
Alle Inhalte erstellt von Tomcat
- Spieler kleinhalten - Woher kommt das?
- Diebesleid
-
Tiermeisters Gefährten
Mein Wildläufer hat ein Schlachtroß und zwei Raben, alle drei Tiere nehmen im Spiel nicht so viel Zeit ein-dass kann aber auch daran liegen, dass ich den Charakter spiele und meine tierischen Gefährten mit vorsicht einsetzte. Schließlich trage ich ja auch die Verantwortung für ihr wohl.
-
Woher kriegt man ein Keulenschwanzgürteltier?
Vielleicht ist besagtes Tier in einem Wanderzirkus eines etwas irren Hexers zu finden. Überall wo dieser Zirkus langzog verschwanden Kinder und keiner merkte, dass der Tierbestand des Zirkus immer weiter wuchs. Ein Händler könnte die Gruppe beauftragen seinen Erstgeborenen zu suchen und die Gruppe kommt den Zirkus auf die Spur, der die großen Straßen in der Erain-Alsbischengrenzregion richtung Süden reist.
-
Stadtabenteuer schreiben - Was soll rein
Ein wenig ausschmücken der Umgebung hilft ebenfalls, es gibt etwas Einblick in die Kultur und in die Lebensverhältnisse der Bürger. Ihr verlasst den Marktplatz geht durch das Viertel der Handwerker. Die Fachwerkhäuser wirken sehr gepflegt , besonders fällt eich eine schmiedeeiserne Wandzier in Form....(um auf etwas besonderes aufmerksam zu machen) ....nach einem Stück des Weges wirken die Häuser ärmlicher und vernachlässigter ...(Anfang des Armenviertels um die Wachsamkeit der SPieler zu erhöhen) Natürlich helfen wohldosierte Zufallsbegegnungen.
- Stadtabenteuer schreiben - Was soll rein
-
Zurück-vom-Kloster-und-Dankeschön-Strang
Ein wunderschöner Con, super Orga, super Zimmer, nette Leute, alles gut. Den Kritikpunkt mit dem Timing beim Essen kann ich mich nur anschließen. Auf 2012, da komme ich gerne wieder.
-
Nachholrunden am Klostercon 2011
Mach ich. Ich komme allerdings Freitag erst relativ spät, aber das sollte ja kein Problem sein. Danke!
-
Informationskonzept bei Stadterkundungen für Spieler
Ich halte nichts von einem festen Konzept, da Spieler und Charaktere unterschiedlich sind. Ich finde es besser, wenn die Spieler/Charaktere sich alles selbst erarbeiten und nach ihrem Gutdünken umsetzen. Natürlich muss ich mich als Spielleiter bemühen das Konzept der Gruppe zu verstehen, da ansonsten Informationen falsch verarbeitet werden. Deswegen gebe ich den Spielern eine Blankokarte der Umgebung, wenn sie sich über diese ausreichend informiert haben. Im folgenden Spielverlauf bauen sie sich selbst ein Ordnungssystem auf, da ich es wachsen sehe kann ich es nachvollziehen-so sehe ich ihren Informationsstand wachsen und kann darauf aufbauend weitere Informationen ausgeben, wenn diese erspielt werden. Manche Gruppen koordinieren sehr schlecht, dann werden die Charaktere es wohl ebenso tun, andere sind sehr gut organisiert. Ich kann in beiden Fällen anhand des Spielverlaufs weitere Informationen ausgeben, manchmal sehe ich dabei auch Fehler in meiner Planung und kann diese rechtzeitig beheben. Bei allem sollte man sich selbst vor Augen halten, dass man nicht einen Vollständigen realen Stadtführer erstellt, sondern einen Erfahrungsbericht der Gruppe. So entwickelt sich das Spiel, alle haben Anteil daran, aber nicht alles ist so, wie es im ersten Moment wahrgenommen wird. Oftmals muss ich meine Pläne anpassen, oder Wahrnehmungen der Spieler in mein Konzept einarbeiten, dass erschwert mir die Arbeit, aber es belebt das Spiel. So bleibt aber auch alles inhaltlich schlüssig.
-
Nachholrunden am Klostercon 2011
So ich packe meinen Koffer und nehme mit: MCK 2-03: Der Weg nach Cuisgillin, MCK 2-04: Wildes Wasser, MCK 3-01: Schiff der Schatten. Kann noch wer die Spielerlogs zum Steigern in sechfacher Ausführung mitbringen, denn das schaffe ich nicht mehr und sicher gehen sie wieder einzelnen Spielern aus.
-
Cuanscadan - Ruine Dún Delgan
Auf der alten Web-Site von Cuanscadan gab es einige Artikel zum Download, auch Abenteuer-ich erinnere mich an "das Geheimnis der dunklen Coraniad". Da ging es um alte Ruinen und es gab kleine Einblicke in dei Geschichte von Cuanscadan, vielleicht bringt dich dieser Tip ja weiter.
- Teuer Fertigkeiten lernen vs. günstige Zauber
-
Con Kampagne Nachholrunde in Breuberg
Um deine Frage zu beantworten, ja es wird wohl einiges an Nachhohlrunden geben: Von daher solltest du dich mit Tomcat in verbindung setzen um zu fragen ob er dich mitquaelt,... aeh an der Nase herumfuehrt. Nein, ich wollte sagen mitspielen laest. Das Onkelchen kann nicht mehr lesen, ist ja gerade wieder älter geworden. Die angemerkten Gruppen leite ich auf dem Kloster-Con, in diesem Strang geht es um den Breuberg-Con. Zu diesem werden sich sicher in den nächsten Wochen noch mehr Interessenten melden.
-
TV-Kaufberatung
Ich persönlich benutze im Wohnzimmer ein Samsung mit einer diagonalen von 127 cm und am PC ein 27 Zoll gerät von Samsung. Ich bin mit beiden Geräten sehr zufrieden.
-
Halblingsspitzbube vom Land?
Vielleicht kann man es eher an der Ausrichtung , bzw. einer Hintergrundsgeschichte ausmachen. Denn in den Charakterklassen sehe ich solche Ausrichtungsmöglichkeiten. Beispiel Spitzbube: Stadtausrichtung = Einbrecher, Erpresser, Beutelschneider auf dem Markt usw. Landausrichtung = Viehdieb, Wegelagerer, Nachts in Karawanen Einsteiger usw. Denn die Welt wäre langweilig, wenn jeder Spitzbube identisch wäre.
-
Artikel: Menu "Angst": Entwicklung eines Abenteuers am Beispiel des Szenarios "Angst"
Eine nette Idee!
-
Exotische Spielerfiguren - Spielergruppen
Ich spiele z.B. einen tegarischen Kundschafter, einen Schamanen aus dem Ikenga-Becken und bald auch einen aranischen Spitzbuben. Dabei versuche ich meiner Kultur treu zu bleiben, wo Hintergrundsmaterial fehlt halte ich mich an irdische Vorbilder. Natürlich wollen meine Charaktere auch auf Abenteuer gehen und nicht Abenteuer blockieren. Bisher habe ich damit gute Erfahrungen gemacht. Durch die Kultur haben die Charaktere eine gewisse Tiefe und die damit verbundenen Missverständnisse sind eher lustig und bereichern das Spiel.
-
Brauchen Spieler das M4 Regelwerk?
Nein, Spieler brauchen sicher nicht das Regelwerk. Natürlich dauern Lernphasen und vielleicht genaue Regelbestimmung wie, z.B. Zauberwirkungen im Detail länger, wenn die Gruppe nur ein Regelwerk zur Verfügung hat. Vielleicht wollen Spieler auch mal Sachen nachlesen, vielleicht neben dem Spiel, aber sicher zwischen den Spielsitzungen.
-
Ambiente der Lokation von Midgard-Cons
Es ist mir zweitrangig. Wird der Con aber an einem gefühlt kalten Ort, wie Xanten ausgetragen besuche ich ihn nicht mehr. Egal wie die Qualität des Essens, oder der Schlafstätte auch beschaffen sein mag.
-
Gekippte Abenteuer
Ich lasse dem Abenteur seinen Lauf, wenn die Spieler ein Abenteuer zu schnell , oder zu einfach lösen waren sie halt gut-dann fange ich den nächsten Abschnitt früher an. Ich leite in meiner Heimatgruppe aber nur eigene Kampagnen mit einer Leitidee, die lebt sowieso von den Ergebnissen der Handlungen der Charaktere. Auf Con`s passiert es mir manchmal, dass meine Endgegner scheitern, oder die Spieler neue Wege gehen. Shit happens, ich kann damit Leben und die Spieler wohl auch.
-
Wie spielt Ihr in der Hausrunde? Kampagne vs. Einzelabenteuer
Kampagnen, teilweise selbst geschrieben, ggf. mit Einzelabenteuern aufgelockert. Uigboern, in diese Art geht meine Heimrunde. Ich führe die Gruppe durch eine Kultur in der die Abenteuer auf eine Hauptziel zusteuern (alles selbst entworfen). Dabei führe ich NPC denen die Gruppe begegnet ist weiter und auch wie die Spieler Situationen gelöst haben hat Einfluß auf den Plot und die folgenden Abenteuer. Wenn ein Höhepunkt ausgespielt ist, schaue ich wie die Gruppe sich entwickelt hat und baue darauf die nächste Abenteuerfolge auf. Die Charaktere entwickeln sich dabei und die Spieler finden besser in sie , die Welt usw.
- Bacharach (privat) 02. bis 05. Juni 2011
-
Nachholrunden am Klostercon 2011
Hört sich für mich gut an Freitag Teil 4, Samstag Teil 5 und 6. Wenn die Spieler auch Teil 7 schaffen wollen, findet sich event. für Sonntag noch ein Spielleiter (Wurko?). Für die ewig verspäteten-ich nehme auch 6, oder maximal 7 Spieler auf. Denn keinem soll die Chance zur Con-Kam versagt werden.
-
Verbesserungsvorschläge für "geschichtliche Ereignisse" auf Midgard-Cons
Für mich war es das erste Event dieser Art, ich würde mich auch immer wieder an solch einem Event beteiligen. Und ich möchte mich auch nochmals ausdrücklich bei Rainer bedanken, dass er mir die Chance gegeben hat nachträglich in die Orga des Events zu rutschen-es hat mir einen riesenspaß gemacht. So nun ein paar Anmerkungen von mir: -Als Laird habe ich versagt, aber das "überspielte Alba" ist eine Region, die ich als Spielleiter meide. Und um alles Wissen nachzulernen fehlte mir einfach die Zeit. -Ich finde die Livespielform sehr anregend und würde sie jederzeit wieder favorisieren. -es hätte eine einfache Form von Midgard-Lightregeln geben müssen, damit die Figuren auch ihre Kenntnisse und Fertigkeiten besser ausspielen können. - ca. 3 in Roben gekleidete Spielleiter hätten die Light-Regeln überwachen müssen und als Ansprechpartner dienen können. -Dienerschaft und Wachen hätten deutlich das Spiel bereichert. Jeder kann sie für seine Interessen einspannen, bestechen und wer weiß. -die Veranstaltung und ihre Form hätte vorher den Teilnehmern transparenter gemacht werden müssen. Eine Pdf mit der Einladung und Informationen zur Veranstaltung, sowie Zielvorschläge für die Teilnehmer hätte da helfen können. Dann hätten aber auch in den letzten zwei Wochen vor dem Con keine Teilnehmer mehr nachgemeldet werden können. -Den Regelrahmen würde ich immer gering halten, denn die Menge der Teilnehmer scheint am freien Spiel geschmack gefunden zu haben. So diese Punkte sollten erstmal reichen. Nun noch ein eigener Gedanke: Bei den Midgard-Con`s gibt es immer wieder das Verlangen Freitags ein Event zu finden. Es gab das Rollenspiel-Turnier und später die Midgard-Con-Kampagen-ich finde das jährliche offizielle Midgard-Con sollte ein Live-Event haben. Es muß nicht immer was hochwichtiges sein, es könnte auch einfach ein Event sein zu einer im gleichen Zug geplanten, neuen Midgard-Publikation. Aber jeden soll gesagt sein, damit sowas funktioniert braucht es bestimmt ein Team von 8 Verantwortlichen und ca. 6 Monate Vorbereitungszeit. Denn um etwas nur online zu Planen und sich dabei stetig zu verbessern, ist neben dem Privatleben auch etwas Arbeit nötig (sehr, sehr viel Arbeit nötig). Teilnehmer müssen dann aber auch lernen Anmeldefristen einzuhalten.
-
Nachholrunden am Klostercon 2011
Ich wäre glücklich, wenn sich noch Spieler für Teil 4 finden würden. Dann würde ich Freitag und Samstag die Teile 4-6 leiten. Am Sonntag würde ich selber gerne etwas nettes spielen.