Zum Inhalt springen

Orlando Gardiner

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4841
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Orlando Gardiner

  1. Danke an Odysseus. Noch eine Zusatz-Info: Das angedachte Schema für den Spruch befindet sich auf Seite 7, Posting #64 freundliche Grüße, Juri
  2. Ein Mitspieler hat vor ewigen Zeiten den Spruch "Regeneration" entwickelt, der genau das kann. Wenn er mit mir spielt, kann er es sich aber abschminken, dass es diesen Zauber auf unserer gemeinsamen Spielwelt gibt. Dann gäbe es ja gar keinen Angus McBeorn als Reichsverweser! Wenn, dann: "Regeneration" kann das gleiche wie "Allheilung" + Regeneration verlorener Körperteile FP-Kosten: 6000 für Heiler, 12000 für Priester, niemand (negativer Beigeschmack gefällig? --> Zauberer muß sein AP-Max permanent um einen Punkt senken) Prozess/Agen/Reagens: keinen Plan (Allheilung wäre: Erschaffen-Holz-Erde) AP-Kosten: alle, aber mindestens 12 Zauberdauer: 60 min Das ist nur ein Schuß ins Blaue, bin mir aber sicher, dass Du bei einer vernünftigen Recherche im Magiebereich auf einen solchen Zauber stoßen wirst. Es bleibt zu bedenken: Ermöglicht man SC diesen Spruch, sollte ihre Klasse auf andere, vergleichbar mächtige Sprüche verzichten müssen, da man sie sonst gegenüber den anderen Klassen bevorteilt. freundliche Grüße, Orl
  3. Hi NeaDea! Folgende Samstagstermine kann ich (ohne 100% Gewähr) mal in den Raum schmeissen): 17.3., 24.3., 7.4., 14.4. Wenn ihr rechtzeitig Bescheid gebt und an einem dieser Termin spielt und noch Platz habt usw. dann kann ich den Termin festmachen. Freundliche Grüße, Orlando
  4. Strategisch gut beobachtet! Apropos! Woher zum Teufel kamen eigentlich die Toquiner??? Der Meinung bin ich auch, zumal es ja z.B.die großartigen "Franken" als ethnisch einheitlichen Stamm angeblich auch gar nicht gab (?) (Hab ich mal irgendwo gelesen....bin nur Hobby-Historiker keineswegs vom Fach) Ja, die Franken waren, ganauso wie z.B. die Sachsen und Alamannen nur ein Zusammenschluss von verschiedenen Stämmen. Die Vandalen sind u.a. mit dem nichtgermanischen Volk der Alanen durch Europa gezogen. Und? Man könnte fast den Eindruck haben, einige hier haben Angst als "rechts" zu gelten, wenn sie ein gutes Wort an den Germanen lassen. Ich habe weder gute, noch schlechte Worte über die Germanen gesagt, lediglich meine (möglicherweise etwas ausufernde) Meinung über Notwendigkeit und Kongruenz des im Eingangsposting dargestellten Settings geäußert. In einer meiner Spielrunden habe ich selbst ein deutsch-germanisch angehauchtes Land namens Gievland in der östlichen Hälfte Clanngadarns eingeführt. Das war auch leichter möglich, da wir die Proportionen der Landkarte verzerrt bzw. die Welt vergrößert und Vesternesse insgesamt geändert haben. Ich habe auch ansatzweise versucht dieses Setting in die (unsere) Geschichte Midgards einzugliedern. Doch ich bleibe dabei: Für das Midgard, welches ich in allen anderen Gruppen erlebe, reicht die angebotene Fülle von Völkern vollkommen aus. "Germanische" Fantasyelemente sind in genügend Kulturen vorhanden (Clangaddarn, Waeland, Alba) und Raum für ein Völkerwanderungssetting sehe ich einfach nicht. Grüße, Orlando
  5. Germanen in einer Völkerwanderungsepoche passen m. E. nicht nach Midgard, weil die Zeit der Völkerwanderung hier schon vorbei ist: Zur Zeit des Krieges der Magier drangen die nördlichen Stämme nach Süden vor. (Leider weiß ich den genauen zeitlichen Ablauf dieser Invasionen gerade nicht) Die "keltisch-germanische" Urbevölkerung Albas vermischte sich mit den normannisch- (also nordgermanisch-französisch) angehauchten Toquinern. Die Urbevölkerung der Britischen Inseln war zu einem vergleichbaren Zeitpunkt (also 1066) angelsächsisch-kymrisch (argh - Ethnologie ist per def. unpräzise). Die germanischen Stämme der Jüten, Angeln, Sachsen usw. hatten zwar die keltische Urbevölkerung unterjocht und in bestimmten Gegenden völlig verdrängt (um nicht zu sagen ausgelöscht), doch wieweit diese Verdrängung im ethnischen Sinne ging, läßt sich nicht rekonstruieren. Das Pendant des zumindest zunächst nicht eroberten Teiles Britanniens (Wales, Schottland, Irland) ist auf Midgard viel größer (Clanngadarn, Fuardain, Erainn) und mächtiger; die Toquiner sind im Gegenteil zu den Normannen von ihrer Heimat vollständig abgeschirmt, wodurch eine Eroberung auch nur eines dieser Gebiete eher illusorisch erscheint. Ob Germanen oder Kelten - ist eigentlich egal. Mir scheint das Bild, das wir von den Germanen im Kopf haben, ist reichlich romantisch-propagandistisch-historisierend verfremdet, weswegen ein Wunsch nach einer Kultur aufkommt, die es so nie gegeben hat. Grüße, Orlando
  6. Auch wenn es mich michts angeht: Was Schriftart oder Wappen mit Nazis zu tun haben sollen, ist mir schleierhaft. Grüße, Orl
  7. @Kleinschmidt: Da hat mir meine Erinnerung, was die Namen betrifft, wohl ein Schnippchen geschlagen. Danke für die Richtigstellung! Grüße, Orl
  8. Es dauert nicht länger als das Anlegen einer Textilrüstung, nämlich 6 Runden (MIDGARD - Das Fantasy-Rollenspiel, Seite 103). Liebe Grüße, , Fimolas! @Fimolas: Naja, die Regeln sehen ja keine Ritterrüstung vor, es sei denn als natürliche Panzerung eines Wesens; von daher ist ein solche Argumentation in meinen Augen nicht stichhaltig. Grüße, Orlando
  9. Orlando Gardiner

    Familie

    @BB: Du hast Recht, Bruder B.: Mein Versuch eines Kompromisses war nicht zu Ende gedacht und führt letztendlich zu einem typisch menschlichen Sozialgefüge. Ich bin aber gespannt auf neue Ansätze und Ideen. Grüße, Orl
  10. @Sayah: Selbst wenn der Zauberschmied nur als NSC eingesetzt werden soll, kann ein Lernschema, mit dem man einen solchen erschaffen kann, durchaus sinnvoll sein. @Dragon: Es fällt mir schwer, die regeltechnische Umsetzung zu bewerten, dazu ist mehr Zeit von Nöten als ich habe. Die Idee als solche finde ich gut. Grüße, Orl
  11. Bei dieser Suche bist Du nicht alleine. Grüße, Orl
  12. Schade, dass Du Deinen Moderatoren-Posten aufgibst. Für ein ordentlich funktionierendes Forum war Deine Arbeit sehr wichtig. Danke, Orlando
  13. Mein Gedanke war eigentlich, den Charakteren, die aus Stilgründen nicht mit Schild oder Parierdolch durch die Gegend laufen, eine zusätzliche Fertigkeit zu geben um mit der Abwehr auf hohen Graden nicht gar so hinterher zu hinken. Ich dachte z. B. an Aragorn, der auf Midgard mit seinem Kampfstil ziemlich arm dran wäre. Man könnte die Kosten auch noch teurer machen, um sicher zu gehen, dass die Fertigkeit erst auf hohen Graden gelernt wird. Wie Norgel schon richtig bemerkt hat, ist es streng genommen aber dennoch eine Umgehungsregel. Tuor hat natürlich auch Recht: Jede Abwehr beinhaltet schon ein Ausweichen; insofern passt die Regel eigentlich nicht so schön ins Midgard-Gesamtkonzept. Für mich persönlich ist es einfach eine Stilfrage, denn zweifelsohne fährt der Schildkämpfer weiterhin bedeutend besser. Grüße, Orl P.S.: Ich werde die hier gemachten Verbesserungvorschläge selbstverständlich in meine Überlegungen, die endgültige Fertigkeit betreffend, miteinbeziehen.
  14. Ausweichen (wie Verteidigungswaffe) [vorläufige Fassung] Vorr.: Gw 61/waffenloser Kampf Grundkenntnisse 300: As, Sp, Wa 600: Gl, Er, Kr, Sö, PK, Ku 1200: alle Anderen Der Erfolgswert für Ausweichen wird bei der Verteidigung gegen einen Gegner mit Nahkampfwaffe (außer Stichwaffen) auf die Abwehr angerechnet. Selbstverständlich hilft er einem wehrlosen Verteidiger nichts (vgl. Schild) Der Ausweichende darf maximal Lederrüstung tragen und muss bereits Grundkenntnisse im waffenlosen Kampf erworben haben. Außerdem erhält er diesen Bonus nur, wenn er sich waffenlos oder mit einer Einhandwaffe im Nahkampf befindet. (Er darf keinen Schild führen! Weder zwei Einhandwaffen noch Zweihandwaffen sind erlaubt! ) Sollte dem Kämpfer in dieser Situation auch ein Bonus auf Abwehr durch waffenlosen Kampf zustehen (d. h. er kämpft waffenlos mit einem Erfolgswert im Waffenlosen Kampf von min. +8 und maximal in TR), muss er sich für einen der beiden Boni entscheiden. Der Maximalwert beträgt für sämtliche Kämpfer +4, für alle Zauberer +3. +2: 50 +3: 200 +4: 1000 Die Fertigkeit befindet sich in keinem Lernschema und kann auch anderweitig nicht während der Charaktererschaffung gelernt werden. Grüße, Orlando
  15. Das kommt natürlich darauf an, wo sich deine Gruppe gerade befindet. Grüße, Orl
  16. Echte Powergamer, die auch noch ihren Spielleiter gut einschätzen können, spielen wahrscheinlich gerne mal einen Thaumaturgen. (Wenn der in einer bestimmten Situation richtig vorbereitet ist, kann er m. E. sehr mächtig und gefährlich sein) Mir ist aufgefallen, dass diejenigen, die eher als Gelegenheitsspieler zu bezeichnen wären, meist vor Klassen, die Magie anwenden, zurückschrecken. Generell bin ich aber der Meinung, dass sich die Idealtypen kaum auf bestimmte Klassen übertragen lassen, weil es eben eher eine Geschmacksfrage ist, für welche Klasse man sich entscheidet. Ich bin zwar bei Powergamer laut Test bei 58%, aber einen Thaumaturgen zu spielen, wäre mir viel zu aufwändig. Grüße, Orlando
  17. Wäre es nicht sinnvoll in diesem Strang noch einmal die unterschiedlichen Spielertypen aufzulisten? Grüße, Orl Ok, Edith, Du hast ja Recht. Hier sind sie:
  18. Ich weiß nicht mehr wie ich auf diese Seite gestoßen bin und auch nicht sicher, was ich davon halten soll, aber sie zeigt, dass man schon mit Zitaten im Internet sehr vorsichtig sein muß. http://www.psverlag.de/artikel/internetfreiheit/allerletzteskapitel.html Kommentieren kann ich das leider nicht, denn ich bin unwissend. Grüße, Orl
  19. Du kannst mal im Bereich "Neue Welten" schauen. Also hier. Grüße, Orl
  20. Wer midgardet denn und wann tut er es? Grüße, Orl
  21. S. 63, linke Spalte: Im Schatzhaus besteht für clevere Abenteurer die Möglichkeit einer (nicht einer expressis verbis näher bestimmten) Rückverwandlung. Grüße, Orl
  22. Schwer zu sagen, inwieweit das den Tatsachen entspricht. Bro: Hier bekommst Du auf dem Gebiet des Powergaming echte Konkurrenz.
  23. Du hast Recht Einskaldir. Ich habe nicht alle Allgemeinen Fertigkeiten durchgesehen, eher Stichproben gemacht und dabei bin ich eben genau an die Fälle geraten, wo es nicht dem DFR entspricht. Zu deiner Liste gehört auch noch BaiTeng. Warum YangScheng mit einer höheren Leiteigenschaft nicht auch höher gelernt werden können soll, erschließt sich mir nicht. Waffenfertigkeiten sind m. E. keine Allgemeinen Fertigkeiten, sonst müssten sie ja in den Lernlisten (DFR und SdJ) mit aufgeführt sein. Grüße, Orlando
  24. Ich denke damit triffst Du, wenn auch unbeabsichtigt, den Nagel auf den Kopf. Bilder können nämlich sehr wohl spielrelevant werden oder sein; nur empfindet Payam, dass die Relevanz/ der Bezug der Bilder im MdS nicht gegeben ist. Dem mag wohl teilweise so sein, aber gerade "Ruf des Warlock" als positives Gegenbeispiel heranzuziehen - ich würde mich als Autor/Layouter/Zeichner des MdS über diesen Vergleich schon sehr wundern, in welchem Zusammenhang auch immer er gebracht wird. @Rosendorn: Muss dieses joviale "Och Kinners" wirklich immer sein? Nichts für ungut, Payam soll seine Meinung ja haben - ich aber zu dem Vergleich mit "Ruf des Warlock" auch meine. freundliche Grüße, der beißende und schnappende Orlando
  25. Wer tatsächlich der Meinung ist, die Illustrationen im Ruf des Warlock besäßen eine irgendwie geartete Qualität, die über das künstlerische Niveau eines unbegabten Fünftklässlers hinausgeht, ist wohl über jeden Zweifel erhaben. Grüße, Orlando
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.