Search the Community
Showing results for tags '1880'.
-
Vielleicht hat ja die ein oder der andere den Film Quigley der Australier (1990, mit Tom Selleck und Allan Rickman) gesehen. Großartiger Australien-Western! Starke Empfehlung! Die Waffe, die Quigley für seinen Langreichweitenschüsse (bis 900 m) verwendete, war eine Sharps 1877 Creedmore mit einem .50er Kaliber. Das Geschoss hat also einen Durchmesser von 12,7 mm und wiegt 32,4 Gramm! Ein Monster! Wurde für die Büffeljagd und für die aufkommenden Schießwettbewerbe verwendet. (Das Fallblock-Prinzip des Verschlusses basiert auf einer älteren Version aus dem amerikanischen Bürgerkrieg. Da wurde allerdings nitrierte Papierhülsenmunition im Perkussionsverfahren verschossen und nicht wie in dern 1877 Version Metallpatronen.) Aktuell hat Lyman einen Nachbau davon im Programm. Eine nahezu halbstündige, gibt es auf Youtube. Wer seine Spieler also in ein Scharfschützen-Duell schicken möchte oder einen schwer zu fassenden Gegner mit hohem Gefahrenpotenzial, der greift mit dem Sharps 1877 Creedmore bestimmt nicht daneben. Have fun!
-
Viele Spielerinnen (oder auch Spieler), die das erste Mal eine Abenteurerin für MIDGARD 1880 erschaffen, stehen vor der Herausforderung, wie sie eine glaubwürdige Figur gestalten können. Zumindest, wenn man in sich in der Spielwelt eng an das historische Vorbild hält, gibt es für Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert ja durchaus zahlreiche Einschränkungen, was Ausbildung, Berufswahl und das Verhalten angeht. Auf der anderen Seite sind Abenteurerinnen ja häufig die Ausnahme von der Regel und selbst männliche Abenteurer stehen häufig außerhalb der gesellschaftlichen Normen. Somit werden Abenteurerinnen eher an außergewöhnlichen Frauen angelehnt sein, als an der gesellschaftlich voll akzeptierten Durchschnittsbürgerin. Um hierzu ein paar Anregungen zu geben, haben eine Mitspielerin von mir und ich ein paar Links zusammgestellt, mit Frauen, die als Vorlagen dienen können. Auch wenn einige davon vielleicht 10-20 Jahre später gelebt haben, können Sie dennoch als Vorlage dienen, denn entsprechende Erfolge hatten häufig ihre Wegbereiterinnen, die aber nicht selten keinen Einzug in die Geschichtsbücher gefunden haben, sei es, weil sie mit ihren Ideen einfach ein paar Jahre zu früh waren, um erfolgreich zu sein oder durch irgendwelche Umstände im Dunkel der Geschichte geblieben sind. INTERNETSEITEN Womens History, speziell: Notable Women BÜCHER Women of Discovery Wild Women Wild Women Association Wild Women of the Wild West BIOGRAPHIEN Damit man sich schnell orientieren kann, habe ich bei der Liste der historischen Vorbilder immer den „Beruf“ oder das, wofür sie berühmt wurden dazugeschrieben. Die eigentliche Biographie ist dann über den Link erreichbar. Gertrude Margaret Lowthian Bell (*14.07.1868 in Washington Hall, Durham; +12.07.1926 in Bagdad): brit. Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin Marianne Plehn (* 30. Oktober 1863 in Lubochin / Westpreußen; † 18. Januar 1946 in Grafrath): dt. Naturwissenschaftlerin (auf Fische spezialisierte Biologin) sowie die erste deutsche Professorin in Bayern. Florence Eveleen Eleonore Ollife (*1851, +16.05.1930): brit. Schriftstellerin Fanny Bullock Workman (*08.01.1959 in Worcester, MA; +22.01.1925 in Cannes): US-Geografin, Schriftstellerin und Bergsteigerin Mary French Sheldon [Wikipedia] (*10.05.1847 in Beaver, PY; +10.02.1936 in London): US-Forschungsreisende und Schriftstellerin Eliza Lynn Linton [Wikipedia] (*10.02.1822 in Keswick; +14.07.1898 in London?): erste Berufs-Journalistin Sofja Wassiljewna Kowalewskaja [Wikipedia] (*15.01.1850 in Moskau; +10.02.1891 in Stockholm): russ. Mathematikerin und Professorin (!) Julija Wsewolodowna Lermontowa (* 2. Januar 1847 in Sankt Petersburg; † 16. Dezember 1919 bei Moskau): russ. Chemikerin, 1. Frau, die in Chemie promovierte Margaret Eliza Maltby (* 10. Dezember 1860 in Bristolville, Ohio; † 3. Mai 1944 in New York City): US Chemikerin und Frauenrechtlerin Katharina Charlotte Friederieke Auguste Windscheid (* 1859 in München; † 15. März 1943 in Leipzig) dt. Frauenrechtlerin und Wegbereiterin für das Frauenstudium Marianne Weber (* 2. August 1870 in Oerlinghausen; † 12. März 1954 in Heidelberg): dt. Frauenrechtlerin und Rechtshistorikerin Elise Meitner [Wikipedia] (*17.11.1878 in Wien; # 27.10.1968 in Cambridge): öst.-schwed. Kernphysikerin Dorothea Schlözer [Wikipedia] (*18.08.1770 in Göttingen; +12.07.1825 in Avignon): Doktorin der Philosophie und Salonnière Lou Andreas-Salomé [Wikipedia] (*12.02.1861 in St. Petersburg; +05.02.1937 in Göttingen): Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Bertha Sophia Felicita Baronin von Suttner (*09.06.1943 in Prag; + 21.06.1914 in Wien): öst. Pazifistin und Schriftstellerin Jeanne Baret (*27.07.1740; +1803): frz. Naturforscherin Rahel Varnhagen von Ense (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 in Berlin): Schriftstellerin und Salonnière Angelika Kauffmann (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom): schw.-öst. Malerin Harriet Beecher Stowe (* 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut; † 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut) : US Schriftstellerin Käthe Kollwitz (* 8. Juli 1867 in Königsberg in Preußen; † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden): deutsche Künstlerin Hedwig Courths-Mahler - eigentlich Ernestine Friederike Elisabeth (* 18. Februar 1867 in Nebra; † 26. November 1950 in Tegernsee): dt. Schriftstellerin Amandine-Aurore-Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant,): frz. Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym George Sand schrieb Marie Freifrau Ebner von Eschenbach (* 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren; † 12. März 1916 in Wien) öst. Schriftstellerin Alice Salomon (* 19. April 1872 in Berlin; † 30. August 1948 in New York) liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung Jeanette Schwerin (* 21. November 1852 in Berlin; † 14. Juli 1899 in Berlin) Frauenrechtlerin Helene Lange (* 9. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin): Pädagogin und Frauenrechtlerin (Lokalpatriotismus on: mit Bezug zu Fürth!) Gertrud Bäumer (* 12. September 1873 in Hohenlimburg heute Hagen; † 25. März 1954 in Bethel) dt. Frauenrechtlerin und Politikerin Marie Stritt (* 18. Februar 1855 in Schäßburg, Siebenbürgen als Marie Bacon; † 16. September 1928 in Dresden) dt. Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters (Pseudonym Otto Stern; * 26. März 1819 in Meißen; † 13. März 1895 in Leipzig) : dt. Schriftstellerin und Mitbegründerin der Frauenbewegung Marie Baum (* 23. März 1874 in Danzig; † 8. August 1964 in Heidelberg) war eine Sozialpolitikerin der Weimarer Republik Anita Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) dt. Juristin und Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung, sowie Pazifistin Käthe Schirmacher (* 6. August 1865 in Danzig; † 18. November 1930 in Meran) dt. Frauenrechtlerin Wilhelmine Minna Theodore Marie Cauer (* 1. November 1841 in Freyenstein; † 3. August 1922 in Berlin): dt. Pädagogin Henriette Goldschmidt (* 23. November 1825 in Krotoszyn, Posen; † 30. Januar 1920 in Leipzig): dt. Frauenrechtlerin, Pädagogin und Sozialpädagogin. Friederike Wilhelmine Auguste Schmidt (* 3. August 1833 in Breslau; † 10. Juni 1902 in Leipzig) dt. Lehrerin und Schriftstellerin Ricarda Octavia Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus) dt. Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin Juliette Récamier (* 4. Dezember 1777 in Lyon; † 11. Mai 1849 in Paris) war eine französische Salonière. Hildegard Burjan (* 30. Jänner 1883 in Görlitz; † 11. Juni 1933 in Wien) öst. Sozialpolitikerin und Ordensgründerin der Caritas Socialis Franziska Elßler (* 23. Juni 1810 in Gumpendorf (heute ein Stadtteil von Wien); † 27. November 1884 in Wien): öst. Tänzerin Marie Taglioni die Ältere (* 23. April 1804 in Stockholm, Schweden; † 22. April 1884 in Marseille): ital. Tänzerin Marianne Hainisch (* 25. März 1839 Baden (Niederösterreich); † 5. Mai 1936 Wien): Begründerin und Führerin der öst. Frauenbewegung Norbertine Nora Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 18. Dezember 1888 in Wien; † 26. März 1923 in Witkowitz) öst. Lazarett-Gründerin Dorothea Christiane Erxleben (* 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 in Quedlinburg): erste promovierte deutsche Ärztin Marian Theodore Charlotte Heidenreich von Siebold (* 12. September 1788 in Heiligenstadt; † 8. Juli 1859) gilt als erste Frauenärztin Deutschlands Regina Josepha von Siebold (* 14. Dezember 1771 in Geismar; † 28. Februar 1849 in Darmstadt) Ehrendoktorwürde "Entbindungskunst" (Geburtshilfe). Mademoiselle Gervais: Rot-Kreuz-Schwester – leider keine Quellen gefunden! SONSTIGES Sex and Gender in Late Victorian Britain: Sammlung von Quellen über den Wandel der Geschlechterrollen im späten 19. Jahrhundert. Mode des 19 Jahrhunderts
-
Beim Resteversand JOKERS gibt es ein Set mit historischen Karten und Bildern von London für 4,99 EURO. Ich habe mir diese bestellt. Auch wenn vielleicht nur ein Teil davon in die Epoche von 1880 fällt, ist folgende Komplettliste vielleicht ein Anhaltspunkt, ob man sich die Karten zulegen möchte oder nicht: um 1500, Bild, Charles Orleans im Tower of London 1572, Karte, London, Mitte der Tudor-Zeit um 1684, Bild, Frostjahrmarkt auf der Themse bei Temple Street um 1666, Bild, Der große Brand von London um 1675, Karte, nach dem großen Brand von London um 1630, Bild, Blick auf London von Southark aus um 1750, Bild, Panorama von London um 1862, Bild, Der Tower von London 1798, Karte, Karte von London und 12 Meilen Umland spätes 18. Jh, Bild, Londoner Hafenviertel bei Wapping 1675, Karte, Die Straße vom Londoner Westen nach Bristol 1827, Bild, Buckingham zur Zeit König George IV. 1822, Karte, Plan von Regents Park 1702-1714, Bild, Übersicht über den königlichen Palast von Kensington 1851, Bild, Crystal Palace 1872, Bild, House of Parliament und Westminster Abbey 1870, Bild, Tribut an Sir Christopher Wren 1851, Karte, Gedenkkarte Londons anlässlich der Londoner Industrieausstellung um 1880, Karte, frühe Karte des Londoner U-Bahn-Netzes um 1915, Karte, Wonderground Map of London Town 1940, Bild, Der Pool of London während der Luftangriffe auf die Docklands 1954, Poster, Palace of Westminster und Themse 1978, Bild, Lambeth Palace und das House of Commons 2005, Karte, Streckenkarte der Londoner U-Bahn und Docklands Light Railway Format: jeweils 35,5 x 28 cm
-
Spielleiter: UIGBOERN Anzahl der Spieler: 3-5 Spieler Grade der Figuren: irrelevant Voraussichtlicher Beginn: Sa 10:00 Uhr Voraussichtliche Dauer: ca. 12 Stunden zzgl. Pausen (also den ganzen Samstag) Art des Abenteuers: folgt, sobald wir wissen was und wann wir spielen Voraussetzung/Vorbedingung: folgt, sobald wir wissen was und wann wir spielen Beschreibung: folgt, sobald wir wissen was und wann wir spielen Momentan habe ich "abrufbereit": Im Banne der Mumie (altes Kaufabenteuer der 1. Auflage, angepasst auf 2. Regelwerk) (In geheimer Mission +) Das Mädchen aus der Themse Wenn das Tier erwacht (altes Kaufabenteuer der 1. Auflage, von mir geringfügig überarbeitet) Die vier Federn P.S. Mehrfachauswahl bei der Abstimmung ist möglich und erwünscht, um den Konsenz zu erleichtern. Prioritäten dann bitte im Post vermerken.
-
Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: - Voraussichtlicher Beginn: Oder Sonntag ab 9 Uhr Voraussichtliche Dauer: ca. 4-5 Std. Art des Abenteuers: Action Voraussetzung/Vorbedingung: siehe Beschreibung - 1880 Einsteiger explizit willkommen - Charaktere können bei Bedarf gestellt werden Beschreibung: In geheimer Mission (Abenteuer aus dem Einsteigerband) - Action (Freitag oder Sonntag möglich) Dauer ca. 4-5 Stunden - mit schnellem Einstieg und geschicktem Vorgehen auch in 3 Stunden spielbar. Kardinal Ruffo-Scilla heuert Euch an eine Bibliothek vor einem Attentäter zu beschützen. Das Abenteuer spielt in London und die Charakter sollten alle Englisch sprechen. Sonst sind alle Charakterklassen möglich, so man einen guten Kampf nicht scheut. Die Abenteurer sollten keine Probleme haben, gegen gute Bezahlung für die katholische Kirche zu arbeiten. Charaktere die unter keinen Umständen für die katholische Kirche arbeiten oder so vermögend sind, dass ein Auftrag gegen Bezahlung nicht attraktiv ist, sind weniger geeignet. Besonders interessant für Abenteurer, die danach Sturm über Ägypten spielen wollen. ################################################ Spieler/-innen: 1) jul 2) bro 3) kleinschmidt 4) 5)
-
Nach Abklärung biete ich jetzt beide Abenteuer an. Für "In geheimer Mission" gibt es jetzt einen eigenen Thread. Ich kann aber das Thema nicht ändern. Dieser Thread ist für "Wenn das Tier erwacht". Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: 4-5 Grade der Figuren: - Voraussichtlicher Beginn: Samstag nach Ende der Aloha Kampagne (also vermutlich nach dem Mittagessen) Voraussichtliche Dauer: ca. 6-7 Std Art des Abenteuers: Detektiv & Action Voraussetzung/Vorbedingung: siehe Beschreibung - 1880 Einsteiger explizit willkommen - Charakter können bei Bedarf gestellt werden Beschreibung: Wenn das Tier erwacht (Kaufabenteuer) - Detektiv (nur falls Freitag Abend) Dauer ca. 6-7 mit schnellem Einstieg und für gute Detektive auch in 5 Stunden möglich. Gerhard Stielke, ein väterlicher Freund bittet einen von Euch um Hilfe, weil er fälschlich eines Mordes beschuldig wird. Ihr sollt seine Unschuld beweisen. Das Abenteuer spielt in Berlin und die Charaktere sollten Deutsch in Word und Schrift gut genug beherrschen. Ideal für Kriminalisten, Journalisten, Mediziner und andere Charaktere, die zur Lösung eines Mordfalls beitragen können. Zugelassen sind aber alle Charaktere, die sich auf die Vorgabe einlassen wollen. ################################################ Spieler/-innen: 1) mies 2) rollo 3) schneif 4) _?_ sarandira _?_ 5)
-
Beitrag über Suffragetten - Morgen, 07.03.2012 auf arte
Uigboern posted a topic in Das Arbeitszimmer
Mittwoch, 7. März 2012 um 22.05 Uhr kommt auf arte der Beitrag Rebellisch, kämpferisch über die Suffragetten-Bewegung. Wiederholungen: 09.03.2012 um 03:50 19.03.2012 um 03:55 (Frankreich, 2011, 52 Minuten) Mit speziellem Gruß an alas ven!- 1 reply
-
- geschichte
- 1880
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
EInfach mal als allgemeine Gedankensammlung. Welche Regionen / Länder wären wirklich spannend und was sollte da so rein.
- 15 replies
-
- 1880
- midgard 1880
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Mal eine Frage an historisch versierte Berliner oder Leute mit Zugang zu lokalen historischen Statistiken: Welche Polizeidienststelle wäre denn 1887 für den Berliner Tiergarten zuständig?
-
Was sollte Eurer Meinung nach in einem Quellenband über Hardware aller Art für M1880 enthalten sein?
- 7 replies
-
- 1880
- midgard 1880
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Eine unserer ... äh ... Redaktionssitzungen an der Marina bei Kaffee, Tee und Shisha ergab die Idee, dss ein Quellenband zu Afrika vielleicht eine gute Idee für spätes 2011 / frühes 2012 wäre. Meinungen?
- 20 replies
-
S. 55, Kasten: Beim Vergleich der Rudermannschaften hat die Mannschaft B nach zwei Minuten 4m. Richtig wäre 0m. Im alten Regelwerk war es noch richtig. S. 93, mittlere Spalte, unterer Absatz: "Misingt der Wurf" braucht an geeigneter Stelle ein "l". S. 94, linke Spalte, Z.6: "letztlich dreieinhalb vier Monate außer", zwischen den Zahlenangaben fehlt ein "bis" oder so.
-
Ich plane die Einweihung meiner neuen Wohnung mit einer 1880 Runde zu begehen. Termin: 12.-14.11.2010 Freiwillige SL - Alas Ven, JUL
- 58 replies
-
Hallo! Bin zufällig über folgenden Link gestolpert: http://www.archiseek.com/ Dort kann man Pläne zu einigen Gebäude (Villen, Häuser, Museen, Inn´s, usw.) auch aus der zeit um 1880 finden. Mit etwas Mühe sollte man dort ein paar schöne Schauplätze für verschiedenste Gelegenheiten finden. McSkull
-
Ich starte hier noch einmal einen Aufruf an potenzielle Regelautoren ... Ich hätte gern für Abenteuer 1880 ein Massenkampfsystem. Im Prinzip könnte das auf den regeln im Kompendium aufbauen, müsste dann aber Artillerie besser berücksichtigen. Und da zu hätte ich gern noch etwas für noch größere Schlachten, das dann logischerweise abstrakter sein müsste. Und eine (zusätzliche) Idee, mit der ich noch spiele, wäre, Schlachten durch Komplexe Anwendung von Fertigkeiten über konkurrierende Kampftaktik-Würfe abwickeln zu lassen. Da bin ich mir aber noch unschlüssig, wie die Verluste der betroffenen Truppen in die Abwicklung eingebaut werden sollen. Veröffentlicht werden soll das alles im Regelergänzungsband 2013. Rainer
- 22 replies
-
- 1880
- massenkampf
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen, die Umfrage ist eröffnet. Ihr könnt bis zum 30.04.2011 um 09:53 Uhr abstimmen. Jeder hat nur eine Stimme. In die 2. Runde kommt jedes Abenteuer, das mindestens eine Stimme erhalten hat. Es ist nicht erlaubt für sich selbst zu stimmen. Abenteuerexpose - Mahdi-Aufstand.pdf Abenteuerexpose - Gold und Sand.pdf Abenteuerexpose - Hart schön und leer.pdf Abenteuerexpose - Moosruh.pdf Abenteuerexpose - Rosen Tulpen Nelken.pdf
- 4 replies
-
- 1880
- abenteuer schreiben
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Welche Geräte standen einem Zeichner 1880 zur Verfügung? Ich habe aktuell das Problem, dass ich für meinen zeichnenden Ornithologen mal eine Art Ausrüstungsliste basteln will, so richtig detailliert, wie früher. Denn photographieren mag er nicht, da keine Farben. Gab es schon sowas wie Buntstifte wie heute oder nur farbige Zeichenkohle? Was ist mit Wachsmalstiften? Farbige Tinte in welchen Behältern? Sonst etwas, das ich jetzt vergessen habe? Es muss ja auch gut transportabel und schnell einsatzbereit sein, wenn man unterwegs einen interessanten Vogel trifft, dessen Aussehen man schnell mit dem Zeichenstift festhalten will. Das ist sehr wichtig.
-
Spielleiter: ToddArkin (Markus) Anzahl der Spieler: max 6 M3/M4/M5: 1880 Grade der Figuren: entfällt Voraussichtlicher Beginn: 9:30 Voraussichtliche Dauer: bis 15:00 Art des Abenteuers: Detektiv, Stadt, evtl. Kampf Voraussetzung/Vorbedingung: Es ist sinnvoll den ersten Teil gespielt zu haben, aber keine zwingende Vorraussetzung. Je nachdem ob Neulinge dabei sind verändert sich das Abenteuer etwas. Beschreibung: Ihr habt gerade einen Auftrag von H.G. Wells erledigt und treibt euch noch ein wenig in London herum. Was dann passiert ? .... lasst euch überraschen. Mitspieler: sarandira Rolf jul elvenkisses
-
Hallo, da es nicht genügend VA für den Donnerstag gab biete ich das Abenteuer nun am Sonntag an. Ich der Hoffnung, dass sich vor Ort noch Mitspieler finden. Warehouse-Kampagne: Teil 2 Der Amfortas Stift Man muss den ersten Teil nicht zwingend gespielt haben und sollten es nur neue Kampagnen-Spieler sein gibts natürlich den Teil 1.
-
Spielleiter: Bethina Maier Anzahl der Spieler: 4 - 6 M3/M4/M5 Grade der Figuren: egal Voraussichtlicher Beginn: Freitag 10 Uhr. Voraussichtliche Dauer: 8 - 9 Stunden Art des Abenteuers: Detektiv Voraussetzung/Vorbedingung: Ihr müsst das erste Bergzabern Abenteuer NICHT gespielt haben Beschreibung: Wieder weilt ihr im schönen Bergzabern zur Sommerfrische und hofft diesmal auf etwas friedlichere Ferien aber Wahrsager, Revoluzzer , Pfarrer Kneip und eine Römische Prinzessin machen euch einen Strich durch die Rechnung
-
Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler/innen: 3 - 4 (5) Grade der Figuren: entfällt Voraussichtlicher Beginn: Donnerstag ca. 15 Uhr - ca. 2 Uhr Art des Abenteuers: Detektiv, Kampf möglich Voraussetzung/Vorbedingung: Charakter sollte Deutsch mind. auf +8 sprechen Beschreibung: Wir schreiben den August 1911. Ein Spielzeugfabrikant auf Burg Breuberg stellt Holztiere aus Afrika her. Diese liefert er u.a. an seinen Bruder in New York. Doch etliche seiner Sendungen sind nicht angekommen. Natürlich haben die Lieferungen in Gänze einen Wert und die Verluste sind für den Fabrikanten nicht unerheblich. Aber trotzdem hat die Ware keinen außerordentlichen Wert. Das ganze ist etwas mysteriös. Wer stiehlt denn schon Holzspielspielzeug? Und warum? Der Fabrikant hat Euch angeheuert, zu ermitteln, warum seine Lieferungen nicht ankommen. Am Donnerstag, den 10. August 1911 trefft Ihr auf Burg Breuberg ein. 1) Bethina (mit Angel) 2) Persephone (mit Hannah) 3) 4) ### reserviert für Aushang vor Ort ### 5) ### reserviert für Aushang vor Ort ###
-
Matt Easton hat einen schönen Vergleich europäischer Offiziersschwerter präsentiert: Es gibt auch einen spannenden Artikel für Schwerter der nachfolgenden Dekade: http://www.fioredeiliberi.org/antique-swords-uk/articles/1892-1897/
-
Da der Abenteuer-Schauplatz nur ca. 10 km Luftlinie von der JH entfernt liegt, drängte es sich geradezu auf, das Abenteuer aus der Versenkung zu heben. Spielleiter: Uigboern Anzahl der Spieler: 3 - 5 M3/M4/M5: M1880 (1-3 möglich, bei 1. Ed. müssen ggf. 3 Werte nachgewürfelt werden) Grade der Figuren: gibt es nicht Voraussichtlicher Beginn: Donnerstag ab 16 Uhr und Sonntag ab 9:30 Uhr alternativ ggf. Samstag , wenn sich genug Spieler/innen finden. Voraussichtliche Dauer: netto Spielzeit ca. 12 Stunden zzgl. Essenszeiten und Pausen Art des Abenteuers: Detektiv, Kampf, Technik mit ScienceFiction Elementen, Plausibilitätsindex: 1001 oder 1002. Voraussetzung/Vorbedingung: Charakter sollte deutsch sprechen Beschreibung: Du erhältst die Einladung eines Bankiers aus Mössingen bei Tübingen (woher auch immer Ihr Euch kennt) P.S.: Es handelt sich um eine älteres 1880-Kauf-Abenteuer aus dem Abenteuerband "Zwischen den Welten". Ich habe den Titel geändert, weil der zuviel verrät.
-
Der Norweger Carl Størmer hat in den 1890er Jahren Leute auf der Straße mit einer Spionagekamera aufgenommen.