Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35508
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Tabellen sind einfacher im Spiel, Formeln flexibler bei unterschiedlichen Eingabewerten. Dazu kommen noch Entscheidungen wie z.B. Mensch mit B28 in VR, B14 (=50%) oder B16 (-12) Halbling mit B14 in VR, B7 oder B2 Halbling mit B10 in VR, B5 oder B-2 Es gibt Argumente für das eine wie für das andere. Der Regeltext war schon immer für fixe Abzüge, ich halte die Prozentwerte aber für besser - unabhängig von der Rasse der Figur. Die Tags stammen vom alten CMS, es müsste für die aktuelle Forumssoftware neu formatiert werden.
  2. Egal wie, die Figur sollte stimmig gespielt werden. Wenn ein Wesenszug ausgespielt wurde, dann sollte dies auch beim nächsten Mal getan werden. Entwicklungen gehen nur langsam oder an besonderen Knackpunkten vonstatten. Eine solche Figur ist auch für den Rest der Gruppe und den Spielleiter angenehmer als wenn in jeder Situation anders gehandelt wird.
  3. Hast Du beim Kauf die email-Adresse angegeben?
  4. Totschlagargument Historisch (und damit als Vorbild für etliche Kulturen) gesehen gab es unterschiedlich formulierte Einschränkungen. Eine davon bezog sich auf Waffen UND Rüstungen. Und zwar genau aus dem Grund aus dem viele die Rüstungen tragen wollen: Sie schützt gegen Angriffe. Und deshalb wurde unterstellt, dass die Träger von Rüstungen sich anders benehmen als wenn sie ungerüstet sind. Ich halte die These für stark. In vielen Fällen haben die Figuren in den großen Kampfszenen dann ja doch ihre Rüstung, so groß kann das Problem also nicht sein. Ich finde es nur schade, wenn einerseits nach Rollenspiel geschrieen wird und andererseits aber unabhängig von der Situation auf Dingen mit der Argumentation bestanden wird, alles andere wäre ja klein halten.
  5. Natürlich kann man sich solche Extremfälle bauen. Aber was können solche Figuren? Nicht viel anderes. Wie gut können sie das? Sie haben deutlich weniger AP als ein Kämpfer (ein paar wegen des Abenteurertyps, einige mehr aufgrund der nötigen Zauber) und können alle Vorteile zusammen nur einige wenige Runden genießen. Wenn sie dann die kürzen Wirkungsdauern erneuern können sie in der Zeit nicht kämpfen, müssen sich ggf. vorher aus dem Nahkampf lösen usw. Und auch Kämpfer haben ja für ihre Punkte was gelernt und können dann etliches mit höherem Erfolgswert als Zauberer. Ein Hexer, der für 15 Lerneinheiten Beschleunigen und Marmorhaut gelernt hat, kann beide Zauber für sich wie für andere einsetzen. Tut er es für sich selbst, dann braucht er zwei Runden, 9 AP und kann dann für fünf Runden so kämpfen. Dabei hat er im Normalfall weniger Angriff (Kämpfer können ihre Waffe i.A. um eins besser bei vergleichbarem Lernaufwand), Abwehr (Hexer müssen Verteidigungswaffen nachlernen, Kämpfer können sie bei Beginn wählen) und muss für vergleichbaren Schaden eventuell auch die schwere Waffe nachlernen. Ich kann da jetzt keine übermäßige Bevorteilung sehen.
  6. Manche Figuren scheinen mit ihrer Volldose verheiratet zu sein. Letztlich ist die Fertigkeit Kampf in Vollrüstung genau wie andere Fertigkeiten auch nicht für jede Spielsituation tauglich. Aber weil Figuren natürlich ihre Stärken ausspielen wollen werden sie Situationen bevorzugen, die von ihren Fertigkeiten abgedeckt werden. Der Krieger wird in einer Stadt also keine Rüstung tragen, wenn dies verboten ist. Das schließt natürlich nicht aus, dass er nachts trotzdem gerüstet auf Abenteuer geht. Ähnliche Situationen kann man aber für alle anderen Fertigkeiten auch finden.
  7. Beim Umstieg von M3 nach M4 in meiner Heimrunde (Frühjahr 2002, d.h. ein knappes halbes Jahr nach dem DFR) wurden zwei Sachen hintenan gestellt: Beschwörer als Spielerfigur und die Sonderregeln KTP. Zauber der Quellenbücher wurden auf der Homepage aktualisiert (z.B. Leomis Birneneis) und so viele Fertigkeiten mit den alten Stufen statt Erfolgswerten gab es nicht. Genauso ist es jetzt von M4 nach M5. Wobei die alten Regeln im Spiel problemloser eingesetzt werden können, nur beim steigern hat man keine Regeln. So habe ich letztes Jahr in Absprache mit dem Spielleiter einen Beschwörer in einer M5-Runde gespielt und mir die Punkte gut geschrieben. Gesteigert und damit endgültig auf M5 umgestellt wird wahrscheinlich erst mit Beschwörungsregeln nach M5.
  8. Beidhändiger Kampf und Kampf in Vollrüstung schließen sich doch nicht aus, deshalb kann ich diese Gegenüberstellung nicht nachvollziehen. Wenn, dann sollte beidhändiger Kampf mit Fechten verglichen werden. Beide Fertigkeiten liefern einen zusätzlichen Angriff, beide haben unterschiedliche Einschränkungen.
  9. Bei harten Worten würde ich wahrscheinlich moderiert. Und besser zitieren kann ich nicht, das gibt Deine Vorlage nicht her.
  10. Das sind gleich zwei falsche Annahmen auf einmal... Wie kommst Du auf die Idee, eine nennenswerte Gruppe von potentiellen Kunden möchte eine Wirtschaftssimulation?
  11. OK, also in Sachen Beobachtungen jetzt kontrekt nennen: 1) Lernkosten: in M5 nun schon reduziert, aber meiner Meinung nach noch nicht genug: von 10:1 nach 3:1 war nicht genug, Lermeister verdienen sich immer noch ne goldene Nase im Vergleich zum Schwertschmied 2) Pulver der Zauberbindung: ARK5 Seite 205, Preis 500 GS - Aussderm steht da: im Kauf Preis höher - Im Verkauf Preis niedriger. Im Verlgleich dazu : Springwurz 1000 GS 3) einmal Allheilung zaubern (Nsp:) 4000 GS 4) Dolch 2/1 für Sp im Verkauf 225 GS - Im Kauf ??? mehr? Lehrmeister müssen nicht das verdienen was die Figur dafür zahlen. Gründe und Beispiele wurden schon zur Genüge genannt. Das Pulver der Zauberbindung ist nirgendwo als frei käuflich angegeben. Eine Figur könnte eine Portion aber für 500 GS verkaufen. Kein echter Markt vorhanden, Wirtschaftssimulation daher willkürlich. Ohne weitere Nebenbedingungen kommen Spielerfiguren für 4000 GS zu einer Allheilung. Meist gibt es aber Nebenbedingungen, die 4000 GS sind also für eine Simulation untauglich. Ein Kauf magischer Waffen ohne weitere Nebenbedingung ist nirgendwo vorgesehen. Schmiede mit den Fähigkeiten unterstehen jemanden und können nicht frei verkaufen usw. Der angegebene Verkaufspreis lässt sich für Abenteurer ohne weiteres realisieren, gelten sie als vertrauenswürdig könnten sie auch mehr verlangen. Aber auch hier gibt es keinen "wahren" Wert. Und so weiter und so weiter. Aus Midgard eine Wirtschaftssimulation zu machen wird ohne weitere Annahmen und nur mit dem Regelwerk nicht gelingen und ist auch nicht vorgesehen.
  12. Panther, Du redest da von irgendwelchen Mängeln im Regelwerk, nennst aber keine. Du willst eine Wirtschaftssimulation, das Regelwerk will das nicht sein. Warum sollte sich das bei einem M6 ändern? Als Beispiel wählst Du das Pulver der Zauberbindung und behauptest im Brustton der Überzeugung es für 500 GS kaufen zu können. Nur das gibt das Regelwerk nirgendwo her! Die Mängel liegen also wohl eher in Kompetenz das Regelwerk zu lesen als im Regelwerk selbst. Das Regelwerk will dem Spielleiter Hilfestellung geben um den Spielern stimmige Abenteuer leiten zu können. Dazu werden einige beispielhafte Preise für den Kauf von Gegenständen genannt und einige Preise für den Verkauf. Weder sind diese Preise eine Festlegung noch soll damit eine komplette Wirtschaft beschrieben werden - das ist nicht relevant für Abenteuer. Solange Du immer nur selektiv einzelne Abschnitte betrachtest und nie die Intention des Regelwerks zu verstehen versuchst, solange wirst Du nicht zufrieden sein können und eine andere Sprache als die meisten hier sprechen. Und dies vollkommen unabhängig davon ob jeder einzelne mit den Angaben im Regelwerk vollkommen zufrieden ist. Corrinis hat ja eine andere Preisliste präsentiert, mit der könnte man genauso gut oder schlecht spielen.
  13. @Panther: Was willst Du eigentlich haben?
  14. Registriert Ich möchte Bro noch etwas Zeit zur Klärung geben (oder mich selber zu sechs Spielern überreden... ),
  15. Wo kommen die 99% her? Mit solchen durch nichts gedeckten Aussagen kann ich natürlich alles aushebeln. Das Konzept eines Lehrmeisters ist ein Regelkonstrukt und erhebt nicht den Anspruch auf eine realistische Abbildung einer wie auch immer gearteten fiktiven Realität. Ein Lehrmeister lebt wie er vom Spielleiter festgelegt wurde und kein bisschen anders. Wenn eine Figur beim asketischen Einsiedler etwas lernt, dann hat der Lehrmeister deswegen nicht tausende Goldstücke mehr und ein Überfall würde nicht viel mehr als das abgetragene Hemd und die löchrige decke ergeben. Dennoch hat der Spieler seiner Figur soundso viel Gold abgestrichen. Alle anderen Betrachtungsweisen sind ein schöner Smalltalk, betreffen aber den Spielleiter nicht wirklich.
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :knuddel:

  17. Komisch, die Regeln sagen da aber was anderes.
  18. Weil nicht alle Beiträge für den Zähler gewertet werden.
  19. Dazu steht schon so viel im Strang, dass jetzt nur noch das Komplettzitat der drei Seiten aus dem Kodex mehr wäre...
  20. Was hast Du denn für eine Meinung? Und wann willst Du das festgelegt haben?
  21. Sind Zwerge nicht eh klein? @Bro: Klär das mit der Schicht und dann schauen wir weiter.
  22. Dauert 2 Minuten und ist damit eine Option.
  23. Habe ich gerade als mail bekommen: Schön, wenn man immer die Wahl hat
×
×
  • Neu erstellen...