Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Du kannst NPCs auf MOAM entwickeln und steigern. Für Standardgegner (Wachen, Wölfe, Räuber...) mache ich mir immer Listen mit bis zu 10 Leuten pro Seite, davon gleich ein paar in verschiedener Stärke. Für das Abenteuer stelle ich mir dann aktuell mit Kopieren und Einfügen das zusammen, was ich konkret brauche. Mag sein, dass ich mir während des Spiels noch handschriftliche Notizen mache.
  2. Thema von Hornack Lingess wurde von Eleazar beantwortet in Biete / Suche
    Ich klicke den Strang bei jedem neuen Beitrag an, um zu sehen, ob was Neues angeboten wird. Dann lese ich was über die beste Option, Pakete zu verschicken. Könnte man diese Diskussion nicht woanders führen oder zumindest bald abschließen? Das wäre nett.
  3. Für mich ist die Grundfrage: "Was soll in der Situation Mob gegen Abenteurer grundsätzlich passieren?" Wenn der Mob die Abenteurer in jedem Fall erledigen oder gefangen nehmen soll, dann ist das so gut ausgewählt. Das finde ich für die Spieler aber nicht besonders spannend. Dann: taktische Optionen der Abenteurergruppe spielen keine Rolle. Man könnte sich ja mit dem Rücken an eine Wand stellen oder eine Kampfformation einnehmen (die der Mob dann wieder knacken könnte) oder gezielt einen Anführer des Mobs ausschalten, um die Moral zu brechen. All das sollte möglich sein, um den Spielern Einfluss auf das Geschehen zu geben. Gut finde ich das vereinfachte Management mit den Gesamt-LP. Vielleicht könnte man es so regeln: - Gesamt-LP eventuell rauf, AP ohne Limit (ein Mob löst sich nicht auf, nur weil die Leute "müde" werden). Der Mob zerstreut sich, wenn die LP auf 0 sinken (damit haben wir den Moralwert in die LP eingepreist). - Angriff+4 pro Angreifer. Damit hat es ein Einzelner mit +16 zu tun, was schon gewaltig ist. Sinken die LP unter die Hälfte/ein Drittel, bringt jeder Angreifer nur noch +3/+2. - Der Rädelsführer (den Standort würde ich im Mob in einiger Entfernung zu den Abenteurern auf der Battlemap markieren; 3. Reihe, aber dort dann stationär) erhält 15 LP aus dem Pott des Mobs. Jeder verlorene LP zählt aber doppelt (Kopplung des LP an die Moral!) - 2W6-Schaden reicht dicke. Die hohe Varianz drückt sehr schön aus, dass man sowohl an Sven, den Schwächlichen, als auch an Eisenbiege-Eugen geraten kann. - Abwehr kann bei +16 liegen - Raufen? Da bin ich unschlüssig. Meiner Meinung nach hält das Einleiten eines Handgemenges mit all den Folgen das Spiel gewaltig auf. Und wer da zu Boden geht, der steht vor Ende des Kampfes auch nicht mehr auf. Warum nicht so: Ein kritischer Treffer des Mobs bedeutet zusätzlich, dass der Getroffene ins Handgemenge genommen wird. Effekt: Eine Ausnutzung von Stellungsvorteilen hat einen Sinn und es gibt mit dem Rädelsführer ein Ziel für einen Bogenschützen oder Zauberer oder für ein konzertiertes den Gegner zurückdrängen.
  4. ... und genau dann sind sie nicht mehr irrelevant.
  5. Festnageln im Sinne von "in Schach halten" oder im Sinne von "mit einem Speer im Boden festrammen"? Letzteres würde ich als gelungen ansehen, wenn das Wildschwein getroffen mit 3 LP oder weniger am Boden liegt und man mit dem Speer einen heftigen Schaden gemacht hat. Mit Ausnahme der kritischen Treffer wird nicht genau beschrieben, welche Wirkung ein schwerer Treffer konkret hat. Aber wenn man das will und die Würfelergebnisse das hergeben, kann man das entsprechend beschreiben. Ein Wildschwein zu "umzingeln", so dass es nicht fliehen und in Schach gehalten werden kann, stelle ich mir ziemlich schwierig vor und geht wohl nur mit verwundeten oder voll und ganz erschöpften Tieren. Von verwundeten Wildschweinen habe ich gehört, dass sie extrem angriffslustig sind ("Ich bin Wildsau und mein Vater war auch Wildau!") - der Ruf ist doch fast schon legendär. Ich glaube, die würden durchbrechen oder angreifen. Ob ein erschöpftes Schwein friedlicher sein mag? Keine Ahnung. Blöd sind sie ja nicht. Kennt sich irgendwer wirklich mit Wildschweinen aus?
  6. Bei Elfenstiefeln und Elfenmantel würde ich meinen, dass die Gegenstände einfach physisch an den entsprechenden Körperteilen präsent sein müssen. Ein Elfenmantel tarnt nicht, wenn ich ihn im Rucksack habe. Elfenstiefel machen meine Schritte nicht leiser, wenn ich sie in der Hand trage. So viel zu dem Elefanten. Anders mag es sein, wenn ein Artefakt permanent ohne in verwandelter Gestalt schwierig auszuführendem Schlüsselritual auf den Träger selbst wirken. Ein mitverwandelter Ring lässt sich nicht drehen, ein Schlüsselwort eventuell nicht aussprechen...
  7. σ ist ein "s" und kein "r". Und φ ist ein "ph" und kein "w".
  8. Ich sehe es eher andersrum: Wenn ich als Gott so eine profilierte Waffe auf die Welt geschlleust hätte, dann hätte ich kein Interesse daran, wenn jemand mit zweifelhaften Ansichten das Ding führt. Ebenso könnten aufrechte Gläubige das als Affront und Lästerung ansehen. Regeltechnisch ist da natürlich nichts zu machen. Aber als SL könnte man so einer Waffe in unwürdigen Händen natürlich auch einen Patzer bei einer 1 und 2 zuschreiben.
  9. Wenn das klappt, wäre es natürlich toll.
  10. Nachdem die alten CMS-Links ja immer noch nicht wieder funktionieren, ist eine ganze Reihe von Strängen/Beiträgen weitgehend sinnfrei. Da es scheinbar keine schnelle technische Lösung gibt, schlage ich folgendes vor: Jeder kopiert den Originalbeitrag noch mal mit "bearbeiten" in seinen ersten Beitrag im Strang. Falls es den Text nicht mehr gibt, schreibt man "Sorry, Text liegt mir nicht mehr vor." Wo so was fehlt, schreibt der Finder dem Autor eine PN mit dem Link zum entsprechenden Beitrag. Ich muss sagen, dass mich der Verweis aufs CMS und die anschließende Fehlermeldung gewaltig nerven. Wahrscheinlich gucke ich mir deswegen inzwischen auch weniger Kreativbeiträgen an: "Geht ja doch nicht".
  11. Kannst du das vielleicht mal in den ersten Beitrag reinsetzen? Für viele Leser ist nach dem toten Link wohl die Lust, den Strang zu lesen, verflogen.
  12. Steht im Regal und macht einen guten Eindruck. Zum Inhalt kann ich nichts sagen.
  13. Jetzt unabhängig von einem konkreten Kaufinteresse: - "Hafenstraße" und Hafen mit Schiffen (einmal als Übersicht und dann zwei Detailkarten - Pier mit zwei Schiffen; Promenade mit Kneipen) - Großmarkt mit Ständen
  14. Ich glaube auch, dass die Regel selbst nicht mehr Spielspaß bringt. Eher mittelbar, weil dadurch die Figuren vielfältiger werden. Das ist aber eine reine Geschmacksfrage. Grundsätzlich halte ich die Vereinfachung bei M5 für den zukunftsweisenderen Schritt.
  15. Wir haben bei M4 den Waffen einen entsprechenden Angriffsbonus/malus gegeben. Das hat meiner Meinung nach dazu geführt, dass man öfter mal mit anderen Waffen gekämpft hat. Die verschiedenen Angriffsboni standen auf dem Dokument. Das macht es komplizierter, aber in Grenzen. Man muss ja nicht rechnen, sondern lesen. Ich könnte mir das automatisiert (z.B. über Moam) sogar für jede Waffe gegen jede Rüstung differenziert vorstellen. Dann haben die Waffen mal unterschiedliche Vor- und Nachteile. Wären aber deutlich Expertenregeln. Ach ja, mit Waffenrang haben wir auch gespielt. Dann hattest du eben die flinken Kämpfer mit den schnellen Waffen und die eh schon langsamen mit den schweren.
  16. Ich habe bei Midgard 3 mal in einer lauen Arbeitsschicht eine Würfelorgie veranstaltet und z.B. 8 Grad1-Figuren gegen 1 Grad8-Figur antreten lassen. Die hochstufigen Figuren haben praktisch immer verloren, selbst wenn ich die Auswirkungen kritischer Treffer ignoriert haben. Und auch selbst wenn die Kleinen nacheinander angegriffen haben. Ich denke, das ist ein Muster, dass du bei M5 auch noch hast. Kleine Gegner sind viel gefährlicher, als es auf den ersten Blick scheint. Und vermeintlich starke Gegner sind viel anfälliger, als es scheint. Bei sehr heterogenen Abenteurergruppen könntest du die Angreifer ähnlich aufstellen. Der hochgradige Abenteurer stellt sich dann hoffentlich dem starken Gegner. Du kannst Gegner ja auch in Wellen angreifen lassen. Dann kannst du leichter abschätzen, was die Abenteurer noch vertragen können. Außerdem kannst du den Abenteurern wie den Gegnern Fluchtmöglichkeiten offen stehen lassen oder die Gegner die Abenteurer gefangen nehmen lassen. Nichtsdestotrotz kann ein Kampf bei Midgard schell kippen. Verteile doch Glückspunkte.
  17. Ich hätte auch noch eine ganz einfache Methode für mehr Dynamik im Kampf, die zusätzlich zur normalen Regel geht: Wenn du einen schweren Treffer gemacht hast und dabei eine 6 würfelst, dann darfst du den Gegner am Ende zurückdrängen, auch wenn du selbst getroffen wurdest. Das ist ein Vorteil für Fechter und Bihänderschwinger, die doppelt so oft die Chance haben, aber das finde ich okay. Und ja, eventuell drängen sich zwei Kämpfer gegenseitig zurück und zwischen ihnen ist zwei Meter Platz. Keine Ahnung, wie sich Kämpfe so entwickeln. In jedem Falle wird es dynamischer.
  18. Es gibt laut M4 diese strikte Trennung gar nicht, was du bevorzugst, ist Bestandteil des offiziellen M4 (Stichwort "realistisch"). Mit dieser Sammlung, was sie machen wollen, macht der SL dann die Bewegung und festlegung der Handlungen, streng nach M4. Ja, stimmt und weiß ich auch. Nichtsdestotrotz ist die Trennung das Standardvorgehen und die Statik das Standardergebnis. Und es gibt keine vernünftige Regelung für eine Alternative. Den sekundengenauen Ablauf einer Kampfrunde habe ich einmal miterlebt und das war zum Abgewöhnen und extrem langwierig und spaßbremsend. Klar kann man alles in der Mitte zusammenschieben, wie der Spielleiter es meint, aber ich hätte gerne eine echte Regel dafür, die flüssiger ist und Platz für taktische Spielereien schafft. Wie gesagt: Wenn zwei Guppen aufeinander zulaufen und sich in der Mitte auf der Wiese treffen, dann muss ich nicht lange nachdenken. Wenn es aber um das Erreichen und Halten bestimmter Punkte oder aufeinander abgestimmte Mannöver geht, wenn es überhaupt um die Dynamik ab der zweiten Kampfrunde geht, dann zeigt Midgard Schwächen.
  19. Die Statik, dass alle nach der ersten Runde am gleichen Platz bleiben, ist tatsächlich zum größten Teil die Vereinfachung einer flexibleren Statik, bei der jeder am Ende der Runde doch wieder jeweils einen Gegner hätte. Und dann ist die Frage: Muss man viel Aufwand betreiben, damit am Ende alle wieder beieinander stehen - nur drei Meter weiter? Also: Wenn ein Gegner sich leichter aus dem Kontrollbereich lösen kann als bisher, dann muss dasselbe ja auch für einen Verfolger gelten. Wo bleibt der Mehrwert? Für eine höhere Dynamik hätte ich folgende Ideen: 1.) Ein Problem, dass es zumindest in M4 so noch gibt, abschaffen: Jede Figur kann sich im Kontrollbereich des Gegners um 1 Meter bewegen, aber sie darf sich nicht von einem Seit- in ein Rückfeld begeben, weil sie dann ja nicht mehr im Kontrollbereich wäre. Das finde ich unlogisch und lästig. Zudem kann man den Wegschleicher ja wieder durch eine 90° -Drehung in den Kontrollbereich zurückziehen. 2.) Die strikte Trennung von Bewegungs- und Handlungsphase führt zu absurden Ergebnisse. Ich bevorzuge Ankündigungen: Zuerst gibt der Verlierer der Initiative, dann der Gewinner der Initiative ein Kommando (könnte auch ein Code sein). Dann kündigen die Figuren mit der geringsten Gw zuerst an, wohin sie sich begeben und was sie machen wollen. Zu überlegen wäre, ob die Gewinner der Initiative einen Bonus von 20 auf ihre Gw bekommen. Wenn alle gesagt haben, was sie machen wollen, bewegen sich die Personen mit der höchsten Gw zuerst. Gehandelt wird dann in der Reihenfolge der unmodifizierten Gw. Als langsamere Figur muss ich versuchen, meine angekündigte Aktion so gut es eben geht durchführen, kann sie leicht abwandeln oder eben ganz auslassen. Abwandeln bedeutet zum Beispiel statt zu Gegner A zu rennen, der sich zurückzieht, wähle ich einen anderen Gegner in der Nähe. So können gewandtere Figuren die Aktionen der langsameren einbeziehen, fördern oder durchkreuzen. Und die langsameren Die Reihenfolge einzuhalten ist einfach: Man setzt sich einfach in der Reihenfolge der Reaktionswerte an den Tisch. 3.) Nach dem Muster kann man auch in der laufenden Kampfsituation für Dynamik sorgen: Gehen wir mal von grob zwei Reihen von Kämpfern aus: Den Gegnern (G) mit ihrem Zauberer (Z) und den Spielfiguren (S) mit der Figur Björn (B) Z G1 G2 G3 G4 G5 S1 S2 B S3 S4 Björns Gruppe gewinnt die Initiative und die Gegner haben auch eine zum größten Teil eine geringere Gw (nur G1 hat eine höhere Gw als S1-4 und B). Die Gegner geben das Kommando: "Weiter draufhauen aus", planen also keine Veränderung der Position. Das Kommando der Spieler: "Björn, schnapp dir den Zauberer!" (Wir gehen tatsächlich davon aus, dass ein vorab gerufenes Kommando nur 5 Wörter umfasst), setzt dann eine Reihe von Aktionen in Gang: Die nebenstehenden Kampfgefährten (S2 und S3) kündigen an den Rückzug von Björn zu decken, Björn versucht um das Kampfgetümmel herumzulaufen und den Zauberer anzugreifen. Dazu bräuchte es dann noch ein paar kleinere Regeländerungen: Z.B. müssen Björns Nachbarn beide Björns direkten Gegner (G3) angreifen und entweder Abzüge auf ihren Angriff oder ihre Abwehr in Kauf nehmen, weil sie B gegen G2 bis 4 abschirmen. Björn ist schon vor dem Angriff von G2-4 weg, kann also nicht angegriffen werden. G1 könnte was tun, um Björn abzufangen, aber das G2 nicht darauf eingestellt ist, G1 Rückzug zu decken, kommt er erst wie gehabt am Ende der Runde aus S1 Kontrollbereich raus. Ach ja: G2 und G4 hauen wie gehabt auf S2 und S3. G3, dem sein direkter Gegner abhanden gekommen ist, kann seine Ankündigung (auf Björn hauen) dahingehend modifizieren, dass er sich einem der beiden anderen Abenteurer (S2 oder S3) in seiner Reichweite zuwendet. Da ihm von seiner Position aus die nötige Angriffsfläche fehlt, kann er dazu auf das Feld gehen, das Björn verlassen hat. Ich weiß schon, was jetzt kommt: Für Midgard-Ohren klingt das reichlich kompliziert. Ist es aber nicht. Eigentlich ist es intuitiv leicht zu handhaben, denn rein praktisch entspricht es mehr unserem Denken: Normalerweise bewegen wir uns an einen Ort, um dort etwas zu tun. Unser Vorhaben besteht aus Handlung und Bewegung. Nur bei Midgard wird es getrennt, so dass man im Spiel erst die Figur irgendwohin schiebt, um dann zu sehen, was da möglich ist. Mir gefällt an dieser Spielweise auch, dass es taktischer ist und dass Kampftaktik und die Schnelligkeit der Figuren eine größere Rolle spielen. Natürlich sind Zauberer dadurch etwas angreifbarer, aber erstens hat sich deren Standing in Kampfsituationen bei M5 verbessert, zweitens müssen sie auch nicht auf offenem Feld zwei Meter ab vom Kampfgeschehen stehen und unerreichbar sein und drittens gibt es genug Situationen in Gebäuden oder Engpässen, die die Kämpfer gut dichtmachen können. Der Beitrag stand eben schon mal halbfertig im Strang. Da hab ich wohl nen falschen Knopf gedrückt. Sorry.
  20. Kriegt man eigentlich eine Bestätigung, wenn man ein Regelwerk vorbestellt hat? Ich habe nichts gekriegt und bin mir unschlüssig, ob ich rausgeflogen bin oder den Vorgang abgeschlossen habe.
  21. Du kannst dich ja rantasten und deine Spieler auch befragen. In der Regel sind meistens viele kleine Gegner gefährlicher als ein großer. Unterzahl ist übel und je länger ein Kampf dauert, desto mehr relativiert sich das Würfelglück, desto größer ist aber auch die Chance für eine 20 beim Gegner. Normalerweise sind die Abenteurer den Tieren immer stark überlegen: Meistens ist ihr Schaden und ihre Rüstung, oft auch ihr Angriffswert höher. Das Handgemenge ändert da viel zugunsten der Tiere. Sonderkampffertigkeiten der Tiere, die teilweise noch für Überraschungen hätten sorgen können, haben es (zum größten Teil?) nicht nach M5 geschafft.
  22. Gerade ein Schreiber lebt ja von seinem Ruf und dem Vertrauen, dem man ihm entgegen bringt: Wer weiß denn, ob der wirklich das schreibt, was man ihm aufträgt oder ob das ein Betrüger ist, der für teuer Geld Kringel aufs Papier malt? Wer weiß denn, ob der den Inhalt des Schriftstücks für sich behält oder weiter erzählt oder gar für irgendwelche Machenschaften missbraucht? Wem vertraue ich meine wichtigen, schriftlichen Angelegenheiten an: Einem alteingesessenen Schreiber mit gutem Leumund und einer Schreibstube mit einem Schild mit goldener Feder über der Tür oder einem Durchreisenden, der seit einer Woche auf dem Marktplatz seine Dienste anpreist und der sich dann in der Schankstube mit Publikumsverkehr von mir mein Anliegen diktieren lässt? Ich will nicht in Bausch und Bogen ausschließen, dass ein Abenteurer unterwegs als Schreiber arbeiten kann. Aber würdet ihr einem Durchreisenden eure Steuererklärung machen lassen? Und ein "Ich mache das ganz billig" macht die Sache für mich ehrlich gesagt noch nicht einmal besser.
  23. Thema von Degas wurde von Eleazar beantwortet in Neues im Forum
    Ich habe den Eindruck, dass bei Midgard aber auch häufig verschoben wird. Meistens allerdings dann, wenn neue, harte Themen auftauchen.
  24. Ich habe mal meine Abenteurer in einem Waldgebiet von Wölflingen verfolgen lassen (intelligente Wolfsmenschen ohne Rüstung aber mit ordentlich Wumms). Praktisch hörten die Abenteurer nur, wie die sich tagelang verständigten und ihnen offensichtlich den Weg abschneiden wollten. Sie haben sich versteckt, wollten ihnen aus dem Weg gehen. Umwege, Schlafentzug, gefährliche Strecken. Ich weiß gar nicht mehr, ob ein kleinerer Trupp sie angegriffen hat, ich glaube es bald gar nicht. Aber die Spannung knisterte und die Atmosphäre war super. Klappt natürlich nicht, wenn man Begegnungen lapidar mit "Drei Wölfe greifen euch an..." ausspielt.
  25. Thema von Degas wurde von Eleazar beantwortet in Neues im Forum
    Es gibt halt gewisse Regeln hier im Forum, die einen bestimmten Stil pflegen. Der ist in den offiziellen Bereichen recht streng und thementreu. Das hat nicht nur Vorteile (wie jede andere Entscheidung auch nicht). Und jeder darf ja einen anderen Stil mögen. Dann weise ich noch mal auf das Angebot von BF hin, die wegmoderierten Beiträge in einem neuen Strang in der Plauderecke wieder sichtbar zu machen. Das finde ich nett. Mehr brauche ich nicht. Im konkreten Fall nicht mal das. Wenn das nicht reicht, muss man ein lascher moderiertes Forum suchen oder eins aufmachen oder alle Diskussionen in den Ecken führen, in denen die Moderation lascher ist. Die Diskussion jetzt läuft gerade nach dem Motto: "Das Vanilleeis schmeckt doof!" "Was passt dir denn nicht?" "Es schmeckt mir zu wenig nach Erdbeere." "Dann hol dir doch Erdebeereis." "Ich will aber Vanille." Schwer nachvollziehbar gerade für mich.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.