Zum Inhalt springen

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Hhmmm! Dann kenne ich das Abenteuer Rettung der letzten Kinder wohl auch noch nicht!🤔
  3. Heute
  4. Ich bin promovierter Rechtsanwalt und arbeite in-house für ein Pharmaunternehmen. Mit dem Urheberrecht habe ich mich immer mal wieder beschäftigt, allerdings nie vertieft, deshalb behaupte ich nicht, Experte dafür zu sein und müsste wie gesagt recherchieren, was ziemlich zeitaufwendig ist. Auch ohne Recherche kann ich aber sagen, dass Du so leicht gar nicht in eine Klage hineinkommen würdest. Bei Urheberrechtsverstößen wird üblicherweise erst einmal abgemahnt, d.h. vom Verletzer verlangt, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Nur im Falle der Nicht- oder Teilabgabe der Unterlassungserklärung könnte der Angreifer gerichtlich gegen Dich vorgehen. Um Dich abmahnen zu können, müsste der Rechteinhaber von der -angeblichen- Verletzung seiner Rechte durch Dich auch erst einmal erfahren - das dürfte schwierig sein, wenn das von Dir hochgeladene pdf nicht Teil der Trainingsdatenbank von ChatGPT wird. Aber wie gesagt, man müsste das Ganze mal genauer prüfen.
  5. Dann Mal gute Besserung, auf dass die Runde mit ganz viel Spaß stattfinden kann. 👍 Mit gesundungsfördernden Maulwurfsgrüßen
  6. Falls noch jemand ein Argument gegen regelmäßiges Passwortwechseln unter Windows sucht: Windows: Anmeldung mit alten Passwörtern durch RDP möglich
  7. Danke schön. Sehr informativ.
  8. Es ist die Fortsetzung von "Das siebte Buch", das in Bacharach 2022 seine Premiere feierte.
  9. Ohh, das ist mir gar nicht aufgefallen und ich wollte Rainer keine Konkurrenz machen. Wie ich sehe ist seine Gruppe schon voll, so dass ich da beruhigt bin. Günther
  10. Gestern
  11. Nicht mehr lang, dann wird das Ding gedreht... @Herothinas @Maeve ver Te @Raldnar @Hornack Lingess @Elowen @Eleri Könnt ihr mir mal eure Chars per PN schicken?
  12. Nervous Breakdown
  13. Ich bin schon sehr gespannt, was uns erwartet!
  14. Habt ihr schon Erfahrung mit der Erschaffung von Videos? Ich habe es mal mit der Standardversion probiert und noch nicht mit Johanna von Koczian unterlegt. Bis jetzt kämpfe ich vor allem mit der ständigen Forderung nach einem Upgrade. invideo-ai-1080 Der Magier im Haushalt 2025-05-03(1).mp4
  15. Der langsame Tank in Ritterrüstung, der bei Modul Gruppe gut ist und bei Modul Statisch Mist ist!
  16. Letzte Woche
  17. Das Ding gönne ich mal wieder als Reinschmeißer. Ja, es haben schon viele Leute gespielt - aber auch viele Leute noch nicht. Es macht mir Spaß es zu leiten, deshalb leite ich es noch einmal. Spielleiter: ich Anzahl der Spieler: 5 (bis zu 4 vorangekündigt) Spiel-System: Midgard 5 Grade: 1 bis 7 (M5) Beginn des Abenteuers: nach dem Abendessen Dauer: ~ 4 Stunden Art des Abenteuers: Stadt, Detektiv sonstige Voraussetzungen: Es ist kein Klopp- oder Baller-Abenteuer, Sozialfertigkeiten helfen. Lästerkrämer Bis vor 20 Jahren kontrollierte eine überregionale Handelsgilde die Geschicke an der Salzkante von Gxxxxxx, bis es mächtige Kaufleute vor Ort schafften, die Region aus dieser Kontrolle zu lösen. Seitdem sind die Städte in dieser Region selbstständig. Doch wer frei ist, sieht sich Fängern ausgesetzt: Es gibt hier eine Organisation, der seit einiger Zeit nachgesagt wird, dass sie Raubfahrten in der See aktiv unterstütze, um so die Politik in der Gegend zu ihren eigenen Gunsten zu beeinflussen. Konkrete Hinweise gab es jedoch nicht. Noch nicht: Denn erstmalig ist ein konkreter Name einer Person bekannt worden: eine Händlerin aus der Stadt Nomaak. Könnt Ihr herausfinden, was die Person treibt?
      • 2
      • Like
  18. Anspornen ist noch in der Entwicklung, mit den neuen Regeln für Intitiative, Bewegung im Kampf und Handlungen im Kampf müsste diese Fertigkeit angepasst werden. Und man sollte sie auch außerhalb von Kampfsituationen einsetzen können. Beim Reiten könnte man sich natürlich auf verschiedene Tierarten spezialisieren, was bedeutet, dass man die Fertigkeit für jede Gruppe neu lernen muss. Kann man machen. Oder man schreibt, man kann mit einer Gruppe umgehen und erhält auf alle anderen -4 (also wie bei Boot steuern). Schlittschuhlaufen ist eine eigene Fertigkeit geworden, weil sie weit verbreiteter ist als Skifahren. Zum Skifahren muss ich in den hohen Norden; zum Schlittschuhlaufen gehe ich auf die nächste Eisbahn um die Ecke. Möglicherweise kann jemand, der Skifahren kann, auch auf Schlittschuhen laufen. Aber das Londoner Kind, das Spaß auf der Eisbahn hat, wird von Skien völlig überfordert sein. Ich habe kein Problem damit, Hundeschlitten wie Pferdekutschen mit der gleichen Fertigkeit zu behandeln. Ich möchte allerdings nicht jede Fertigkeit mit möglichen Ausnahmen und Alternativen vollpflastern, sonst fangen wir demnächst an, uns über Spurbreiten von Eisenbahnen und Kaliber von Schusswaffen zu unterhalten. Der Grundmechanismus für nicht vorhandene Fertigkeiten ist immer der über die passende Eigenschaft. Der Jongleur zum Beispiel könnte +(Gs/10) als Erfolgswert jaben, oder +(Gs/5), wenn er richtig gut ist. Das gilt für praktisch alles, was irgendwo fehlt. Rainer
  19. Götterverkehr im Rheinland Ich hoffe die Götter hatten viel Spaß dabei.
  20. Güterverkehr im Rheinland im Jahr 1880 - Aus Sicht eines Bahnkunden Die Güterabfertigung als zentrale Schnittstelle Am Bahnhof existierte eine eigene „Expedition für den Güterverkehr“, in der die Organisation des Warentransports stattfand. Diese bestand typischerweise aus: einem Bürogebäude für die Frachtabwicklung, einem überdachten Güterschuppen für empfindliche Sendungen, einer Waage für die Verwiegung der Ladung, sowie Ladestraßen und Rampen. Der Kunde meldete sich dort an, wenn er Waren aufgeben oder empfangen wollte. Der persönliche Kontakt mit dem Expedienten war die Regel – Telefon oder Telegraf waren selten verfügbar und wurden meist nur für innerbetriebliche Zwecke genutzt. Der Versandvorgang im Detail a) Vorbereitung Der Kunde – z. B. ein Weinhändler aus der Nähe von Koblenz – verpackte seine Fässer oder Flaschenkisten selbst und beschriftete sie deutlich mit dem Zielort (z. B. „Berlin-Lichtenberg“). Die Kennzeichnung erfolgte per Kreide, Schablone oder Feder direkt auf der Verpackung. Schäden durch falsche Adressierung waren ein häufiges Risiko. b) Erstellung des Frachtbriefs Der Frachtbrief war das zentrale Transportdokument. Er wurde vom Expedienten handschriftlich ausgefüllt, enthielt Angaben zu: Absender und Empfänger, Warenart und Menge, Verpackung, Gewicht, Zielstation und gewünschte Beförderung. Er diente zugleich als Rechtsgrundlage bei Reklamationen und als Quittung für die Übergabe. c) Tarifierung Die Transportkosten wurden anhand des „Preußisch-Hessischen Gütertarifs“ berechnet. Diese Tariftabellen waren nach Entfernungszonen und Güterklassen geordnet. Die Einstufung der Ware (leicht, empfindlich, gefährlich etc.) bestimmte die Tarifklasse. Versandarten und Zugverkehr a) Stückgutverkehr Waren mit geringem Volumen oder Gewicht wurden als Stückgut versendet. Die Bahn sammelte Sendungen verschiedener Absender zu sogenannten Sammelgüterzügen. Eine Umladung war dabei oft nötig, insbesondere bei längeren Strecken. Umladestellen im Rheinland waren u. a. Köln, Aachen und Düsseldorf. b) Wagenladungsverkehr Großkunden wie eine Ziegelei oder ein Kohlenhändler bestellten einen ganzen Güterwagen, der zur Laderampe gestellt wurde. Dort konnte unter eigener Regie verladen werden. Die Wagen waren in der Regel gedeckt (G-Wagen) oder offen (O-Wagen) und mussten rechtzeitig beantragt werden - oft mit mehreren Tagen Vorlauf. c) Zugtypen Güterzüge (Gz) verkehrten ohne festen Fahrplan für die Öffentlichkeit. Übergabefahrten verbanden Anschlussgleise mit den Hauptstrecken. Schnellere Transporte waren nur mit besonderen Sonderregelungen möglich. Empfang einer Sendung Wurde eine Sendung erwartet, erhielt der Empfänger eine Benachrichtigung durch den Stationsvorsteher oder er erkundigte sich regelmäßig selbst. Die Wagen mussten innerhalb einer bestimmten Ladefrist (meist 1 Werktag) entladen werden, sonst wurde Standgeld erhoben. War die Ware beschädigt, musste dies unmittelbar nach dem Entladen beanstandet werden. Dafür war in der Regel ein Beamter der Bahn hinzugezogen, der ein „Schadenprotokoll“ anfertigte. Typischer Tagesablauf – Ein fiktiver Fall Tuchfabrikant Heinrich Moeller, wohnhaft in Düren, möchte 20 Ballen Wollstoffe an einen Händler in Frankfurt senden. 08:00 Uhr: Moeller beauftragt zwei Arbeiter, die Stoffballen auf einen Pferdewagen zu laden und zur Güterabfertigung am Bahnhof Düren zu bringen. 09:00 Uhr: Am Schuppen angekommen, wird die Ware von der Waage verwogen und vom Expedienten begutachtet. 09:30 Uhr: Der Expedient erstellt den Frachtbrief: 20 Ballen „Feinwollstoffe“, 1.200 kg, Zielbahnhof Frankfurt/M. Der Tarif wird berechnet: 2. Klasse, ca. 18 Mark Fracht. 10:00 Uhr: Die Ballen werden in den Laderaum eines gedeckten Güterwagens geladen. 13:45 Uhr: Der Nahgüterzug Gz 1723 nimmt den Wagen auf und fährt Richtung Köln. Nächster Tag: Umladung in Köln, Weiterfahrt via Mainz. Zwei Tage später: Der Empfänger erhält die Ware am Güterbahnhof Frankfurt, quittiert den Empfang. Beispielfrachtbrief für eine Lieferung von Büchern aus Stelzenberg Frachtbrief Nr. 2301 Absender: Verlag für Fantasy- und SF-Spiele GbR (VFSF) Ringstraße 22 Stelzenberg (Pfalz) Empfänger: Buchhandlung Müller & Co. Weinbergstraße 3 Frankfurt am Main Lieferung: 20 Kartons mit verschiedenen Büchern Gesamtgewicht: 500 kg Verpackung: Holzkisten Zielbahnhof: Frankfurt Hauptbahnhof Gütertarif: Güterklasse: 4 (Bücher, geringwertig) Frachtkosten: 10 Mark Verladung: 12. Februar 1880, 10:00 Uhr Zugtyp: Übergabegüterzug 07, Köln Bemerkungen: Bitte die Lieferung bis spätestens 16. Februar abholen. Schäden oder Fehlmengen sind sofort zu melden. Unterschrift des Absenders: ________________________ Unterschrift des Empfängers: _______________________ Vermerkt vom Expedienten: _________________________
  21. Hallo alle zusammen, hier ist der Sammelstrang für die Beiträge zum Beitrag des Monats Mai 2025 Hier bitte keine Diskussionen führen. Der richtige Strang für Fragen und sonstige Diskussionen ist hier. Schlagt nach Möglichkeit bitte nur einzelne Beiträge und keine ganzen Stränge vor. Zum einen heißt es "Beitrag des Monats" und nicht "Strang des Monats", zum anderen findet in den meisten Strängen die Diskussion auch über den Monat hinaus statt. Die Bedingungen: Was gibt es zu gewinnen? - Eine Feder für deine Vitrine Welche Beiträge darf ich vorschlagen? - Jeder Beitrag, der eine Midgard- oder Forumsrelevanz besitzt, und der im Mai 2025 veröffentlicht wurde, darf vorgeschlagen werden. Zudem muss der Beitrag für alle Mitglieder zugänglich sein, d.h. Beiträge aus geschlossenen Clubs sind ausgeschlossen. Wie viele Beiträge darf ich vorschlagen? - So viele wie Du möchtest (zumindest solange, wie es nicht übertrieben wird). Darf ich meine eigenen Beiträge vorschlagen? - Selbstverständlich. Wenn nicht Du selbst Deine Beiträge für gut befindest, wer dann? Müssen die Beiträge alle aus dem genannten Monat stammen? - Ja. Die vorgeschlagenen Beiträge müssen alle aus dem jeweiligen Monat stammen. Beiträge die als Artikel ins CMS geladen werden, können in dem Monat vorgeschlagen werden, in dem sie freigegeben werden, also für alle Nutzer des Forums sichtbar sind. Ihr könnt bis zum 15. Juni 2025 gültige Vorschläge einreichen (Dieser Sammelstrang wird dann automatisch geschlossen). Danach gibt es (hoffentlich rechtzeitig) die Abstimmung. Die Vorschläge bitte mit Hilfe des Verlinkungsbutton im Editormenü verlinken.
  22. Nachtrag zu S.3 Befehle (1 benannte Fertigkeit) -V1.21;-): - Befehle geben (EW:Anführen alle Verbündete 1 benannte Fertigkeit Vorteil, gering 1 Verbündeter) (statt: - Befehle geben (EW:Anführen alle Verbündete Vorteil, gering 1 Verbündeter))
  23. Zeno

    Zeno's Crime Club

    Nach der Seefahrerei letzten Monat zurück auf das Festland (wo ich mich ohnehin wohler fühle), genauer gesagt, nach New York. Und weil gerade Mai ist, gibt es diesmal auch eine Ermittlerin. Ihr kennt sie schon aus "The Girl at Central" von Geraldine Bonner. Dies ist der zweite Roman aus der leider nur dreiteiligen Serie, Molly Morgenthau hat mittlerweile geheiratet und heißt jetzt Molly Babbitts, was sie aber - anders als manch andere frühe Detektivin - nicht davon abhält, bei Bedarf wieder zu ermitteln. In "The Black Eagle Mystery" geht es um den Selbstmord des Finanzmagnaten Hollings Harland, der eines schönen Tages aus dem Fenster seines Büro im 18. Stock des "Black Eagle Buildings" springt (daher der Titel). Ein Selbstmord, wie er im Buche steht. Aber genau das ist das Problem. Molly und der Rechtsanwalt Jack Reddy, den Ihr ebenfalls schon aus dem ersten Roman kennt, wittern Unrat. Nett an dem Buch ist, dass es die Untersuchungen abwechselnd aus der Perspektive von Molly und Jack berichtet, so dass der Leser immer ein bisschen mehr weiß als die beiden. Oder vielleicht doch nicht? Von diesem Roman gibt es auch eine Ausgabe mit den Originalillustrationen. Wer die haben möchte, möge mit bitte per PN seine Mail-Adresse zukommen lassen. 02-Bonner-BlackEagle-klein.pdf
  24. Eine neue Podcast-Episode ist da! Die langerwartete Erweiterung 2 für den MIDGARD 6 Playtest Guide ist erschienen. David und ich haben uns diesen angeschaut und geben einen ersten Überblick. Die komplette Podcast-Episode könnt ihr euch überall auf die Ohren geben, wo es Podcasts gibt sowie hier. Auf findet ihr die Podcast-Episode hier. Viel Spaß beim Hören! 🙂 LG, Mirco
  25. Spielleiter: JUL Anzahl der Spieler: 3-6 Regelsystem: PR Beginn: 13:30 Ende: 23:30 Roll20 Link: https://app.roll20.net/join/7001351/KaX70g Facetime Link https://facetime.apple.com/join#v=1&p=FlULEQ+zEfCR9Y6hiluvpg&k=sL-MEuDGiNj39gtagyMLT-k8d3vcF9kq7fu2EftDzPY https://www.midgard-forum.de/forum/topic/43240-trümmersumpf/ Beschreibung:Tara möchte auf dem neu erworbenen Planeten die Trümmer der zerstörten Station untersuchen Spieler*innen: @Tara @Slüram mit Jaalal @Fenix83 mit Ben @Celador da Eshmale ein weitere Mitspieler wäre möglich
      • 2
      • Thanks
      • Like
  26. Das kommt natürlich noch dazu, um die Waagschale in Richtung der dominanten Spieler zu neigen. Aber nichtsdestotrotz bleiben bei einer klaren Profilierung Kompetenzen bei bestimmten Charakterklassen, ohne die man nicht auskommt oder die man auch nicht ausplanen kann. Ein System wie M6 gibt aber dominanten Spielern zusätzlich noch die Möglichkeit, die Kompetenzen so weit zu streuen, dass sie wirklich fast in jedem Bereich vorpreschen können. Und das ist eben ein Ausfluss einer bestimmten Entscheidung im Spielsystem. Dass diese Möglichkeit aufsattelt auf ein an sich ohnehin vorhandenes problematisches Verhalten, ist einfache Mathematik. Und ja, meine Erfahrungen geben das her: Dominanz eines Spielertypen + ein System, das das begünstigt = mehr Dominanz.
  27. Wenn der Andrang so groß ist (und weil ich nicht mehr nachvollziehen kann, wer zuerst war), muss ich doch mehr Voranmeldungen zulassen.
  28. Jetzt muss ich mich für den Hinweis auf Bernhard Hennens Elfen-Romane bedanken, die ich noch nicht kannte. Eine andere Behandlung dieses keltischen Mythenstoffs und den keltischen Wiedergeburtsglauben findet man in den Deverrry-Romanen von Katharine Kerr.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...