
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13858 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Neue Waffe: Genesis
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dracosophus's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Mir erscheint diese Waffe zu mächtig, außerdem ist ein Gegenstand entweder geweiht oder nicht. Das kann ich nicht nach Bedarf abrufen. Was bedeutet +1/+1 auf Magischer Bonus? Gibt es einen magischen Bonus, den du nicht erwähnt hast und darauf +1/+1? Ladungen widersprechen Midgard. Es gibt eine ABW. D&D oder Diablo waren das doch mit den Ladungen, aber eben nicht Midgard. Mir ist das Teil zu überladen und völlig unpassend für Midgard. -
Ich betrachte das Rawindraquellenbuch in diesem Fall als irrelevant, nicht mehr aktuell. Das neue Regelwerk ist hier für mich maßgebend. S. 43 DFR: Jaguar, Leopard als Totem haben die gleichen Auswirkungen wie Tiger und ein Leopard ist deutlich kleiner als ein Tiger. Es sollte also keine regionalbedingten Totemboniunterschiede geben.
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es gibt doch diesen Gildenbriefartikel über den dunklen Weg des Schamanen. Der könnte hilfreich sein. Ansonsten ist das Totem Eule und die Schwarzseele ist eben nur eine Eule von vielen, jedoch eine besonders häßliche. Sollte die Gruppe nicht in Nordsirao sein, dann könnte es allerdings, wenn du das Totem zulässt problematisch werden. Anderswo gibt es dieses Totem dann so nicht und es erscheinen nur normale Totemeulen/Eulen oder nichts. Sollte der Schamane sich in das Totemtier verwandeln, muss er mit Problemen rechnen und seine Gruppe auch. Die Gruppe startet in Moravod, am besten in der Nähe des Racudin, damit das Tier auch in räumlicher Nähe ist. Dann folgen Auseinandersetzungen mit fiesen Schwarzalben, die Gruppe lernt dabei Schwarzseelen kennen, muss gegen die Schwarzelfen und -seelen vorgehen und ein paar Dörfer gegen sie schützen. Der Schamanenspieler könnte da doch sehr schöne Probleme bekommen. Spätestens nachdem die Gruppe die ersten Schwarzseelen erlegt hat und die Kleidung und den Schmuck des Freundes dann mit ganz anderen Augen betrachtet. Alte moravische - vorurteilsfreie - Weisheit: "Wer mit Schwarzseelen sympathisiert ist auch Schwarzalbenfreund und Menschenfeind." Im Ergebnis sollte man diese Leute also den Schwarzseelen näherbringen, also in luftiger Höhe - als Mah- und Warnung an alle - gut zu sehen, aufhängen. Das könnte für den Spieler interessant werden. Ich würde das nicht zulassen, und wenn doch, dann eben angemessene Probleme schaffen.
- 227 Antworten
-
- tiermeister
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Werwölfe - Einbau in Abenteuer
Jürgen Buschmeier antwortete auf Storr der Schnitter's Thema in Spielleiterecke
Ich glaube, dies ist dein größtes Problem. Wer von uns weiß denn alles über Löwen, Krokodile oder andere Tiere, was in irgendwelchen Lexika steht? Doch kaum jemand. Und da finde ich es schwierig, den niedriggradigen Figuren, die der Sagenkunde mächtig sind, das umfassende Wissen über jedes Wesen aus dem Bestiarium zu 25% zugänglich zu machen. Das scheint mir deutlich zu einfach. Würdet ihr das anders regeln, dann hättest du viele andere Probleme nicht. Du darfst nicht vergessen, daß die Figuren eben nicht aus unserer heutigen Zeit stammen, also aus einer Informationsgesellschaft, sondern aus einer Gesellschaft voller Analphabeten und Unwissenden. Wissenschaft im heutigen Sinne existiert nicht. -
Werwölfe - Einbau in Abenteuer
Jürgen Buschmeier antwortete auf Storr der Schnitter's Thema in Spielleiterecke
Ja, es waren drei Spieler von Grad 6, die mit dem Werwolf keine Problweme hatten, aber der Chef des Werwolfes und ein besonderes Artefakt hatten es da schon eher in sich. Das hätte die Gruppe ins Jenseits befördern können. -
Modifizierende Fertigkeiten: EP/PP?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Storr der Schnitter's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Selbst wenn Menschenkenntnis nur das Beobachten wäre, könnte man sich durch die eigene Körpersprache verraten. -
Modifizierende Fertigkeiten: EP/PP?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Storr der Schnitter's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich muss Solwac zustimmen, was das fehlende Risiko anbelangt. Vermutlich handelt es sich um die verdeckten Würfe, die bei einem Fehler dem Gegenüber trotzdem nicht auffallen. Also hätte ich als SL die Modifikationen im Geheimen vergeben und es gibt kein Risiko. Alledings wäre ohne diese Modifikation der EW vielleicht nicht gelungen, was meiner Meinung nach die EP infolge des sinnvollen Einsatzes der Fertigkeiten rechtfertigt. Ich möchte jedoch nicht jedes Mal aufpassen und gebe die Punkte deswegen grundsätzlich für jede Fertigkeit, die in diesem Zusammenhang genutzt wurde. -
Modifizierende Fertigkeiten: EP/PP?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Storr der Schnitter's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich sehe es wie hjmaier. Auch die Chancenverbesserung ist sinnvoll, wenn der Einsatz der zweiten Fähigkeit sinnvoll ist. Gleiches gilt doch auch für den Zauber Segnen. Oder gebt ihr für den die ZEP ebenfalls nicht, wenn danach eine verbesserte Fähig- oder Fertigkeit zum Einsatz kommt? -
Schattenschwert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dragon's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Das klingt nach der Schattenvariante von Elfen- oder Dämonenfeuer. Man sollte sich also an den Zaubern orientieren. -
Breite des Kegels: Satz des Pythagoras!!!! In diesem Fall also die Wurzel aus 1800. Ausrechnen musst du das selbst.
-
Zauberspruchübersicht
Jürgen Buschmeier antwortete auf HomerDOHSimpson's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nein Solwac, die Wortwahl ist nicht besonders, aber es ist verständlich, was er meint. Er ärgert sich eben. Aber Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung könnten besser genutzt werden und mich so nicht ärgern. -
Binden des Vertrauten - Warum nicht für Magier?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Fussel's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Mir scheint es wird alles mögliche in einen Topf geworfen. Zauberer sind alle, Magier die"akademischen Wissenschaftler". Die Erklärung Yarisumas gefällt mir gut, ich sehe es ebenfalls so, daß der Magier aus eigener Kraft und nur aus eigener Kraft schöpft, nicht aus der übernatürlicher Wesen, was möglicherweise auch ein Relikt aus uralten Tagen (ca. 800 Jahre) ist. Deswegen sollte eben Hx als Charakterklasse gewählt werden. -
Mein Kriegspriester hat mal einem Bösewicht 10 sehr kritische Blitze auf den Riesenfledermauspelz gefeuert. Leider flog der Gegner trotzdem weiter. Der Unterschied ist für meinen Kriegspriester die Sache mit dem Göttlichen Wunder. Ist er sicher, daß Blitze gerechtfertigt sind, dann kommen die, ansonsten doch lieber die Feuerlanze, denn da ist Zornal nicht sauer, sollte er danebenliegen. Da der Kleine auch Berserker ist, kommt es natürlich auch auf Situation an. Gegen viele Gegner und bei genügend Zeit sieht das Vorgehen so aus: 1. Segnen 2. Blitze 3. Wagemut 4. Beschleunigen 5. Nahkampf 6. Die eigenen Leute fertigmachen, die beim letzten stehenden Gegner noch nicht auf den Bäuumen oder außer Sicht waren. 7. Fertig sein 8. Kraut der konzentrierten Energie und die eigenen Leute zusammenflicken. 9. Richtig fertig sein und Zornal huldigen/danken. Zu der Ausgangsfrage noch: Die Blitze werden meist verteilt um Gegner zu beeindrucken. Gibt es eine herausragende Figur bei den Feinden, dann werden die Blitze auch mal konzentriert, meist nach einem Testblitz.
- 358 Antworten
-
- 1
-
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hatte noch etwas vom Belebeungshauch vergessen, nämlich das Wesen, welches die Waffe bewegt. Ob man dem Gegner Abzüge auf den Angriff gibt, da bin ich unsicher, aber schließlich ist es schwieriger nur eine Waffe zu treffen, als einen Menschen, der mit einer Waffe kämpft.
-
Was haltet ihr von folgender Variante des Belebungshauches? Waffenflug Gestenzauber Stufe 5 Bewegen: Magan -> Metall AP-Verbrauch: 6 Reichweite: 30 m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 1 Objekt Wirkungsdauer: 2 min Zauberdauer: 10 sec 1200: Be, Th, Sw - 2400: Hx, Ma, Pr, To - 12000: Sc Der Zauberer verzaubert eine Einhandwaffe so, dass sie für 2 min mit B:12 schwebt und von alleine angreift. Grad: Grad des Zauberers Angriff: Grad des Zauberers Resistenzen: 10 + Grad/2 des Zauberers Schaden: Waffentypisch Abwehr: 8 + Grad/2 des Zauberers LP: Gewicht der Waffe in kg x 10 AP: 1W6 + 3 je Grad des Zauberers RK: Abhängig vom Material (s. Belebungshauch) Gw: 50 (+Waffenrang)
-
Guter Einwand, es sollte also eine Einhandwaffe sein, die da geschwungen wird. Dragon, was hältst Du von meinem Vorschlag?
-
Der SL liefert natürlich Gegner, die deutlich Opposition beziehen. Was die Jungs vergessen ist, daß der SL dadurch, daß er die gesamte restliche Welt darstellen muss, natürlich aber auch Freunde und neutrale Menschen liefert. Ich musste kurz an Knights of the Dinnertable denken. Da gab es doch immer die Auseinandersetzungen mit dem SL, der grundsätzlich der Feind war. Einfach herrlich!
- 158 Antworten
-
- ars
- rollenspieltheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für mich klingt das nach einer Kombination aus Belebungshauch und Macht über Unbelebtes. Daher würde ich folgende Veränderungen vornehmen: Waffenflug Gedankenzauber Stufe 5 Bewegen: Magan -> Metall AP-Verbrauch: 6 Reichweite: 15 m Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 1 Objekt Wirkungsdauer: 2 min Zauberdauer: 10 sec 1200: KM, Sc, Ma, Hx, Th, Sw, To 2400: alle anderen 12000: niemand Die RK sollte abhängig vom Material der Waffe sein (Holz 3, Stein 4, Metall 5). Die Waffe kämpft im Nahkampf mit einem um 4 höheren EW als bei Dämonenfeuer (Grad -1), daher sollte die Stufe und somit auch der AP-Verbrauch deutlich erhöht werden.
-
Ich finde mich darin zum Teil wieder. Gerade da ich meist unter der Woche für etwa 3 Stunden spielen kann, geht es leider vermutlich auch nicht anders.
- 158 Antworten
-
- ars
- rollenspieltheorie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vergabe von Erfahrungspunkten
Jürgen Buschmeier antwortete auf RMK's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich verwende eine Mischung aus fortgeschrittenem Vergabesystem mit Ausgleichspunkten. Manchmal ziehen Zauberer auf und davon, manchmal die Kämpfer. Und das muss ich zumindest ein wenig ausgleichen. Es hat bisher noch nie jemand gemeckert, also ist das das beste System der Welt - jedenfalls für diese Gruppe. -
Sumpfboden - Einsatzmöglichkeiten
Jürgen Buschmeier antwortete auf Gindelmer's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Alternativ könnte der Gegner auch schneller über den festgefrorenen Sumpfboden laufen, wenn er ihn nach dem Gefrieren erreicht. Das halte ich auch für Blödsinn, denn so schnell kann sumpfiger Boden nicht gefrieren. Die Luft hat doch eine zu geringe Wärmekapazität im Vergleich zu Wasser oder Feststoffen. Magie hin oder her, ein wenig Realismus darf dann doch sein. -
Vergabe von Erfahrungspunkten
Jürgen Buschmeier antwortete auf RMK's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Letztendlich ist die einfachste Lösung die zusätzliche AEP-Vergabe. Schließlich war die Überwindung der Gegner nur gemeinsam möglich. Es wäre einfach zu kompliziert, sich zu überlegen: 1. Hl verlangsamt einen Gegner, damit ist dessen Gefährlichkeit halbiert, also gehen die halben EP an Hl. 2. Th beschleunigt BN, also halbe EP an Th. 3. usw. 4. usf. Das wäre nur noch umständliches Rechnen. -
Der Gott des Ausgleichs
Jürgen Buschmeier antwortete auf Mossi's Thema in Neue Gegenspieler und Helfer
Das gefällt mir nicht. Wir betreiben ein Gruppenspiel und da halte ich es für extrem störend, daß eine Figur immer wieder gegen die Gruppe agieren soll. Eine Spielfigur, die so etwas auf Dauer tut, lebt gefährlicher als die Gefährten, denn sie erlebt nicht nur Abenteuer mit den üblichen Gefahren, sondern auch noch mit den Gefährten als Gegnern. Letztendlich bedeutet das Geas für die Figur: Wenn Du jemandem einen Gefallen tust, dann musst Du ihm auch einen Schaden zufügen. So funktioniert menschliches Leben aber nicht. Unspielbar! So züchtet man sich eine Außenseiterfigur, die nicht gruppentauglich ist. -
Ich hatte sogar an 2/Flamme gedacht.
-
Für mich klingt der Zauber wie eine Gruppenbeschwörung des kleinsten Feuerelementars. (Ljosfanghorde könnte man den Spruch auch nennen.) Oder wie Feuerfinger in der Gruppe mit großer Unabhängigkeit vom Standort des Zauberers. Die Idee finde ich nicht schlecht, aber der AP-Verbrauch scheint mir bei weitem zu niedrig, in Anbetracht der Möglichkeiten des Zaubers. Der Zauberer kann in kürzester Zeit an vielen Ecken Feuer legen. Der Einwand, daß man hier Feuerfinger und Blitze schleudern als Ausgangsbasis nehmen sollte, scheint mir nachvollziehbar. Vor allem, wenn man sich überlegt, daß die einzelnen Flammen sich in alle Richtungen bewegen können. Kann der Zauberer sich unabhängig bewegen, muss er stehen bleiben oder hat er eine B von 1?