Search the Community
Showing results for tags 'gnome'.
-
Im DFR auf Seite 35 im Kasten steht, dass Halblinge einen AP abziehen. Bei einem "Anderer Kämpfertyp" mit AusB 0 sind das W6+3-1 = W6+2. Auf Seite 289 in der Tabelle (5.13) steht aber dass Halblinge 2xGrad abziehen, also W6+3-2 = W6+1. Äquivalent beim Gnom. Was ist richtig? (in den Errata und im Forumsarchiv habe ich keine Antworten dazu gefunden)
- 6 replies
-
- ausdauerpunkte
- gnome
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Ich formuliere es mal so: In meinen Augen sind Gnome das überflüssigste Volk im Midgarduniversum. Keine spielbare Nichtmenschenrasse reizt mich so wenig wie die Gnome und wenn ich es richtig sehe, greifen auch nur recht wenige Spieler zum Gnom als Spielfigur. Mir liegt daran, zu verstehen, worin der Reiz der Gnome liegt, und gegebenenfalls Ideen zu bekommen, wie man Gnome so ausprägen könnte, dass sie eventuell attraktiver würden. Also: Warum sollte jemand einen Gnom spielen? Was ist gut an ihnen? Oder: Was fehlt den Gnomen, um gut zu sein? Helft mir auf die Sprünge!
-
Hola Leute, habe mich mal endlich aufgerappelt und im Forum angemeldet um mich mal nen bisschen bezüglich Gnome einzubringen. Diese kleinen Racker habens mir irgendwie angetan. Ich spiele derzeit einen nahuatlanischen Waldgnom-Naturhexer (LV7), merke jedoch, dass die Kombination Gnom-Nhx nicht so mein Ding ist - Gnom, druidisch und mehrere Totem's -. Ist irgendwie zuviel von Allem oder zuviel Wildnis. Das meine Gruppe neue "Helden" auswürfeln möchte, passt mir nun gut in den Gnomenkram. So dachte ich mir, ein Berggnom-Händler wärs. Nun frag ich mich dabei, solls ein Berggnom aus Dvarheim oder aus Alba sein, soll er bei den Zwergen wohnen oder einer kleinen Gnomensippe in der nähe einer Zwergenstadt angehören? Womit könnte ein Berggnom als "kleiner" Handwerker Geschäfte machen? Fand den klassischen Kesselflicker ganz passend. Als Grundlage soll das Lernschema aus dem neuen Zwergen-QB herhalten. Des weiteren ist da noch ein Problemchen, dass Händler die Peitsche als Grundwaffe führen, was dem stattlichen Gnome eher ein praktisches Hüpfseil ist. Hier könnte man alternativ als Grundwaffe die Schleuder (auch wie Peitsche sehr teuer zu lernen) wählen oder evtl. Einhandschlagwaffen oder Speere. Ist warscheinlich bei ordentlichen Gnomen nicht so tragisch. Hauptsache Nase und Ohren sind von stattlichem Ausmaße. Der olle Barbar soll sich doch vorne die Hucke verhaun lassen. Was meint ihr bezüglich Herkunft, Waffe, Handelsgrundlage usw?? Nehme Gerne Anregung und Kritik entgegen. Beste Grüße Euer Bjarni
-
Ich würde gerne mal eine Diskussion anstossen über die drei verschiedenen im DFR angebotenen Methoden zum Bestimmen der Attribute eines Charakters, und ihre Spezialregeln für das Erschaffen von nichtmenschlichen Charakteren, insbesondere Elfen. Elfen genießen bei der Charaktererschaffung eine Reihe von Vorteilen, zu deren Ausgleich sie um 10% höhere Lernkosten für alle Fertigkeiten sowie Einschränkungen bei den Fertigkeiten die sie lernen können und den Berufen die sie ausüben können haben. Die Vorteile sind: - Nachtsicht - Schleichen, Tarnen, Spuren lesen, Wahrnehmung für nur 1 Lernpunkt auf einem relativ hohen Startwert - ein zusätzlicher LP - Höhere Anfangsattrbibute Der letzte Punkt ist derjenige, über den ich im weiteren reden Möchte. Im Prinzip hat sich nämlich an dem Vor- und Nachteilspaket der Elfen sein M2 nichts geändert. Damals war das wohl auch ausbalanciert. Aber damals gab es auch nur Methode 1 zum Auswürfeln von Attributen. Unter der Methode war ein Elf signifikant besser gestellt als ein Mensch, da alle Werte bis auf Stärke im Schnitt merklich höher waren. An dem Vor- und Nachteilpaket hat sich zu M4 nichts geändert. An den Methoden zur Bestimmung der Attribute aber schon. In Methode 2 und 3 ist ein Elf meiner Meinung nach schlechter gestellt als ein Mensch, insbesondere wenn er einen Kämpfer spielen möchte, denn ein niedriger Wert für Stärke und Geschicklichkeit sind beinahe garantiert. Empfindet Ihr das ähnlich, und wenn ja wie könnte man dem Abhilfe schaffen (durch eine angemessene Hausregel)?
-
Gnomenkrieger!? So was sollte es doch eigentlich gar nicht geben. Ist eine Anpassung an eine gnomischere Charakterklasse zu empfehlen, oder kann man hier und es mit einem besonderen Hintergrund des NSC erklären (z.B. Lehre bei twyneddischem Krieger, um besser als seine Sippe gewappnet zu sein, die einem Orcsturm zum Opfer fiel)?
-
Infos über Kultur und Geschichte aus Abenteuern
Guest posted a topic in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Ich bin gerade über die Minimalstbeschreibung des Abenteuers "Die Gewölbehallen von Karthool" gestoßen: Aus DDD Nr. 13 Die Gnome werden ja ansonsten als sehr egalitäre Gemeinschaft beschrieben, in denen es keinen Adel (auch keine Unfreien) gibt. Außerdem leben sie meist in recht überschaubaren Gemeinschaften, deren Vorstand wohl kaum der Titel König gebühren würde. [Ausnahmen bilden bis jetzt ja nur die Gnome in Buluga.] Meine Frage - die mir hoffentlich jemand hier beantworten kann - ist, ob es sich dabei um eine frühe/überholte Lebensgemeinschaft und "Herrschaftsform" handelt, oder wie sonst das ganze zu erklären ist. Bzw. interessiert mich alles, was zur Kultur und Gesellschaft der Gnome speziell in diesem Abenteuer geschrieben wird. -
Ursprünglich erdacht von Gundur Pinzettenfinger, haben inzwischen auch andere Handwerker in Dvarheim Bolzenschleudern hergestellt. Montiert auf einer Lafette ermöglicht sie den Abschuss von ganzen Salven von Armbrustbolzen in kürzester Zeit. Eine Bolzenschleuder besteht dabei aus bis zu 16 Bögen (Abschussrampen), welche in vier Reihen übereinander angebracht sind: [TABLE=class: outer_border] [/TD] Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen Bogen [TD] [/TABLE] Jede Reihe kann separat abgeschossen werden, oder eben alle auf einmal. Dabei bringt die Lafette etwa das Gewicht von drei Gnomen auf die Waage und die Bedienung mit weniger als drei Personen ist äußerst mühsam. Erdacht wurde die Bolzenschleuder für die Verteidigung von Positionen, logisch für eine kleine Rasse, die sich mit Hilfe der Technik gegen ihre Feinde verteidigen müssen und nicht sehr schnell laufen können. Regeln im Spiel: Eine Bolzenschleuder wird der Einfachkeit halber mit der Fertigkeit leichte oder schwere Armbrust bedient, dabei wird für jede abgefeuerte Reihe ein eigener EW-Anzahl der gefeuerten Reihen:Armbrust gewürfelt. Bei einem Patzer verfehlen alle Bolzen einer Reihe und die betroffenen Bögen müssen erst wieder repariert werden. Die Bauart verhindert die Anwendung von Scharfschießen, dafür können Schlachtreihen effektiv bekämpft werden. Als Faustregel verteilen sich die Bolzen auf 2-5 Meter im Nahbereich (1+Anzahl der abgefeuerten Reihen) und fächern bis zu Anzahl der Bolzen Meter im Fernbereich auf. An die Stelle der sorgfältigen Zielens (DFR S.234) tritt die Berechnung der Schussbahn. Ein erfolgreicher EW:Rechnen nach dem letzten Ausrichten gibt WM+1 und bei ballistischen Schüssen sogar WM+2. Die Bedienung braucht mindestens zwei Menschen oder drei Gnome für alle Handgriffe außer dem eigentlichen Schuss. Der Auf- und Abbau benötigt dabei je 2W6 Runden, das Spannen der Bögen 1W6 Runden je Reihe und das Laden der Bolzen jeweils eine Runde pro Reihe. Solwac P.S. Die Regeln sind ein Vorschlag für den Spielleiter, damit dieser (und die Spieler, denen solch ein Gerät im Spiel bekannt wird) eine ungefähre Vorstellung von den Möglichkeiten und der Gefährlichkeit hat. Es ist nicht gedacht, dass hier eine tolle Überwaffe geschaffen wurde, vielmehr soll es eine so noch nicht bekannte Waffe vor allem für NSC sein ohne den Abenteurern die Möglichkeit zum Gebrauch zu nehmen. Bedingt durch das Gewicht kann eine Bolzenschleuder nur eingeschränkt auf der Lafette ausgerichtet werden. Mehr als ein Schusswinkel von 30° erfordert die Ausrichtung der ganzen Lafette und mindestens eine Kampfrunde.
- 15 replies
-
- artillerie
- ballista bedienen
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Gnome Erscheinungsbild (in Publikationen)
Guest posted a topic in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Hiermit möchte ich mal ein Thema allgemein zum Aussehen der Gnome eröffnen. Den starken Wunsch danach verspüre ich vor allem seit den neuesten Midgardpublikationen und den dortigen bildlichen Darstellungen von Gnomen. Besonders bei Gnomen gibt es m.E. doch erheblichen Diskussionsbedarf, da es doch das einzige spielbare Volk ist zu dem es keine klare Vorstellung/Einigkeit über das Erscheinungsbild gibt. Jeder weiß, wie ein Zwerg, ein Elf oder ein Halbling aussieht, indem er sich an zahllose Vorbilder von Bildern, Filmen oder Büchern bedient. Bei Gnomen ist das schwierig, zumal es eben (entgegen den anderen Rassen) keinen Konsens gibt - die Vorstellungen/Darstellungen von Gnomen gehen zum Teil doch sehr stark auseinander. Im BEST ist das Erscheinungsbild der Gnome in schriftlicher Form ja einiger Maßen fixiert. Die Darstellungen im BEST passen auch ganz gut dazu, die im alten GB 34. Dann gibt es die diversen neuen Darstellungen. 1. Die Meister von Feuer und Stein, S. 178. 2. Die Meister von Feuer und Stein, Cover. 3. GB58, S. 56. 4. GB59, S. 44. All diese Darstellungen passen nicht so wirklich. 2.-4.) Die Gnome sind fett mit super Killerplauzen. Haben runde höchstens leicht angespitzte Ohren. Fette Wurstfinger (die bestimmt nicht für die filigranen Arbeiten geeignet sind). Sie wirken allgemein sehr gedrungen und dann ist da noch die dicke "Gerald Depardieu"-Trinker-Riesenzinken, die auch nicht wirklich passt. Leicht schräg stehende Augen fehlen auch. Ich hoffe mal, dass hier kein neues Bild von Gnomen durch offizielle Stellen entwickelt wird - auf der anderen Seite stehen bewusst diese für Midgard verfälschenden Darstellungen der Gnome. Was soll das? zu 1.) Auch dieser Gnom scheint kein Kind von Traurigkeit zu sein (im essenstechnischen Sinn), auch wenn nicht so krass wie die Gnome auf den anderen Darstellungen. Er hat wenigstens wirklich spitze Ohren, aber groß (wie sie bei Gnomen sein sollen sind sie auch nicht - besser sind sie m.E. im BEST dargestellt). Außerdem sind auch seine Augen nicht schräg stehend und er trägt keine Schädelkappe, sondern eine Zipfelmütze. Was soll das? -> Wie müssen Gnome für euch aussehen? -> "Oh ihr Midgard-Götter (Offiziellen) wie sehen die Gnome aus?" -
Laut DFR, S.234 bzw. Tabelle S.236 erhalten Schützen ein Malus von WM -2 auf ihre Fernkampfangriffe, wenn ihr Ziel nur halb so groß wie ein Mensch ist. S.234 nennt explizit das Beispiel des Halblings, der etwa halb so groß ist. Mit anderen Worten: schiesst man auf einen Halbling oder Gnom, so erhält man automatisch ein Malus von WM-2, richtig? Geniessen nun Spielercharaktere, die zu den genannten beiden Rassen gehören, dann nicht auch automatisch den Vorteil, schwieriger getroffen zu werden - d.h. WM-2 auf gegnerische Fernkampfangriffe? Ich gehe mal davon aus; trotzdem frage ich einfach mal in die Runde.
-
Gibt es Gnome auf Myrkgard? Falls ja, wo und wie leben sie? Werden sie wie die Elfen gejagt oder sind sie sogar ein anerkannter Teil der menschlichen Gesellschaft?
-
Wie umfangreich kann ich mir eine Gnomensippe vorstellen? Quelle BEST: "Ihre Sippen zählen selten mehr als ein paar Dutzend Personen" & "lieben [...] die Geborgenheit ihrer Familie" Fragen: (In rot schreibe ich meine Meinung dazu, über die ich aber gerne diskutieren würde, da dies bei weitem wohl nicht der Weisheit letzter Schluss ist) 1) Wie viele Personen umfasst eine Gnomensippe in der Regel (was heißt hier konkret "selten mehr als ein paar Dutzend")? Vielleicht könnte man diese Angabe ja einmal näher erörtert. I.d.R. sind es also weniger als ein paar Dutzend. Es gibt also wie immer Ausnahmen von der Regel, aber die sollen hier vorerst nicht von Interesse sein. Also was versteht ihr unter "ein paar Dutzend" als eigentlichen Maximalwert für die Stärke einer Gnomensippe? 24, 36, 48, 60? Da die Gnome sich also nicht im Großen zusammenschließen, ist meine Überlegung, ob wir nicht einen "Würfelwert" zu ermitteln könnten (ähnlich der Herden-Stärken im MID-BEST (z.B. 3W12+3 o.ä.)? 2) Wie eng leben sie mit anderen Gnomensippen zusammen? Auf Grund der engen Verbundenheit in der Familie, denke ich, dass einzelne Gnomensippen gerne eine gewisse räumliche Distanz zu anderen Gnomensippen wahren (Ausnahmen bestätigen die Regel!). Ich denke sie werden weit genug von einander entfernt leben, um sich i.d.R. nicht über den Weg zu laufen, aber nahe genug, damit man sich auch mal Treffen kann (es muss ja auch an die Heirat gedacht werden). P.S.: Bei Berggnomen, die mit in den Zwergenstätten leben, kann es auch sein, dass mehrere Sippe näher beieinander wohnen. Ähnliches könnte auch für die Buluga-Gnome gelten, die in größeren Stammesverbänden organisiert sein könnten. 3) Wie weitläufig in der Familie ist die sog. "Geborgenheit in der Familie"? Mit dieser Frage will ich eigentlich zwei Problemen nachgehen. 3.1) Wird sich eine Gnomensippe bei Überschreitung einer gewissen Anzahl lebender Mitglieder teilen? 3.1.1) Wird ausgehend vom Grad der Verwandtschaft geteilt? 3.2) Die zweite Frage richtet sich nach dem Gegenteil, was macht eine geschrumpfte Sippe? Schließt sie sich einer anderen Sippe an, oder verweilt sie auf Gedeih und Verderb? Wenn sie sich einer anderen Sippe beitritt, behält sie dann ihren Sippennamen bei (evtl. in der Hoffnung wieder zu wachsen und sich wieder "unabhängig zu machen") oder tritt sie sozusagen auch symbolisch in ganzer Weise der anderen Familie bei? Hoffe ihr könnt mit weiteren Anregungen dienen. Gruß Xan
-
Spezialisierungen von Gnomen Hexer (Hx) und Magier (Ma)
Guest posted a topic in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Kurze Zwischenfrage: 1. Was kann ein Gnomenhexer denn sein? Grau, Schwarz, Weiß? Grau ist ja wahrscheinlich auf jeden Fall erlaubt. Mit den Göttern haben die Gnome ja rein gar nichts am Hut => keine Weißen Hexer? Die Gnome sind ja ziemlich Resistenz, was "dunkle Einflüsterungen" betrifft (s. es gibt ja keine Dunkelgnome, da sie gegen Crom-Cruach irgendwie immun sind.) Als extremes Beispiel könnte jedoch ein Gnom, dessen gesamte Sippe ausgelöscht wurde, doch durchaus Hilfe in den Schwarzen Mentoren suchen, oder würde er dann doch auf die Grauen M. bauen? 2. Kann mir jemand bezüglich der spezifischen Zaubergebiete der Gnome weiterhelfen (für Hx und Ma)? Im Nahuatlan-QB, das ich nicht besitze stand glaube ich etwas davon, dass die Gnome sich auf Naturmagie oder Schutzzauber spezialisieren (oder stand da noch was anderes?). Wie kann man diese Angaben auf die neuen Spezialisierungen im M4 der Ma übertragen? Was für Mentoren eignen sich für Gnomen-Hx, die ja dann auch dieser Spezialisierung unterliegen würden? P.S.: Falls diese Diskussion nicht einfach zu beantworten ist, dann bitte ich einen Mod, einen Strang zu diesem Thema zu öffnen. Moderation : Thema ausgegliedert und mit dem neuen Strang verschmolzen. Inhaltsgleicher Eröffnungsbeitrag, bzw. Gindelmers Moderationshinweis zu Übersichtlichkeit und da erledigt gelöscht.Kazzirah Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen -
Hallo zusammen, angeregt von Xans Unterscheidung der Charakterklassen für Berg- und Waldgnome interessiert mich, welche Klassen Ihr mit Euren Gnomen spielt, gespielt habt oder noch spielen wollt. Ich tippe darauf, dass die Meisten von Euch wohl Glücksritter, Magier oder Schattenweber spielen. Eher unwahrscheinlich bzw. selten vertreten wird meiner Erwartung nach der Assasine oder Naturhexer sein. Bin schon gespannt auf Eure Wertungen! Natürlich interssieren mich auch Eure individuellen Erfahrungen mit den (AP-) schwachen Kleinen.
-
Hallo, ich bin gerade dabei eine kleine Berggnomen-Sippe auszugestalten ... jetzt stellt sich mir die Frage, wo könnte eine unabhängige Berggnomen-Höhle liegen? Sie kann in der Nähe von Zwergen sein, muss es aber nicht, doch denke ich mir, dass sie mit diesen leichter Handeln könnten. Wo kann man den überall mit dem kleinsten spielbaren Volk rechnen? 1. Berggnome? 1.1. überall wo es auch Zwerge gibt - als da wären: 1.1.1. Alba (Artross-Gebirge) 1.1.2. Aran (Dehestan-Gebirge) 1.1.3. Clanngadarn (Pengannion-Gebirge) 1.1.4. Waeland (Skessafjöll-Gebirge) 1.1.5. Moravod (Belogora-Berge) 1.1.6. Was vergessen .........? 1.2. Auch in Vesternesse und Nordsirao, wo keine Zwerge erwähnt werden. 1.2.1. Wichtig: im Corran-Gebirge in Erainn wird vom Zwergenvolk gesprochen, das im Gebirge haust (unter diesen Begriff fallen auch alle Feenwesen) - Da Zwerge bisher nicht in erainnischen Gebirgen erwähnt wurden, kann ich mir gut vorstellen, dass hier unabhängige Gnomensippen leben. Was meint ihr? 1.2.2. Penprydyn- und Wyddfa-Berge (glaubt man dem Myrkgard-QB - *ich weiß das es nicht offiziell ist!* - dann haben die Zwerge erst spät und durch die Bedrängnis der Seemeister beschlossen auch so weit im Norden Bingen zu gründen. 1.2.3. Offa-Massiv (in den verlassenen Zwergenstätten) oder sind die alle von Orcs oder Ähnlichem besetzt? 1.2.4. Wie sieht's mit Berekije aus? Bem.: Weiter südlich dürften die Gnome eigentlich nicht oder nur in absoluten Minderheiten auftreten (s. BEST). 2. Waldgnome? 2.1. Überall wo es Elfen gibt: 2.1.1. Alba - Broceliande & Wald von Tureliand (o.s.ä.) 2.1.2. Clanngadarn? Aber wo? Frag mich auch, wo da die Elfen leben sollen? 2.1.3. Moravod 2.2. In anderen Waldregionen - weit weg von Elfen 2.2.1. Südmedjis 2.2.2. Südnahuatlan 2.2.3. Buluga (Dogon-Berge und Umgebung) 2.2.4. evtl. Feuerinseln? Hab ich noch irgendwas vergessen .... ich suche nach dem passenden Setting, damit ich die Gnome in die "Infrastruktur" des Landes packen kann, um die Kontakte und das Verhalten der Gnome besser einschätzen zu können.
-
Als erste Frage, wie steht es um die Farben der Gnomenkappen? gibt es wirklich nur die 4 Farben? grün (Frauen), dunkelgrün (verheiratete Frauen) braun (Männer), dunkelbraun (verheiratete Männer) weinrot (Hüter) weiß (Druiden) oder sind das nur die, die uns durch die Literatur bekannt sind? Was trägt den ein verheirateter Druide oder Hüter? Wie man einen Druiden definiert, dürfte nicht allzu schwer sein, aber was fällt unter die Kategorie "Hüter"?
-
Ich hab mal gesucht, aber nicht gefunden; indes die Diskussion über Elfen und Schwarzalben gab mir zu denken. Wenn ein Gnom druidischen Glaubens zum CromCruach wechselt - was geschieht dann? Hat das Auswirkungen wie bei Elfen, wird das dann ein Dunkelzwerg? Gruß Mamertus
- 14 replies
-
- crom-cruach
- druidisch
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Dieser Entwurf entwickelte sich aus einem Strang des leider eingeschlafenen Midgard-Quellenbuch-Projekts. Dass ich das jetzt schon seit über vier Jahren mit mir herumtrage... Naja, macht euch mal konstruktiv darüber her. Ist eh höchst inoffiziell, da ich die Information habe, dass es keine Elfen in Ikenga gibt. Diesen Hinweis brauche ich also nicht mehr. Mir gefiel nur diese Anspielung auf den Tarzan-Mythos und ein paar andere. Vielleicht kann dennoch der eine oder andere etwas mit den Dschungelelfen anfangen.
- 12 replies
-
Was macht Gnome eigentlich hässlicher als Menschen oder Halblinge?
-
Hallo Leute, hab gerade mal die Tabelle Körpergröße / Gewicht durchgelesen was mich gewunder hat das rein Theoretisch Gnome mit 4kg rumlaufen können. Größe = St/10 + 1W6 + 90 Gewicht = St/10 + 3W6 + Körpergröße -90 Nehmen wir an er hat Stärke 9 (was bei Gnomen leider nicht selten ist heul) und sonst noch etwas würfelpech (wer kennt das nicht) würde also eine Größe von 91 cm rauskommen wenn mann noch mehr Würfelpech dazunimmt kommt man auf 4 kg. Man stelle sich mal den Gnom vor, der würde von mir als SL einen bonus auf Tarnen von x³ bekommen .
-
Ein Mensch hat eine Durchschnittsgröße von 176 bzw. 166 cm, ein Elf 171. Gewachsen sind sie dann ungefähr 3,50m groß, also wie Riesen, worauf der Spruch auch abzielt. Ein Zwerg ist durchschnittlich 141 cm groß, gewachsen dann 2,82m, ein Halbling entsprechend 111cm, bzw. 2,22m. Beider fallen eher in die "Ogerliga". Hier würde ich abweichend von der Zauberbeschreibung nur einen SchB von +6 veranschlagen und als Ausgleich nur einen Gw- und Gs-Abzug von 20 Punkten. Ein Gnom ist im Schnitt 99cm lang, mit "Wachsen" kommt er auf 1,98m, also wie ein groß gewachsener Mensch. Dem würde ich abweichend zur Zauberbeschreibung einen SchB von nur +4 geben, dafür nur einen Abzug an Gs und Gw in Höhe von 10 Punkten. Dies alles nur, weil die kleinen Rassen sonst auf richtig unlogische Werte kommen. Entsprechendes gilt übrigens auch für andere Rassen und Wesen, die verzaubert werden sollen, denn eine Hauskatze, die mittels "Wachsen" doppelt so groß wird, soll plötzlich 8 Punkte mehr Schaden machen? Hallo???
-
Hallo zusammen, als ich letzten Sonntag einen Gnomenwaldläufer erstellte, stellte ich fest, dass für Gnome Stoßspeere zugelassen werden (siehe Liste der zulässigen Waffen für Gnome bei Charaktererstellung). Nun zwei Fragen: Kann ein Gnom dann auch einen Sturmangriff durchführen? Kann ein Gnom, z.B. auf einem Wildschwein reitend auch einen berittenen Sturmangriff durchführen? Vielleicht habe ich etwas in den Regeln übersehen. Falls nicht bin ich auch eure Antworten gespannt. Trotz Suche und Benutzung der Suchfunktion konnte ich bisher keinen Strang zu diesem Thema finden. Falls es schon einen gibt, wäre eine Verschmelzung von diesem hier mit bereits Gesuchten super. beste Grüße Gindelmer
- 10 replies
-
- gnome
- m5 - sonstige regeltext
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ausgehend von meiner ursprünglichen Frage, wieviele Elfen denn wohl in Alba leben, habe ich mich - auf Anregung von Rosendorn - entschlossen, die Frage allgemeiner zu formulieren und öffentlich zur Diskussion zu stellen: Wieviele Angehörige der menschenähnlichen Völker (Elfen, Zwerge, Gnome, Halblinge usw.) gibt es etwa auf Midgard? Über die Halblinge ist durch das Alba-QB zumindest etwas bekannt - ich hab es leider gerade nicht griffbereit. Zwerge, Gnome und Elfen sind zumindest deutlich weniger zahlreich als die Menschen, doch in welchen Größenordnungen bewegen wir uns da? Wie groß ist beispielsweise die Bevölkerung von Azagrim, Reginsvid oder Celeduin? Und wieviele Köpfe zählen die Verwilderten des Bro Bedwen? Was meint Ihr dazu?
- 51 replies
-
Die Klassen die Gnome wählen können sind ja weitgehend bekannt, gibt es aber bestimmte Verteilungen? Stehen manche Char-Klassen nur einer Gruppe offen? 1. Die Charakterklassen aus dem DFR 2. Der Schattenweber 3. Der Naturhexer 4. Der Wildläufer 1. Die bekannten Klassen aus dem DFR sind As, Gl, Ku, Sp, Wa - Dr, Hl, Hx, Ma, Th. Gibt es dafür eine Aufteilung oder können Berg- und Waldgnome alle diese Klassen Wählen? Eine Frage dazu wäre auch noch folgendes: Sind die Charakterklassen gnomenspezifisch oder ergeben sie sich dadurch, dass sie mit Elfen bzw. Zwergen "Zaun an Zaun" leben? m.M.: 1.1. Ich kann mir nur schwer Waldgnomen-As vorstellen, da As doch eine städtische Berufung ist, die in Waldgnomendörfern doch wohl eher weniger vertreten ist. Ähnlich verhält es sich für mich mit Gl und Sp. 1.2. Dr, Hl werden wohl beide Gnomenarten haben. 1.3. Ma und Th passen für mich zwar eher zu den Berggnomen, die eng bei den Zwergen leben und auf deren Bibliotheken und Labors (die für mich zu diesen Klassen dazugehören) zurückgreifen. Allerdings könnten auch Waldgnome von den Elfen-Ma lernen. Oder die Gnome haben generell ihre eher kleinen "Magierbibliotheken/-labore". 2. Zum Schattenweber steht ja alles fest: nur Berggnome!!! 3. Der Naturhexer kann laut QB auch ein Gnom sein ob die NHx aber jenseits von Buluga neben den Druiden bestehen ist fraglich. 4. Der Wildläufer ist laut KOM eigentlich auf Elfen festgelegt, allerdings gibt es m.E. keinen Grund, warum Gnome diese Klassen nicht wählen können sollten? Es sei den ihre hohe Magieresistenz verhindert irgendwie dass sie ein enges magisches Band zu den Tieren knüpfen können. Was meint ihr?