Zum Inhalt springen

Godrik

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Godrik

  1. Ich fände eine spielbare Regelinterpretation wichtig. Ich bin deswegen und aufgrund der Regeln für Landeskunde (neuer Staat). Im einzelnen: a) Sagenkunde (M4) ist in Landeskunde aufgegangen. Damit enthält Landeskunde (M5) Sagenkunde. b) Landeskunde wird in offiziellen Abenteuern für historische Kenntnisse verwendet. c) Der Regeltext unterscheidet zwischen banalen Dingen und solchen, auf die gewürfelt werden muss. Vielleicht ist das Meketerreich für Landeskunde (Eschar) einfach nur sehr unbanal? Ein Malus auf den EW und gut. d) Warum soll mein Gelehrter nicht die Chance bekommen, für seine investierten EP auch etwas zu wissen? Da wären wir wieder bei der früheren Unart, Schuhe zubinden als Fertigkeit einzuführen (links und rechts getrennt zu lernen). Sofern für das Abenteuer erforderlich oder stimmiger, kann ich als SL ja mit Abzügen oder schwammigen Aussagen erreichen, dass die SCs ein plausibles Wissensspektrum haben, je nach ihren Fertigkeiten und wie sie sie spielen.
  2. Nein, leider nicht.
  3. Rom beherbergte in Spitzenzeiten über 1 Mio. Menschen. Das eigentliche Stadtareal betrug lediglich 14 qkm, viele wohnten außerhalb dieses klassischen Bereichs. Mietwucher war ebenfalls an der Tagesordnung. Aber Candranor orientiert sich lediglich in der Größe an römischen Verhältnissen, ansonsten an Karthago. Da finde ich dieses Bild gut, das ich auch schon für Abenteuer genutzt habe: https://jeanclaudegolvin.com/carthage/
  4. Das Stadtgebiet des historischen Karthago war vielleicht so um 30 qkm groß und beherbergte bis zu 400.000 Einwohner. Vielleicht ist das ein zusätzlicher Anhaltspunkt, auch wenn die Datenlage dünn und ungenau ist.
  5. Lichtbrücke ist billiger und kann weniger. Daraus zu konstruieren, dass Himmelsleiter irgendwelche nicht beschriebenen Einschränkungen haben muss, empfände ich als Willkür.
  6. Es ist ja bei der Lichtbrücke beschrieben, was man machen muss (langsam gehen oder PW: Gw[?]). Das würde ich 1:1 übernehmen.
  7. Ich finde die genannten Vorschläge brauchbar. Wieviele Nachkommastellen soll denn das Regelwerk simulieren, damit es „ausgewogen“ ist (was ohnehin 4 von 3 unterschiedlich sehen)? Bitte nicht ins Detail gehen mit den Regelungen, sondern das vorhandene System nutzen!
  8. Ich bin mit meinem Epson 4740 sehr zufrieden. Zwei Papierschubladen, sehr schneller Druck von Standarddokumenten und geringe Druckkosten. Ist aber Tinte und nicht Laser. Eintrocknen kann ich nicht beurteilen, da ich mindestens einmal pro Woche etwas drucke.
  9. Ich will am Sonnabend da sein. Aber ich nutze solche Gelegenheiten gern, um mal was anderes als Midgard zu spielen.
  10. Davon bin ich betroffen. Ich habe eines der Geräte, die ab Mai nicht mehr mit Updates versorgt werden. Damit kann ich die anderen vier Sonos-Geräte nicht mehr updaten, da alle dieselbe Softwareversion haben müssen. Sobald eine Funktion nur über ein Update verfügbar ist (z.B. mein Streaminganbieter ändert seine API), kann ich mich entscheiden: 1) Neues Gerät mit 30% Rabatt kaufen. Das ist die Version, die Sonos am liebsten ist. Aber was weiß ich, wann die nächsten Geräte fällig sind? Die sind alle aus der ersten Generation. 2) Das Gerät ersatzlos rauswerfen. 3) Das Gerät in ein separates Netz packen und diesen Dienst nicht mehr nutzen, bis die nächste Funktion versagt usw. 4) Den Streaminganbieter wechseln und hoffen, dass andere kein Update benötigen. 5) Mal gucken, was andere Anbieter in den nächsten Wochen so sagen. Ich als Vertriebs-/Marketingleiter einer dieser Firmen würde mir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Ist schon doof. Nach 8 Jahren "kaputt"...
  11. Auch wenn es nicht zum Thema passt, kann ich das so nicht stehen lassen. Der irdische Tag hat natürlich 24 Stunden. Wäre es anders, hätten wir eine Jahreshälfte, in der es Mittags dunkel wäre usw. Was Du meinst, ist ein Sterntag, der für andere Betrachtungen sinnvoll ist.
  12. Die irdische Geschichte ist voll von Versuchen, sich einen wirtschaftlichen oder militärischen Vorteil zu verschaffen, auch wenn das nicht den Applaus der dadurch Benachteiligten fand. Ich finde daher @Ma Kais Ausführungen nicht überzeugend und bin eher bei @Ulmo: Es ist zwar etwas unlogisch, macht aber mehr Spaß.
  13. Also bei mir steht es in den M5 Arkanums-Ergänzungen auf S. 12 unverändert ("Nichtmagische Metalle sind zu sehr von den Zusammenhalt stiftenden Kräften der Ordnung durchdrungen, als dass sie auf diese Weise verzaubert und mitgenommen werden können."). Oder meinst Du die Stelle in MdS? Du hast doch selbst auf MdS5 verwiesen...?!? Aber da wir hier bei M4 sind, ist es auch egal, dass hier kein Unterschied besteht.
  14. Im Meister der Sphären ist auf S. 129 zu empyrëischen Reisen zu lesen: "Überdies können Gegenstände aus Metall nicht entstofflicht werden, sollten diese nicht zuvor verzaubert worden sein." Im nächsten Absatz zur Reise zu den Sphären steht: "Diese empyrëische Reisemöglichkeit..." Ich leite daraus ab, dass die Reise zu den Sphären eine empyrëische ist, und daher eine Verzauberung für die Entstofflichung ausreicht. Da die Zauberdauer 30 Min. beträgt, muss der Zauber mindestens so lange wirken. Nichtmagische Ausrüstung ist bei empyräischen Reisen nutzlos, wie ebenfalls im oben zitierten Absatz ausgeführt wird. Endet die Wirkungsdauer des "magisch-machenden" Zaubers während der Sphärenreise (was aufgrund der schwierigen Verhältnisse vom Spielleiter festzulegen ist), ist m.E. die Waffe zwar als Dekogegenstand dabei, aber unbenutzbar.
  15. „Nichtmagische Metalle bleiben hier“ ist die Ausnahme zu „kommt mit“. Das Verzaubern ist doch kreativ (und damit schon mal von vornherein unterstützenswert), und verzaubert ist magisch, oder?
  16. Ich habe mit der Löschung kein Problem, bin aber ehrlich erstaunt, dass Du das Thema so eng auslegst. Es war für mich noch völlig drin. Bei "Wie backe ich einen Kuchen?" wäre die Frage, welche Tipps man vom Brotbacken übernehmen sollte (was sich sicherlich aus den Unterschieden/Gemeinsamkeiten ableitet), aus Deiner Sicht themenfremd. Aus meiner nicht.
  17. JUL hat in zwei Gruppen (Wissen und Kampf) Vergünstigungen gewährt. Eine stimmige Belohnung, wenn die SCs jemandem geholfen haben. Bro möchte schnell sehen, was er da lernen kann. Für eine Lernliste (und bei MOAM wird es genauso sein) werden aber nur die für den jeweiligen Abenteurertyp günstigsten Lernkosten angezeigt. Selbst wenn die Gruppe dabeisteht, würde eine ungünstigere Alternative herausgefiltert. Ein Spitzbube kann beispielsweise eine Trainingseinheit Geländelauf für 10 EP bekommen, da es in der Gruppe Körperbeherrschung steht. Geländelauf steht aber auch unter Kampf, wo ein Sp eine Trainingsseinheit für 40 EP erwerben würde. Die Vergünstigung gilt also für Geländelauf. Du argumentierst, dass ein Sp schneller lernt, wenn ihm ein „Körperbeherrscher“ etwas beibringt als wenn ihm ein Kämpfer etwas beibringt. Das finde ich nicht nachvollziehbar. Er hat ein Talent für Geländelauf und lernt das besonders fix, egal wer ihm da neue Kniffe zeigt. Sollte das noch weiterhin offen sein, ziehen wir mit diesem Teil besser in die Regelecke um.
  18. Das habe ich auch so verstanden.
  19. Man kann sich ja alles mögliche aus der Nase pulen, um unlogische Sachen irgendwie zu erklären. Aber das ist schon eine Meisterleistung, @Panther! Abgesehen davon: Welchem Spielleiter ist es wichtig, als „Belohnung“ Teile der Spielrunde von der Belohnung auszuschließen? In dem Maße, wie man Spielspaß aus der Figurenentwicklung zieht, wird man mit diesem Spielleiter nie, nie wieder spielen wollen.
  20. Da die Beiträge mit gutem Grund aus verschiedenen Strängen in diesem Strang zusammengeführt wurden, sollten wir die verschiedenen Aspekte zunächst hier (wo die Con-Orga Strangeröffner und Hausherr ist) fortführen. Ich hoffe und denke, dass sich die Gemüter zusehends beruhigen. Wenn sich ein Thema herausbildet, das vom Nordlicht-Con unabhängig ist, dann (und erst dann) wäre ein eigener Strang angebracht. So zumindest meine Meinung.
  21. Schlag einfach mal Sanktion und Strafe nach. Die beiden hängen zusammen, sind aber nicht gleich. Dafür ist hier nicht der Platz. Und für die Unterscheidung, ob eine gefühlte Strafe tatsächlich eine ist, ist es unerheblich, was man fühlt. Isso, nennt sich sonst Zirkelschluss. Nicht jeden Nachteil muss man persönlich nehmen. Ich finde, das nimmt absurde Züge an und ist gegenüber der Orga ehrlich gesagt ein starkes Stück.
  22. Hat sie nicht, es ging ihr im von mir zitierten Bereich, auf den Du reagiert hast, um die Maßnahme der NLC-Orga, die sie als Kollektivstrafe gegen Kinder verunglimpfte. Das ist keine Strafe, egal wie unschön das ist. (Du liest doch sonst auch das Zitat mit, um den Zusammenhang richtig zu erwischen) Auch die Reaktion der Mühlenleitung halte ich übrigens nicht für eine Strafe (soll dem Verursacher eines Übels schaden, um von zukünftigen Fehltritten abzuschrecken und die Tat nicht ungesühnt zu lassen). Es handelt sich um eine Maßnahme zum Selbstschutz. Warum ein Hausverbot eine Strafe sein soll, ist mir unklar. Nicht alles, was für die Betroffenen unschön ist, ist eine Strafe.
  23. Welche Strafe hat es denn gegeben? Es gibt Konsequenzen, die muss man nicht mögen, aber so ist das nun mal mit der Verantwortung (für ein Veranstaltungszentrum, einen Con, seine Kinder, sich selbst). Von sowas kommt sowas. Und solange ich keinen brauchbaren Gegenvorschlag gehört habe, kann ich die Litanei nur emotional nachvollziehen. Zumal die Orga anscheinend nicht aus vielen Optionen auswählen konnte.
  24. @Alas Ven Wenn Du einen gangbaren Weg vorschlägst, wie die NLC-Orga mit dem Problem anders umgehen könnte und dennoch weiterhin die Mühle buchen kann, wären sie vielleicht nicht böse. Das Problem besteht ja, weil es ein Problem ist.
  25. Ich sehe keine Begründung für eine Verwesung. Ich gehe allerdings von Verschleißerscheinungen aus, da ja keinerlei Regeneration erfolgt. Ein Skelett, das im Kreis laufend eine Maschine antreibt, würde sich an dem von der Decke gefallenen Stein immer wieder stoßen, etwas absplittern, bis der „Kreislauf“ schließlich zum Erliegen kommt. „Ihr kommt in einen runden Raum mit einer eigenartigen Apparatur. Am Boden liegt ein Skelett und bewegt zwei Oberschenkelknochen.“
×
×
  • Neu erstellen...