Zum Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9657
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleazar

  1. Vor allem: Der SL kann jederzeit einen hochgradigen Magier aus dem Hut zaubern und als Einzelgegner gegen mehrere kleinere Abenteurer leicht begründen. Aber niedrigradige Gruppen haben eben keinen Zugang zu einem derart teuren Zauber. Nächster Punkt: Es tut sich ein ganzes Feld auf, an dem Nichtzauberer praktisch zu Zuschauern werden. Unsichtbare Zauberer können schalten und walten, ohne aufzufallen. Andere Zauberer können diese Unsichbaren als einzige erkennen. Was Barbarossa überhaupt nicht auf dem Schirm hat: Einen Unsichtbaren, von dessen Anwesenheit niemand etwas ahnt, wird niemand angreifen. Und gegen den wird auch kein Enttarnungszauber gewirkt. Und es gibt etliche Zauber, deren Ursprung überhaupt nicht klar ist. Im Zweifelsfall wirke ich Macht über Menschen auf den Krieger, der dem Gruppenmagier von hinten ohne Vorwarnung eins mit dem Bihänder reinbrät. Wenn das bei M5 noch so wie bei M4 gehandhabt wird, könnte das sogar ein kritischer Treffer, in jedem Fall ein schwerer sein. Bevor die Gruppe weiß, was los ist, hat er den zweiten Schlag abgesetzt. Dann ist erst mal Ruhe mit dem Magier. Und dann kann ich mir den zweiten Abenteurer vornehmen, während der Bihänderschwinger was von seinen Kollegen abbekommt. Und wenn ich meine, dass das reicht, schleiche ich weg und komme am nächsten Tag wieder. Keine hohe Kunst, kein Risiko. Blöder Zauber.
  2. Mörderkombo, wenn ich den Zauber mit normaler Unsichtbarkeit kombiniere. Normal unsichtbar bringe ich mich günstig in Position und dann geht es ab.
  3. So bekommt man natürlich nach und nach eine egalitäre Gesellschaft.
  4. Das halte ich für eine ziemlich unqualifizierte Kritik. Aber ja, man muss tatsächlich die Auswirkungen einer radikalen Ausweitung eines jetzt schon so mächtigen Spruches auf das ganze Spiel sehen. Und das sehe ich in deinen Argumentationen überhaupt nicht. Nur den Versuch, dem Zauberer eine Möglichkeit zu geben, in unzähligen Situationen nahezu unangreifbar zu werden, aber voll handlungsfähig zu bleiben. Und das freut den Spieler des Zauberers, macht aber die anderen Figuren bei Infiltrationen, Beschattungen, Auskundschaftereien, überraschenden Angriffen, Meuchelkommandos, Einbrüchen ... weitgehend zu Statisten. Denn die Alternative zu jedem guten Plan ist "oder der Magier geht unsichtbar rein oder hinterher und unsichtbar wieder zurück".
  5. Du machst einen PW: Gewandtheit - eventuell sogar erschwert, weil du ja unkonzentriert bist - und kannst gegebenenfalls unsichtbar weitergehen. Oder du fällst die Treppe runter und wirst sichtbar. Oder du machst einen EW: Balancieren und wirst in jedem Fall sichtbar.
  6. Die Antwort ist doch relativ klar. Ich kann stampfen oder schlurfen oder alle möglichen Steinchen durch die Gegend kicken, womit ich ohne Mühe vermeidbare Geräusche machen würde. Oder ich gehe langsam und vorsichtig und vermeide überflüssige Geräusche. Kein EW. Oder ich schleiche und setze jeden Schritt mit Bedacht, taste mit den Füßen nach knackenden Zweigen oder knarrenden Dielen, gehe kreuz und quer und muss das Gleichgewicht halten, weil ich nicht auf trockenes Laub, sondern die wenigen Grasbüschel treten will usw. Schleichen, wie auch alle anderen Fertigkeiten sind eben Fertigkeiten, die man durch Wissen und Übung einsetzen und verbessern kann. Es sind keine Eigenschaften, die man immer hat oder in jeder Situation abruft und sie sind auch kein Verhalten, dass man nach Belieben ändern kann. Schleichen +8 bedeutet eben nicht "leise gehen" oder "keinen Krach machen", sondern ich aktiviere besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Techniken, die einem Ungelernten oder Unkonzentrierten eben nicht zur Verfügung stehen.
  7. Mir stellt sich immer auch die Frage: Was soll das im Spiel bewirken? Will man den Herrn der Ringe nachspielen? Dann reicht ein Ring der mit einem unbekannten Unsichtbarkeitszauber der Großen Magie verzaubert ist und Bilbo kann loslegen. Will man den unsichtbaren Zauberer zum Einzelkämpferassassinen machen? Dann kann man die Unsichtbarkeit zu welchen Kosten auch immer aufmotzen. Mir widerstrebt das aber. Midgard lebt in meinen Augen davon, dass alle Figuren Schächen und Defizite haben und deshalb Teamplayer sein müssen. So eine aufgemotzte Unsichtbarkeit mit etlichen anderen billigeren Sprüchen ersetzt für meinen Geschmack einen Assassinen in seiner Kernkompetenz nahezu komplett. Er kann in ein fremdes Gebäude ungesehen und ungehört eindringen und einem Opfer einen vergifteten Dolch irgendwohin rammen und dann wieder ungesehen verschwinden. Und das besser und zuverlässiger als der Meuchelmörder. So einen Zauberer braucht kein Mensch. So ein Unsichtbarkeitszauberer ist ein verkappter "Löse 20% der Abenteuer oder Schlusskämpfe alleine - Zauber". Ich als Spieler hätte keinen Bock mit so einem Zauberer in der Gruppe zu spielen.
  8. Hinrichtungen sollte man nicht als Menschenopfer subsummieren, dann fehlt einem jede Trennnschärfe. Menschenopfer haben einen kultischen Hintergrund.
  9. Mein Magier kam bis auf Grad 6 bei M4, dann haben wir die Kampagne abgebrochen. Ich weiß nicht, ob er den Dolch (oder war es der Magierstab?) überhaupt gesteigert hat. Wenn aber höchstens auf +6. Für mehr haben die KEP nicht gereicht. Und wer gibt schon AEP für Waffen aus, wenn man sich damit auch bilden kann. Außerdem mussten die Zauberer ja auch Sportsachen lernen wie Klettern oder Reiten. Der Magier hat sich mit Sekundenzaubern und vorrangig mit zwei Söldnerinnen mit Bihändern verteidigt. Die machen schon mal viel dicht. Die erste Aktion für die 4 Kämpfer lautete immer: Schützt die Zauberer.
  10. "Relikt" halte ich dennoch für eine nicht nachvollziehbare Wertung. "Unsichtbarkeit" ist halt ein extrem mächtiger Zauber, wenn er nicht irgendwie eingeschränkt wird. So wie es bei Midgard läuft, kann jeder Zauberer den Zauber auf relativ niedrigem Grad erlernen und damit operieren. Mache ich "Unsichtbarkeit" zum Beispiel "Versetzen" von den Kosten gleich, dann kann man meinetwegen gleichzeitig Schleichen, aber kaum ein Zauberer ist mächtig genug, "Unsichtbarkeit" zu lernen. Würde zweifelsohne auch gehen und ist also Geschmackssache. Mir gefällt an der gegenwärtigen Regelung, dass man praktisch fast immer seinen Grips nutzen muss, um den Zauber anzuwenden. Er birgt also eine Herausforderung an den Spieler. Und ohne Herausforderungen wäre das Spiel öde. Und passiv, also quasi um sich zu verstecken, funktioniert der Zauber tadellos. Nur als Allzweckwaffe und Universalproblemlösung nicht. Da würde ich doch sagen: "Scheiß die Wand an, wie ausgebufft durchdacht Midgard doch auch in den Details wieder mal ist. Sapperlot!"
  11. Wieso Relikt? Der Unsichtbarkeitszauber ist aus nachvollziehbaren Gründen (siehe in einer ganzen Reihe von Beiträgen oben) in jeder Auflage in gleicher Weise eingeschränkt gewesen. Ansonsten hätten Zauberer und Abenteurer mit Tarnkappen in viel zu vielen Situationen keinerlei Herausforderung mehr. Und Abenteurer wären für NPCs, die diese Möglichkeit benutzen würden, in vielen Situationen keine Gegner mehr, sondern nur noch Opfer. Das sind bereits hinreiche Gründe, weiterer bedarf es nicht. Beim Aufrechterhalten der Konzentration für Zauber gibt es keine zusätzliche Regel bezüglich des Schadens (außer es ist als Ausnahme angegeben). Der LP-Verlust bricht die Konzentration. Genau so auch der Versuch, einen EW: Schleichen oder was auch immer zu machen. Es ist einfach sinnvoller Weise gewollt, dass man den Unsichtbarkeitszauber nicht in jeder Situation einsetzen kann, in der es schön wäre.
  12. Ein altes Abenteuer ist jetzt als PDF zu haben. Wohl sicher auf M5 upgedatet. Das Lied der Nagafrau: https://branwensbasar.de/produkte/details/product/lied-der-nagafrau_mod0033.html
  13. Ich halte gar nichts von Pauschalverboten bei Midgard. Erstens sind nicht alle Zwergengemeinschaften erschöpfend beschrieben. Zweitens weiß man nicht, was regional noch kommen mag. Drittens mögen hier und da Zwerge unter Menschen aufgewachsen und kulturell nahezu assimiliert sein und gar kein Problem mit der Magie haben. Alles andere ist Klischee. Gerne kann man Kulturbeschreibungen so gestalten, dass ein Zwergenmagier in den Zwergenstädten oder auch in menschlichen Magierakademien als bunter Hund oder Ärgernis angesehen wird. Aber für ein Verbot sollte das nicht reichen Aus dem gleichen Grunde wäre ich auch für vereinzelte gottgläubige Gnome oder meuchelnde Elfen. Meinetwegen als Ausgestoßene ihrer Völker.
  14. Ich denke auch: Wenn es quasi ein Missverständnis war, dann sollte man das ohne Probleme korrigieren. Hat eine Figur eine coole magische Waffe gefunden und möchte sie wechseln, dann kann das zum Beispiel etwas Zeit und Übung kosten. Ich würde dafür aber keine Erfahrungspunkte fordern. Dann soll die Figur halt ein oder zwei Abenteuer den Krummsäbel benutzen, bevor sie vom Langschwert umgeschult hat.
  15. Du kannst NPCs auf MOAM entwickeln und steigern. Für Standardgegner (Wachen, Wölfe, Räuber...) mache ich mir immer Listen mit bis zu 10 Leuten pro Seite, davon gleich ein paar in verschiedener Stärke. Für das Abenteuer stelle ich mir dann aktuell mit Kopieren und Einfügen das zusammen, was ich konkret brauche. Mag sein, dass ich mir während des Spiels noch handschriftliche Notizen mache.
  16. Ich klicke den Strang bei jedem neuen Beitrag an, um zu sehen, ob was Neues angeboten wird. Dann lese ich was über die beste Option, Pakete zu verschicken. Könnte man diese Diskussion nicht woanders führen oder zumindest bald abschließen? Das wäre nett.
  17. Für mich ist die Grundfrage: "Was soll in der Situation Mob gegen Abenteurer grundsätzlich passieren?" Wenn der Mob die Abenteurer in jedem Fall erledigen oder gefangen nehmen soll, dann ist das so gut ausgewählt. Das finde ich für die Spieler aber nicht besonders spannend. Dann: taktische Optionen der Abenteurergruppe spielen keine Rolle. Man könnte sich ja mit dem Rücken an eine Wand stellen oder eine Kampfformation einnehmen (die der Mob dann wieder knacken könnte) oder gezielt einen Anführer des Mobs ausschalten, um die Moral zu brechen. All das sollte möglich sein, um den Spielern Einfluss auf das Geschehen zu geben. Gut finde ich das vereinfachte Management mit den Gesamt-LP. Vielleicht könnte man es so regeln: - Gesamt-LP eventuell rauf, AP ohne Limit (ein Mob löst sich nicht auf, nur weil die Leute "müde" werden). Der Mob zerstreut sich, wenn die LP auf 0 sinken (damit haben wir den Moralwert in die LP eingepreist). - Angriff+4 pro Angreifer. Damit hat es ein Einzelner mit +16 zu tun, was schon gewaltig ist. Sinken die LP unter die Hälfte/ein Drittel, bringt jeder Angreifer nur noch +3/+2. - Der Rädelsführer (den Standort würde ich im Mob in einiger Entfernung zu den Abenteurern auf der Battlemap markieren; 3. Reihe, aber dort dann stationär) erhält 15 LP aus dem Pott des Mobs. Jeder verlorene LP zählt aber doppelt (Kopplung des LP an die Moral!) - 2W6-Schaden reicht dicke. Die hohe Varianz drückt sehr schön aus, dass man sowohl an Sven, den Schwächlichen, als auch an Eisenbiege-Eugen geraten kann. - Abwehr kann bei +16 liegen - Raufen? Da bin ich unschlüssig. Meiner Meinung nach hält das Einleiten eines Handgemenges mit all den Folgen das Spiel gewaltig auf. Und wer da zu Boden geht, der steht vor Ende des Kampfes auch nicht mehr auf. Warum nicht so: Ein kritischer Treffer des Mobs bedeutet zusätzlich, dass der Getroffene ins Handgemenge genommen wird. Effekt: Eine Ausnutzung von Stellungsvorteilen hat einen Sinn und es gibt mit dem Rädelsführer ein Ziel für einen Bogenschützen oder Zauberer oder für ein konzertiertes den Gegner zurückdrängen.
  18. ... und genau dann sind sie nicht mehr irrelevant.
  19. Festnageln im Sinne von "in Schach halten" oder im Sinne von "mit einem Speer im Boden festrammen"? Letzteres würde ich als gelungen ansehen, wenn das Wildschwein getroffen mit 3 LP oder weniger am Boden liegt und man mit dem Speer einen heftigen Schaden gemacht hat. Mit Ausnahme der kritischen Treffer wird nicht genau beschrieben, welche Wirkung ein schwerer Treffer konkret hat. Aber wenn man das will und die Würfelergebnisse das hergeben, kann man das entsprechend beschreiben. Ein Wildschwein zu "umzingeln", so dass es nicht fliehen und in Schach gehalten werden kann, stelle ich mir ziemlich schwierig vor und geht wohl nur mit verwundeten oder voll und ganz erschöpften Tieren. Von verwundeten Wildschweinen habe ich gehört, dass sie extrem angriffslustig sind ("Ich bin Wildsau und mein Vater war auch Wildau!") - der Ruf ist doch fast schon legendär. Ich glaube, die würden durchbrechen oder angreifen. Ob ein erschöpftes Schwein friedlicher sein mag? Keine Ahnung. Blöd sind sie ja nicht. Kennt sich irgendwer wirklich mit Wildschweinen aus?
  20. Bei Elfenstiefeln und Elfenmantel würde ich meinen, dass die Gegenstände einfach physisch an den entsprechenden Körperteilen präsent sein müssen. Ein Elfenmantel tarnt nicht, wenn ich ihn im Rucksack habe. Elfenstiefel machen meine Schritte nicht leiser, wenn ich sie in der Hand trage. So viel zu dem Elefanten. Anders mag es sein, wenn ein Artefakt permanent ohne in verwandelter Gestalt schwierig auszuführendem Schlüsselritual auf den Träger selbst wirken. Ein mitverwandelter Ring lässt sich nicht drehen, ein Schlüsselwort eventuell nicht aussprechen...
  21. σ ist ein "s" und kein "r". Und φ ist ein "ph" und kein "w".
  22. Ich sehe es eher andersrum: Wenn ich als Gott so eine profilierte Waffe auf die Welt geschlleust hätte, dann hätte ich kein Interesse daran, wenn jemand mit zweifelhaften Ansichten das Ding führt. Ebenso könnten aufrechte Gläubige das als Affront und Lästerung ansehen. Regeltechnisch ist da natürlich nichts zu machen. Aber als SL könnte man so einer Waffe in unwürdigen Händen natürlich auch einen Patzer bei einer 1 und 2 zuschreiben.
  23. Wenn das klappt, wäre es natürlich toll.
  24. Nachdem die alten CMS-Links ja immer noch nicht wieder funktionieren, ist eine ganze Reihe von Strängen/Beiträgen weitgehend sinnfrei. Da es scheinbar keine schnelle technische Lösung gibt, schlage ich folgendes vor: Jeder kopiert den Originalbeitrag noch mal mit "bearbeiten" in seinen ersten Beitrag im Strang. Falls es den Text nicht mehr gibt, schreibt man "Sorry, Text liegt mir nicht mehr vor." Wo so was fehlt, schreibt der Finder dem Autor eine PN mit dem Link zum entsprechenden Beitrag. Ich muss sagen, dass mich der Verweis aufs CMS und die anschließende Fehlermeldung gewaltig nerven. Wahrscheinlich gucke ich mir deswegen inzwischen auch weniger Kreativbeiträgen an: "Geht ja doch nicht".
  25. Kannst du das vielleicht mal in den ersten Beitrag reinsetzen? Für viele Leser ist nach dem toten Link wohl die Lust, den Strang zu lesen, verflogen.
×
×
  • Neu erstellen...