Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Richtig, nach M4 und auch M5 fehlt bei der Beschreibung des zu Fall bringens der Hinweis, dass Raufen hier mit waffenlosem Kampf ersetzt werden kann. Nö, das stimmt nicht, der Hinweis steht auf Seite 82 des Kodex. Allerdings kann man Ringen nicht mit einem großen Schild kombinieren - zumindest würde das der Beschreibung widersprechen, die von "besonderen Wurftechniken" spricht. Grüße Prados Nicht umgeblättert...
  2. Richtig, nach M4 und auch M5 fehlt bei der Beschreibung des zu Fall bringens der Hinweis, dass Raufen hier mit waffenlosem Kampf ersetzt werden kann.
  3. @Panther: Du kannst doch lesen, oder?
  4. Was hat mein Beitrag mit Deiner Verwirrung zu tun? Sowohl die Aussage in Beitrag 13 als auch die Überlegungen zu weiteren Einsatzmöglichkeiten für Raufen sind doch sehr eindeutig.
  5. Jeder kann schwimmen... Jeder kann auch die Luft anhalten. So steht es in den Regeln!
  6. Jeder kann schwimmen...
  7. Am 20. August 1883 wird in England der Cheap Trains Act 1883 veröffentlicht. Damit wurden die Eisenbahngesellschaften verpflichtet, preiswerte Züge für Arbeiter in größerem Umfang anzubieten. Dies ist der Anfang des Arbeiterverkehrs per Zug in England. In der Folge war es etwas wohlhabenderen Arbeitern möglich, etwas abseits der Produktionsstätten zu wohnen. Vorher waren die Eisenbahngesellschaften nur zu einem rudimentären Angebot in der dritten Klasse verpflichtet. Nach dem Railway Regulation Act 1844 musste jeden Tag auf jeder Strecke jede Station mit einem Zug von mindestens 12 miles per hour (19 km/h) Reisegeschwindigkeit in der dritten Klasse bedient werden. Zugreisende dritter Klasse hatten Anspruch auf Sitzplätze und Wetterschutz (ursprünglich fuhr man in der dritten Klasse häufig stehend in offenen Güterwagen). Die meisten Bahngesellschaften reagierten auf diese Vorgaben indem sie solche Züge in den frühen Morgen oder den späten Abend legten. So sollte eine Abwanderung aus der teureren zweiten Klasse verhindert werden. P.S. Weite Teile der Ober- und Mittelschicht waren der Meinung, dass nicht jeder so einfach reisen können sollte, dies wäre "zu gleich".
  8. Dieser Strang sollte gar nichts mit einem bestimmten Regelwerk zu tun haben.
  9. Sehe ich auch so. Tauchen ist Schwimmen, nur eben unter statt im Wasser. Wettkampfschwimmer zeigen ja auch keinen großen Unterschied.
  10. Wobei die Option a) offen lässt wie der Spieler normalerweise spielt. Manche helfen dem Spielleiter, manche nicht. Dann hilft man dem Spielleiter und weist die Runde auf die Uhrzeit hin. Als Spieler weiß man meist nicht um die Menge an noch vorgesehenem Material. Aber wenn z.B. noch der Endkampf bevorsteht und die Zeit knapp wird, dann kann man beschleunigt den Kampf angehen und den Rest beschleunigen oder den Kampf kürzen und die Voraussetzungen dafür ausspielen. Dies sollte innerhalb der Gruppe geklärt werden. Mit etwas Erfahrung kann man gut einschätzen wie gut der Spielleiter die Situation im Griff hat.
  11. f) Wenn ich das Gefühl habe, der Spielleiter hat auch auf die Uhr geschaut, dann weiter wie bisher spielen und ihm vertrauen. Beschleunigungen bei Beratungskreiseln sind immer hilfreich, nicht nur auf Cons. Auch hier (wie bei der letzten Frage) sehe ich bei weitem keine so großen Unterschiede zwischen Con und nicht-Con.
  12. Doch, das war ja das Tolle daran aus englischer Sicht. Freie Männer konnten so mit wenig Material und viel Training ihrer Verpflichtung zum Kriegsdienst nachkommen. Teuer wurde es erst, wenn der König mehr als den üblichen Dienst haben wollte. OK, so stimmt es. Ich meinte mehr den Sinn "kann man viele von haben" - das war eben nicht (so leicht/schnell) der Fall. Das Reservoir an Bogenschützen war ziemlich begrenzt, und die Trainingszeit war ein wesentlicher Grund, warum man auf dem Kontinent nicht einfach nachgezogen hat. Öh, es gab schon eine ganze Menge Bogenschützen. Deswegen waren ja auch Wettbewerbe usw. beliebt. Hätte der französische König eine Invasionsarmee nach England gebracht, so hätte die englische Krone mehr als 100.000 Langbogenschützen aufbieten können - weit mehr als logistisch rund ums Schlachtfeld hätten versorgt werden können. Alleine die Herstellung von Langbögen aus dem Holz des New Forests war auf über 18000 Schützen ausgelegt.Das System der Langbogenschützen funktionierte für über 200 Jahre sehr gut, aber Armbrüste und Arkebusen lieferten dann Fernkampfkraft durch billigere und vor allem weniger selbstbewusste Schützen. Durch das geringere Training konnte Personal leichter ausgetauscht (und bei Verlust auch leichter ersetzt) werden.
  13. Doch, das war ja das Tolle daran aus englischer Sicht. Freie Männer konnten so mit wenig Material und viel Training ihrer Verpflichtung zum Kriegsdienst nachkommen. Teuer wurde es erst, wenn der König mehr als den üblichen Dienst haben wollte.
  14. Deswegen taucht es zwar in den Regelwerken auf, aber im Bereich Spielwelt.
  15. Woher weißt Du von deren Existenz?
  16. Eine neue Gruppe kriegt bei mir ein "neues Midgard", Spielerfiguren aus anderen Kampagnen können auftauchen, müssen aber nicht. Das neue Midgard orientiert sich wieder an den offiziellen Quellen, Vorkommnisse in anderen Abenteuern spielen meist keine Rolle auch wenn Spieler und Spielleiter identisch sind.
  17. Thema von Salandrion wurde von Solwac beantwortet in Spielsituationen
    Eine Hintergrundgeschichte mit der Möglichkeit eines Erwerbs eines Tischtuchs für 10 GS.
  18. Thema von Salandrion wurde von Solwac beantwortet in Spielsituationen
    Was meinst Du damit? Tischtücher weihen ist die Halblingsversion von Weihwasser. Ein Tischtuch hat eine ABW (nach M4 vor der Anwendung zu würfeln ) und kann nach dem Ausbrennen nur im Halfdal wieder geweiht werden. Nach meinem Verständnis haben Halblingsabenteuer nicht automatisch solch ein Tischtuch und ich halte 10 GS für eine angemessene Spende (entspricht einer Amphore Weihwasser). Kurzum: Tischdecken werden auch nach M5 von mir noch wie im Alba QB behandelt, da dies die aktuellsten und immer noch widerspruchsfreien Regeln sind.
  19. Es gibt noch keine Regeln für geweihte Tischtücher nach M5. Dein Hinweis auf den nach M5 größeren Vorteil ist richtig, aber insgesamt wurden die Regenerationsmöglichkeiten erweitert. Daher sind die Tischtücher zwar immer noch gut, aber der Unterschied relativiert sich etwas. Zusätzlich darf man die ABW nicht vergessen, ein Halbling in Nordalba hat da einen größeren Vorteil als einer in Rawindra. Es haben nicht alle Figuren immer dieselben Möglichkeiten.
  20. Die Stunts sind sehr beeindruckend, aber als Beispiel für einen Kampf eignen sie sich nicht. Denn Andersen schießt mit einem deutlich geringerem Zuggewicht, d.h. eine Rüstung bietet deutlich besseren Schutz als bei einem echten Kriegsbogen.
  21. Ein Con-Abenteuer unterscheidet sich nur unwesentlich von einem Abenteuer außerhalb einer Kampagne für die Heimrunde: Meist kenne ich die Figuren nicht vor dem Abenteuer, es gibt also keine wirklich spezifischen Aufhänger für das Abenteuer. Und das Zeitmanagement ist wichtiger, da eine Verlängerung oder spätere Fortsetzung deutlich schwieriger ist. Wie also erstelle ich also ein Con-Abenteuer? Ich plane die einleitende Szene unabhängig von einer speziellen Figur und mache mir Gedanken für den Fall eines Falles und sehe optionale Szenen vor. Diese können bei Zeitnot entfallen bzw. werden stark gekürzt.
  22. Naja, die Resistenz gegen Magie halt. Jein, Ursache ist die Blauwasser und damit auch Nahrung aus dem Halfdal. Essen an sich oder die Zubereitung durch Halblinge reicht nicht.
  23. Verwaltung muss relevant fürs Abenteuer sein, ansonsten lohnt sich der Aufwand nicht. Manche Abenteuer werden mit knappen Ressourcen spannender, andere nicht. Hier hilft nur die Absprache zwischen Spielleiter und Spielern. Unterstützung durch geeignete Datenbögen oder digitale Technik ist gut, aber kein Allheilmittel. Unerfahrenen Spielrunden rate ich zunächst einmal zu einem etwas höheren Aufwand bei der Verwaltung. Mit mehr Erfahrung können dann alle am Spieltisch besser Aufwand und Nutzen abschätzen und das geeignete Maß finden.
  24. Betreiben wir doch etwas Nekromantie: Alba QB S.226, Erster Absatz: Im Halfdal Resi+6, ausserhalb pro Woche +1 weniger. Alba QB S.227, Geweihte Tischtücher: "Ein Tischtuch...erneuert seine Widerstandskraft..." Wenn der Resi-Bonus also erneuert wurde, sollte der Halbling dann nicht wieder für die nächsten Wochen eine erhöhte Resi haben, bis der Effekt abgeklungen ist? Dann hätte der Halbling nicht nur auf der Tischdecke die WM+6 sondern eine Woche lang. Dies wäre mir zu stark. Auch kann ich dies nicht der Formulierung im Quellenbuch entnehmen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.