Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3555918
vor 3 Stunden schrieb Einskaldir:

Also ist das nichts Epsonstypisches, sondern etwas Multigerättypisches.  

Das mir technisch aber bisher noch niemand valide erklären konnte, da es zwei komplett unabhängige Funktionseinheiten sind. Das wäre so, als wenn dein Wagen nicht mehr anspringt, weil die Kofferraumklappe klemmt.

comment_3555919
1 minute ago, metallian1 said:

Das mir technisch aber bisher noch niemand valide erklären konnte, da es zwei komplett unabhängige Funktionseinheiten sind. Das wäre so, als wenn dein Wagen nicht mehr anspringt, weil die Kofferraumklappe klemmt.

Wenn die Firmware so programmiert ist, dass fehlender Toner das komplette Gerät abklemmt, dann passiert das eben.

Man könnte auch ein Auto so konstruieren, dass es nur anspringt, wenn der Kofferraum geschlossen ist. ;)

comment_3555937
vor 21 Minuten schrieb dabba:

Man könnte auch ein Auto so konstruieren, dass es nur anspringt, wenn der Kofferraum geschlossen ist. ;)

Ist eh so. Mein Wagen piepst wenn nicht alles zu ist. 

Ok, fahren kann ich trotzdem. Aber warum kann ich nicht scannen ohne Patrone?

Bearbeitet ( von Owen)

comment_3555990
vor 2 Stunden schrieb metallian1:

Das mir technisch aber bisher noch niemand valide erklären konnte, da es zwei komplett unabhängige Funktionseinheiten sind. Das wäre so, als wenn dein Wagen nicht mehr anspringt, weil die Kofferraumklappe klemmt.

Der technische Grund ist, daß es so gebaut wurde. Der Hersteller will, daß du Patronen kaufst, auch wenn du keine brauchst bzw. will auch vermeiden, daß z.B. Leute, die das Gerät dann als Kopierer einsetzen (Scannen+Drucken=Kopieren) dann Schwierigkeiten haben. Is einfach so programmiert. Wenn du als Autohersteller sagst "offene Kofferaumklappe= Sicherheitsrisiko= Auto darf nicht fahren" dann kann man das so einbauen. Dann kann man halt nimmer aus dem Baumarkt die 3m-Latten mitnehmen und muß sich einen LKW mieten.

Man könnte ja einen eigenen Scanner kaufen - der funktioniert dann immer, ist halt teurer wenn man es separat kauft.

Kurz: Die technische Begründung ist Geld.

comment_3556002
vor 5 Stunden schrieb Nixonian:

:lol: Interessant, daß das wirklich jemand nutzt.

Ich denke, dass ich einer der wenigen bin, bei denen sich das lohnt. Ich hab in der kostenlosen Testzeit ein paar Hundert Vollfarbseiten mit Bildern und Floorplanes gedruckt. Das hätte mich ein kleines Vermögen gekostet...

comment_3556100
vor 11 Minuten schrieb Slüram:

Und das sich die führenden Hersteller da einig sind ist noch dreister - ja das stinkt förmlich zum Himmel! :motz: 

Wie gesagt, unser HP OfficeJet 8600 benimmt sich da besser. Obwohl HP im Abzocken jetzt weiß Gott kein Waisenknabe ist. 

comment_3556366
vor 16 Stunden schrieb Ma Kai:

Wie gesagt, unser HP OfficeJet 8600 benimmt sich da besser. Obwohl HP im Abzocken jetzt weiß Gott kein Waisenknabe ist. 

Mit HP hab ich im privaten Bereich mittlerweile meinen Frieden gemacht. Instant Ink funktioniert für mich perfekt. Den Drucker hab ich recht preiswert bekommen. HP hat zweierlei Modelle im Angebot. Eins bei dem man sich verpflichtet HP Tinte zu kaufen und eins, bei dem man sich dazu nicht verpflichtet. Da ich Instant Ink verwende kann mir die Verpflichtung nur auf HP Patronen zu setzen egal sein. Selbst wenn ich die günstigeren Dritthersteller mit in Betracht ziehe, hat sich der Drucker durch Instant Ink schon jetzt bezahlt gemacht.

  • 3 Wochen später...
comment_3562126

Gestern wollte ich den PC im ehemaligen Arbeitszimmer, jetzigen Kinderzimmer meines Sohnes einrichten. Klappt soweit alles wie geplant. Bis auf eine Kleinigkeit: keine Internetverbindung. Das Zimmer ist zu weit weg vom Router. Deswegen wurde dort eine Netzwerkdose installiert. Die Verbindung hat vor zwei Jahren dort funktioniert, aber immer mal gehakelt.

Gestern: Kabel in die Netzwerkdose eingestöpselt, hörbar eingerastet und an den PC angeschlossen.

Fehlermeldung: Keine Internetverbindung. Stecken sie ein Kabel ein.

Grummel, anderes Kabel eingesteckt. Selber Fehler.

Laptop geholt, Wlan ausgeschaltet. 1. Kabel an Laptop und Netzwerkdose angesteckt. Selbe Fehlermeldung. Gleiches beim 2. Kabel.

Also alles abgebaut, ins Arbeitszimmer gebracht. 1. Kabel an Laptop angeschlossen: Internetverbindung läuft. Genauso mit dem 2. Kabel.

Die Dose für den Raum ist am Router angesteckt. Das Kabel dort funktioniert (habe einfach die Kabel mit dem Nachbarraum getauscht, dann ging das Kabel).

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Netzwerkdose im Kinderzimmer das Problem ist?

 

Wlan-Repeater ist nicht gewünscht, könnte aber eine Lösung sein. Wenn ich schon so eine Dose habe, will ich kein zusätzliches, eigentlich unnötiges Gerät, das auch noch Strom frisst...

Bearbeitet ( von Hornack Lingess)

comment_3562321
vor 9 Stunden schrieb Hornack Lingess:

Gestern wollte ich den PC im ehemaligen Arbeitszimmer, jetzigen Kinderzimmer meines Sohnes einrichten. Klappt soweit alles wie geplant. Bis auf eine Kleinigkeit: keine Internetverbindung. Das Zimmer ist zu weit weg vom Router. Deswegen wurde dort eine Netzwerkdose installiert. Die Verbindung hat vor zwei Jahren dort funktioniert, aber immer mal gehakelt.

Gestern: Kabel in die Netzwerkdose eingestöpselt, hörbar eingerastet und an den PC angeschlossen.

Fehlermeldung: Keine Internetverbindung. Stecken sie ein Kabel ein.

Grummel, anderes Kabel eingesteckt. Selber Fehler.

Laptop geholt, Wlan ausgeschaltet. 1. Kabel an Laptop und Netzwerkdose angesteckt. Selbe Fehlermeldung. Gleiches beim 2. Kabel.

Also alles abgebaut, ins Arbeitszimmer gebracht. 1. Kabel an Laptop angeschlossen: Internetverbindung läuft. Genauso mit dem 2. Kabel.

Die Dose für den Raum ist am Router angesteckt. Das Kabel dort funktioniert (habe einfach die Kabel mit dem Nachbarraum getauscht, dann ging das Kabel).

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Netzwerkdose im Kinderzimmer das Problem ist?

 

Wlan-Repeater ist nicht gewünscht, könnte aber eine Lösung sein. Wenn ich schon so eine Dose habe, will ich kein zusätzliches, eigentlich unnötiges Gerät, das auch noch Strom frisst...

Ich bin kein Netzwerktechniker, aber nach deiner Beschreibung würde ich auch die Netzwerkdose als Grund vermuten. Ein Austausch sollte Klarheit bringen.

 

comment_3562366
vor 19 Stunden schrieb Hornack Lingess:

Gestern wollte ich den PC im ehemaligen Arbeitszimmer, jetzigen Kinderzimmer meines Sohnes einrichten. Klappt soweit alles wie geplant. Bis auf eine Kleinigkeit: keine Internetverbindung. Das Zimmer ist zu weit weg vom Router. Deswegen wurde dort eine Netzwerkdose installiert. Die Verbindung hat vor zwei Jahren dort funktioniert, aber immer mal gehakelt.

Gestern: Kabel in die Netzwerkdose eingestöpselt, hörbar eingerastet und an den PC angeschlossen.

Fehlermeldung: Keine Internetverbindung. Stecken sie ein Kabel ein.

Grummel, anderes Kabel eingesteckt. Selber Fehler.

Laptop geholt, Wlan ausgeschaltet. 1. Kabel an Laptop und Netzwerkdose angesteckt. Selbe Fehlermeldung. Gleiches beim 2. Kabel.

Also alles abgebaut, ins Arbeitszimmer gebracht. 1. Kabel an Laptop angeschlossen: Internetverbindung läuft. Genauso mit dem 2. Kabel.

Die Dose für den Raum ist am Router angesteckt. Das Kabel dort funktioniert (habe einfach die Kabel mit dem Nachbarraum getauscht, dann ging das Kabel).

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Netzwerkdose im Kinderzimmer das Problem ist?

 

Wlan-Repeater ist nicht gewünscht, könnte aber eine Lösung sein. Wenn ich schon so eine Dose habe, will ich kein zusätzliches, eigentlich unnötiges Gerät, das auch noch Strom frisst...

Ist die Gegenseite der Netzwerkdose direkt mit dem WLAN-Router verbunden und hängt da dann noch ein Repeater dazwischen? Ohne eine Möglichkeit, die Dose durchzumessen, ist das natürlich schwierig zu ermitteln. Anderes Kabel haste wahrscheinlich schon versucht, oder? Sicherheitshalber mal einen anderen Port auf dem Router probieren, aber dann bist du auch schon bei Schraubendreher angekommen, um deine Kinderzimmerdose aufzuschrauben. 

comment_3562378

Das ist auch etwas, worüber ich mich bei unserem Hausbau 2006 einfach mordsmäßig ärgere. Dass ich nicht viel mehr Netzwerkkabel verlegt habe. Hätte ich im Rohbau eigentlich weitestgehend selbst machen können, der Elektriker hätte dann später nur Dosen setzen und patchen müssen. Allein aus Unerfahrenheit nicht gemacht. Dachte, das reicht schon. Leider ändern im Laufe des Lebens viele Zimmer ihre Funktion oder Technologien kommen, die man vorher nicht gesehen hat.

Kleiner Tipp an alle, die noch mal bauen: Netzwerkkabel schlägt WLAN immer 🙂

 

 

comment_3562388
vor 23 Minuten schrieb metallian1:

Das ist auch etwas, worüber ich mich bei unserem Hausbau 2006 einfach mordsmäßig ärgere. Dass ich nicht viel mehr Netzwerkkabel verlegt habe. Hätte ich im Rohbau eigentlich weitestgehend selbst machen können, der Elektriker hätte dann später nur Dosen setzen und patchen müssen. Allein aus Unerfahrenheit nicht gemacht. Dachte, das reicht schon. Leider ändern im Laufe des Lebens viele Zimmer ihre Funktion oder Technologien kommen, die man vorher nicht gesehen hat.

Kleiner Tipp an alle, die noch mal bauen: Netzwerkkabel schlägt WLAN immer 🙂

 

 

Wir sind 2006 in diese Mietwohnung eingezogen und alle Räume haben LAN-Verkabelung. 

comment_3562449
vor 2 Stunden schrieb metallian1:

Kleiner Tipp an alle, die noch mal bauen: Netzwerkkabel schlägt WLAN immer 🙂

Deswegen habe ich die Gelegenheit genutzt, dass ich, als bei der Badrenovierung der Zugang zum Kabelschacht frei war, überall LAN Verkabelung hin verlegt habe. Es ist noch nicht alles angeschlossen, aber die relevanten Stellen schon. Insbesondere habe ich auf jeder Etage einen WLAN AP mit Mesh und die gleichen sich über LAN ab. Ich kann in einer Videokonferenz mit dem Laptop vom Keller ins DG gehen, ohne dass der Stream abreißt. :D

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.