Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Wofür es egal ist, wie gut der Angriff ist. bei M4 gibt es konzentrierte Abwehr, für -2 Angriff gibt es +1 Abw.... Das interessiert hier nicht. sorry, du hast Recht, bei uns der M4 ist diese Regel recht wichtig! In M5 gibt es sie nicht mehr.... damit Topic: Abwehr auf hohen Graden: WICHTIG, das sie hochgernt ist. Bei M5 erfolgt die Steigerung der Abwehr automatisch, dachte ich... Ich denke Panther meint die zusätzliche Abwehr mittels Verteidigungswaffe. Es geht um die WM+4 durch konzentrierte Abwehr. Die kann jeder kriegen, der Krieger mit Angriff+18 und der Zauberer mit bloße Hand+4 müssen dafür beide auf ihren Angriff verzichten. Nach M4 war der Effekt noch unterschiedlich...
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Wofür es egal ist, wie gut der Angriff ist. bei M4 gibt es konzentrierte Abwehr, für -2 Angriff gibt es +1 Abw.... Das interessiert hier nicht.
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Wofür es egal ist, wie gut der Angriff ist. Kämpfe auch auf höheren Graden (oder besser gerade auf höheren Graden) müssen nicht in einem Gekloppe der Zauberer enden, bei einer gut agierenden Gruppe muss ein Spielleiter schon viel verbiegen wenn er es erzwingen wollte. Allerdings bedeutet das auch, dass sinnvolle Aktionen der Gruppenmitglieder eben nicht unbedingt zu 100% aus Angriffen bestehen. Ein Kämpfer muss dann auch mal seinem Zauberer helfen ohne selber effektiv drauf zu hauen. Die Zusammenarbeit macht am Ende den Unterschied aus und ein Zauberer kann oft ohne Waffe mehr beitragen.
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Ein wichtiger Punkt wurde noch nicht erwähnt, die konzentrierte Abwehr. Nach M5 bedeutet das WM+4 auf die Abwehr und die Möglichkeit sich aus einem Nahkampf zu lösen.
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Und wenn es nur eine Plakette ist?Nicht jeder Zauberer braucht einen Schild.
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Mein Solwac hat auch keine +11 im Angriff. Das geht schon, manche Figuren müssen halt mehr nachdenken und ihr Überleben zeigt den Erfolg dabei.
-
Halbling-Schmied unter M5
Und dagegen soll etwas schützen was nicht (mehr) im Regelwerk vorgesehen ist? Ich habe gerade mal im Kodex nach "Beruf" gesucht. Es gibt ihn durchaus noch, allerdings im Sinne einer Berufung, d.h. des Abenteurertyps. Für das Regelwerk ist Deine Figur also immer ein Händler, Spitzbube usw., die Rolle innerhalb der Runde spielt keine Rolle mehr. Das Regelwerk will sich da auch nicht mehr ins Rollenspiel einmischen, es gibt nur noch Mechanismen vor. Die Anwendung ist dann Sache der Spielrunde, so wie es auch sein sollte.
-
Halbling-Schmied unter M5
Weil M3 und M4 auch nichts anderes angeben und weil MIDGARD die Handwerksfertigkeiten leider fehlen. Die SpF können fast alle magische Gegenstände herstellen, aber wenn es um profane Gegenstände geht, sind sie verloren. Wahrscheinlich werden sie deshalb alle Abenteurer, da haben sie dann wenigstens die Fertigkeiten zur Auswahl... Wenn es außer Athletik und Kriegshammer keine definierenden Fertigkeiten gibt, dann ist das Problem doch gelöst: Nimm einen für die restliche Figur passenden Abenteurertyp, ergänze Athletik und Kriegshammer und spiele die entsprechende Rolle. All die vielen anderen Schmiede unter den Abenteurern schaffen das ja auch. Viele Rollen können nicht durch Fertigkeiten nicht explizit ausgedrückt werden. Warum sollte ein Schmied hier eine Ausnahme machen.
-
Halbling-Schmied unter M5
Was sind - waren denn diese wichtigen Schmiede-Fertigkeiten? Außer Athletik kam da seit Beitrag 3 nichts.
-
Halbling-Schmied unter M5
Dem widerspricht doch auch keiner. Ja, ist für mich völlig logisch. Ich versteh nicht warum Halblinge keine Schmiede haben sollen Dem widerspricht doch auch keiner.
-
Omar*s neue Teestube
Der Halbling geht nach hinten in einen Nebenraum und kommt kurz darauf mit einem kleineren, aber offensichtlich schweren Paket zurück. Beim Ablegen auf dem Tisch klimpert es metallisch im Inneren. Das Paket wird geöffnet und zum Vorschein kommen Löffel, Messer und weiteres Spezialbesteck. Aufmerksam vergleicht der Halbling die im Kreis geschrieben Lieferliste mit dem Paketinhalt.
-
Halbling-Schmied unter M5
Nein. Aber ein Schmied wie bei den Menschen kann ich mir bei den Halblingen nicht vorstellen. Deshalb die Frage nach den Unterschieden, Du hast doch offenbar auch eine Idee weshalb es ein Halbling sein soll. Und woher bekommen die Halblinge Halfdals ihre Eisenwaren? Sie müssen Schmiede kennen. Ja, ich kann mir auch einen Schmied für einige besondere Gegenstände vorstellen. Aber ein Schmied für Waffen hätte nur sehr wenig zu tun, genauso wie ein Grobschmied. besondere Gegenstände wir Gartenschäufelchen oder nach Halblingsgeschmack verzierte Beschläge für Haus und Garten sind sehr unaufgeregt. So jemand dürfte kein Abenteurer sein. die Halblinge betreiben eine Menge, für Menschen teilweise skurilen, Handel. So werden die Zwerge viel Schmiedewerk für die Lebensmittel liefern. Reparaturarbeiten für Gebrauchsgegenstände können von Kesselflickern bzw. deren sesshafteren Kollegen durchgeführt werden. Ich sehe Halblinge also weniger in der Rolle des produzierenden Schmieds, eher in der Rolle von reparierenden DIY-Heimwerkern mit einem Hang zur Zweitverwertung. Dies spricht nicht gegen die Existenz von Schmieden im Halfdal. Aber ein Schmied hätte doch einen ganz anderen Hintergrund als ein Mensch. Kesselflicker können durch Spitzbuben gut dargestellt werden, sehr passend für einen Halbling.
- Filou - ein zauberkundiger Spitzbube
-
Halbling-Schmied unter M5
Nein. Aber ein Schmied wie bei den Menschen kann ich mir bei den Halblingen nicht vorstellen. Deshalb die Frage nach den Unterschieden, Du hast doch offenbar auch eine Idee weshalb es ein Halbling sein soll.
-
Filou - ein zauberkundiger Spitzbube
Hier passt es wahrscheinlich am besten hin: Der Filou ist von mir auf der Basis von M4 entwickelt worden und dann anhand der Einsteigerregeln (also nur Kodex und Arknaum) nach M5 umgestellt worden. Dazu habe ich zwei Artikel eingestellt, einmal zur Konversion und dann später zur Erschaffung. Jetzt ist im Mysterium mit dem Schattengänger (Sg) erstmals auch offizielle eine zauberkundige Version des Spitzbuben vorgestellt worden. Beim Vergleich treten viele Übereinstimmungen, einige kleinere Abweichungen und zwei größere Unterschiede auf. Zum einen war ich für die Erschaffung mit den Lernpunkten deutlich großzügiger. Wichtiger noch ist aber der Unterschied bei den verfügbaren Zaubersprüchen. Der Schattengänger bringt hier mit Bewegen und Formen zwei Rubriken in Übereinstimmung mit den Regeln für andere zauberkundige Kämpfer nach M5 mit, der Filou hat eine Aufzählung von Sprüchen wie unter M4 üblich. Auch wenn der Schattengänger etwas andere Zauber lernen kann, so sehe ich letztlich keinen Platz mehr für neue Filous nach M5. Der Fokus sollte für die bestehenden Figuren darauf liegen, einen guten Übergang von M4 nach M5 zu schaffen und dann als Schattengänger mit einer speziellen Vergangenheit weiter gesteigert zu werden. Meinungen?
-
Halbling-Schmied unter M5
Tja, wie wäre denn dann ein Händler und für Athletik werden ein paar der anderen Punkte verringert? Die Frage, was denn an einem Halblingsschmied anders als an einem menschlichen Schmied sein sollte, ist noch unbeantwortet.
-
Halbling-Schmied unter M5
Und warum machst Du ihn nicht passend?Halblinge sind eh anders als Menschen. Wenn Athletik für Dich so wichtig ist, dann bleibt nach M5 ohne Hausregeln nichts anderes übrig. Die anschließende Steigerung erscheint mir auch nicht zu ungewöhnlich zu sein. Es gäbe so einen Halblingswaldläufer ohne Feldhüter sein zu müssen. Ist doch interessant, oder?
-
Halbling-Schmied unter M5
Wie würdest Du denn ein menschlichen Schmied umsetzen und welche Unterschiede zwischen Menschen und Halblingen sind für Dich wesentlich?
-
Omar*s neue Teestube
hmmmm, Zimttee. OK! Der Halbling klettert auf den Hocker und holt die große Kanne aus dem Schrank. Dann setzt er den Zimttee auf.
-
Omar*s neue Teestube
Möchte jemand Zimttee? Dann mache ich eine größere Kanne.
-
Warum wurde das Grad-System geändert?
Das Grad-System wurde ja in zweierlei Hinsicht geändert. Einmal die feinere Unterteilung und das Aufheben der Limitation und zum anderen die Ermittelung. Die feinere Unterteilung finde ich gut. Gerade auf den wichtigen Graden 7 bis 9 (viele betroffene Figuren; bereits einen Umfang an Fertigkeiten, der nicht mehr mal so eben überblickt werden kann) konnten zwei M4-Figuren sich um mehr als den Faktor 2 der Bezugsgröße unterscheiden, bei M5 liegt für solche Figuren der Faktor bei maximal 1,25. Der Grad einer Figur beschreibt also genauer die zugrunde liegende Bezugsgröße. Häufigere Gradanstiege kommen zum einen durch die feinere Unterteilung und aber auch durch eine großzügige Empfehlung für pauschale Punkte. Subjektiv werden die Spieler mehr Belohnung spüren, zumal die Lernkosten auch spürbar gesunken sind. Das alte Limit von 150.000 GFP haben nur wenige Figuren erreicht, nach M5 gibt es kein festes Limit und ich glaube es werden mehr Figuren wirklich hochgradig werden. Die Änderung der Bezugsgröße hingegen begeistert mich nicht. Dies liegt an der Verknüpfung von innerer Spielmechanik und der Einschätzung der Figurenstärke. Für die innere Spielmechanik ist die Änderung sicher positiv. Eine Figur steigt auch im Grad wenn EP angespart werden. Eine erfahrenere Figur hat Vor- und Nachteile durch den höheren Grad. Vorteile gibt es z.B. als Opfer eines Meuchelangriffs oder eines Verwirren. Nachteile sind gegenüber M4 deutlich geringer geworden, die Gradabhängigkeit mancher Zauber ist verschwunden (z.B. bei Unsichtbarkeit). Wenn also nicht gerade die eigene Figur als Berserker beruhigt werden soll... Anders ist es mit der Aussagekraft für den Vergleich von Figuren. Hier waren die GFP nach M4 gut. Manches (z.B. Spruchrollen bei Zauberern) wurde nicht erfasst und konnte daher bei Abweichungen gegenüber dem Durchschnitt auffallen. Aber letztlich waren GFP immer eine gute Grundlage, dies haben viele Jahre und Spielrunden gezeigt. Bei Angaben zu Abenteuern schreibt der Verlag zunehmen keine Zahlen mehr und beschränkt sich auf "mittlere Grade" o.ä. Offenbar ist der Wunsch vieler (wie z.B. von mir) nach einem guten Vergleichswert für den Verlag nicht so wichtig. Der Spielmechanik wurde deshalb bei der Umstellung bevorzugt. Dies verstehe ich, trauere aber dennoch den GFP hinterher. Gerade weil es ein offizieller Begriff aus dem Regelwerk war konnte man auch bei wildfremden Spielern davon ausgehen, dass sie die Zahl sofort nennen konnten bzw. selber als Spielleiter etwas damit anfangen konnten. Hier kann keine Hausregel Ersatz bieten weil sie im Zweifelsfall vom anderen Mitspieler nicht verwendet wird. Die automatische Anrechnung der gradabhängigen Fertigkeiten (Abwehr, Resistenz...) vereinfacht das Steigern und ich sehe nur Vorteile, aber das hätte man bei M4 genauso haben können. Die feinere Unterteilung und andere Ermittlung spielt hier keine Rolle. Mein Fazit: Insgesamt eine deutliche Verbesserung und im Manual kommt hoffentlich noch relativ schnell eine Wiederauflage der GFP, d.h. einer offiziell für alle verfügbaren Formel um Spielfiguren miteinander und im Laufe der Entwicklung vergleichen zu können.
-
Warum wurde das Grad-System geändert?
Da wirst Du wohl beim Verlag nachfragen müssen. Wer soll hier eine Antwort geben?Diese Warum-Fragen sind immer wieder klasse...
-
Omar*s neue Teestube
Hinten in der Ecke sortiert der Halbling verschiedene Teepäckchen in ein Regal.
-
Über den Umgang mit dem neuen Regelwerk
Wenn es denn eine Diskussion wäre... Ja, die Strukturierung halte ich auch nicht für optimal. Allerdings bin ich derzeit noch damit beschäftigt die inhaltlichen Änderungen zu verarbeiten, d.h. den normalen Gebrauch als Nachschlagewerk nach der Einarbeitung habe ich noch kaum erreicht. Ich habe es an anderen Stellen hier im Forum schon mehrfach geschrieben: Ein Buch kann ohne Redundanz nur eine von mehreren gleichwertigen Sortierungen enthalten (und natürlich auch schlechtere ). Ich hoffe aber, M5 ermöglicht mir (wie auch jedem anderen) eine eigene Sortierung nach meinen Anforderungen. Wenn Du also neben der Erkenntnis, dass Deine Sortierung nicht gegeben ist, auch die Verbesserung teilen würdest...
-
Über den Umgang mit dem neuen Regelwerk
Das bestreitet ja auch keiner. Nur eignen sich solche Beiträge nicht als Teil einer Diskussion. Problematisch wird es vor allem dann, wenn inhaltliche Kommentare gar nicht angenommen werden. Oder stören Argumente nur wenn sie nicht der Meinung entsprechen? Ich habe in diesem Fall die Meinung einer dritten Person wieder gegeben. Und ich kann dir sagen, diese Spielerin will einfach nur Rollenspielen. Die interessiert sich keinen Millimeter für unsere Diskussionen hier um Regeldetails oder Hintergründe zu irgendwas in Sachen Rollenspiel- oder Magietheorie. Sie will ein einfaches, gut handhabares Regelwerk, welches sie ganz subjektiv als "stimmig" empfindet. Und das ist M5 für sie leider gar nicht. Da nützen alle akademischen Diskussionen hier nichts, wenn für sie am Spieltisch die Sache einfach nicht rund läuft. M4 war kompliziert, aber mit den über Jahren geschaffenen Hausregeln lief es rund. M5 tut das leider (noch) nicht. Und - Ausgang dieser Diskussion - ich will für meinen Teil nicht schon wieder Hausregeln schaffen, damit es sich wieder rund anfühlt. Nach Deinen Beiträgen hier im Forum sehe ich die Berichte der Spielerin aber nicht als unabhängig an. Oder liege ich falsch, wenn ich unterstelle, dass auf eine vergebliche Suche von ihr ein bestätigender Kommentar von Dir folgt?