Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Zaubersprüche lernen ohne Lehrmeister möglich?
Mit PP kann ohne Lehrmeister gelernt werden. Jeder PP bringt dabei eine LErneinheit. Aus Erfahrung kann auch ohne Lehrmeister gelernt werden, dann darf aber neben den EP kein Gold eingesetzt werden. Die 100 GS pro Lerneinheit stehen hierbei nicht für einen Lehrmeister.
-
Mantel des Zorns - MIDGARD M4/5 - Samstag 21.02. tagsüber
Thema von Fabian wurde von Solwac beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenDarf ich über deine Auto Korrektur lachen? Und ich versuch mich in einer Übersetzung: valianischer Hl Grad 6 oder lidralischer Sp Grad 6 nach M4 - meine Schätzung. Vielleicht sollten wir sowas wie Babelfish-Liederraten machen - Autokorrektur Sinn erraten... Bei Erfolg Gratulation?
-
Der ultimative Heavy Metal Thread
Die erste Single aus dem neuen Album von Nightwish ist veröffentlicht worden. Mir gefällt Élan rein musikalisch nicht schlecht, aber ich bin insgesamt etwas enttäuscht. Verglichen mit Floors Auftritt bei Showtime, Storytime fehlt mir der Biss. Alles ist gut produziert, melodisch vielfältig, es klingt durchaus typisch Nightwish und dennoch fehlt was. Selbst wenn live mit Studio nicht immer verglichen werden kann, so hoffe ich doch, dass die weiteren Stücke mitreißender sind.
-
Mantel des Zorns - MIDGARD M4/5 - Samstag 21.02. tagsüber
Thema von Fabian wurde von Solwac beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenDarf ich über deine Auto Korrektur lachen? Vielleicht misslungenes copy&paste...
-
Überarbeitung der Lernzeiten und -kosten für die neue Auflage
@Ody: Listenreich Übersetzt in gedruckte Regeln, wie viele Seiten würdest Du für Deine Hausregeln ansetzen? Also was käme dazu? Abgesehen davon, dass andere Gruppen damit unzufrieden wären und eigene Hausregeln erstellen müssten... Mein Vorschlag für den Aufbau von Lernregeln: Technischer Teil, Beschreibung wie viele EP, PP usw. für das Erlernen und Steigern nötig sind (mit ein paar Beispielen) Ein paar allgemeinere Hinweise zum Lernen beim Rollenspiel, also z.B. Lernen zwischen Abenteuern ist unproblematisch, mitten im Abenteuer ist unschön sofern es nicht explizit vorgesehen ist, Notwendigkeit in einer Kampagne für Lernphasen auch wenn die Handlung quasi kontinuierlich ist usw. Hinweise zur Gestaltung von Lernphasen, d.h. Lernen in der Welt von 1880 für Abenteurer (also für die Fertigkeiten und weniger für Schule bzw. Studium, also z.B. Reitlehrer und Lernen der Sprache(n) in New York auf der Straße in einer der vielen ethnischen Viertel) aber auch die Überbrückung bzw. Schaffung von Wartezeiten. So könnte eine Figur gewisse Fertigkeiten im Beruf erwerben, manche aber auch nicht. Hier könnte auch etwas zum "Realismus" geschrieben werden, wie Figuren einerseits einem Alltag nachgehen können und andererseits immer wieder Abenteuer erleben. Wie weit will man hier immer wieder zurück zum einmal erstellten Hintergrund oder wie weit ändert (und verwaltet) man hier Einkommen und Vermögen? Wenn es einen Arbeiter bei Krupp oder einen Lehrer aus Prag für drei Monate nach Afrika verschlägt, dann sollte der Arbeitsplatz weg sein. Macht man als Spielleiter hier Schwierigkeiten bei der Rückkehr? Und wie sieht das nach dem dritten oder vierten Abenteuer aus?
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Merkwürdig, das erste Steigern beendet schon das Figurenkonzept?
-
Kraut der konzentrierten Energie - wirkt noch - dann Krafttrank?
Meiner Meinung nach kannst Du eine Stunde lang nicht nicht noch einmal AP durch ein weiteres Kraut bekommen, das war's.
-
Kraut der konzentrierten Energie - wirkt noch - dann Krafttrank?
Warum sollte es nicht gehen? Die Wirkung des Krauts setzt sofort ein und hat eine Wirkungsdauer von 0 (vgl. Handauflegen u.ä.). Die Zusatzwirkung kommt eine Stunde später und ist unabhängig vom Krafttrunk.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Ich halte den Vergleich schon für problematisch. Ja, wenn der Zufall den Lernumfang bestimmt, dann kommt im Maximum natürlich einiges raus. Fairerweise darf man aber nicht überall eine 12 bei den 2W6 Lernpunkten einsetzen, denn die Regeln (und nicht die tatsächliche Umsetzung am Spieltisch) gehen genauso von einer gewürfelten 2 aus. Was die abgedeckte Kompetenz angeht, so muss man trennen zwischen der Anzahl an gelernten Fertigkeiten und der Verteilung dieser Fertigkeiten auf die verschiedenen Teilbereiche. Nach M4 konnten mehrere Teilbereiche abgedeckt werden, z.B. ein Magier mit Geschäftstüchtigkeit oder ein Seefahrer mit Schlösser öffnen. Aber daür haben sie andere Fertigkeiten aus ihrem Lernschema nicht gelernt. Nach M5 sind neue Figuren in ihrem Teilbereich kompetenter als noch nach M4, dafür fehlt die Möglichkeit für andere Fertigkeiten. Dies ist für Neulinge auch sinnvoll, für Fortgeschrittene hingegen erhoffe ich mir im Manual oder so erweiterte Flexibilität.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Aber was wird durch diese Fertigkeiten abgedeckt? Es wurden insgesamt die Fertigkeiten in der Anzahl reduziert. Nach M5 ist eine neue Figur mindestens so kompetent wie eine Figur nach M4. Was fehlt sind die sehr hohen Fertigkeitswerte (z.B. Klettern+17 bei passender Leiteigenschaft) und die Möglichkeit das Lernschema zu verlassen (mittels ungewöhnlicher Fertigkeiten). Ich bin mal gespannt, ob nicht vielleicht im Rahmen der Überarbeitung von Quellenbüchern veränderte Lernschemata auftauchen werden. Also z.B. ein Söldner, der Gassenwissen zu Beginn lernen kann, danach aber als Krieger wieter gesteigert wird. Der Ritter aus dem Kompendium ist da für mich immer noch ein gutes Beispiel. An die erfahrenen Spieler gerichtet kann so eine immer noch passendere aber wesentlich individuellere Figur geschaffen werden ohne die Regeln für Lernen und Steigern ändern zu müssen.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Auch mit ungewöhnlichen Fertigkeiten war nach M4 von einer so kleinen Gruppe nicht alles abdeckbar. Für eine einzelne Fertigkeit konnte so auf den Spezialisten verzichtet werden, mehr aber auch nicht.
-
Dem Himmel so nah und an der Pforte zur Hölle - Samstag
Thema von Ardor Lockenkopf wurde von Solwac beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenJa das ist sehr schade. Vielleicht biete ich auf Bacharach nochmal an mal sehen wie es läuft. MfG
-
Überarbeitung der Lernzeiten und -kosten für die neue Auflage
Warum feste Regeln für die Lernzeit? Wenn die Vorgabe von Lernzeiten wie von Ody geschildert per Hausregel abgeändert werden, dann liegt dies daran, dass die Regeln den Bedürfnissen der Spielrunden nicht entsprechen. Da die Regeln nicht beliebig kompliziert werden sollten, wie sollen sie da alleine schon die unterschiedlichen Dinge wie neu lernen, absichtlich per Lehrer lernen und learning by doing abdecken? So braucht das Erlernen von Latein etliche Jahre Schulunterricht, bei einer lebendigen Sprache reichen eventuell schon ein paar Monate in fremder Umgebung. Im Spiel wird man aber beides mit ähnlichen Erfolgswerten umsetzen. Gerade in einer Welt wie 1880 (d.h. z.B. ohne Magie wie bei Fantasy) können Spieler und Spielleiter relativ gut die Lerndauern abschätzen und müssen sich nur noch über den gewünschten Grad an Realismus einigen. Hier reichen meiner Meinung nach Anregungen, die eben nicht scharf in Regeln gegossen werden. Wohl aber sollten sie im Regelwerk Anregungen geben, so wie dies bei anderen Dingen auch schon geschieht.
-
Überarbeitung der Lernzeiten und -kosten für die neue Auflage
Eine Lerndauer, die eher als Anhaltspunkt und weniger als Regel daherkommt hätte was. Denn letztlich sind Abenteurer in manchen Abenteuern "im Dienst", in anderen nicht. Die Kopplung von Lerndauer und Einkommen ist daher schwierig.
- Beitrag des Monats
- Beitrag des Monats
-
Beitrag des Monats
Wir haben für den Januar ganze zwei Vorschläge bekommen. Damit könnte man eine Abstimmung machen, aber es könnte auch eine Abstimmung Januar/Februar geben, was meint Ihr? Das Ziel des Wettbewerbs war ja u.a. die Erstellung von kreativen Beiträgen zu fördern. Ist das mit nur zwei Vorschlägen gegeben? Ich möchte hier bis morgen Feedback bekommen um dann ggf. die Vorschläge zu trennen und eine Abstimmung zu erstellen.
-
Ausbrennwahrscheinlichkeit mit Erfolgswurf statt Prüfwurf
Es gibt ja schon Artefakte mit einem EW:Zaubern. Dies betrifft vor allem Wirkungen gegen die ein WW:Resistenz möglich ist. Nach den Regeln wird zusätzlich jeweils ein PW:ABW fällig. Da der EW:Zaubern schon eine automatische Wirkung ausschließt, könnte der ABW komplett durch einen EW: Durabilität ersetzt werden. Ein Artefakt hätte also zwei Werte, einen für den EW:Zaubern, einen für den EW: Durabilität. Zusätzlich könnte man noch für Patzer und kritische Erfolge Regelungen ausdenken (falls einem die Komplexität nichts ausmacht). So könnte ein Patzer beim EW: Durabilität eine unwiederbringliche Zerstörung bedeuten, während ein normaler Misserfolg noch repariert werden kann.
-
Idee/Regelvariante: MIDGARD W20
Diesen Aspekt finde ich sehr interessant! Machst Du einen separaten Hausregelstrang dazu auf?
-
Idee/Regelvariante: MIDGARD W20
Was ist mit den Tabellen für Patzer und kritische Erfolge? Was ist mit den ABW? Hier wird W20 entweder unnötig kompliziert oder die Abweichungen von den jetzigen Wahrscheinlichkeiten werden zu groß, insbesondere bei ganz kleinen Werten.
-
Angriff und Abwehr auf höheren Graden
Wo habe ich etwas von sehr schweren Waffen geschrieben? Es ging um Stielhammer, Anderthalbhänder und Schlachtbeil. Wenn Du alles so gut liest, dann wundert mich der Bedarf an Hausregeln nicht.
-
Spezialwaffe zweimal lernen?
Es sind alle Kampfweisen einer Waffe mit dem Bonus der Spezialwaffe möglich. Die Kampfweisen werden aber je Waffenart gesteigert. Bei der Spezialwaffe Stielhammer bekommt man also sowohl WM+2 auf den EW:Spießwaffe wie auch auf den EW:Zweihandschlagwaffe. Nein, Spezialwaffen sind an den Abenteurertyp gebunden und können nicht für EP erworben werden.
-
Raufen für reguläre Nahkampfangriffe?
Eine Möglichkeit. Oder auch für Zauberer interessant: Sie wollen nicht ins Handgemenge um zaubern zu können.
-
Raufen für reguläre Nahkampfangriffe?
Wer einem Teilnehmer einer Kneipenschlägerei einen Kontrollbereich zugestehen will, der sollte Nahkampfregeln verwenden. Auch können dann (improvisierte) Waffen einer gewissen Größe verwendet werden, z.B. zerbrochene Stühle. Diese Kampfweise lässt sich aber nur aufrecht erhalten wenn kein Handgemenge eingeleitet wird. Ein und dieselbe Schlägerei kann also sowohl Angriffe mit bloßer Hand wie auch Raufen beinhalten, ich sehe hier viele Möglichkeiten für eine Spielrunde.
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Dann mach mal! Vielleicht gelingt es Dir ja.