din Dhulahi" sagt mir nichts, was ist das? Moderation : Ausgliederung aus Priester in Aran - Welche Klassen?, da Yon Attans Frage weitere Kreise zog. Kazzirah Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
-
Hat sich einer von euch vielleicht mal die Mühe gemacht, eine vollständige Liste aller Sprachen und Schriften aus DFR, Quellenbüchern und Abenteuern zu erstellen? Wäre sehr an einer solchen Liste interessiert! Möglichst noch mit kleinen Hinweisen zu den unbekannteren Sprachen/Schriften (wo sie zu finden sind oder waren). Oder gar mit Hinweisen, welche Sprachen zu einer Sprachgruppe gehören und welche Schriften miteinander verwandt sind... Vielen Dank! Eriolrandir vom Volke der Elfen.
-
Ich habe mal angefangen meine Vorstellung der Sprachverwandschaften Graphisch darzustellen. Möchte von Euch wissen, ob das so richtig ist, ob ihr was zu ergänzen habt... Interessant finde ich, daß Halftan mit Altoqua verwandt ist, obwohl ja die Halblinge schon deutlich länger da sind, als die Albai. Das bedeutet, daß die Halblinge in den letzten 800 Jahren viel von der albischen Sprache übernommen haben müssen. So sehr konservativ können sie also gar nicht sein. Comentang besteht wahrscheinlich vorallem aus Worten, die die albische, die erainnische und die twyneddische Sprache aus dem was ich Ur-Twyneddisch nenne gemeinsam haben. Gruß Tony
-
In der Diskussion Welche alte Sprache beherrscht ein Ormut-Priester? kam auch das Thema der aranischen Silbenschrift, die ja auch für das Scharidische verwendet wird, zur Sprache. Die Diskussion brachte mich zum Nachdenken über folgendes Problem: Eine Silbenschrift umfasst immer nur die Silben, die in einer bestimmten Sprache vorkommen. Diese ist in diesem Fall das Aranische. Diese umfasst z. B. Silbe wie "or", "mut", "a", "la", "man", "dar", "ja", "bar", "ar", "an" etc. Die scharidische Sprache hat aber völlig andere Silben, z. B. "mu/mo", "ka", "tam", "din", "du", "la", "hi" etc. Wie konnten dann die Schariden, die eine völlig andere Sprache mit völlig anderen Silben haben, die aranische Silbenschrift übernehmen? Wenn es eine aranische Alphabetschrift wäre, wäre das ja leicht, aber eine Silbenschrift? Gibt es hier irgendwelche Linguisten, die das erklären könnten?
-
Hallo Jungs und Mädels, ich beschäftige mich z.Z. ein wenig mit den Sprachen Midgards. Dabei fiel mir folgendes 'Problem' auf: Priester beherrschen ja immer eine alte Sprache. In Eschar ist die einzige bekannte alte Sprache Meketisch. Die Meketer hatten aber einen anderen Glauben. Ist es nicht etwas unlogisch, wenn Ormut-Priester die Sprache eines verdrängte Volkes beherrschen? Wozu wäre das gut? Ich fände es deutlich sinnvoller, wenn Ormut-Priester stattdessen Aranisch beherrschen würden. Schließlich kommt ihr Glaube von dort. Die Schariden wurden nunmal von aranischen Priestern missioniert und es herrscht heute ein reger Kontakt zwischen Aran und Eschar. Was haltet Ihr davon? Gruß Tony
-
Laut Alba-QB (M3) existiert die Sprache Dunathisch noch und kann gelernt werden. Im DFR (M4) wird sie aber nicht mehr erwähnt. Kann man diese Sprache noch lernen, oder nicht? Gruß Tony
-
Hat jemand eine Idee, wieso ein dummes (In<31) Landei die Gastlandsprache zu Beginn nur auf +9 beherrscht, während ein dummer Städter sie auf +10 beherrscht? Handelt es sich um einen Fehler, oder ist das Absicht? Ich Vermute ja, daß die +10 für den Städter ein Fehler ist, da +9 nämlich der Standard-Anfangswert für Sprachen für Leute mit In<31 ist. Diese Unstimmigkeit findet Ihr im DFR auf S.52. Den Standard-Anfangswert kann man auf S.178 und S.293 nachlesen. Gruß Tony
-
Werte Freunde der albischen Sprache. In kürze werde ich das Land Alba bereisen. Einigen Reisebereichten habe ich entnommen, dass die albischen Bewohner empfindlich auf Fremde und noch empfindlicher auf Fremde reagieren, die Ihre Namen falsch aussprechen. Um dem allseits bekannten ... überschwänglichen ... Temperament der Albai möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten, bitte ich die hier Anwesenden mir zu Helfen folgende Fragen zu beantworten: Wie spricht man den nun die MacConuilhs, Aelfins, Wealdan und Rathgars aus? Heißen die MacArochs in Wirklichkeit MacArdock, geprochen wie "Loch Ness" im schottischen? Wird das "Th" in Thame gleich dem englischen gesprochen? Mein Dank wird euch ewig nachschleichen ... Padraigh
-
Hallo zusammen, Priester erlernen ja zu Spielbeginn bereits eine alte Sprache. Bei Priestern aus Aran ist mir aber nicht klar, welche Sprache das sein kann. Auf S. 179 des DFR sind als alte Sprachen nur Altoqua, Hochcoraniaid, Maralinga, Meketisch und Tuskisch gelistet. Ich habe vorläufig Meketisch gewählt, da Aran ja mit den Meketern zu hatte (nämlich sie zu bekehren). Hat jemand von euch eine bessere oder gar ganz andere Idee? Viele Grüße Harry
-
Hallo zusammen, welche Sprache wir eigentlich in Waeland gesprochen? Klar, Waelska.... Mich würde aber das irdische Gegenstück interessieren. Brauche nämlich eine adäquate Übersetzung für den Namen eines selbsterdachten Artefakts aus Waeland. Vielleicht sind hier ja ein paar Sprachtalente unterwegs!? Elessar