Search the Community
Showing results for tags 'm5 - abenteurertypen anderes'.
-
Hallo Zusammen, kann es sein, dass Priester, die sowohl den Zauber Strahlender Panzer, Blutmeisterschaft und dann noch Plattenrüstung (oder gar VR) tragen mehr oder weniger unverwundbar werden? Ich persönlich halte diese Kombination für sehr, sehr stark und lässt sich selbst von einem sehr niedriggradigen Priester schnell umsetzen. Ein Abzug vom LP-Verlust von effektiv -7 (PR+Strahlender Panzer + 1 LP weniger Schaden bei einem AP Mehrkosten pro Treffer) ist eigentlich kaum mehr zu knacken... Und das bei der Wd von 1h von Blutmeisterschaft. Wenn dann noch ein anderer Zauber Schwäche wirkt, ist der Kampf schon gewonnen. Da gibt es kaum noch Gegner, die überhaupt Schaden verursachen... Gruß Roumorz
-
Hallo, ich bin letztes Jahr ganz neu mit M5 eingestiegen und erobere mir gerade voller Neugier MISGARDs wunderbare Welt Nun habe ich bereits eine buntgemischte Spieler/innengruppe und frage mich u.a. woher die Zauberlieder des Barden stammen. Ich habe gelesen, dass die Lieder von den Drachengesängen abstammen. Gibt es hierzu eine überlieferte Legende, wie die Barden zu ihren Liedern kamen? Gab es damals freundlich gesinnte Darchen, die ihr Wissen teilten? Dieser Hintergrund interessiert mich brennend. Vielen lieben Dnak im Voraus für Anregungen oder gar nähere Informationen! Laki
- 12 replies
-
- zauberlieder
- drache
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
moin, ich bräuchte Hilfe von Anatomiekundigen; Gnome können ju nun mal auch As werden. Aber wie machen sie das z.B. mit dem Kehledurchschneiden? Zum meucheln von Menschen mit dieser Standardtechnik sind sie ja nun mal zu kurz. Und eben einen Schemel bereitstellen ist nicht wirklich mit überaschend vereinbar. Sind Gnome physisch in der Lage (biophysik/anatomie/...) von vorne mit einem schnellen (überaschenden) aufwärts gerichteten Schnitt, z.B. mit einer extra dafürgeschliffenen Fuchtel, einem Menschen (oder ähnlich langem Humanoiden) Kehlkopf und Halsschlagader durchzutrennen? any comments?
-
Der Übergang von M4 zu M5 hat ja bereits mächtig aufgeräumt, was die Priesterklassen angeht, aber ich habe das Gefühl, dass der Typ "Priester - Beschützer" nicht so richtig sinnvoll ist. Bei den Fertigkeiten besticht der Streiter dadurch, dass er Waffenfertigkeiten um 10 Punkte billiger lernt als der Beschützer, aber auch die Kampffertigkeiten für 30 (wie ein Assassine oder Barde). Der Beschützer kann dafür Halbwelt und Soziale Fertigkeiten. Das ist zwar nett, aber wenn man diese Fertigkeiten besonders ausbilden will, dann spielt man tendenziell eher einen Spitzbube, oder? Bei den Zauberfähigkeiten bietet sich, meiner Meinung nach, ein ähnliches Bild. Beide können Wundertaten für 30 LE lernen. Worauf ich hinauswill...der Beschützer definiert sich ja vor allem über seine Heilfähigkeiten (Wundertaten) - so verstehe ich ihn. Aber die könnte der Streiter ebenfalls lernen. Für dieselben Punkte. Also warum sollte man den Beschützer spielen? Man kann ja letzten Endes einen Streiter spielen, erstmal alle Heilzauber lernen und hat dann die Möglichkeit, sich auf die Kampffertigkeiten zu konzentrieren, wenn man das möchte. Übersehe ich da etwas?
-
Hallo leute, Ich habe mir eine Elfin erwürfelt die abartig gute werrte hat... Da ich sie gerne mit zwei Langschwertern kämpfen lassen möchte habe ich ihr als Klasse Glücksritter gegeben da dieser als startfähigkeit beidhändiger kampf lernen kann. Allerdings möchte ich Kethavel (die Elfe) eher als Personen Schützer und Geleitschutz spielen die ihr Geld durch erliche harte arbeit in ihrem gewerbe verdient. Ist das möglich oder ist er verpöhnt eine klasse zu wählen und dann anders zu spielen als es ursprünglich gedacht war? Meiner meinung nacht macht genau das den charme eines spieles aus... LG Hendrik
-
Dadurch, dass der Or Wunder mit 30 EP pro LE lernen kann, werden die Vollzauberer entwertet, die vom Spieler als Heiler der Gruppe gedacht sind. Ein Spieler kann sich einen Priester oder Druiden ausdenken, der sein Leben ganz der Heilung gewidmet hat und die entsprechenden Zauber lernt, während der Or irgendeiner martialischen Kriegsgottheit "mal eben so" zu gleichen Kosten Heilzauber lernen kann. Der Or "bezahlt" für diesen Vorteil auch nicht übermäßig mit den anderen Fertigkeiten. Auf der Tabelle 8 (S. 157 Kodex) steht er gerade mal 10 Punkte schlechter da, als der Krieger, der überhaupt nicht zaubern kann. Lernkosten von 60 EP oder 90 EP pro LE hätte ich für den Or da eher angemessen gefunden. Oder man hätte ihn auf Selbstheilung beschränkt. Denn gerade die Heilzauber stellen ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Priester und Druiden dar, insbesondere weil sie den anderen Zauberern hinsichtlich der Lernkosten für normale Zauber unterlegen sind. Oder habe ich einen wichtigen Aspekt übersehen?
-
Mein Halblinghändler (Gr21) möchte jetzt das Zaubern lernen. In M4 gab es ja Regeln dazu. In M5 noch nicht. Hat jemand von euch auch schon dieses Problem gehabt? Oder hat sich jemand dazu bereits Gedanken gemacht? Oder bleibt mir nichts anderes über, als die M4-Regeln zu nehmen? Wäre schön darüber etwas zu hören. Gruß, H.
-
Hallo an alle ich hoffe ich habe das richtige Unterforum verwendet, bin mir echt unsicher, da ich ein paar Fragen zum Tiermeister habe, ich sich mir im Mysterium nicht klar erschließen. Falls ich im falschen Bereich gelandet sein sollte, bitte ich um Entschuldigung, er schien mir aber der passendste. Nun zu meinen Fragen 1.) Kann ein Tiermeister mit seinen Tieren sprechen? Das Mysterium verneint es für mich nicht, bestätigt es aber auch nicht. Bei Abrichten auf S. 18/19 steht nur, es wirkt so als ob das Tier den Tm verstehen würde, wenn man ihn beobachtet. Ist es nun möglich für den Tm mit seinen Gefährten zu sprechen wie es ein Hexer mit einem Vertrauen macht oder muss er dafür Tiersprache lernen? Wenn er Tiersprache lernen muss, muss er sie dann dennoch für alle Arten von Tieren lernen oder reicht es ihm einmal? 2.) Sind Tricks nötig für den Tiermeister? Muss der Tiermeister seinen tierischen Gefährten Tricks beibringen? Wenn das Band so eng ist, versteht das Tier nicht grundsätzlich, was der Tm will? Heißt natürlich nicht unbedingt, dass das Tier es macht, sie haben ja dennoch einen eigenen Willen oder ist der Tm auf die wenigen Tricks beschränkt, die er einem Tier beibringen kann? (IN/10-2) 3.) Gefährtenruf Hier habe ich einen Strang im Forum gefunden, aber das Ergebnis war etwas "verwirrend" für mich, da da die Meinungen doch auseinander gingen. Gibt es da inzwischen Klarheit, ob der Gefährtenruf für den Tm notwendig ist oder ob er seine tierischen Gefährten auch ohne diesen Spruch rufen kann? Vielen Dank für jegliche Hilfe Lieben Gruß Calandryll
- 12 replies
-
Moin, Moin! Als Spieler von Kampfzauberern (Ulmo, Elion & Co.) wüsste ich gerne, welche Erfahrungen mit ihnen gemacht wurden und werden. Wie sieht es mit der Ausgewogenheit bei der Erschaffung und beim Spielen aus? Werden die vorgegebenen Kampfzauberer (Klingenmagier, Schattenweber, etc.) so wie im Mysterium erschaffen, oder ehr mit Hausregeln? Mit gar freundlich getippten Grüßen
-
Hallo, nachdem mir ein "Was wäre ich für ein Abenteurertyp*"-Widget gesagt hat, ich wäre ein Tiermeister, habe ich mich mal ernsthaft mit diesem Gedanken beschäftigt. Ich fürchte nur, dass meine naive Vorstellung von einem Tiermeister ("Ich hetze ihm alle meine Critter auf den Hals und wenn die mit ihm fertig sind, geb' ich ihm den Rest.*") nicht mit der von Midgard ("3W6 AP … 1W6 Stunden Verzweiflung … 1 Monat von ihm fern halten") kompatibel ist. Es gibt ja schon Threads zum Thema "Tm mit wenig bis gar keine Begleiter", meine Frage ist aber zum Gegenteil: Wer spielt oder spielte einen Tm mit (mehreren) kampftauglichen Begleitern und wie oft hat er|sie sie tatsächlich im Kampf eingesetzt? Warum so oft? Wie sind die Erfahrungen damit? Danke für Erfahrungsberichte und Meinungen, Kio. *) Nach Erinnerung und frei übersetzt. Ich glaube es war das hier: RPG Personality Test An intruder breaks down your front door, what do you do? c) Sick your pets on him and then finish him off
-
Hallo zusammen, ich bin ziemlich neu in der Midgard-Gemeinde! Habe aber schon ein paar Sitzungen hinter mich gebracht und inzwischen auch die erste erfolgreiche Sitzung geleitet. Ich habe in meiner Gruppe nun einen Or der ja in Einklang mit seiner Religion leben soll. Wie handhabt ihr das Verhalten der Or? Ich habe bisher leider nichts verwertbares im Netz gefunden was der Or tun muss/soll damit die Götter gütig bzw. nicht so gütig mit ihm sind. Wäre um eure Ratschläge dankbar. Grüße Beriadan
-
Ich stehe momentan vor einem Problem. Und zwar weiß ich nicht ob eine Plattenrüstung zu meinem Hexenjäger passt (Natürlich hängt das von dem Charakter an sich ab, aber ich wollte gerne einmal eure Meinung hören). Er ist Hexenjäger Ormuts und adelig. Somit würde eine (prunkvolle) Rüstung zu ihm passen, andererseits stört das mein oberflächiges Weltbild eines Hexenjägers, der mit Ledermantel, Lederrüstung und Armbrust (die kann meiner auch ) durch die gegend rennt und Hexen auf den Scheiterhaufen zerrt. Also was meint ihr? Eines der Hauptprobleme der "düsteren" Variante wäre der mangelnde Rüstungsschutz. Im letzten 1 vs 1 gegen einen Arracht ist Innozenz (ich weiß, kein wirklich aranischer Name ) in die Minus-LP gefallen, doch konnte glücklicherweise durch den Gruppenheiler gerettet werden. Kurz gesagt bietet eine Lederrüstung einfach nicht viel Schutz.
-
Tach auch! Als jemand der gerne Gnome spielt, und da besonders Kampfzauberer, ist der Schattenweber im Mysterium für mich mit einem Fragezeichen versehen. Die sehr starke Erhöung der Lernkosten für Zauberfähigkeiten kann ich nicht nachvollziehen. Dies soll ja ein Ausgleich dafür sein, dass man als Schattenweber ein größeres Repertoire an Nicht-Zauberfähigkeiten hat. Das betrifft aber alle Kämpferzauberer, denn jeder Zauberer ist nur von geringem Nutzen, wenn er nicht die passenden Zauber gelernt hat. Durch den Kämpferanteil hat man halt generell ein größeres Repertoire an Nicht-Zauberfähigkeiten. Der Vorteil eines Thaumaturgen besteht ja gerade in den relativ niedrigen Lernkosten für Zauberfähigkeiten. Dies wird durch den Zwang zur Vorbereitung ausgeglichen. Zudem sind die Zauberkomponenten eines Thaumaturgen Verbrauchsmaterialien. Man hat also noch im Auge zu behalten, wieviel Zeit (Tage, Wochen, Monate) man noch verbringen wird, ohne die Möglichkeit, Zaubermaterialien nachkaufen zu können. Dass die Runenstäbe und Zaubersiegel nicht unbegrenzt haltbar sind, darf auch nicht vergessen werden. Mein namensgebender Charakter ist ein gnomischer SpTh, und ich habe bei Kämpfen fast immer das Problem, dass ich nicht richtig vorbereitet bin. Daher kann ich bei Schattenwebern die gegenüber den Standardregeln des Mysteriums erhöhten Lernkosten für Zauberfähigkeiten nicht nachvollziehen. Was sind Eure Gedanken dazu? Mit ganz besonders fellpflegenden Grüßen
-
Hallo Bei der Durchsicht der M5-Mysterium Archetypen bin ich auch auf den Bestienjäger gestoßen. Er wird beschrieben als Einzelgänger der für ein Kopfgeld Jagd auf Ausgeburten dunkler Mächte macht (Dämonen, gefährliche magische Wesen, verdorbene Raubtiere, finster Zauberer ect.) Aufgebaut ist er als Kampfzauberer As+Hx mit den Typischen Fertigkeiten Gassenwissen oder Meucheln. Als Thaumagral dient eine Einhandwaffe vorzugsweise Dolch oder Kurzschwert. Mir kommt die Kombination aus Namen, Beschreibung und Fertigkeiten aber nicht passend vor. Meucheln kann bei Bestien nicht angewendet werden, ist als typische Fertigkeit mMn unpassend. Gassenwissen ist deutlich billiger zu lernen. So wie ich es sehe würde mit einer Anpassung der Beschreibung und des Namens auf den Kampf gegen Finstermagier, Hexer ect. (To, Hj?) ein stimmigereer Archetyp geschaffen werden. Für den Bestienjäger gab es bei M4 ja schon einige gute Versuche hier im Forum das für mich passendste literarische Vorbild (Witcher) stimmiger nachzubilden.
-
Inquisitoren können ja genau wie Priester, Schamanen und Ordenskrieger Wundertaten und damit auch die Wundertat "Wasser weihen" lernen. Aber laut Mysterium kann nur der Priester Weihwasser benutzen, Schamanen und Ordenskrieger folglich nicht. Wie ist das mit dem im eigentlichen Regelwerk genannten Inquisitor? Kann man das im Rahmen des Regelwerks erklären? @Waldo Nur als Info...
-
Hallo, wie sie es aus wen mein Tiermeister seine Tiergestalt einnimmt? Unser TM hat eine Spinne als Totem/Fyllgie. Wie verhalten sich die Werte? AP/LP und „magische und geistige Werte“ bleiben wohl gleich laut Buch. Die anderen Werte kann ich die so aus dem M4 Bestiarium übernehmen? Wie handhabt ihr das bei euch in der Gruppe? Mit freundlichen Grüßen Arsenios Kalekas
- 7 replies
-
- tiergestalt
- tiermeister
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Moin zusammen, ich habe mir eine Charakteridee überlegt, und stehe jetzt vor der Frage, wie ich das am sinnvollsten mit den bestehenden Klassen bei Midgard umsetzen kann. Es geht darum, dass sich ein Char drauf spezialisiert hat, Dinge zu stehlen. Aber begeht aber nur solche Raubzüge, die ihm Ruhm und Aufmerksamkeit (und natürlich auch Geld) bringen. Quasi ein Robin Hood, nur dass der Char eben nicht aus gemeinnützigen, sondern völlig selbstsüchtigen Motiven handelt. Im "normalen" Leben ist er ein Händler, damit er seinen Reichtum, der natürlich primär über die Diebstähle zustande kommt, begründen kann. So weit, so einfach. Jetzt stellt sich die Frage, wie man das am besten abbilden kann. Grundsätzlich decken Schattengänger, Spitzbube oder Glücksritter das vom Hintergrund her ab. Ich hätte aber auch gerne, dass der Char halbwegs vernünftig zaubern kann, damit bleibe nur der Schattengänger. Allerdings möchte ich die Tarnidentität gerne auch mit Spielwerten abbilden (wie unrealistisch ist denn bitte ein Händler, der nicht verhandeln und überreden kann), da scheitert es dann wieder beim Schattengänger, weil ich dann die ersten sechs Grade nur damit beschäftigt bin, die Fertigkeiten dafür zu lernen (Geschäftssinn 600 EP, Menschenkenntnis 240 EP, Beredsamkeit 120 EP). Damit bleiben nach derzeitigem Kenntnisstand nur zwei Optionen: entweder ich modifiziere eine bestehene Klasse wie beispielsweise den den Zauberkrämer, oder ich baue mir eine neue Klasse indem ich den Händler mit dem Schattengänger verheirate. Bei der ersten Variante wäre die Frage, ob ich einfach so die Magieschulen tauschen kann (also Bewegen und Formen statt Beherrschen und Verändern) oder ob ich dann noch was an den Lerneinheiten drehen sollte, weil die Klasse sonst zu mächtig wird? Die zweite Variante ist ja etwas, wovon im Mysterium abgeraten wird (eine neue Klasse aus einem Kämpfer und einem zauberkundigen Kämpfer zu bauen). Daher die Frage an die erfahrenen Charakerklassenbastler hier: würde das funktionieren, Händler und Schattengänger zu verheiraten? Bis auf die Waffen hätte ich zumindest die anfänglichen Lerneinheiten unkritisch gesehen, bei den Trainingseinheiten müsste man dann wahrscheinlich die Kosten des Schattengängers so belassen und nur bei Alltag und Sozial die Werte des Händlers nehmen sowie ggf. einen anderen Wert (z.B. Waffen) noch mal anheben. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
-
Halli Hallo Hallöle, Ich brüte grade über eine Charakter Idee für eine weibliche Priester Streiterin / oder Ordenskriegerin, wie ich Spieltechnisch erkläre wie ein Mädchen aus Alba zu dem vegnügen kommt zur PS zu werden, da habe ich schon eine plausible Erklärung, allerdings bin ich mir über den Glauben noch nicht so ganz im klaren und ich habe diesbezüglich auch nicht viel in den Büchern und Regeltexten gefunden. Ist es Möglich für eine/n Priester Streiter der Dheis Albi mehr als einem Gott zu Dienen bzw um genauer zu werden einem Gott der nicht Explizite für Krieg und Kampf steht? PS/ OR aus Alba sind ja für gewöhnlich Anhänger des Xan oder Irindar, ich würde die PS aber gerne als Vana Anhängerin Spielen. Ist das möglich einen PS als rein Vana zu spielen oder Irindar/Xan UND Vana ? Vielen Dank schonmal
-
Hallo, ich habe heute einen (Ba/Dr) nach den Regeln des Erschaffen eines Kampfzauberers im Mysterium erstellt. Dabei komme ich auf 2 LE für Alltag, 2 LE für Freiland, 2 LE für Sozial, 3 LE für Wissen, 10 LE (abgerundet von 11) für Waffen und zu guter letzt das Problem welches sich mir stellt 3 LE für Dweomer und 2 LE für Zauberlieder. Die übermäßigen LE für die Zauber finde ich persönlich einem Druiden, aber auch den anderen Kampfzauberern gegenüber unfair. Was meint ihr dazu? LG Pascal Ps: Hoffentlich ist das das richtige Unterforum.
- 1 reply
-
- 1
-
-
Man findet, soweit mein Suchkunde reicht, in diesem Forum Betaregeln für M5-Beschwörer, die jedoch allesamt lange vor dem Band Dunkle Mächte verfasst wurden, in dem man mit dem Nekromanten das M5-Gegenstück zum M4-Totenbeschwörer findet. Hat sich irgendjemand schon darin versucht, neue Betaregeln für Dämonen- und Elementarbeschwörer zu verfassen, die an die Regeln für den Nekromanten angepasst sind?
-
So wie ich es verstanden habe, besitzt der Nekromant den Zauber Ahnengeist beschwören, wenn in seiner Kultur/Familie Ahnenverehrung praktizert wird. Wenn nicht, wird der Zauber Ratgeber beschwören verwendet. Im jedenfall hat der Nekromant den Zauber Geisterweg (vgl. Dunkle Mächte S. 29). MOAM graut mir allerdings den Zauber Geisterweg (neben Ahnengeist beschwören, was m. E. korrekt ist) sobald ich Ratgeber beschwören auswähle. Fehler in MOAM oder habe ich etwas übersehen?
-
Hallo, ich bin neu in Midgard und Alba. Ich habe mir die Regelbücher und das Albabuch gegönnt. Leider habe ich trotz der Bücher Schwierigkeiten mir die Götter in Midgard vorzustellen. Vielleicht wurde die Götterwelt aus meiner Sicht mit Absicht wage gehalten, um dem Master nicht zu viele Steine in den Weg zu legen. Als Anfänger habe ich nun aber ein paar Probleme. In meiner Gruppe befindet sich ein Ordenskrieger des Xan. Wie würde er sich beim Überfall auf eine Orkfestung verhalten. Kann er sich anschleichen, bzw es zulassen, dass die Wachen aus dem Hinterhalt ausgeschaltet werden? Wie geht ein Ordenskrieger mit einem Druiden in der Gruppe um? Gibt es weiterführende Lektüre? (Gildenbrief 57 habe ich bereits)