Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Ich finde Zwerge doof. Auf meiner Spielwelt gibt es zwar Zwerge, aber die Gruppe wird höchstens mal einen Trupp am Horizont entlang laufen sehen. Wenn ich nicht spielleitere muss ich mich ab und zu mit Mitspielerzwergen abgeben. Das ist nicht zu ändern. Oft habe ich den Eindruck, der Zwerg ist die Entschuldigung dafür, Charakterzüge auszuleben, die man lieber verborgen halten sollte. Aber geht ja nicht. Die Figur ist schließlich ein Zwerg. "Der ist so!"
  2. Thema von Randver MacBeorn wurde von Eleazar beantwortet in Bibliothek
    Bin enthusiastisch in diese Reihe gestartet (nachdem ich die ersten Seiten rum hatte), bin dann aber immer mehr abgenervt gewesen: Die Figuren machen gar keine oder sprunghafte Entwicklungen durch. Das Grausamkeitslevel ist mir zu hoch. Und die Kämpfe sind mir zu unrealistisch: Ein Alb macht locker 50 Menschen fertig, aber ein Zwerg hat mit ihm kein Problem. So sind die Kämpfe reichlich vorhersehbar. Außerdem war ich von Band zu Band immer mehr verwirrt: Wer hat was mit wem? Wer ist inzwischen an Altersschwäche gestorben? Welches Reich/Volk wurde komplett ausgelöscht. Nervig. Ein bisschen haben mir die Bücher die Zwerge näher gebracht. Aber nicht sehr. Ich finde, die nerven.
  3. Ich denke auch, der Spieler sollte in Absprache den Kodex des Ordenskriegers festlegen und dessen Verbindlichkeit. Hilft ja auch nichts, wenn man einen Spielverderber in der Gruppe hat. Mir haben die Kategorien lawfull - neutral - chaotic und good - neutral - evil geholfen. Ich würde den Or auf jeden Fall bei lawfull einsortieren und dann je nach Gottheit bei good (oder neutral). Dann hast du jemanden, der nach bestimmten, allgemeinen Prinzipien lebt und das Leben tendentiell hochachtet. Alle, die die Ordnung gefährden, bekommen das Gesetz zu spüren. Das macht manchmal Gewissensbisse, aber so läuft der Laden nun mal. Oder du hast den Typen, der öfter mal ein Auge zudrückt, um Gutes zu tun.
  4. Die erste Frage war eher rhetorisch. Ich sehe es nicht als die Aufgabe an, sich zusätzlich zu den Regeln Gründe zu überlegen, warum ein Abenteurer seine Grundausstattung nicht nutzen können soll. Das nervt und macht keinen Spaß - vor allem, wenn es nur eine Figur betrifft. Und auch der Blick aufs Demonstrationsrecht hilft nicht viel. Midgard ist eine Fantasywelt. Da gehören Krieger in Rüstung mit zu. Das ist deren Arbeitskleidung. Kein Krieger muss sich ernsthaft dafür rechtfertigen, warum er sich in verschiedenen Waffenfertigkeiten ausbilden lassen hat etc. Warum man sich zur Wahrnehmung seines Demonstrationsrechtes jedoch eine Rüstung anschaffen sollte, ist mir schleierhaft. Grundverschiedene Ausgangspositionen.
  5. Und das ist eben keine zwingende Folgerung: Ich bin stolz auf meinen Kriegerstand und trage ihn zur Schau. Ich möchte als Kämpfer erkannt werden und ansprechbar sein. Ich habe keinen Ort, wo ich meine Rüstung verwahren kann. Haltet euch fern, Taschendiebe, ich bin eher kein Mann des Wortes. Ich bin ein armer Ritter und habe keine guten Klamotten und allein die Rüstung ist kostbar und macht was her. ... "In einer Stadt wirst du ja wohl nicht mit Vollrüstung herumlaufen" macht all die anderen Motivationen zunichte. Aber genau die dürfte es in einer Fantasywelt eben öfter geben.
  6. Mit Historie brauchst du nicht kommen, sonst dürften Abenteurer aus dem Volk die allermeisten Waffen nicht einmal anfassen. Insofern sind solche Argumente eh selektiv hergeholt. Und noch mal die einfache Logik: Ein Dolch kann töten, eine Rüstung nicht. Und eine TR ist genau so eine Rüstung wie eine VR und genau so wenig normale Kleidung. Ferner wird die VR von vielen Spieler eh schon als vergleichsweise untauglich abgelehnt. In den Regeln sind etliche Erschwernisse für VR-Träger fest verankert. Die VR ist also ein Ding, das immer Vor- und Nachteile mit sich bringt. Das lässt sich von ganz wenigen Fertigkeiten sagen. Wenn ein SL jetzt darin kreativ wird, dem Spieler darüber hinaus ausgedachte Gründe zu liefern, warum er eine Fertigkeit und einen wertvollen Ausrüstungsgegenstand eines Spielers situativ wertlos macht, dann hält er den Spieler klein. Oder aber: In Hochsicherheitsarealen wird jede Waffe, jede Rüstung, jedes Zaubermaterial für möglicherweise schädliche oder manipulative Zauber und jedes nicht erwiesenermaßen harmlose Artefakt einkassiert. Und die Rüstung ist immer noch der harmloseste Gegenstand in dieser Aufzählung. Dann ist es eine nachvollziehbare Sicherheitsmaßnahme.
  7. Das ist in der Allgemeinheit selbsterklärend. Aber warum sollte ein SL überhaupt davon ausgehen, dass eine (schwere) Rüstung irgendwo verboten sein sollte? Von einer Rüstung selbst geht keine Gefahr aus. Eine Vollrüstung signalisiert ebenso wie eine Textilrüstung, dass man eventuell mit Ärger rechnet (wenn sie überhaupt was signalisiert). Mit einem Dolch kann man Leute umbringen und zwar sehr gut. Mit einer VR nicht. Zudem: Eine VR ist ganz schön wertvoll und schwer mal eben zu verstauen. Warum sollte man sie unbewacht in einem Gasthaus zurücklassen? Wer sollte all die Rüstungen am Stadttor unterstellen und bewachen? Dass VRs bei Paddel- oder Klettertouren nicht so sinnvoll sind, sei dahingestellt. Die Frage ist nur, warum SL zusätzlich zu den den Regeln Hürden für das Tragen von Rüstungen einbauen. Das ist für mich Spieler kleinhalten.
  8. Was ich an der "Nur umsteigen, wenn komplett" - Haltung etwas widersinnig finde:Wenn dann recht bald tatsächlich die nächste Regelauflage kommt, dann kriegt man von dem Zeitpunkt an nur noch Abenteuer und Quellenbücher, die nicht optimal passen. Etwas Improvisationstalent braucht es also bei Spät- wie bei Frühumstellern. Dann würde ich doch am liebsten schnell mit dem neuen Zeug spielen. Panther: Kauft ihr denn das ganze M5-Material jetzt schon? Nicht dass es bei M5 so läuft wie mit dem Kompendium und es jahrelang vergriffen ist.
  9. Ich sage ja nicht, dass man mit VR ohne Waffen herumrennen soll, aber wie widersinnig ist das, den Abenteurer die Mordwekzeuge zu lassen und den Schutz davor als Sicherheitsrisiko zu behandeln? Überhaupt: Ist das die Aufgabe des Spielleiters, einen Spieler (den des Kriegers) rauszupicken und ihm den Nutzen seiner besonderen Fertigkeit zu beschneiden? Dann bitte auch das Tragen zweier Einhandwaffen (nimm das, Glücksritter) oder von Schusswaffen (bäm, Waldschrat) untersagen.
  10. Wie jede andere Kettenrüstung auch. "Treffer mit schwerer Armbrust, Lang- oder Kompositbogen: maximal –3 LP" Wieso sollte ein VR-Träger nicht auch eine Schusswaffe haben? Und wer hält dann länger durch? LR oder VR? Den ersten Schuss bekommst du ja beim wegrennen schon mal in den Rücken. Und wenn wegrennen das Mittel der Wahl ist, dann erfüllt die VR doch ihren Zweck, wenn ich einen Gegner vertreiben will.
  11. Ich weiß jetzt nicht, ob der letzte Absatz wirklich ironisch gemeint ist, aber tatsächlich ist es so: Für Vollrüstungen werden alle möglichen Gegenargumente genannt, für kleine Waffen gibt es Entschuldigungen. Dolch? Das war doch diese Waffe, die man beim Waffenschmied kauft. Wird bei Tisch nicht ein kleineres, harmloseres, zum Kampf sehr schlecht geeignetes Messer genutzt? Gibt es in den Küstenstaaten nicht eine Verordnung zum Schutz gegen Duelle, die nur das Tragen zum Kampf ungeeigneter Schmuckdegen erlaubt... Keine käme auf diese Ideen, obwohl die Waffen andere verletzten und Dolch die typische Meuchelwaffe ist. Aber eine Rüstung, die den Kämpferstand anzeigt und eine reine Defensivwirkung hat (ach ja, und man kann vor einem Rüstungsträger besser davon laufen) soll verpöhnt sein? Warum?
  12. Wo du mit deiner Waffe (auch ein Dolch ist eine) hingehst, gehtst du auch mit deiner Rüstung hin. Wo eine Rüstung (jedweder Natur) oder Schild ein Nasenrümpfen verursacht, da tun es Dolch, Schwert oder sonstige Waffen um ein mehrfaches. Dann würde ich ja eher einem Ritter in Vollrüstung die Möglichkeit verleihen, meinem Ball einen noblen Glanz zu verleihen, als jemandem mit gefährlichen Gegenständen. Außerdem: Einer mit einer VR hat zumindest die Ausbildung eines Kriegers durchlaufen, eine Lederrüstung kann jeder Strauchdieb tragen. Dann spreche ich doch lieber das liderliche Gesindel mit ihren Rüstungen an. @ Eshar: Im Kodex steht kein Wort und ich denke, dass man M5 auch sehr gut ohne längst vergriffene M3 Produkte spielen kann, Und selbst dann würde die VR während der Nachtwache und im Morgengrauen kaum irgendein Problem verursachen. Und wenn man das Ding in 1W6 Runden an oder auskriegt, dann kann man es auch zum Milchholen oder für einen kleinen Weg durch die Stadt tragen. Komischerweise werden hier immer nur Gründe gegen das Tragen einer VR vorgetragen und gehausregelt. Es ginge ja auch anders: VR-Träger werden von Räubern nicht angegangen, weil sie zu harte Gegner sind; ihnen wird Respekt entgegen gebracht , weil sie es zu etwas gebracht haben; sie werden zuvorkommend wie Adlige behandet....
  13. Es gibt eine ganze Reihe von Nachteilen einer schweren Rüstung, die in den Regeln definitiv erwähnt werden. Die dienen der Spielbalance und dabei sollte man es belassen. Mehr ist nicht nötig. Zusätzliche Hürden sollte man nicht aufstellen: Ob das Tragen einer VR nun bequem oder unbequem ist, ist Auslegungssache. Ein Krieger, der von Kindesbeinen an darin trainiert wurde, der darf die Frage danach überhaupt gerne als Befindlichkeitsgewäsch abtun. Dass die Hitze in Eschar nun einen durchtrainierten Rüstungsträger fertig macht, aber den in Leder gerüsteten Dicken oder den Typen mit einer Konstitution von 30 unbehelligt lässt, ist Willkür. Und gibt es nicht aranische Panzerreiter und wo haben die den Namen her? Und jeder mit ein bisschen Hirn fühlt sich von einem Unbewaffneten mit Vollrüstung weniger bedroht als von einem Leichtgewicht mit Dolch. Wen sollte eine Wache also zur Rede stellen? Dicke Rüstungen waren im Mittelalter meistens eine sehr feine Sache. Wer sich eine leisten konnte und das durfte, hat so ein Ding getragen. Wenn bei Midgard das Tragen einer schweren Rüstung regeltechnisch eher uninteressant ist, dann hat man sie mit zu vielen Nachteilen belegt. Wenn das Problem erst durch zusätzlicher Erschwernisse auftritt, dann sollte man die schleunigst fallen lassen. Gründe, die Nachteile von schweren Rüstungen geringer einzuschätzen, bietet die Geschichte: Irgendwann wurde hier im Forum mal auf mittelalterliche Wandteppiche hingewiesen, auf denen Ritter in Ritterrüstung Rad schlugen. Da geht also in echt mehr, als man so landläufig ahnt. Für mich ist das stärkste Argument gegen eine dicke Rüstung der Verlust von den entsprechenden Boni. Würden alle Figuren streng nach der klassischen Methode ausgewürfelt, müsste man sich bei einer Vielzahl von Figuren keine Gedanken deswegen machen. Je mehr geschickte oder gewandte Wunschfiguren unterwegs sind, desto weniger Vollrüstungen gibt es. Ich gebe meinen Kriegern immer so ein Ding mit und hatte unlängst bei meinem Assassinen auch überlegt, wie er seinen Rüstungsschutz erhöhen könnte. Es liefen einfach zu viele Gegner rum, die auch mal einen Schaden von 10 (und höher) machen konnten. Inzwischen hat sich das erledigt, denn er ist tot. Trotz Geländelauf und B:28, denn er wollte die gestolperte Magierin retten. Eine VR hätte ihm mit Sicherheit das Leben gerettet, weil er nicht in der ersten Runde gleich auf 3 LP gefallen wäre und er dann noch einen Trumpf hätte ausspielen können.
  14. Thema von SMH wurde von Eleazar beantwortet in Midgard-Smalltalk
    Na, dann will ich mal anmerken, dass auch bei "Rechschreibfehler" nicht alle für eine korrekte Schreibweise nötigen Buchstaben verwendet wurden. Und wahrscheinlich habe ich jetzt auch schon wieder was falsch geschrieben. Egal.
  15. Ich gaube, dass so wenige Spielfiguren sterben, weil es sehr lästig ist und oftmals Probleme bereitet: Eine neue Figur zu machen, braucht Zeit. Manche Spieler können das nicht alleine. Soll man seinen Mitspieler dann den Rest des Wochenendes untätig rumsitzen lassen, wenn man sich nur zweimal im Jahr trifft? Unbefriedigend. Dann sind mache Figuren für die Gruppe wichtig (eh die Gruppenlieblinge, der soziale Kitt oder derjenige, weswegen man dieses Abenteuer spielt oder ohne den man es nicht spielen kann), dann ist es leichter, die Figur leben zu lassen, als das Abenteuer und das Treffen vor die Wand zu fahren. Eine weitere Beobachtung: Gerade Leute, die sehr sporadisch spielen, "können" manchmal nur eine Figur spielen, die aber sehr gut und zum Vergnügen aller Beteiligten. So eine Figur will keiner verlieren. Für mich ist jeder "Tod" und jedes "ungerechtfertigte Überleben" ein Abwägungsfall. Kann keiner Figur je was passieren, würde mir das keinen Spaß machen. Kommt niemand je auf Grad 4, weil alle wie die Fliegen sterben, auch nicht.
  16. Ich habe mir das Thalassa-PDF gleich bestellt und bin auch froh, dass es das jetzt so gibt. Andererseits denke ich: Von dem alten ist das Neue ja noch nicht ab und soooo viele Änderungen scheint es ja auch nicht gegeben zu haben. Gefühlt war das eher die zusätzliche Anschaffung des PDFs zur bereitsvorhandenen Printausgabe. Und dafür finde ich den Preis dann bald etwas happig (subjektiver Eindruck). Wenn ich das Buch nicht schon habe, erschiene er mir sehr okay. Mich würde interessieren, ob viele, die das Buch schon haben, jetzt die M5-PDF hinterhergekauft haben. Und ob wesentlich mehr Buchbesitzer das PDF kaufen würden, wenn es preislich halb so hoch läge (in jedem Fall unter 10 Euro). Vielleicht könnte man über die alten Bestellungen im Basar sehen, wer das Buch erworben hat und ihn beim Update günstiger davon kommen lassen. Ich habe den Preis gezahlt und das ist hier auch kein Gemaule. Eher geht es mir darum, ob die Geschäftsstrategie bei den Download-Neuauflagen noch optimiert werden könnte.
  17. Ich wollte eben was in dem Strang zur Veröffentlichungspolitik schreiben (http://www.midgard-forum.de/forum/index.php?/topic/10245-erscheinungstermine-verf%C3%BCgbarkeit-ver%C3%B6ffentlichungspolitik-etc/), war aber nicht berechtigt, den Strang überhaupt zu lesen. Eingeloggt bin ich. Der Strang war früher öffentlich und hat ja auch kein Arbeitsgruppenthema. Was ist da los? Was habe ich falsch gemacht? In welchem Strang soll das Thema sonst diskutiert werden?
  18. Thema von Clagor wurde von Eleazar beantwortet in Bibliothek
    Ich glaube, Martin hat alle Freiheiten. Sein Verlag brät ihm sogar ein Einhornschnitzel, wenn er das verlangt. Und die in Foren geäußerte Meinung ist statistisch nicht repräsentativ. Du kannst daraus Anregungen annehmen, aber wer meint, darin ein Spiegelbild der Lesermeinung zu finden, ist komplett auf dem falschen Dampfer. Da kannst du gleich raten - damit liegst du wahrscheinlich besser. Vor allem: Martin (und damit auch sein Verlag) hat einen gigantischen Erfolg mit einer Reihe, die er nach seinen Vorstellungen gestaltet hat. Es wäre der Wahnsinn, wenn er sich jetzt von anderen reinreden ließe.
  19. Thema von Clagor wurde von Eleazar beantwortet in Bibliothek
    Ja, Martin verliert Leser durch seine Darstellungen. Aber das finde ich nicht unbedingt schlecht. Und wen das stört: Es gibt Regale voll von Alternativen. Zum Mittelalter: Ich denke, in Nigeria oder Syrien sieht es zur Zeit sicher nicht besser aus. Insofern beschreibt Martin auch die Gegenwart, bzw. die menschlicher Natur. Ich weiß auch nicht, ob man immer vom Buch auf den (Charakter des) Autors schließen muss. Ich bezweifle, dass Martin alles, was er beschreibt, toll findet. Schon gar nicht "unterhaltsam". Das sind in meinen Augen vorschnelle Vermutungen.
  20. Thema von Clagor wurde von Eleazar beantwortet in Bibliothek
    @ Anjanka: Du beschreibst doch sehr gut, was für dich gut und was für dich schlecht ist. Ist doch nur schlau, hier seinen Gefühlen zu folgen
  21. Thema von Clagor wurde von Eleazar beantwortet in Bibliothek
    Ich kann all diese Kriitik verstehen, teile sie aber zum größten Teil nicht. Diese Gewaltdarstellungen sind hart und widerlich (mich wundert, dass das Schicksal Theons hier nicht ganz vorne an genannt wird), aber es ist eben Erwachsenen-Fantasy (im Sinne, dass es für Kinder nichts ist, nicht dass es besonders erwachsen wäre, das zu mögen) und er legt an dieser Stelle Wert auf gewissen Dreck und Realismus. Wobei man sich nichts vormachen sollte: Was im Mittelalter praktiziert wurde oder mit anderen technischen Mittel in der jüngeren Vergangenheit oder auch jetzt in der Gegenwart, das übertrifft alles im Buch geschilderte noch bei weitem. Und ich denke, dass es Martin nicht einfach darum geht, ein unterhaltsames Buch zu schreiben. Zum Sterben der Hauptfiguren: Auch ich ärgere mich, wenn es einen meiner Lieblinge erwischt hat und zittere um die, die noch im Rennen sind. Das finde ich durchaus spannend. Ich glaube jedoch, dass Martin nicht allein aus Gründen der Spannung so viele Hauptfiguren abmetzelt. Die Reihe bekommt mehr und mehr Züge einer Tragödie, in der alle : Es gibt kaum die wirklich Guten (ein paar schon noch) und auch gar nicht so viele wirklich abgrundtief Böse. Die meisten Figuren handeln aus nachvollziehbaren Motiven und verstricken sich auf ihrem Weg immer mehr in Zwängen, Irrungen und Wirrungen, so dass die gesamte Handlung immer wieder auf Katastrophen zuläuft. Gerade das finde ich interessant. Es gibt etliche Personen, von denen ich nicht weiß, was ich halten soll oder die sich in unerwartete und doch nachvollziehbare Richtungen weiterentwickelt haben. Und selbst wenn die Dinge sich zum Guten wenden könnten, sitzen noch genug Leute im Busch, die genau das zu untergraben wissen (in dem Sinne fand ich den Schluss des letzten Buches für die zukünftigen Ereignisse in Königmund genial). Und in der Richtung erwarte ich mir von den letzten beiden Teilen noch mehr - und eben auch eine Zusammenführung jetzt noch isolierter Handlungsstränge. Dass die letzten beiden Bände nicht die stärksten waren, sehe ich genau so. Ich aber häufig so bei solchen langen Werken. Dem Mittelteil fehlt einfach die Klarheit von Anfang und Schluss. Vieles wird sich erst noch erschließen. Wenn Martin seine Reihe überhaupt beendet (er sollte dringend mehr Sport machen und mehr Gemüse essen, damit das klappt), dann wird er das sicher gut machen. Und wie das Ende aussehen wird, dazu fehlt mir jede Vorstellung. Ich bin mir nur ziemlich sicher, dass am Ende kein/e "gute/r König/in" übrig bleiben wird, dem man ruhigen Gewissens den Thron anvertrauen kann. Vielleicht schmelzen sie das Ding ja ein und führen eine Republik ein. Auch unwahrscheinlich.
  22. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in Midgard-Smalltalk
    Drei Tage nachdem mein Assassine von Dämonen erschlagen und verspeist wurde, entdeckte ich auf meinem Dokument, dass ich eine Eintragung falsch interpretiert hatte. Ich hatte einen Ausweg angedacht, aber dachte, das funktioniert nicht mit 0 AP. War aber ein Irrtum. Noch mal alles zurückzuspulen war zu blöd. Der einzige Trost: Von dem Assassinen existiert noch ein Doppelgänger. Vielleicht spiele ich den, wenn wir mit der Gruppe wieder starten. Eigene Dummheit mit einer ordentlichen Portion "Schreib gefälligst sauber auf deinem Dokument."
  23. Thema von Akeem al Harun wurde von Eleazar beantwortet in Das Netz
    Erinnert mich ein bisschen an dem Witz von dem Pfarrer, dem Pastor und dem Rabbi, die von einem Bus von Frauen aus ihrer Stadt beim Nacktbaden erwischt werden.
  24. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in Elektronik
    Der Avatar-Generator ist schon mal super! Danke. Startseite auch. Mehr habe ich noch nicht geguckt.
  25. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in Biete / Suche
    Alles da, super Zustand, beste Verpackung, vielen Dank!

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.