-
Gesamte Inhalte
4841 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Orlando Gardiner
-
Die Idee mit dem dunklen Bruder/ Halbbruder der Götter ist gut, nur der namenlose Name will mir nicht recht zusagen. Wie soll er nun heißen, der unaussprechliche Ihrwisstschonwer? Grüße, Orl
-
schwere Armbrust
Orlando Gardiner antwortete auf Serdo's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Meist kommt es doch nach einer Runde eh schon zum Nahkampf. Dann ist der Nachteil vernachlässigbar. Ist sie nicht auch leichter zu lernen als der Langbogen? Grüße, Orl- 97 Antworten
-
- armbrust
- schusswaffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was will uns das sagen? Du sprichst hier von "dem König" und "der Königin", im nächsten Absatz wird festgestellt, dass "ein König fehlt". Meinst Du mit König die 6 Stadtfürsten/Murschilis? Strebt zur Zeit ein bestimmter Murschili die Gesamtherrschaft an? Wenn ja welcher? Welche Stadt ist ökonomisch am stärksten einzuschätzen? Warum? Grüße, Orlando
-
@Kassaia: Das wäre doch super, wenn Du mitmachen würdest (so von Gärtner zu Kalifin) Ich versteh bloß nicht ganz worauf Du mit deinem letzten Posting hinaus willst - es gibt doch einen hurritischen König, oder etwa nicht? Könnte mir jedoch vorstellen, dass der auch in der Ausübung seiner religiösen Pflichten als Oberpriester des Reiches so von den anderen Fürsten nicht gebraucht wird, da diese jene Würde, zwar nicht offiziell, aber zumindest in der Praxis, für sich selbst in Anspruch nehmen. ist schon so spät, Orlando
-
Mir gefällt Dyffeds Idee: Zumindest eine Art Prägestempel könnten hurritische Stahl-Schwerter schon haben. Grüße, O.
-
Hausregel: mächtige Artefakte mal anders?
Orlando Gardiner antwortete auf wolfheart's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Mir gefällt die Idee von Wolfheart sehr gut. Als SL könnte ich mir es schon vorstellen einem nicht zauberkundigen ( ! ) Abenteurer in einer hochgradigen Gruppe eine solche Waffe zukommen zu lassen, da m. E. zauberende Kämpfer und Zauberer auf höheren Graden eh ein leichtes Übergewicht bekommen. Grüße, Orlando -
Umgang mit neuen magischen Waffen
Orlando Gardiner antwortete auf Eron's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Normalerweise merken die Charaktere spätestens, wenn sie das Schwert benützen, dass es einen Angriffsbonus hat - nämlich dann, wenn sie zum ersten Mal treffen, obwohl ihr EW: Angriff (Schwert) nur insgesamt 19 ergäbe. Dass das Schwert mehr Schaden macht, ist dagegen schwerer zu ermitteln... Einem guten Krieger kann man aber vielleicht schon nach ein paar klassischen Luftschlägen sagen, dass das Schwert besonders gut in Hand liegt und ungewöhnlich scharf erscheint. Die regeltechnische Anmerkung des/der SL, dass es sich um ein +1/+1 Schwert handelt, ist dann nur folgerichtig; schließlich kennt der Spieler auch die anderen abstrahierten Werte des Charakters. (Nur meine Meinung) Grüße, Orlando -
Kampfzauberer: Zauberer wird zum Kämpfer - Erfahrungen?
Orlando Gardiner antwortete auf Bruder Buck's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Nicht für meinen Priester. Sein Werdegang läßt eigentlich nur ein Waldläufer- oder Kundschafterdasein zu. Inzwischen kenne ich fast alle Geländetypen und kann in ihnen recht passabel überleben und bin ein Art Teilwaldläuferersatz für unsere Gruppe. Das Kompendium sieht die Kombi Wa/PK als zulässig an. Grüße, Orlando -
Es kann ja beides geben... Ein zerstörtes Troja ist halt nicht so spielrelevant/interessant. Es sei denn, es wird doch zumindest von Irgendjemand oder Irgendetwas bewohnt... Ich denke, dass alle unsere Städte sich an den archäologischen Funden bzw. Gegebenheiten von Hattuscha orientieren werden, die einen mehr, die anderen weniger. Grüße, Orlando
-
Kampfzauberer: Zauberer wird zum Kämpfer - Erfahrungen?
Orlando Gardiner antwortete auf Bruder Buck's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Die Verteidigungswaffe muß nur auf +5. Sorry, konnte nicht wiederstehen. Grüße, Orlando Ich bin derzeit auch am überlegen, ob mein Grad-8-Priester-Krieg zum Waldläufer mutiert. Da ich keine Fernkampfwaffe beherrsche ist das aber noch ein weiter Weg. -
@Solwac: Ich fände eine große, nicht mehr vollständig bewohnte Stadt schon stimmig. Die isolierte Gesellschaft der Hurriter war viellecht mal bedeutend, hat seine besten Tage aber hinter sich. Ich würde mich gerne um die Ausarbeitung von Imgarra kümmern. Erste Ansätze: architektonisches Vorbild: Hattuscha/Hattusa monumentale Architektur, breite Prachtstraßen (nicht mehr ganz so prächtig) Ca. 12-18.000 Einwohner, (vor mehreren Hundert Jahren mal 30.000 Ew.) Ghulplage im Ruinenteil Weißer Prinz (Murschili) von Imgarra als Streiter gegen die Finsternis (uahh... die Finsternis müsste noch etwas genauer definiert werden...) berühmt für seine exzentrischen Bildhauer riesiger Stadtpark furchtbare, undurchschaubare und überdimensionierte Bürokratie (hier ist der Herrscher weitgehend machtlos) Straße der tausend Götter (Tempelallee) Grüße, Orlando
-
Eine aufschlussreiche Seite über die alte Hauptstadt der Hethiter ist http://www.hattuscha.de/index.html (Nicht identisch mit Birks Link) Grüße, Orlando
-
@Solwac: Das ist doch schon mal ganz gut! Ich hab noch ein paar Fragen und Ideen in den Raum zu werfen: Zerfällt das Reich prinzipiell politisch und geografisch in 6 Stadtstaaten? Wie groß sind die 6 Städte? Gibt es noch andere, kleinere Städte oder nur von den großen Städten abhängige Siedlungen? Die bereits in einem anderen Strang gepostete Idee von mir: Riesige Städte, die nur noch zu einem kleinen Teil bewohnt sind, könnte man zumindest für eine oder zwei der Städte anwenden. (?) Der Handel scheint staatlich organisiert zu sein - interssant wäre es, wenn auch die Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung "staatlich" bzw. gemeinschaftlich oder "genossenschaftlich" organisiert wäre. Mir schwebt die Idee von Fantasy-kolchosen vor. Vielleicht ein Dutzend pro Stadt für die Versorgung mit Grundnahrungsmitteln. Oder ist das Käse? Wie sieht es mit der Sklaverei aus? Ist sie verbreitet oder selten, gibt es so etwas wie Leibeigene? Für die Gewinnung der Erze für die Eisen- u. Stahlproduktion wird es einige Bergwerke geben. Wer schuftet "unter Tage"? Wenn die Hochebenen durch Gebirgszüge voneinander getrennt sind, ist der Einsatz von Streitwagen doch eher nicht so sinnvoll, oder hälst Du das Land für prinzipiell eine durchgehende Hochebene, die von Bergen, ähnlich wie ein Labyinth durchzogen wird? Grüße, Orlando
-
Ein erster geschichtlichen Überblick: Die etwa zu Beginn des 2. Jt. v. Chr. in Anatolien eingewanderten Hethiter waren dort wahrscheinlich auf einige Kleinfürstentümer getroffen und mit den altassyrischen Handelsniederlassungen in Kontakt getreten. Der hethitische Staat wurde im 16. Jh. von Hatuschili I. gegründet, der, wie auch sein Nachfolger Murschili, eine südwärts gerichtete Expansionspolitik betrieb, die die Kontrolle der Handelswege nach Syrien und Obermesopotamien zur Folge hatte. "Widersprüche zwischen der zentralisierten Staatsgewalt und Resten des gentilen Adels sowie der vorhethitischen und hethitischen bäuerlichen Bevölkerung führten zu Thronwirren und aussenpolitischer Untätigkeit des hethitischen Staates." (Lexikon Alter Orient, Wiesbaden 1997, S. 189) Unter Telpiniu (15. Jh.) kam es zur Regelung der Rechstverhältnisse zwischen König und Adel und zu einer Konsolidierung des Staatsgebildes. Unter Schuppiluliuma I. (14. Jh.) begann u. a. mit der Eroberung Syriens der Aufstieg zum Großreich. Seine Nachfolger Murschili II. und Muwatalli hatten den Bestand des Reiches gegen die zunehmende Macht Ägyptens zu verteidigen. Angeblich führten ethnische Bewegungen in Vorderasien und die unzureichende materielle Basis des hethitischen Staates [Hatti] in Anatolien nach 1200 zum Zusammenbruch des Reiches unter König Tudhalija IV. Das ist nur ein sehr grobes Skelett, abe ich werde mal mein Bibliothek nach weiterem Material durchforsten. Grüße, Orlando
-
Hi Solwac! Ich werde mich auch beteiligen, wenns Dir recht ist. Allerdings habe ich nicht so viel Zeit und werde daher auch sicher nicht zu den großen Kreatoren des Projekts gehören. Grüße, Orlando
-
In meiner Spielrunde dürfen Spieler nur in absoluten Ausnahmefällen nichtmenschliche Charatere verkörpern (also Zwerge, Halblinge, Gnome oder Elfen) - dann nämlich wenn sie viel Spielerfahrung haben und sich zeitintensiv mit der nichtmenschlichen Gesellschaft auseinandersetzen um ein solches Wesen glaubhaft verkörpern zu können. Ein Dämon als SC, noch dazu mit Superkräften, halte ich persönlich bei Midgard für völlig abwegig. Das könnte eher zu "Sturmbringer" passen oder man spielt gleich Marvel Super Heroes oder etwas Vergleichbares. Grüße, Orwandlo
-
Wenn man einen Coraniaid als NSF erschaffen wollen würde, ginge man regeltechnisch so vor wie bei einem Midgard-Elfen oder gäbe es außer den besonderen äußeren Merkmalen noch weitere Besonderheiten zu bedenken, die sich auf das Regelkorsett auswirkten? Dass es sich offiziell wahrscheinlich nur um individuelle Charaktäre handelt, die von den Machern der Welt entworfen werden, ist für mich hier nicht von Belang. Auch festgelegte Gradzahlen oder ähnlicher Schnichschnack interessieren mich nicht. Einzig die regeltechnische und regelkonforme (nicht Weltkonforme) Umsetzung für meine individuelle Kampagne interessiert mich. Schon mal Danke und Grüße von Orlado
-
Am 6.2. komme ich auch zum Stammtisch, Grüße, Orlando
-
Elfenfeuer, Dämonenfeuer und Angriffsbonus
Orlando Gardiner antwortete auf Henni Potter's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Hendrik: Die 10 sec. ZD beinhalten bereits den "Angriff". Wenn die Sicht deines SLs stimmen würde, dann könnte ja generell nur alle 2 Runden ein Pfeil verschossen werden.... Im übrigen wäre das ein Abweichen von der Norm; alle anderen Angriffssprüche erfolgen zum Ende der angegebenen Zauberdauer. @Marek: Es handelt sich auch nicht um einen überhasteten Angriff. Warum alles immer so kompliziert machen? Grüße, Orlando- 85 Antworten
-
- angriffsbonus
- dämonenfeuer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
"Es ist etwas anderes, ob man sich einem Feind gegenüber durch magische Stärkung der Waffen oder des eigenen Körpers Vorteile verschafft, oder ob man ihn aus der Ferne zu vernichten sucht." (Möhle, O., Lammers, S.: Waeland, Krieger des Nordens, Stelzenberg 1997, 2. Aufl., S. 76) Auf Grund der den Waelingern eigenen Abneigung gegen "feige" Zauberei, habe ich für meinen Asvargr-Priester folgende Zauber aus der Lernliste für "Priester, Krieg" gestrichen: Angst (Schlaf; kann gelernt werden, darf aber nicht im Kampf eingesetzt werden.) Schwäche Fesselbann Feuerkugel Frostball Hauch der Verwesung Schmerzen Verfluchen Beeinflußen Blitze schleudern Erdfessel Feuerlanze Göttlicher Blitz Staubkämpfer Todeshauch Verlangsamen Donnerkeil Elfenfeuer Namenloses Grauen Verzweiflung Sturmhand Sturmwind Versteinern Vereisen Auflösung Todeszauber Wahnsinn Feuerregen Golem schaffen Nicht erwähnt habe ich noch eine Handvoll Ausnahme-Zauber, da sie fürmich eh nicht in Frage kamen... Ausnahmen: Heiliges Wort, Wort der Trauer und Wort des Lebens; da sie spezifisch gegen unnatürliche oder rechtschaffen böse Kreaturen eingesetzt werden. Die Liste könnte sicher auch noch ein bißchen anders aussehen; sie spiegelt einfach nur mein persönliches Bild der Zauber wider die ein waeländischer Kriegs-Priester nicht einsetzen würde. Andere waeländische Priester sollten m. E. Fernkampfzauber wie Göttlicher Blitz und Blitze schleudern lernen können , aber sie nur gegen "Kreaturen der Finsternis", bzw. niemals gegen menschliche Gegner einsetzen. Grüße, Orlando
-
Tjuetland - ein fränkisch / germanisches Setting für Midgard
Orlando Gardiner antwortete auf Waldviech's Thema in Neue Welten
Auf der Midgard-Version einer meiner Spielrunden habe ich ein ziemlich ähnliches Land eingeführt: Gievland. Es liegt im östlichen Teil Clangadarns und grenzt im Süden an Alba (d. h. unser Clangadarn ist nur halb so groß wie das Original). Dass durch so eine Konstruktion Logik und Geschichte der offiziellen Spielwelt durcheinandergebracht werden, ist m. E. kaum zu vermeiden. In Gievland gibt es ein Wahlkaisertum (die Krone befindet sich derzeit auf dem Haupt des albischen Königs, dessen Krondomäne in Gievland sich aber auf das südöstlichste Herzogtum Gievlands beschränkt). Die Idee von Waldviech finde ich folglich naheliegend und gut; indes bezweifle ich die Übertragbarkeit einer solchen Kreation für andere Spielrunden, welche sich halbwegs an das veröffentlichte Konzept halten. Als Teil einer nahen Parallelwelt mit einer Verbindung zu den Toquinern halte ich ein solches Projekt für erfolgsversprechender weil es vielleicht so auch bespielt wird. Grüße, Orlando -
"Doch das Land wurde zur Legende. Legende wurde Mythos..." anonym
-
@McFloyd: Die Regelung ist nicht besonders logisch, weil inkonsequent - warum wird der Bonus bei Waffenfertigkeiten angewandt, aber nicht bei anderen Fertigkeiten? In einer meiner Runden spielen wir das Ganze auch so wie ihr. Spricht nicht wirklich was dagegen - kommerzielle Publikationen müßen nur ein wenig angepasst werden. Zu dieser Problematik existiert allerdings schon ein Strang. (Wo war das gleich?) Grüße, Orlando
-
Sind die Tegaren Midgards mit den Rohirrim Tolkiens vergleichbar?
Orlando Gardiner antwortete auf Fimolas's Thema in Tegarische Steppe
Ein Rohirrim-Pendant (wenn man es auf seinem Midgard ansiedeln möchte) passt meiner Meinung am Besten in eines der Fürstentümer von Erainn. Sprache und Background wären wohl anders, aber Bewaffnung, Rüstung und Kampfesweise könnten denen der Rohirrim nahekommen. Wenn ich mich nicht täusche, gibt es dort sogar irgendeine Pferde-Gegend (fern von zu Hause, kein QB Cuanscadan zu Hand). Guten Rutsch, Orlando -
Der mächtigste Zauberer in ganz Midgard ist...
Orlando Gardiner antwortete auf Beltog's Thema in Spielsituationen
Oh nein! Nicht Ingram... ist es der Ingram, gibt es ihn wirklich? Schlotter, schlotter Erwähnt seinen Namen nicht!