Alle Inhalte erstellt von Eleazar
-
Ich wünsche mir ...
So wie Regeltextzitate sonst gehandhabt werden, wird da wohl nicht wirklich viel bei rauskommen. Aber vielleicht könnte man was bauen, was der Verlag dann in seinen Shop nimmt.
-
Ich wünsche mir ...
Was heißt "ablehnen"? Ich werbe damit woanders, dass es die PDFs für lau (oder im Kaufpreis inklusive) gibt. Manche finden es toll. Ich finde das Gemurkel mit dem Laptop eher lästig. Vor allem, wenn ich den Computer brauche, weil ich was schreiben will. Dann ist mir ein aufgeschlagenes Buch neben dem Computer tausendmal lieber. Soll ich das PDF also benutzen, weil es andere so toll finden? Das ist doch Quatsch. Ich sage auch gar nichts gegen die PDFs. Irgendwann werde ich darin vielleicht mal was nachschlagen. Aber warum ist es ein Drama, mit der Druckausgabe ein wirklich effektives und sinnvolles Tool mitzufinanzieren, aber die Finanzierung einer für mich bislang nutzlosen PDF ist super? Für ein Lexikon ist ein normales PDF nicht die optimale Lösung. Mehrere Gründe habe ich dargelegt. Mag sein, dass sich das, was ich mir wünsche, nicht realisieren lässt, aber du meine Güte: Wir sind hier im "Wünsch dir was"-Strang und nicht im "Äußere schwerwiegende Bedenken zu den Wünschen anderer Leute"-Strang. Mag doch sein, dass bei diesen Spinnereien irgendeine Idee aufpoppt, die die Verantwortlichen überzeugt.
-
Ich wünsche mir ...
Ein Buch, das älter ist, ist kein Problem. Ein Lexikon, das älter und deshalb unvollständig ist, ist sofort Mist. Deswegen sind die Lexikondrucker inzwischen alle verhungert. Das Bestiarium ist eher ein Lexikon als ein Buch. Dafür lohnt sich eine elektronische Form, die ein echter Mehrwert ist. Ein normales PDF bei einem Quellenbuch ist im Vergleich zum Print okay, weil ich in beiden Formen lese und schmöker und eventuell für ein Abenteuer ganze Kapitel parat haben will. Beim Bestiarium aber will ich entweder ein Monster gezielt nachschlagen oder ich will Monster gemäß einer bestimmten Sortierung anschauen, um im Abenteuer einen Landstrich zu bevölkern. Und klar kann man alles lächerlich machen: Die valianische Stubenfliege will ich weder im Bestiarium noch im Küstenstaatenbuch haben. Ich gehe also davon aus, dass in Abenteuern oder Quellenbüchern auch bedeutende oder interessante Monster gelistet werden. Ich benutze normalerweise nur die Bücher. Die PDFs sind nett, ich habe sie aber noch nie gebraucht. Insofern finanziere ich klaglos schon die ganze Zeit etwas mit, was für mich keinen praktischen Nutzen hat. Beim Bestiarium wäre es für mich das erste mal anders, wenn es denn nicht einfach nur der Buchtext wäre. Und bei allen "Lasst uns doch selbst was basteln"-Überlegungen: Klar kann man das machen. Ich kann mir Indizees aus dem Forum noch und nöcher an mein Best tackern oder mir einen Anhang aus den Prints selbst zusammenstellen. Vielleicht macht es nicht mal so viel Mühe, wenn viele aus dem Forum einen Teil davon machen. Es tummelt sich aber nur eine kleine Minderheit der Midgard-Kundschaft hier im Forum. Und ein bedienungsfreundliches, unfangreiches elektronisches Bestiarium wäre ein großartiges Tool, das in der Szene aufhorchen ließe, wie es MOAM für andere Bereiche getan hat. Es wäre ein ziemlich großer Wurf. Ich will das auch gar nicht für lau haben. Aber rechnen würde es sich sicher zum Teil auch dadurch, dass Midgard insgesamt moderne und kundenfreundlicher und damit attraktiver würde.
-
Ich wünsche mir ...
Da bin ich anderer Meinung: Ein Bestiarium ist weder ein Regelbuch, was einen festen Kanon beschreibt, noch ein Quellenbuch, was den Zustand einer Region zu einer bestimmten Zeit beschreibt. Ein Bestiarium ist so was wie ein Lexikon und warum sollte man ein Lexikon nicht digital so anlegen, dass es sich z.B. fortlaufend aktualisieren lässt? Seit Wikipedia kauft sich kein Mensch mehr ein 24-bändiges Lexikon, das bei Erscheinen schon veraltet ist. Ebenso brauche ich ein Bestiarium nicht zum schmökern, sondern um als Spielleiter zum Beispiel regional passende Monster hervorzaubern zu können. Da hilft mir ein PDF, dass ich nach Alba und Moor durchsuchen kann, ganz gewaltig. Und wenn ich vom Index aus zum Artikel springen kann, dann helfen verschiedene Indizees gewaltig. Und sie kosten im PDF kein Geld.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
@Branwen Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Ich sehe, wie viel Wert auf eine Qualitätskontrolle gelegt wird. Das sieht man den Endprodukten auch an. Daumen hoch!
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Eine PDF, die das Druckwerk 1:1 nachbildet, wäre ziemlich witzlos. Sie muss zumindest durchsuchbar sein und sollte mehrere Indizees haben: Nach Namen, Kategorie, Grad, Heimat. Wenn man dann auch noch entsprechend die Reihenfolge ändern könnte, wäre es ein Premiumprodukt, für das ich auch 10 Euro + drauflegen würde. Und ja, das PDF sollte um neue Monster aus Abenteuern und Quellenbüchern erweitert werden. Und wieso soll das Bestiarium gegenüber M4 abgespeckt werden? Die Trennung zwischen harten Fakten (Kasten) und Fluff für Liebhaber (Text) war doch klar und einfach zu überblicken. Für Midgard gibt es jetzt nicht sooo viel Kulturmaterial, dass wir da kürzen müssten.
-
Ich wünsche mir ...
1.) Der Verlag unterstützt M3 und M4 nicht mehr, sondern er nutzt alle Ressourcen für M5. 2.) Die alten Auflagen liegen nicht in einer Form vor, dass man sie einfach als PDF raushauen könnte. Man müsste also Zeit und Arbeit reinstecken, was zu 1.) führt. 3.) Eventuell gibt es rechtliche Probleme. 4.) Der Verlag arbeitet an der bearbeiteten Neuauflage einzelne QB, die sich dann aber auch verkaufen sollen. Vorab-PDFs würden den ohnehin kleineren Kreis der Neukunden noch weiter schmälern. Das sind die Gründe so im Groben. Wünschen darf man sich natürlich alles. Und ganz unmöglich ist es ja nicht, dass sich was tut: Manche alten Gildenbriefe sind ja auch zu M5-Zeiten als PDF rausgekommen.
-
Ich wünsche mir ...
Vor allem, wenn das Bestiarium dann um neue Monster aus Quellenbüchern und Abenteuern allmählich erweitert wird. Und großartig wäre ein Programm, mit denen man sich fertig ausgewürfelte Monster und Monstergruppen zusammenklicken und ausdrucken könnte. Eventuell sogar noch in unterschiedlicher Stärke und Gefährlichkeit.
-
Deutscher Rollenspielpreis
Herzlichen Glückwunsch und vielen, vielen Dank dafür, dass ihr mir schon vor so vielen Jahren mein Lieblingshobby ermöglicht habt. Ich wünsche euch selbst auch weiter viel Freude an Midgard und dessen Entfaltung.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Das ist ja wunderbar. Sechs Wochen erscheint mir für eine Druckerei eine wahnsinnig lange Vorlaufzeit zu sein. Wäre mal interessiert, ob die zur Kontrolle ein Vorabexemplar oder so was zurückschicken. Wahrscheinlich kostet die Qualitätskontrolle Zeit. Oder bei einem "richtigen" Buch sind die Fristen einfach grundsätzlich länger, bzw. die Kapazitäten der Druckereien begrenzter. Spannend!
- Nordlichtcon 2019 Schwampf
-
Nordcon 14.-16. Juni 2019 in Hamburg
Ich stelle den Link mal so ein. Ansonsten musst du im Tanelorn in die Midgardsektion gehen. https://www.tanelorn.net/index.php?topic=110935.0
- Nordlichtcon 2019 Schwampf
-
Nordlichtcon 2019 Schwampf
So, Panther, das gab schon mal den ersten schwarzen Punkt hinter deinem Namen im dicken Buch der Rache. Der Wendländer ist kein sich selbst überschätzender Schlagerfuzzi, sondern er ist ein kombinierter Nord-Waldlandbarbar mit harten Sitten, keinerlei Empathievermögen und einer grundsätzlich negativen Erlebnisbereitschaft. Er lebt auf trockenen, sandigen Böden, die 100 Tage im Jahr überflutet sind. Kleine Wendländer sind längst ertrunken. Dürre sind verhungert. Er mag keine Menschen und geht doch auf sie zu. Er trägt Cord, wo er keine Gummistiefel trägt. Er weiß alles, was er zu wissen braucht und hat das wichtigste früher schon gesagt. Er trägt sein Herz nicht auf der Zunge und auch nicht am richtigen Fleck, sondern er hat es irgendwann verschenkt und dann nicht wiedergesehen. Er beschlägt Pferde mit bloßen Fäusten und öffnet eine Bierflasche mit der Augenhöhle. - Tut das nicht weh? Nicht wenn du nicht die eigene Augenhöhle nimmst -. Er jongliert am Kindergeburtstag mit brennenden Meeschweinchen ohne zu weinen. Und ohne dass seine Kinder weinen. Alle seine Jungs heißen Horst. Alle seine Mädchen Horsts Schwester. Er ist mit allen aus seinem Dorf verwandt und zerstritten. Er tanzt im Mondschein, ohne hinzusehen. Strickt für die Kleinen was aus Stacheldraht. Er hat sich all die lustigen wendländischen Ortnamen ausgedacht und dabei kein einziges Mal gelacht. Wenn er lächelt, macht er Kopfstand. Wenn er was Nettes sagt, ist er es nicht. Wenn er in deine Träume kommt, wird das eine kurze und böse Nacht. Und er kennt den Weg nach Bremen, denn kein Elend ist ihm fremd. Und du machst Witze über ihn? Sehr gut ...
- Nordlichtcon 2019 Schwampf
-
Uhrwerk-Verlag insolvent
Gut, dass es weitergeht und schön, dass auch Spilttermond weitergeht. Ohne Häme möchte ich einfach noch mal daran erinnern, dass vor ein paar Jahren Midgard in der Szene und hier im Forum quasi schon als tot und Splittermond als strahlender Stern am Firmament des Rollenspielhimmels erklärt wurden. Man muss die Verlagspolitik der Frankes nicht cool oder besonders gelungen finden, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie das sehr gut raushaben, den Midgard-Kahn auch durch Flauten oder schwere See zu fahren. Das ist auch was wert. Ich wünsche allen Uhrwerk-Leuten und Splittermond-Fans, dass sie einen Weg finden, die Jobs zu erhalten und das Spiel weiter zu entwickeln.
-
Interessante Crowdfunding Projekte fürs Rollenspiel
Eine sehr turbulente Kickstarterkampagne hat sich Confrontation geleistet: Zuerst wollten sie eine Figurenbox mit Plasikfiguren finanzieren. Das gelang blitzschnell. Dann wurden rasch viele weitere Ziele geöffnet. Dann kamen kritische Fragen auf und die Firma leistete sich eine unterirdische Kommunikation. Also sprangen viele Backer wieder ab. Um die Kunden zu halten und neue zu gewinnen, wurden dann alle angekündigten aber noch nicht freigeschalteten Minis zur Box dazugepackt. Dann war die Frist abgelaufen und man hörte lange Zeit (fast) nichts mehr von der Firma, jedenfalls nichts Beruhigendes: Lizenzsteitigkeiten über die Konzepte mit einer russischen Firma, die den Stil kopiert. Unbezahlte Rechnungen bei einem anderen Partner. Anvisierte Produktionspartner hatten in den Sack gehauen... Ehrlich gesagt, sah ich mein Geld schon den Bach runtergehen. Dann meldete sich die Firma wieder zurück und beginnt mit der Resin-Produktion einiger Zusatzmodelle. Und dann vor ein paar Tagen der Hammer: Die inzwischen riesige Box wird nicht mehr in billigem Plastik, sondern wie die Freebooter-Minis in Metall rauskommen. Zum selben Preis. Wenn das tatsächlich was wird, dann wird das ein gigantisches Schnäppchen für alle, die Wert auf erstklassige und hoch detaillierte Minis legen. Gut, man darf sie während des Spiels nicht vom Tisch und nach dem Spiel nicht in in eine Kiste werfen - aber ich male auch, damit ich nachher schöne Miniaturen habe und kein billiges Spielzeug. Eine schöne Wendung.
- Der Ton im Forum
-
Nordcon 14.-16. Juni 2019 in Hamburg
Die Frankes kommen auf den Nord-Con. Hier kann man Fragen an die beiden vorschlagen.
-
Ich wünsche mir ...
Genau. Ich kann das Gejammer auch nicht mehr hören. Ich war mit allen Regeleditionen mehr oder minder zufrieden, außer mit M3 wegen der vielen Heftchen. Aber M5 ist deutlich großkarierter als M4. Ich dreh bei meinem Fernseher ja auch nicht die Farbe weg, weil früher alles viel besser war.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Jetzt mal ganz im Ernst: Wenn ein Quellenbuch fast fertig ist in dem Sinne, dass daran nur noch etwas Fleißarbeit zu leisten wäre, dann kommt es auch in absehbarer Zeit raus. Absehbar kann mal ein Jahr sein. Oder zwei. Meinetwegen bei Midgard auch fünf. Wenn ein Quellenbuch aber dennoch lange, lange Zeit auf sich warten lässt, dann ist eben mehr im Argen. Zum Beispiel gefällt der Endtext dann doch nicht, wie man es vorher gedacht hat oder Verlag und Autor werden sich nicht einig und das Projekt stoppt oder scheitert ganz. Oder man hat zwischendurch doch noch andere oder weitergehende Vorstellungen zu einer Kultur entwickelt, denen die Vorarbeiten nicht mehr entsprechen. Oder.... Dass eine andere Veröffentlichung so ein langersehntes Quellenbuch wie die Küstenstaaten jahrzehntelang aufhalten könnte, halte ich für abwegig. Gerade ein Küstenstaatebuch, wenn es kein kompletter Murks ist, wird sich verkaufen wie geschnitten Brot. Das bleibt nicht ewig liegen, weil Jürgen Franke noch ein paar Abenteuer abzuarbeiten hat.
- Hundewagen
-
Bestarium M5
Wenn das alles 2019 rauskäme, wäre das wirklich großartig!
-
Hausregeln - Welche verwendet ihr?
Verstehe ich nicht ganz. Magst du das erläutern?
-
Bestarium M5
Inhaltlich ist zu den ausstehenden Quellen so ziemlich alles gesagt. M1 bis M4 waren Auflagen, in denen das Material, der Umfang und die Komplexität immer weiter gesteigert wurden. Das war ein Traum für alle Regelfreaks und alle alten Hasen, die von Auflage zu Auflage mitgewachsen sind. Unterm Strich aber war M4 für Neueinsteiger oder selbst für Umsteiger am Ende ziemlich unattraktiv. M5 ist viel schlanker und viel einsteigerfreundlicher aufgebaut. Das betrifft den Umfang und die Kosten und die Verständlichkeit. Alte Hase vermissen jetzt wohlmöglich das ein oder andere, aber bei Neueinsteigern ist M5 gut angekommen. Das erklärt zum Beispiel das weitgehende Fehlen der Beschwörer: Für diesen Typ müsste ein neues Fass aufgemacht werden. Das ist bislang ausgeblieben. Das erklärt auch, warum es nur den kleinen Bestiariumsanhang mit dem Nötigsten gibt: Man kann gleich mit dem Grundregelwerk loslegen. Dazu kommt, dass sich das M4-Bestiarium nicht gut verkauft hat. Die Reste wurden geradezu verramscht. Mit dem Anhang hat man aber gute Anhaltspunkte, M4-Monster oder aber auch AD&D oder Schwarze Auge-Monster zu konvertieren. Mein Wunsch wäre ohnehin kein Buch-Bestiarium mehr, sondern ein wachsendes Programm oder eine PDF, in der man nach ländertypischen Monstern suchen oder alphabetisch oder nach Gattungen oder nach Landschaften, wie man es braucht. Eine Datenbank. Und wenn dann auch neue Monster aus Quellenbüchern integriert würden und man ein zehnköpfiges Wolfsrudel mit Leitwolf und besonders kampfstarken Tieren mit ein paar Klicks ausdrucken könnte... ein Traum. Irgendwas soll irgendwann kommen. Aber ich würde meine Entscheidung davon nicht abhängig machen. Zuerst steht der lange angekündigte Weltenband an. Und wer weiß, vielleicht bringt der ja auch weitere Informationen zu den bepelzten Weltbewohnern. Ich finde, M5 ist mit dem vorliegenden Material sehr gut spielbar. Man muss sich nur auf den Gedanken eines Reboots einlassen.