Search the Community
Showing results for tags 'elfen'.
-
Hallo, liebe Lesefreunde, der genannte Roman erschien am 01. November 2007 als erster der Elfenritter-Trilogie, die die Geschichte "Die Elfen" vertieft, indem sie ein besonderes Augenmerk auf die Ausbildung und Entwicklung der Ordensritter sowie der beiden Ritterorden legt. Im ersten Band entführen die Ordensritter die einzige Tochter von König Gunnar und bilden das Mädchen zu einer Ritterin aus. In der Ordensburg lernt sie Luc kennen, den sie sehr mag. Dennoch hofft sie jeden Tag ihrem Schicksal entfliehen zu können... Viele Grüße Shayleigh
-
- elfen
- elfenritter
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, liebe Lesefreunde, Mitte November 2013 erschien der Roman "Nuramon" von James A. Sullivan, mit dem Sullivan vom Schicksal Nuramons erzählt, den man aus "Die Elfen" von Bernhard Hennen kennt. Sullivan hatte bereits den Roman "Die Elfen" mitgeschrieben, so dass ich mir den vorliegenden Roman vorbestellte und in den ich zwischenzeitlich auch schon reinlesen konnte. Ich bin gespannt, ob das Buch hält, was ich mir davon verspreche... Viele Grüße Shayleigh
-
Hallo, liebe Lesefreunde, im März 2009 erschien mit - im Vergleich mit den Vorgängern - kleinen Band ein Buch, das viele offene Fragen der Leser klären hilft. Das Buch gliedert sich zwei Hauptteile: Gandas Geschichte, die als Tagebuchaufzeichnung der Lutin verfasst wurde und erzählt, was aus Ganda wurde. Die Widmung des Buches lautet "Für Henk, einen großartigen Freund" und der Danksagung kann entnommen werden, dass es sich bei Henk um ein Pseudonym handelt, dem die Leser zumindest das erste Blattgedicht verdanken. Daraus entwickelte sich dann der Gedichtszyklus, der den zweiten Buchteil bildet. Im Anschluss an die Hauptteile gibt es einen Ausblick auf "Elfenwelten", einem Bildband, der dann im Herbst 2009 erscheinen sollte. Außerdem gibt es eine Zeitleiste der Romane "Die Elfen", "Elfenwinter" und "Elfenlicht" sowie eine Übersicht der bis dahin erschienenen Elfenromane. Viele Grüße Shayleigh
-
Hallo, liebe Lesefreunde, vom Thron vertrieben und von Meuchelmördern verfolgt besinnt sich Emerelle an der Seite von Falrach auf ihre Zeit als fahrende Ritterin und reist durch Albenmark, während der junge Trollkönig Gilmarak auf dem Thron im Herzland sitzt. Für viele erweckt es den Anschein, dass sich die einstige Königin einfach nur wahllos treiben lässt, doch gestattet sie sich nach Jahrhunderten der Verantwortung für die Albenkinder, endlich mal wieder an sich zu denken und versucht ihre große Liebe wiederzufinden. Es stellt sich heraus, dass sie sich nicht einfach aller Verantwortung entledigen kann und so muss Emerelle am Ende eine schwierige Entscheidung fällen... Der Roman erschien im November 2009. Viele Grüße Shayleigh
-
Hallo, liebe Lesefreunde, Elfenlicht erschien im Dezember 2006 und wird - wie der Roman Elfenwinter - gerne als einen Kriegsroman gesehen, dessen Hauptaugenmerk auf der Schilderung epischer Schlachten liegt. Dies ist jedoch nicht der Grund, warum es sich bei Elfenlicht um meinen persönlichen Lieblingsroman handelt. Abgesehen von den Schilderungen der Schrecken des dritten Trollkrieges handelt es sich um einen Roman um Liebe, Freundschaft und Hoffnung. Viele Grüße Shayleigh
-
- elfen
- elfenlicht
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo, liebe Lesefreunde, oft höre, oder lese ich, dass Elfenwinter - im Gegensatz zu "Die Elfen" ein sehr schlachtenlastiger Roman sei. Und ja - ein auf den Folgeroman übergreifender Handlungsstrang erzählt vom dritten Trollkrieg, was auch einige Schlachten beinhaltet. Doch Elfenwinter erzählt auch die Geschichte der Familie des Alfadas, von seinem Schicksal und wie Ollowain seine Liebe findet... Der Roman erschien im Januar 2006 und beleuchtet einen bestimmten Abschnitt der Geschichte näher, deren gesamter Handlungsverlauf in "Die Elfen" beschrieben wurde. Über die genaue zeitliche Einordnung lässt der Autor den Leser im Ungewissen, einzig an der Generationenfolge nach Mandred kann eine grobe Einschätzung gewonnen werden. Viele Grüße Shayleigh
-
Dürfen Elfen Gift einsetzen? Hintergrund meiner Frage: Ich spiele einen Elfenbarden. In meiner Gruppe wurde ein magisches Florett gefunden, welches beständig Gift absondert. Darf der Elf nun mit diesem Florett kämpfen? Oder muss er es sogar selbst zerstören? Im Regelwerk steht bei der Erschaffung eines Elfencharakters auf S. 44, dass Elfen ein ausgeprägtes Ehrgefühl haben. Außerdem werden dort diverse Fertigkeiten wie beispielsweise Meucheln ausgeschlossen. Alchimie hingegen ist nicht ausgeschlossen. Das "ausgeprägte Ehrgefühl" halte ich für einen schwammigen Begriff. Denn Ehre kann so oder so definiert werden. Sie ist kulturspezifisch. Für einen Deutschen ist Tapferkeit ehrenvoll. Für einen Chinesen ist die Anwendung von Listen (siehe die 36 Strategeme) in keinster Art ehrenrührig, sondern durchaus ehrenvoll. Solange also die Ehre der Elfen nicht explizit definiert ist, sagt dieser Begriff erst mal gar nichts aus. Ich kann mir beide Möglichkeiten vorstellen: 1. Die Anwendung von Gift ist bei Elfen geächtet. 2. Gift findet bei Elfen sehr wohl Anwendung, z.B. für die Jagd, in Fallen (damit die Tiere sich nicht stundenlang quälen) oder als Gegengifte.
-
Hallo, liebe Lesefreunde, bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um den letzten Band der Elfenritter-Trilogie, der im Dezember 2008 erschien. Gishild hat den Thron des Fjordlandes bestiegen und kämpft gemeinsam mit den Albenkindern gegen die übermächtige Tjuredkirche. Den Ordensrittern gelingt es dennoch, in das Reich der Elfen vorzustoßen... Viele Grüße Shayleigh
-
Hallo, liebe Lesefreunde, bei dem genannten Buch handelt es sich um den zweiten Teil der Elfenritter-Trilogie, der im März 2008 erschien. Gishild, die Prinzessin des Fjordlandes, lebt weiterhin streng bewacht in der Ordensburg von Volloncour, wo sie zur Novizin der Ordensritter ausgebildet wird. Sie widersetzt sich ihren Lehrern und hofft täglich auf Rettung, bis sie ihr Herz an einen der Novizen verliert... Viele Grüße Shayleigh
-
Hallo, liebe Lesefreunde, im November 2013 erschien oben genanntes Buch, welches ich bereits vor einiger Zeit fertig gelesen habe. Wie auch im Band zuvor werden zwei Haupthandlungen erzählt: zum einen der Kampf der Drachen gegen die Devanthar, in dem die Drachen eine schwere Niederlage einstecken müssen. Daraufhin betrauen sie Nandalee und Gonvalon mit einer geheimen Mission auf Nangog. Der zweite Handlungsstrang erzählt die Geschichte der zwergischen Drachentöter, die in Glamirs Turm nicht ganz freiwillig einem Geheimnis auf die Spur kommen. War ich bisher davon ausgegangen, dass es sich bei "Die Drachenelfen" um eine Trilogie handelt, stellte ich schnell fest, dass das vorliegende Buch mit den Worten "Fortsetzung folgt" endet... Viele Grüße Shayleigh
-
Hi, hat jemand einen Link zu einem schönen Bild eines aufgebahrten (oder zumindest liegenden) Elfen? In voller Montur (d.h. Rüstung) wäre schön, aber nicht zwingend. Alternativ könnte mir auch ein Hinweis auf ein passendes Bild in einem Buch zu Midgard oder (älterem!) DSA oder AD&D helfen, da ich es dann vielleicht habe, nur gerade nicht daran komme. Tschuess, Kurna
-
Hi, meine Runde ist derzeit im Süden Albas unterwegs und hat eine Ruine entdeckt, die noch aus der Zeit der Auseinandersetzungen zwischen Arracht und Coraniaid stammt. Da die albische Waldläuferin als einzige Sagenkunde besitzt, haben ich mir ein kleines Märchen ausgedacht, welches ein klein wenig zum Hintergrund (zumindest meines Midgards) beitragen kann. So sie denn ihren Wurf schaffen wird. Vielleicht kann es ja auch für andere SL nützlich sein. (Anmerkungen am Ende) *** Wie die Musik zu den Menschen kam Vor langer, langer, sehr langer Zeit, noch lange vor der Landung der Toquiner, waren die Menschen noch nicht die Herren Albas. Sie hatten noch nicht einmal gelernt, Häuser zu bauen oder Felder zu bestellen. Sie lebten die meiste Zeit versteckt im Wald, denn sie wurden gejagt von bösen Monstren, dämonisch, stinkend und hässlich. So lebte stets die Angst in ihren Herzen. Eines Tages kamen plötzlich zwei Brüder, schön an Gestalt, von offenbar himmlischer Abstammung zu ihnen. Sie boten an, den Menschen zu helfen. Der ältere der beiden, Ilenath, lehrte sie die Pflanzen kennen und wie man sie aussäht. Auch sonst lehrte er sie viel über die Wege der Natur. Dadurch fiel das Leben den Menschen einfacher, sie hungerten nicht mehr so oft. Doch noch immer wurden sie gejagt und noch immer herrschte die Angst in ihrer Brust. Da sprach der jüngere der beiden Brüder, der Antaraleon genannt wurde: „Ich werde Euch ein Geschenk machen, dass die Angst vertreibt. Die Herrscher des Himmels persönlich, die Drachen, haben es mich gelehrt. Nun werde ich es an Euch weitergeben.“ Und er lehrte die Menschen den Gesang und wie man Musikinstrumente herstellt und benutzt. So sangen und spielten sie von nun an abends am Lagerfeuer. Das machte ihnen Mut und so waren sie später in der Lage, die Monstren zu vertreiben. Die beiden himmlischen Brüder zogen fort, doch manche Leute sagen, dass sie noch immer über uns Menschen wachen. *** Den Namen Ilenath habe ich aus Xans Elfenchronik, Antaraleon stammt aus einem DSA-Abenteuer, das ich zu einem kleinen Teil als Vorlage benutzt habe. Aber Namen kann man ja schnell ändern. Tschuess, Kurna
-
Hallo! Ich hatte heute, nachdem ich heute im Rahmen meiner Bemühungen um magische Baum- und Holzsorten bereits den Quebracho als neue Baumart entworfen hatte, noch eine weiter Idee, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ich würde mich über konstruktive Kritik sehr freuen. Die Ausarbeitung folgt. Grüße, Gimli CDB
-
Ist mir spontan gekommen: Gibt es Elfen, die einen Bart haben?
-
Hallo zusammen, das DFR (S.29) ordnet jeder Rasse die zugehörigen Charakterklassen zu. Für Elfen wird der Sammelbegriff Hexer genannt, während für Zwerge explizit nach Elementarbeschwörer aufgeschlüsselt wird. Handelt es sich hierbei um ein Erratum oder gibt es elfische schwarze Hexer, die per Klassenwahl Schwarze Hexer sind, aber keine schwarze Magie ausüben? Grüße, Gindelmer
- 11 replies
-
Elfenbein, magische Speerschleuder* (-1/0) (-10m Reichweite) Das Elfenbein ist eine recht selten angefertigte Speerschleuder, die aus dem präparierten Oberschenkelknochen eines ausgewachsenen Elfen gefertigt ist. Die grösste Schwierigkeit des notwendigen Rituales ist, das der Elf währenddessen bei Bewusstsein (d.h. auch am Leben) zu halten ist. Deswegen lohnt sich der Versuch der Erschaffung eines Elfenbeines nur von ausgewachsenen und stabilen Individen, wie sie oftmals nur in den Adelshäusern zu finden sind. Seine volle Wirkung entfaltet das Elfenbein erst nach der Weihe durch einen (orkischen) Hochschamanen, u.a. kan dann ähnlich einem Taumagral eingesetzt werden. Ohne diese Weihe dominieren einige mechanischen Nachteile, die das Rohmaterial mit sich bringen, d.h. eine geringere Treffsicherheit (EW-1) und Reichweite (-10 m), sowie eine gewisse Materialschwäche (bei einem krit Fehler zerbricht die Waffe mit 1w6-1 * 10 % zusätzlich zu den normalen Folgen). Allerdings gewährt es bereits einen Bonus (+10) auf den Moralwert für dem Träger direkt unterstellter Truppen (bis zu max (grad/3+2)! Individuen), sowie einen Bonus von pA+20 und Kampftaktik+4. Feindliche Truppen die im wesentlichen aus Elfen oder deren Alliierten bestehen erleiden -10 auf ihren Moralwert (wirkt ebenso auf max (grad/3+2)! ) wenn das Elfenbein in einer Schlacht offen eingesetzt wird und als solches erkannt wird (automatisch bei Elfen). [zur Wirkung nach der Weihe wird dieser Artikel demnächst ergänzt] (grad/3+2)!: Grad 1-4: 24 Grad 5-8: 120 Grad 9-12: 720 Grad >12 : 5040
- 2 replies
-
- 1
-
-
- orcs
- thaumagral
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Artikel lesen
-
Bekanntlich kann Elfen die kalte Wut packen, und sie verwandeln sich dann unter Umständen in Schwarzalben. Selbst elfische Spielerfiguren sind vor dem Pfad der Erleuchtung nicht gefeit. In manchen Kampagnen mag dies Teil der geplanten Geschichte sein, aber es gibt auch Spieler, die ihre Elfen fast schon wie Schwarzalben spielen, aber darauf bestehen, dass sie immer noch Elfen sind. Damit der Spielleiter ein Werkzeug hat, um die mehr oder weniger freiwillige Verwandlung eines Elfen in einen Schwarzalben zu kontrollieren, gibt es eine neue Eigenschaft: Verderbtheit (Vh). Die Verderbtheit ist ein Maß dafür, wie weit er sich auf dem Pfad der Erleichtung befindet. Am Anfang hat jeder Elf eine Verderbtheit von 0. Nach jeder unelfischen Untat muss der Elf ein PW:Wk-Vh machen. Scheitert dieser, steigt seine Verderbtheit um 1. Bei besonders schlimmen Untaten kann der Spielleiter entscheiden, dass die Verderbtheit des Elfen automatisch um mehrere Punkte steigt. Beispiel: Die Elfe Senarel hat eine Willenskraft von 83 und im Laufe der letzen Abenteuer 5 Punkte Verderbtheit angesammelt. Wenn sie das nächste Mal eine Untat begeht, muss sie beim PW:Wk-Vh mit 1W% unter 78 (= 83 - 5) bleiben, um zu verhindern, dass ihre Verderbtheit auf 6 steigt. Für das Lernen eines Zaubers schwarzmagischen Ursprungs steigt die Verderbtheit automatisch um die Stufe des Zaubers und er muss zusätzlich einen PW:Wk-Vh machen, um nicht einen zusätzlichen Punkt Verderbtheit zu erhalten, da das Lernen eines solchen Zaubers nicht gerade elfisch ist. Für das Erlernen einer unelfischen Fertigkeit wie z.B. Gassenwissen+8 steigt die Verderbtheit automatisch um die Lerneinheiten, die für das Erlernen benötigt werden (im Falle von Gassenwissen+8 also um 2) und er muss ebenfalls einen PW:Wk-Vh machen, um nicht einen zusätzlichen Punkt Verderbtheit zu erhalten, da auch das Lernen einer solchen Fertigkeit ebenfalls nicht gerade elfisch ist. Das gleiche gilt für das Steigern solcher Fertigkeiten, wobei dann aber die Verderbtheit pro Steigerung um 1 steigt. Beispiel: Die Elfe Senarel (Wk 83, Vh 5) hat Gefallen am Glücksspiel gefunden und will diese Fertigkeit unbedingt lernen. Durch das Lernen dieser Fertigkeit steigt ihre Verderbt automatisch um 1, da sie für diese leichte Alltagsfertigkeit eine LE aufwenden musste. Außerdem muss sie einen PW:Wk-Vh machen. Dabei verfehlt sie mit einer 79 die notwendige 77, wodurch ihre Verderbtheit auf 7 steigt. Der Einsatz von schwarzmagischen Zaubern und unelfischen Fertigkeiten zählt ebenfalls als unelfische Untat und erfordert jedes Mal einen PW:Wk-Vh. Begeht er dabei eine Untat, ist sogar ein weiterer PW:Wk-Vh fällig. Ein Misslingen dieser PW hat immer eine Erhöhung der Verderbtheit des Elfen um 1 zur Folge. Beispiel: Die gefallene Elfe Senarel (Wk 86, Vh 52), ermordet einen Wachposten, in dem sie ihn erst mit einen schwarzmagischen Zauber schwächt und dann mit ihrer Garotte erdrosselt. Sie muss deshalb vier PW:Wk-Vh machen, einen für den Mord, einen für den Einsatz eines schwarzmagischen Zaubers und zwei für den Einsatz der Fertigkeiten Meucheln und Erdrosseln. Der PW gelingt nur einmal, und ihre Verderbtheit steigt auf 55. Man kann Zaubers schwarzmagischen Ursprungs nur lernen, wenn man Verderbtheit in der Höhe von Wk/10 pro LE angesammelt hat. Für die unelfischen Fertigkeiten beträgt diese Mindest-Verdebtheit Wk/20 pro LE. Bei einer Verderbtheit in Höhe der halben Willenskraft, werden die Augen des Elfen lichtempfindlich (Sehen-2 bei Tageslicht o.ä.). Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte der Elf scon die ersten äußerlichen Anzeichen für seine Verwandlung zeigen, wie zum Beispiel schwarze Strähnen im Haar oder eine blassere Hautfarbe. Beispiel: Die Elfe Senarel benötigt wegen ihrer Willenskraft von 83, 8 Punkte Verderbtheit um eine schwarzmagischen Zauber der Stufen 1 und 2 zu erlernen, 16 für Stufe 3 Zauber usw. Für Fertigkeiten beträgt ihre notwendige Verderbtheit nur 4 Punkte pro Lerneinheit. Da sie zu diesem Zeitpunkt mit einer Verderbtheit von 5 aber schon mehr hatte, konnte sie ohne Probleme die Fertigkeit Glücksspiel erlernen. Und bei einer Verderbtheit von 42 zeigen sich bei ihr die ersten Anzeichen der Verwandlung. Für den recht willensstarken Elfenweisen Manastor (Wk 100) liegen diese Schranken bei 5 (für Fertigkeiten) bzw. 10 (für Zauber) Punkten Verderbtheit pro LE und bei ihm zeigen sich die ersten Anzeichen erst bei einer Verderbtheit von mindestens 50. Die Elfen Taumasel hat nur eine Willenskraft von 20. Sie benötigt also nur eine Verderbtheit von 1 bzw. 2 pro LE, um verbotene Fertigkeiten und Zauber zu lernen, aber dafür zeigen sich bei ihr schon bei einer Verderbtheit von 10 die ersten Anzeichen. Ist die Verderbtheit eines Elfen genauso groß wie seine Willenskraft, ist seine Verwandlung zum Schwarzalben abgeschlossen. Gibt er sich schon vorher dem Wilden Dweomer hin oder geht einen Pakt mit einer finsteren Macht ein, wird der Elf sofort zum Schwarzalb. View full artikel
- 39 replies
-
- 6
-
-
-
- pfad der erleuchtung
- schwarzalben
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hi liebe Forumianer! Nach längerer Abstinenz von Midgard (und auch vom Forum) bin ich nun zurück. Ich habe vor mit einer ganz frischen Truppe neu anzufangen - momentan sind wir erst zu dritt (zwei Spieler[innen] und ich als Spielleiter). Vielleicht stoßen später noch weitere dazu, aber das wird sich zeigen. Nun haben sich die beiden (beides absolute Rollenspielneulinge) überlegt, dass sie gerne Elfen (weibl.) spielen möchten, und zwar auch noch recht friedfertige Versionen von solchen (wahrscheinlich Waldläuferin & Heilerin). Ich suche nun ein schönes, kleines und beschauliches, einsteigergeeignetes und elfenfreundliches Abenteuer, welches möglichst kampfarm, möglichst stimmungsvoll und möglichst unkompliziert sein sollte. Vom Setting her hatte ich an Alba oder Erainn gedacht. Mein bisheriger Favorit ist: Verlorene Träume von Carsten Grebe und Oliver Schrüfer aus DAUSENDDODEDROLLE 4 (1994) Aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen oder Vorschläge. Notfalls kann ich auch noch ein bisschen selbst was zusammenzimmern, habe noch ein paar Tage Zeit - auch Plotideen sind deshalb willkommen. Wie gesagt, ich suche nichts wildes - nur ein kleines, nettes Abenteuer für zwei (leicht pazifistisch veranlagte) Grad-1-Elfen im Raum Vesternesse. Vielen Dank schonmal für eure Ideen und viele viele Grüße, Gimli CDB
-
Dieses Problem betrifft in eingeschränktem Maße auch menschliche Tiermeister, aber infolge deren Langlebigkeit besonders die elfischen Wildläufer: Wi bekommen ja bei jedem Gradanstieg bis zu 1-2 tierische Gefährten hinzu, sonst nicht. Zu Beginn der Karriere mag das ja okay sein, wegen der schnellen Gradanstiege zu Beginn, aber was macht ein hochgradiger Wi? Jaja, mir ist auch klar, dass ein Wi genauso schnell aufsteigt wie seine kurzlebigen Kollegen, aber versucht das ganze mal unter dem Gesichtspunkt der elfischen Lebensspanne zu sehen: Die Tiere verrecken selbst bei bester Pflege dem Wi schneller, als er durch Gradaufstiege neue bekommen kann. Bleiben dem Wi im Grunde nur Schildkröten und andere langlebige Wesen als Gefährten? Dies ist keine Regelfrage sondern eine Frage nach rollenspielerischer Umsetzung. Ich hoffe, es ist mir gelungen, mein Problem so darzustellen, dass Ihr so darauf antworten könnt, dass ich mir etwas darunter vorstellen kann.
- 22 replies
-
- elfen
- gradaufstieg
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Hallo, gibt es außer der "Straße der Einhörner" noch andere Abenteuer, in denen eine Elfensiedlung oder zumindest fest angesiedelte Elfen vorkommen? Vorzugsweise geht es mir um Midgardabenteuer, aber notfalls wären auch Abneteuer anderer Systeme interessant, wenn sie sich sinnvoll nach Midgard konverteiren ließen. Tschuess, Kurna
-
Moin, nachdem beim letzten Mal mein Konzept nicht umgesetzt werden konnte und ich keine neue Klasse erschaffen wollte, hab ich einen Nordlandbarbaren gespielt (also ganz was anderes). Wir haben jetzt auch das Waeland-Quellenbuch und spätestens nach der Lektüre, hatte ich mich von dem Barbaren wieder verabschiedet. Mordende, raubende und vergewaltigende Krieger passen nicht so recht in mein Heldenbild. Also auf ein Neues... allerdings diesmal etwas konkreter, denn ich weiß schon welche Klasse bzw Rasse ich nehmen möchte: eine elfische Seefahrer-Magierin Die Elfin kommt aus Alba und wohnt mit ihrer Sippe im Wald in der Nähe (ca. 10km) einer kleinen menschlichen Küstensiedlung. Als sie bei Erkundung der Umgebung auf die Siedlung stößt, verliebt sie sich in einen der Jungen (und das Meer). Die Dorfbewohner sind allerdings sehr mißtrauisch und vertreiben sie. Als sie versucht ihnen mit Magie zu helfen, um die Vorurteile abzubauen, haben sie noch größere Angst und können am Ende nur durch einen alten Seebären davon abgehalten werden sie zu lynchen (die Situation zieht sich über mehrere Monate; eventuell nähern sich der Junge und sie auch erst an und er wird gegen sie aufgebracht). Letztendlich muss sie, u.a. damit es nicht zu offenen Kämpfen zwischen der Sippe und den Menschen kommt, fliehen und heuert auf einem Schiff an. Um anderen keine Angst zu machen, verzichtet sie weitestgehend darauf Magie einzusetzen. Als sie in einem größeren Hafen auf scharidische Händler trifft, fängt sie an sich mit einem Kopftuch und Schleier zu vermummen, damit sie die Chance hat durch ihre Persönlichkeit zu überzeugen und nicht gleich als Elf diskriminiert wird. Sie versucht Konflikten aus dem Weg zu gehen. Wenn sie mit Beredsamkeit die Schwierigkeiten nicht lösen kann und es zu einem Kampf kommt, dann bevorzugt sie den waffenlosen Kampf, um niemanden ernsthaft zu verletzen (später in Kombination mit Vereisen, wenn es nicht anders geht). Wenn sie ernsthaft in Bedrängnis ist, dann setzt sie erst nach mehrfacher Warnung Magie ein. "Bitte haltet ein...zwingt mich nicht....ich will Euch nicht töten...ihr habt es nicht anders gewollt" ein Feuersturm fegt über die Gegner hinweg und ... Von ihrem Wesen ist sie immernoch typisch elfisch, also arrogant, manchmal geduldig, manchmal aufbrausend und jähzornig, glaubt an das Gleichgewicht, kämpft für das Gute, naturverbunden, manchmal naiv und weltfremd, manchmal philosophisch und mit tiefen Verständnis der Situation. Nur die Kaltblütigkeit lässt sie meistens vermissen. Was sagt Ihr dazu?
-
Hallo alle zusammen! Ich habe die ganze Zeit schon das Bild eines extrem tierlieben elfischen Heilers im Kopf. Nun sind Heiler ja schon per se sehr tierverbunden, allerdings langt mir das nicht. Ich hätte gerne eine tiefere Beziehungen zu den Tieren, wie das z.b. beim Tiermeister der Fall ist. Nun gibt es ja auch im Kompendium den Wildläufer, der einem Tiermeister druidischen Glaubens entspricht. Allerdings ist mir dieser Charakter zu kampfbetont. Ich würde lieber bei der pazifistischen Art des Heilers bleiben, der halt einfach nur den guten Draht des Tiermeisters zu den Tieren hat. Wie könnte ich das denn wohl am besten bewerkstelligen?
- 13 replies
-
- doppelklasse
- elfen
-
(and 3 more)
Tagged with: