Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_2518924

Alle Neuerungen werden in einem neuen Namespace geschehen, sodass wir nicht von Altlasten beeinträchtigt werden, aber auch nicht alte Daten verlieren.

Wäre es nicht sinnvoller, den archivierten Kram in einen neuen Archiv-Namespace zu verschieben und die neuen Inhalte im Mainspace anzulegen? Der Mainspace ist in Mediawiki schließlich für den Kern der Artikel und der Bereich, der per default mit der Suchfunktion verknüpft ist.

comment_2518927

 

 

Alle Neuerungen werden in einem neuen Namespace geschehen, sodass wir nicht von Altlasten beeinträchtigt werden, aber auch nicht alte Daten verlieren.

Wäre es nicht sinnvoller, den archivierten Kram in einen neuen Archiv-Namespace zu verschieben und die neuen Inhalte im Mainspace anzulegen? Der Mainspace ist in Mediawiki schließlich für den Kern der Artikel und der Bereich, der per default mit der Suchfunktion verknüpft ist.
Oder so rum. Ja. Wobei soweit ich weiß beide Bereiche suchbar bleiben.

Bearbeitet ( von KoschKosch)

comment_2518961

Man kann die alten Inhalte doch einfach übernehmen und ggf. umsortieren; da sind meiner Meinung nach keine großen Klöpse drin und so viel ist durch M5 auch nicht veraltet.

 

Wenn Ihr ein komplett neues Wiki aufbaut, prognostiziere ich, dass das Ding nicht ansatzweise den Stand des aktuellen Wiki erreichen wird (von großen Plänen, die da oben zu lesen sind, ganz zu schweigen).

comment_2518965

Also ich finde gut das sich Leute engagieren.

 

Man braucht da dann keine Reichsbedenkenträger, das ist der Motivation nicht förderlich.

Selbst wenn man Zweifel hat kann man das auch einfach mal runterschlucken und das beste erwarten.

 

Ansonsten neigt so etwas dazu selbst erfüllende Prophezeihungen zu werden.

 

Persönlich kenne ich mich leider weder mit Wiki aus noch ist mein Fundus an Midgard Sachen gross genug damit ich sagen könnte "ich hab einen Überblick was es in Midgard gibt uns was nicht"

comment_2518971

Ich würd' mir an Eurer Stelle erst mal noch mal genau anschauen, was schon da ist.

Gerade an Inhaltsangaben und Zusammenfassungen ist das schon gar nicht schlecht.

Wo die Wiki Lücken hat, ist mehr hinsichtlich Material zur Welt.

 

Z.B. "welche Abenteuer sind für Grad 3?" (na gut, nach M4) beantwortet sie ziemlich gut.

"Welche Abenteuer könnte man in Beornanburgh spielen?" schon erheblich weniger (der Konjunktiv macht das aber auch sehr schwierig).

comment_2518974

Ich finde es auch sehr gut, dass das Ding aktualisiert und aufgemotzt wird und möchte keine diffusen Bedenken äußern. Ich möchte mich nur dagegen aussprechen, die vorhandenen Inhalte auf die Halde zu schieben. Da ginge m. M. n. deutlich mehr Nützliches als Unnützes verloren. Zumal das aktuelle Wiki nachwievor funktioniert. Wenn man die kaputten Grafiken glattzöge (Wie sind die eigentlich kaputtgegangen?), sähe das Ding wieder durchaus manierlich aus, so wie es in den letzten zwei Jahren so vor sich hin lief. :dunno:

 

Ansonsten neigt so etwas dazu selbst erfüllende Prophezeihungen zu werden.

Ich hab auch schon ein paar Mal das Gegenteil erlebt. Dass überambitionierte Web-Projekte zum Hornberger Schießen wurden, weil die Beteiligten offenbar den Hausbau oben anfangen wollten. ;)

Bearbeitet ( von dabba)

comment_2519014

Eine Überlegung für die Wiki sind auf jeden Fall die Grad-Angaben (z.B. für Abenteuer). Hier sollte auf jeden Fall ergänzt werden, ob es Grad-Angaben für M1-M4 oder für M5 sind.

 

Ansonsten fand ich die vorhandene Midgard-Wiki (bis auf die zerschossenen Bilder) bisher auch ganz gut. Die Daten sind ja auch weiterhin gültig, sodass ich zunächst die vorhandenen Daten aufarbeiten und für ein neues Wiki nutzen würde und erst dann die Lücken füllen. Es ist auch immer einfacher eine Struktur aufzubauen, wenn man schon Inhalt hat, der strukturiert werden kann...

 

Gruß

Shadow

comment_2519030

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass das bestehende Midgard-Wiki den größten Teil der genannten Anforderungen bereits abdeckt und man das Rad nicht neu erfinden sollte sowie auch die große Menge Arbeit, die darin bereits investiert wurde, nicht durch ein Aufsetzen auf der grünen Wiese zunichte machen sollte.

 

Ein Anheben auf die aktuelle Mediawiki-Version mit Templates, die auch für eine Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert sind sowie das bereits mehrfach genannte Beheben der Problematik mit den Bildern, wären schon mal ein großer Fortschritt gegenüber dem aktuellen Zustand.

 

Meiner Meinung nach liegen die Hauptschwächen des aktuellen Wikis in den sehr rudimentär vorhandenen strukturierten Navigationsmöglichkeiten zu den Inhalten sowie der mangelnden Aktualität, beides Dinge, die durch Redaktion behoben werden können. 

 

Und da im Titel dieses Threads auch MOAM genannt ist: Mein Wunschkonzert zu möglicher Unterstützung für MOAM habe ich hier formuliert. Und falls es hier wider Erwarten auch Ruby-on-Rails-Entwickler gibt, die an der eigentlichen Anwendungsentwicklung von MOAM mitarbeiten möchten, so genügt eine PN an mich.

comment_2519167

Ich hab mich die letzten Tage etwas in die Software reingelesen. 

 

Ergebnis:

 

1. MAN IST DAS EIN SCHEIß!!!

2. Bilder gehen wieder

3. MAN IST DAS EIN SCHEIß!!!

:crosseye:

 

Danke. :thumbs:

 

Ich kenn das: Es gibt Software, bei der man denkt: Wer programmiert so etwas? Das ist so intuitiv, wie ein viereckiges Lenkrad, das man gegen den Uhrzeigersinn drehen muss, um nach rechts abzubiegen.

comment_2519698

Das Lesen der Midgard-Wiki ist äußerst spannend, erspart es doch sehr oft das Nachschlagen in den vorhandenen Midgard-Werken. Viele der hier genannten Kritikpukte und Anmerkungen kann ich teilen und nachvollziehen. Doch einige hier genannte Vorschläge machen mich stutzig. Wer genauer im Wiki-IMpressum nachschaut, stellt fest, dass die Wiki-Domain von einem Einzelnen gestellt und auf Makroebene verwaltet wird (siehe: Hauptseite/ Wichtige Fragen / Wer steckt dahinter?). Chapeau! Ich ziehe meinen Hut vor Respekt vor ihm und finde seine Arbeit super!

 

Wenn nun hier geäußerte Bemerkungen eine völlige Umstruktuierung verkünden, müssten sie a) sich mit dem Verantwortlichen absprechen, b) software- wie inhaltstechnisch vieles Umkrempekn und auf den Kopf stellen.

 

- Was sagt der Wiki-Master dazu?

- Reicht es nicht aus, sich an das Bestehende zu halten, Daten gemäß der Norm einzupflegen?

- Warum das Rad neu erfinden?

 

Letztlich kann die Midgard-Wiki nicht perfekt sein, da einiges an Hintergrundmaterialien von Midgard nicht veröffentlicht wurde bzw. wird.

 

Bitte um Antworten, da ich mir überlege meinen Freizeitüberschuss in Midgard-Wiki-Beiträgen zu investieren.

comment_2519732

Gerade bei einem Wiki ist das letztlich Abstimmungssache. Auch wenn wir vermutlich keine ausufernden Löschdiskussionen haben werden, so lebt ein Wiki davon, dass sich möglichst viele der Autoren einig sind, wie etwas umgesetzt wird.

 

Denn MediaWiki räumt standardmäßig bereits dem einfachen Benutzer viele Möglichkeiten ein; man kann u. a. Artikel bearbeiten und Artikel verschieben (=umbenennen) und somit selbstständig komplett neue Strukturen schaffen, wenn man denn möchte. Das ist ungefähr so, als könnte hier jeder sein eigenes Forum eröffnen und vorhandene verschieben. ;)

comment_2519740

Hm, ich weiß, ich sitze im Glashaus, weil ich dort noch nie etwas geschrieben habe, aber dennoch: Wenn ich mir die Liste der letzten veröffentlichten Artikel so ansehe, dann sind das ganze 19 seit 2008 und 6 davon im Jahr 2013. Offenbar wird das Tool nicht sonderlich stark angenommen.

Und wenn ich das richtig sehe, steht Rolf im Impressum. Wusste ich nicht einmal ...  :praise:

Bearbeitet ( von Ferwnnan)

comment_2519750

Die Zugriffszahlen meinte ich nicht. Aber auf der Startseite sehe ich das hier:

 Neue Beiträge

(Artikel insgesamt: 3.078) 

comment_2519763

PS: Gibt es die im Wiki angesprochene Gruppe hier im Forum eigentlich noch? Die Suche ergibt nichts

Wollte ich auch gerade mal nebenbei fragen. Ich hätte nämlich eine grundsätzliche Frage bzgl. einer Quelle.

 

 

Die Zugriffszahlen meinte ich nicht. Aber auf der Startseite sehe ich das hier:

 Neue Beiträge

(Artikel insgesamt: 3.078) 

Die Liste wird manuell gepflegt (oder eben nicht). Mir fehlte am Wochenende noch die Muße, die neuen Sachen der letzten Monate da einzupflegen.

 

Die Liste ist automatisch erzeugt:

http://www.midgard-wiki.de/index.php/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen

comment_2519810

 

PS: Gibt es die im Wiki angesprochene Gruppe hier im Forum eigentlich noch? Die Suche ergibt nichts

Wollte ich auch gerade mal nebenbei fragen. Ich hätte nämlich eine grundsätzliche Frage bzgl. einer Quelle.

 

 

Der Frage schließe ich mich an, diese Forumsgruppe scheint auf "privat" eingestellt zu sein...

 

Die Liste wird manuell gepflegt (oder eben nicht). Mir fehlte am Wochenende noch die Muße, die neuen Sachen der letzten Monate da einzupflegen.

Da wird m.E. momentan Einiges an zu vielen Stellen redundant gepflegt, siehe auch http://www.midgard-wiki.de/index.php/Diskussion:Literatur#Zu_viel_Redundanz.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.