
Alle Inhalte erstellt von Orlando Gardiner
-
Pflanzendämon - gibt's den schon?
Das klingt so als würde man sich seine Phantasie auf Grund einer angenommenen Midgard-Magietheorie einschränken lassen, dabei aber übers Ziel hinausschießen. Warum soll es nicht etwa eine dämonische Pflanzenebene geben? Das steht nicht mal im Widerspruch zur Idee von Dämonischen Welten bei Midgard. greets, Orl
-
Schwertpaar: Großer Bruder, kleiner Bruder
Thema von Einskaldir wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Neues aus Schatzkammern und Schmieden@Einsi: Was wenn heute zwei Brüder oder Blutsbrüder mit je einer Waffen kämpfen? Ist wohl eine sehr theoretische Frage, interessiert mich aber nichts desto trotz. Grüße, Orl P.S.: Schöne Idee, ansprechender Background.
-
Eisenhaut
Das wäre aber dann wirklich tragisch für den Spieler! mfg (nich haun bitte) Orl
-
Erwerb von mag. Artefakten, Trünken, Kräutern, etc
Thema von Ghim Eisenglut wurde von Orlando Gardiner beantwortet in Neues aus Schatzkammern und Schmieden@HajimeTang: Wenn mich nicht alles täuscht, sind solche Waffen von den Regeln her eigentlich nicht vorgesehen. Es wird aber in einigen/ vielen Runden so gehandhabt, dass es auch nichtmagische Meisterschmiede gibt, die Waffen von außerordentlicher Qualität herstellen können. Das reicht dann von erhöhter Bruchfestigkeit (zählt dann bei dem Angriffspatzer, der die Waffe zerbrechen lässt wie eine magische Waffe von variablem Bonus) bis zu erhöhten Angriffs- oder/und Schadensbonus von +1. Regeltechnisch vergleichbar wäre aber schon die Katana eines Meisterschmiedes, die unter Umständen (Schliff) einen Punkt mehr Schaden macht. Grüße, Orl
-
Mächtigste Klasse
@Donegal: Schon mal einen PK gespielt? Klingt nicht so - Wirf Dich in die Eisenhaut und Du verlierst pro leichtem Treffer 5 AP weniger als sonst, bei einem schweren Treffer 5 LP weniger (bei gleichbleibenden Angriff-u.Abwehrboni.) Das reicht meistens. Auch sonst sind die meisten Unterstützungszauber eher dazu geeignet den PK im Kampf zu stärken. Wenn man sich allerdings gleich mit der ganzen Armada eindeckt, hat man nicht mehr sehr viel AP übrig, das ist richtig. Auf Grad 9 beginnen sich die Beschränkungen bei den Fertigkeitswerten für Waffen (bei Zauberern) auszuwirken, da hast Du recht. Ich denke, dass sich alle Charaktäre auf hohen Graden von der Mächtigkeit immer weiter aufeinander zu bewegen. Grüße, Orl
-
Stammtisch zu Köln
me too Orlan-doo
-
Köln (Großraum): Gruppe gesucht zu Karneval 2006
Ein großartiges Abenteuer mit einem glänzend aufgelegten Meister: U. a. wurde Minangpahit sehr lebendig und mysteriös geschildert, die Gruppe war zwar nicht immer Herr der Lage aber verzagte auch nie. Grüße an den pazifistischen, heilenden und furzenden Kentauren und den Rest der Mischpoke, Orlando
-
Reittier für Zwerge
Wenn Zwerge nicht reiten, hat dann schon mal jemand daran gedacht das Lernschema für einen zwergischen Krieger abzuändern? Reiten, Kampf zu Pferd, Bogenkampf zu Pferd, Streitwagen lenken, Kampf zu Streitwagen, Schießen vom Streitwagen und Schiffsführung wären ja vermutlich nicht all zu passend. Man kann das natürlich auch einfach wegfallen lassen, schließlich können auch Krieger aus diversen menschlichen Kulturkreisen nicht alle Fertigkeiten des Schemas wählen. Aber dem Zwergenkrieger bleiben gerade mal: 0 LP: Kampf in Schlachtreihe 1 LP: Kampf in Vollrüstung Wagenlenken 2 LP: Beidhändiger Kampf Kampftaktik 3 LP: Athletik Jemand hatte hier geschrieben, dass er Streitwagen für Zwerge typisch findet; hat mich nicht überzeugt. Grüße, Orlando
-
Gesucht: Bryddonor?
Ich könnte mir vorstellen, dass Bryddonor der Teil Erainns ist, in der sich die Stadt Indairne befindet, etwa zwischen Artross und Corrangebirge. Habe dazu aber keine Quellen gefunden, ist also nur eine vorsichtige Einschätzung. Grüße, Orl
-
[neue Klasse] Druidenbarde / Merlin
Thema von Serdo wurde von Orlando Gardiner beantwortet in M4 Kreativecke - Die Abenteurertypen MIDGARDsIch würde das so sehen. Ein sehr gläubiger und traditioneller Barde der nach seiner aktiven Abenteurer-Laufbahn zum Druiden wird und dann selbst die Mächtigen seines Heimatlandes im Sinne des Gleichgewichts zu beeinflußen im Stande ist würde nach Clanngadarn passen. Natürlich ist auch gegen einen Doppelklassencharakter im Sinne des Kompendiums nichts einzuwenden, aber so wie Serdo seine Motivation und seinen Charakter beschreibt, eignet er sich ja eher nicht als SC. Raistlins Vorschlägen, welche die Fertigkeiten betreffen, stimme ich zu. Grüße, Orl
-
Neues Abenteuer auf Romanvorlage "Wassermusik"
Das Nest der Sklavenhändler beherbergt natürlich keine Khairani, sondern Frauen und Männer aus Elhaddar. Grüße, Orlando
-
Namensableitungen
Die Flüße Hurri und Scheri (Urruti) waren in der Glaubenswelt der (historischen) Hurriter göttliche Stiere.
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
@Orlando: ich glaube wir schreiben einfach aneinander vorbei ! Lies mein erstes Posting bitte noch mal. Ich gehe doch darauf ein, dass du südlich schreibst. Da steht doch gar nicht westlich? Ich schreibe nur einmal als Beispiel "nordwestlich". Ja... ich habe eine Karte und ich sehe auch was du als umkämpftes Gebiet siehst. Habe jetzt verstanden was du meinst. Ich dachte vorher du meinst "noch weiter nördlich" (das meinte ich immer mit "südlich des Pengannion" - da kann man sich einfach falsch verstehen ). Dieses Gebiet ist bei mir auch eher "umstritten", aber halt zwischen Albai, Orcs und Twyneddin. Aber das ist m. E. eben individuell von Gruppe zu Gruppe verschieden. Mein erstes Posting, war einfach nur darauf bezogen, dass ich dachte du meinst "direkt unter dem Pengannion". Das ist halt alles schlecht zu beschreiben. Haben uns nur mißverstanden. LG Gwythyr Ich habe dein Postings gelesen, aber Folgendes kam eben auch von Dir: Hmm. Ich glaube wir verstehen uns immer noch nicht richtig. Ich meinte "das Hochland, das direkt unter dem Pengannion beginnt." So wie ich es in meinem ersten Posting (eigentlich ziemlich deutlich) geschrieben habe. Dies ist der östlichste Teil Ywerddons. Die große Mehrheit der Bevölkerung dieses Landes sind immer noch Erainner. Jetzt habe ich mir mal die Weltkarte reingezogen und sehe das meine Aussage durchaus mißverstanden werden kann. Das Hochland südlich des Pengannion zieht sich nach Osten als Ausläufer des Pengannion ins Offa-Hochland. Diesen Teil meinte ich nicht. Ein zweiter Versuch: Bist Du der Meinung, dass der Teil des Hochlands östlich des Oberlaufs des Darnfy prinzipiell und traditionell Twyneddinland ist? (Einschub: Ja, ok, ganz Vesternesse bis auf Chryseia ist das Land des Großkönigs, aber so lange zurück wollte ich nicht.) Das wäre diskutierbar. Meiner Meinung nach aber überschritten die Twyneddin bei der Eroberung Ywerddons den Darnfy, welcher damals die Grenze zwischen Erainn und Clanngadarn darstellte. (Siehe auch mein erstes Posting: der Darnfy trennt die Twyneddin Ywerddons von denen Clanngadarns). Ergo lebte und lebt dort immer noch eine erainnische Urbevölkerung. mfg Orlando
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
@Gwythyr: (Gerade ein Riesenposting ins Off gepustet...) Jetzt kürzer: Ich sagte nicht Hochland westlich des Pengannion sondern südlich (siehe Posting)! Hast Du die Alba Karte zur Hand? Westlich der Gwinelberge ist ein Sumpf, ca. 20 km weiter im Westen da ist eine schwer zu erkennende Linie die Hochland von Tiefland trennt und nach Süden bis zum Corran führt. Diese Hochland ist meiner Meinung nach umkämpftes Gebiet. Hier leben auch erainnisch-stämmige Menschen. Indairne bsw. ist sogar noch ein Teil von Erainn. Jetzt verständlich? Grüße, Orl
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
Lieber Gwythyr! Ich bin schon der Meinung, dass die Erainner sich hier rumtreiben - sind schließlich die Ureinwohner. Sind halt Ywerddinion (Ywerddonesen, Ywerdonnai? also der errainische Teil der Bevölkerung des Landes) Davon dürfte es im östlichen Teil sogar mehr geben als Twyneddin - die sitzen im Westen, denn das Tiefland ist einträglicher und lässt sich leichter kontrollieren. Grüße, Orl
-
Priester, Tod und Garotte
@Prados: So sehr ich Deine Regelauslegungen in den meisten Fällen schätze, weil sie durchdacht und gut erklärt sind, so empfinde ich Deine Auslegung in dem hier geschilderten Fall als sehr konstruiert um eine nahezu belanglose Ungereimtheit des DFR als einen vom Verfasser geplanten Regel-Sonderfall darzustellen. Ich hoffe, diese Aussage ist nicht zu unhöflich. mfg Orlando
-
Grenzen von Ywerddon und Clanngadarn
Es gibt keine offizielle Karte, aber ich habe im Rahmen des gestorbenen Quellenbuchs MIdgard mal angefangen das Ganze einzugrenzen (bin aber nicht sehr weit gekommmen): "Der mächtige Darnfy, der sich über 600 km von Osten nach Westen windet, bildet die natürliche Grenze zwischen den Machtbereichen der Twyneddin von Clanngadarn und Ywerddon. Das Land zerfällt im Wesentlichen in zwei Bereiche: Das Hochland südlich des Pengannion ist ein karges und unübersichtliches Gebiet, dessen östlicher Teil ein kaum zu kontrollierender Raum, in dem viele kleine Machtgruppen von Orks, Twyneddin, Erainnern und Albai gegen- und untereinander um die Vorherrschaft kämpfen. Die zweite Region, die westliche Tiefebene, ist das Herz des Landes; das fruchtbare Land ist fest in den Händen der twyneddischen Stämme. Die beiden etwas größeren Städte Ywerddons, Almhuin, das die Ywerddinion Cuilionncarr nennen, und Dinas Taran liegen hier..." Almhuin ist schon der südlichste Teil Ywerddons. Diese Karte wirst Du wohl schon kennen: http://www.drosi.de/md/md2001_162.htm Allerdings stimmt sie wohl nicht exakt mit dem Ywerddon des offiziellen Midgard überein. (Vgl. QB Cuanscandan: Almhuin wird nicht zu den Städten Errains gerechnet) Die beste Quelle ist wahrscheinlich immer noch das Abenteuer "Über den Perellion Paß". Grüße, Orl
-
Alles über Priester in Alba
Das ist nicht richtig: Vergleiche Alba QB, Seite 124... Viele Grüße Shayleigh Netter Tipp, ich erweitere noch um: Quellenbuch kaufen, oder gibts das nicht mehr? Grüße, Orl
-
Kampf gegen die Finsternis!
Die Idee mit dem dunklen Bruder/ Halbbruder der Götter ist gut, nur der namenlose Name will mir nicht recht zusagen. Wie soll er nun heißen, der unaussprechliche Ihrwisstschonwer? Grüße, Orl
- schwere Armbrust
-
[Projekt] - Grundsätzliche Ideen
Was will uns das sagen? Du sprichst hier von "dem König" und "der Königin", im nächsten Absatz wird festgestellt, dass "ein König fehlt". Meinst Du mit König die 6 Stadtfürsten/Murschilis? Strebt zur Zeit ein bestimmter Murschili die Gesamtherrschaft an? Wenn ja welcher? Welche Stadt ist ökonomisch am stärksten einzuschätzen? Warum? Grüße, Orlando
-
[Projekt] - Grundsätzliche Ideen
@Kassaia: Das wäre doch super, wenn Du mitmachen würdest (so von Gärtner zu Kalifin) Ich versteh bloß nicht ganz worauf Du mit deinem letzten Posting hinaus willst - es gibt doch einen hurritischen König, oder etwa nicht? Könnte mir jedoch vorstellen, dass der auch in der Ausübung seiner religiösen Pflichten als Oberpriester des Reiches so von den anderen Fürsten nicht gebraucht wird, da diese jene Würde, zwar nicht offiziell, aber zumindest in der Praxis, für sich selbst in Anspruch nehmen. ist schon so spät, Orlando
- [Projekt] - Grundsätzliche Ideen
-
Hausregel: mächtige Artefakte mal anders?
Mir gefällt die Idee von Wolfheart sehr gut. Als SL könnte ich mir es schon vorstellen einem nicht zauberkundigen ( ! ) Abenteurer in einer hochgradigen Gruppe eine solche Waffe zukommen zu lassen, da m. E. zauberende Kämpfer und Zauberer auf höheren Graden eh ein leichtes Übergewicht bekommen. Grüße, Orlando
-
Umgang mit neuen magischen Waffen
Normalerweise merken die Charaktere spätestens, wenn sie das Schwert benützen, dass es einen Angriffsbonus hat - nämlich dann, wenn sie zum ersten Mal treffen, obwohl ihr EW: Angriff (Schwert) nur insgesamt 19 ergäbe. Dass das Schwert mehr Schaden macht, ist dagegen schwerer zu ermitteln... Einem guten Krieger kann man aber vielleicht schon nach ein paar klassischen Luftschlägen sagen, dass das Schwert besonders gut in Hand liegt und ungewöhnlich scharf erscheint. Die regeltechnische Anmerkung des/der SL, dass es sich um ein +1/+1 Schwert handelt, ist dann nur folgerichtig; schließlich kennt der Spieler auch die anderen abstrahierten Werte des Charakters. (Nur meine Meinung) Grüße, Orlando