Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'beidhändiger kampf'".
58 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen, ich habe alles mögliche an Einträgen zum Thema gelesen und komme allein vom M5 Kodex her nicht weiter. Leider waren für mich die unzähligen M4 Forendiskussionen für das Spiel in M5 nicht so abschließend klar. Kann man nach Verwendung von beidhändigem Kampf noch einen Abwehrverzicht mit dem Parierdolch machen, um ein weiteres Mal anzugreifen? Die Klarstellung der Angriffsanzahl zu M4 gibt es: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/11745-anzahl-der-angriffsm%C3%B6glichkeiten/ Hier sehe ich bei Punkt 3: 4 Angriffe mit Beschleunigung, also normalerweise 2, d.h. Normal + Parierwaffe oder 2 aus beidhändigem Kampf. Dies liest mein Spieler aber so nicht aus dem Kodex und ich finde es auch zumindest diskutabel. Der Spieler ist auch ein von mir sehr respektierter Meister mit viel Erfahrung in M4, insofern diskutieren wir beide sehr am Wortlaut des Kodex. Er hat mir versichert, dass der Beidh. Kampf und zusätzlicher Parierdolchangriff immer schon so ging. Ich möchte gern eine gute Lösung auch für den Spieler finden - als Startpunkt möchte ich jedoch gern klarstellen, wie die Regeln zu lesen sind. Bitte bezieht euch auch nicht auf Regeltexte in M4 - die habe ich nicht und ich spiele/meistere erst seit M5. Das heißt, ich möchte die "offizielle" Regel streng gemäß M5 Kodex wissen und dann ggf. in einer Hausregel abändern. Wenn die Analogie aber nicht von der Hand zu weisen ist, kann ich mich auf oben genannten Link beziehen - dies kann ich in Ermangelung der Regeln aber nicht am Text beurteilen. Nun zu meinen Überlegungen: 1a) Darf mit einem Parierdolch beidhändig gekämpft werden? - ja Kodex S. 105 fordert eine aus"Stichwaffen" gewählte Waffe. Ein Parierdolch ist eine Verteidigungswaffe. Aber, Kodex S. 146 "Parierdolch ist ein speziell geformter Dolch" - ein Dolch ist Stichwaffe, also geht es grundsätzlich. Stichwaffen müssen aber höher gelernt werden als beidhändiger Kampf. - ok 1b) Kann der Parierdolch nach beidh. Kampf zur Abwehr benutzt werden? - unsicher Dies wird weder bei beidh. Kampf S.105, noch bei Parierdolch S.146 ausgeschlossen, also ist es erstmal zugelassen. Aber: Kodex S. 146 "muss sich zu Beginn einer Runde entscheiden ob er seinen Parierdolch zum Verteidigen oder zum Angreifen benutzen will" Aus dem Kontext gilt für mich der Übertrag auf beidh. Angriffe nicht - Dennoch: hier könnte man aber so argumentieren, dass der Parierdolch mit beidh. Kampf zum Angriff benutzt wurde, also ohnehin nicht mehr zur Verteidigung verfügbar ist. 2) Besteht ein Kombinationsangriff gemäß beidh. Kampf aus zwei Angriffen? Kodex S. 105- neige zu ja, bin aber unsicher Sehe ich so ja - auch wenn nur ein EW / WW erfolgt, geht aus der Beschreibung für mich hervor, dass der tatsächlich Ablauf ("kurz hintereinander") zwei Angriffe sind analog dem 2. Anstrich sind (der darüber), die jedoch nur mit einem gemeinsamen EW/WW abgearbeitet werden. Dem entgegen spricht Kodex S.69: "Insbesondere entscheiden EW und WW, ob und wie erfolgreich ein Angriff ist." Also ein EW/WW entscheidet einen Angriff. Das würde aber bedeuten das ein Kombinationsangriff mit einem EW auch nur ein Angriff ist. Hier komme ich mir selbst sehr pedantisch vor ("ein" als unbestimmer Artikel vs "ein" als Zahl), ist aber wichtig für Frage 3b. 3) Situation: Beidhändiger Kampf wird benutzt - hier beziehe ich mich auf die Anstriche auf Kodex S. 105 rechts oben; Welche Möglichkeit besteht weiterhin gemäß Kodex S. 146? diverse Fragen/Gedanken dazu: 3a) Nachdem Beidhändiger Kampf für einen zweiten Einzelangriff verwendet wurde - kann immer noch auf die Abwehr verzichtet werden, um anzugreifen? - neige zu nein Kodex S. 146: "Stattdessen kann er mit seinem Parierdolch auch einen zweiten Nachkampfangriff durchführen" Nach Verwendung des zweiten Einzelangriffs gab es schon einen zweiten Nahkampfangriff. D.h. ein dritter mit Parierdolch ist nicht zulässig? Ich neige dazu, dass der zweite Einzelangriff bereits erfolgt ist und der Parierdolch nicht für "einen zweiten Nahkampfangriff" verfügbar ist. Dies allerdings gegenüber dem Spieler nur aus der Zahl zu begründen ist für mich eher schwach. Es wird etwas interpretiert und kann vielleicht auch anders interpretiert werden. Dies ergibt für mich insofern Sinn, dass dann beidhändiger Kampf die Möglichkeit mit Parierdolch aufwertet (besserer EW im Angriff), aber nicht erweitert (kein zusätzlicher Angriff). 3b)Nachdem Beidhändiger Kampf für einen Kombinationsangriff verwendet wurde - kann immer noch auf die Abwehr verzichtet werden, um anzugreifen? - bin unsicher Kodex S. 146: "Stattdessen kann er mit seinem Parierdolch auch einen zweiten Nachkampfangriff durchführen" Wenn ein Kombinationsangriff mit beidh. Kampf als ein Angriff gewertet wird, wäre dies ja grundsätzlich möglich. In Punkt 2) sehe ich es aber als zwei Angriffe und damit nicht zulässig. Ich neige dennoch dazu, das als Hausregel zuzulassen. Es zu verbieten, würde eine Begründung (anhand des Texts) erfordern, warum ein Kombinationsangriff als zwei Angriffe gewertet wird und die sehe ich nicht so klar (und es wäre ein entgegenkommen meinerseits) 4) Mögliche Interpretation Kodex S. 105 als 1 Angriff - sehe ich nicht so Wenn beidh. Kampf S. 105 als Erweiterung des allgemeinen Angriffsmöglichkeit besteht, kann man es für Kodex S. 146 als "ein Angriff" werten - die gleichzeitigen Handlungen werden als eine zusammengefasst und der Parierdolchangriff gemäß S. 146 ist erlaubt. Diese Ansicht teile ich grundsätzlich nicht, siehe auch oben zitierter Link zu M4, möchte es aber in den Raum geworfen haben. Was sagt ihr? Vielen Dank im Voraus. Wiegesagt, ich bin an einer fairen Lösung für den Spieler interessiert, den ich auch als Meister respektiere, und suche eine sauber begründbare Anwort. Darauf aufbauend gibt es dann Hausregeln. Instinktiv on the fly hätte ich gegen den Parierdolchangriff entschieden, konnte es aber nicht klar begründen. Die Diskussion entstand in einem Gespräch nach dem Spiel über die Charakterentwicklung, nicht direkt im Spiel. Viele Grüße, nep
-
Die Anwendung von Boni in Kampfsituationen mit mehreren Erfolgswürfen erscheint mir teilweise recht willkürlich oder widersprüchlich und teilweise auch nicht klar geregelt. Für die Übersichtlichkeit gehe ich in allen Beispielen von einem Angriffs-= Leiteigenschaftsbonuns Geschicklichkeit von +5, einem erlernten Waffenwert (Kriegshammer oder Bogen) von +10, einen gelernten Erfolgswert von +3 für einen Buckler und einem erlernten Kampffertigkeitswert beidhändiger Kampf oder Scharschießen von +8 aus. Der Schadensbonus ist +1: Beispiel beidhändiger Kampf: Ich greife zweimal mit meinen Kriegshammer mit +8 (bhK) an und bekomme jeweils +2 (Leiteigenschaft) dazu. Der Schaden ist mit der starken Hand 1W6+1 und mit der anderen 1W6. Der Angriffsbonus spielt keine Rolle, weil nur mit der Kampffertigkeit gewürfelt wird und dafür nur die Leiteigenschaft gilt. Beispiel Scharfschießen auf ein kleines Ziel: Ich schieße mit Scharfschießen +8 und zähle +2 von der Leiteigenschaft hinzu. Dazu addiere ich +10 für den Bogen und +2 Angriffbonus. Ich komme also auf +22 und damit würfle ich zweimal, um zu prüfen, ob ich mitten ins Ziel treffe. Auf jeden Wurf wirkt sich meine hohe Geschicklichkeit also doppelt aus. Der Schadensbonus ist bei Schusswaffen irrelevant. Beispiel Buckler und Kriegshammer: Ich greife mit dem Kriegshammer mit +10 und +2 Angriffsbonus an und mache 1W6 Schaden +1 vom Schadensbonus. Danach greife ich mit dem Buckler mit +3 an und zähle +2 Angriffsbonus hinzu. Ich mache 1W-3 Schaden + 1 Schadensbonus. Hier kommt anders als beim beidhändigen Kampf der Schadensbonus zweimal zum Tragen. Fazit: Ich finde das reichlich verwirrend und schwer zu merken. Ein einheitlicher Mechanismus wäre mir bedeutend lieber. Da der Schadensbonus für die EP-Vergabe nicht mehr relevant ist, könnte der Schadensbonus beim beidhändigen Kampf meinetwegen auch zweimal draufgeschlagen werden. Man hat dann ein Kampfmonster, was nicht so gut abwehren kann. Ein Buckler wäre ohne Schadensbonus witzlos. Hinten bei den Waffentabellen könnte man außerdem einfach mal einen erklärenden Satz zu den anzurechnenden Boni spendieren. Dass der Angriffsbonus und der Leiteigenschaftsbonus für beidh.K und Scharfschießen und Co beide von der Geschicklichkeit abhängig sind, verbietet sich eigentlich, dass beide in einem EW zum Tragen kommen können. Wenn ich bei Scharschießen schon mit zwei Resultaten von 25 jemanden töten kann, wird es noch übler (sorgfältig Zielen käme ja auch noch bei beiden EWs mit drauf). Das könnte bei M6 besser gemacht werden.
- 6 Antworten
-
- bonus
- scharfschießen
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Nein, das meinte ich nicht! Icdh wusste nur nicht genau, wo ich es hätte reinschreiben können, und dafür ein neues Thema aufmachen, hielt ich für nicht so angebracht! Also, stelle ich diese Frage hier, wenn ihr sie hier nicht beantworten wollt, tut euch keinen Zwang an! Dann stelle ich euch eine zweite Frage: Kann man mit Katanas (Meisterkl.) beidhändig kämpfen?
- 9 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- kanthaipan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Einerseitz ist der Magierstab als zauberstab nicht aufgezählt bei den Waffen, die man mit beidhändiger Kampf benutzen kann, andererseits kann es ja nicht an der größe liegen, oder? Ich komme auf die verrückte Frage weil es bei Midgard ja relativ schwer ist Magie im Kampf einzusetzen. Daher denke ich, dass ich eigentlich kaum welche von den vielen Kampfzaubern benötige. Ich habe Feuerball und Blitze-Schleudern, aber so was wie Feuerlanze oder andere Kampfzauber kann ich eher drauf verzichten. Da macht es bald eher sinn beidhändiger Kampf oder ne Abwehrwaffe zu erlernen finde ich. Bei Kämpfen arbeite ich ganz magieruntypisch und hau einfach mit dem Magierstab auf die Gegner ein. Eine Abwehrwaffe macht bei mir nicht so viel sinn, da ich sehr oft weniger Ausdauer als Lebenspunkte habe wenn es zum kampf kommt. Deshalb: Kann ich 2 Magierstäbe (die kurzen) mit beidhändiger Kampf verwenden?
- 34 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- magier
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wagemut und beidhändiger Kampf
Prados Karwan erstellte Thema in M4 - Regelantworten von Midgard-Online
Erhöht der Zauber Wagemut auch den EW:Angriff beim beidhändigen Kampf? Dort wird der persönliche Angriffsbonus ja nicht addiert. Regelantwort von Midgard-Online: Wagemut erhöht unter anderem den EW:Angriff für Nahkampf und Handgemenge. Darunter fallen alle Erfolgswürfe, die in diesen Kampfarten zum Angreifen verwendet werden, also auch der EW:Beidhändiger Kampf. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Die Diskussion zum Thema findet sich hier.-
- 1
-
-
- beidhändiger kampf
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Unser Krieger hat beidhändiger Kampf gelernt und verletzte sich an seiner Schlaghand kritisch. Jetzt stellte sich bei uns die Frage, ob er ohne Abzüge mit der ungewohnten Hand weiterkämpfen kann oder ob er die üblichen (3.Edition) -4 auf seinen EW:Angriff erhält. Wer kann mir helfen?
- 36 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- kritischer fehler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wurfwaffen bei Sturmangriffen / Beidhändiger Kampf
Curfin erstellte Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Hi erstmal, heute mein erster Thread. Ich habe eine kleine Frage: Auf S. 236/237 des DFR wird der Sturmangriff für Wurfwaffen erläutert. 1. Ist das Vorgehen auch mit beidhändigem Kampf kombinierbar? Kann ich also erst bspw. einen Wurfspieß werfen und dann noch mit beiden Waffen angreifen. Dann natürlich mit -4 auf den EW. 2. Eher genereller: Auf S. 230 (wie auch auf S. 236/237) wird beschrieben wann ein Sturmangriff vorliegt. Dieser Absatz steht unter der Überschrift "lange Spießwaffen", weshalb ich mich frage, ob impliziert wird, dass nur bei Verwendung von langen Spießwaffen ein Sturmangriff vorliegt. Wenn ein Sturmangriff unabhängig von der Waffe vorliegt führt jemand, der die Voraussetzungen erfüllt (min. 6m, max 1/2 B) auch einen Sturmangriff aus, wenn er ein Kurzschwert schwingt, nur dass er keine Vorteile davon hat. Letzteres ist halt für die Frage wichtig, wann ich gegen meinen Gegner die Technik wie auf S. 236/237 beschrieben anwenden kann ohne dass ich selber auf ihn zulaufen muss.- 11 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- sturmangriff
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Es wurde schon früher einmal diskutiert und ich habe es jetzt mal ausführlicher in eine Hausregel gepackt. Zur Not kann ein Moderator das auch gerne mit der damaligen Diskussion verschmelzen. Hier ein weiterer Vorschlag für eine Hausregel, die eine spezielle Form des beidhändigen Kampfes abbilden soll. Beidhändiger Kampf mit Streitaxt und Morgenstern, als eine regionale Fertigkeit aus Irgendwo. Könnte aus einem kleineren Orden eines Sonnengottes entstanden sein, der Morgenstern symbolisierte in diesem Fall die Sonne. Den Orden gibt es schon lange nicht mehr (300-400 Jahre), einzig die Kampftechnik hat sich in der Ursprungsregion des Ordens gehalten. Die Technik wurde von einzelnen Ordensmitgliedern an ihre Nachkommen weitergegeben. Vielleicht gibt es aber doch noch eine kleine Untergrundorganisation oder der ehemalige Orden ist in einen größeren integriert worden. Es handelt sich um eine Sonderform des beidhändigen Kampfes mit Streitaxt und Morgenstern gegen einen Kämpfer mit großem Schild. Nur bei dieser Konstellation ist diese Technik mit dem Morgenstern einsetzbar. Ein kleiner Schild wäre zu beweglich, als daß dieser blockiert werden könnte. Die Technik besteht aus zwei nacheinander erfolgenden Angriffen, zuerst mit der Streitaxt, um den großen Schild zu blockieren und erst danach mit dem Morgenstern, um an dem hoffentlich fixierten und somit ausgeschalteten Schild vorbei zu schlagen. Ablauf: a) Der erste Angriff mit der Streitaxt erfolgt auf den Schild des Gegners, der bei einem schweren Treffer blockiert wird und nicht zur Abwehr des zweiten Hiebes angerechnet werden darf. Es entsteht nur leichter Schaden. b) Der zweite Angriff mit dem Morgenstern, erfolgt kurz nach dem ersten Angriff mit der Streitaxt. Entweder gegen die einfache Abwehr (schwerer Treffer mit der Streitaxt) oder gegen die Abwehr mit dem Schild (leichter oder gar kein Treffer). c) Es entscheidet zu Beginn jeder weiteren Runde ein Duell EW: BK gegen WW: Abw + Schild, ob der Schild blockiert bleibt oder ob er erneut blockiert werden muss. Hier die vergessenen Bedingungen: Gs 61, Gw 61, St 61, beidhändiger Kampf Die Lernkosten: 200: Gl, Km, Kr, Se, Sö - 400: alle anderen - 800: Zau außer PK Steigern: +5, +6: 20 +7, +8: 50 +9, +10: 100 +11, +12: 250 +13, +14: 500 +15: 1000 +16: 1000
- 18 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- morgenstern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo liebe Freunde! Ich habe eine Spielgruppe und nun ist einer meiner Spieler auf die Idee gekommen, sich einen Kantai zu bauen. Vom Grundsatz her ja nichts, womit ich nicht leben könnte. Nun hat er mir aber vorgetragen, dass er beidhändigen Kampf lernt, nun Chaku und damit pro Runde schon allein 4 Angriffe hat. Ich habe im DFR nachgelesen und tatsächlich kann man mit dem Nun Chaku 2 Angriffe durchführen. Mein Spieler will nun aber auch noch den Zauber Beschleunigen lernen (Doppelklasse-Char) um auf 8 Angriffe zu kommen. Ich habe Angst, dass der Rest meiner Spielgruppe die Lust am spielen verliert, wenn dort ein Spieler am Tisch sitzt, der 8 mal würfelt und dann erst die anderen Spieler dran kommen. 1. Wie seht ihr das von den Regeln her? Ist das überhaupt so möglich? 2. Wenn das tatsächlich möglich wäre, habt ihr Anregungen, wie ich darauf reagieren kann, ohne dem Spieler den Spielspaß zu rauben? Gruß euer Einhard
- 23 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- beidhändigkeit
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei Rapier + Fechten wird der zweite Angriff am Ende ausgeführt. Bei Beschleunigten wird der zweite Angriff am Ende ausgeführt. Bei beidhändigem Kampf äußern sich die Regeln nicht dazu. Ich finde es eigendlich zu extrem, wenn da beide Angriffe sofort geführt werden. Wie interpretiert ihr die Regeln? Oder gibt es dazu eine offizielle Regelung?
-
m4 - kampf anderes Beidhändiger Kampf mit Dolchen
Raldnar erstellte Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher und frage deshalb noch einmal nach: Wenn ich mit zwei Dolchen kämpfe, mache ich jetzt nach M4 einen/zwei EW: beidhändiger Kampf? Ich glaube mich zu entsinnen, dass bei M3 bei zwei Dolchen eine Ausnahmeregelung bestand. Dass ich mit dem Parierdolch einen zusätzlichen Angriff mit EW: Parierdolch machen darf, habe ich bereits gefunden. Also, ihr Regelfüchse, gilt jetzt beim Einsatz von zwei Dolchen ausnahmslos beidhändiger Kampf? Marek P.S.: Liebe Moderatoren, leider habe ich bis dato keinen entsprechenden Beitrag gefunden. Seid also nachsichtig mit mir ... -
Da Gw die Leiteigenschaft für beidhändiger Kampf ist, kann jemand mit Gw>95 dies, wenn er es bei der Charaktererschaffung (während der Lehrjahre) lernt, um 2 höher, also auf +5. Diese Fertigkeit kann jeder für 6 Lernpunkte als ungewöhnliche Fertigkeit erlangen. Also auch ein Zauberer. Wenn dieser nun also Gw>95 hat, beherrscht er beidhändiger Kampf+5, wenn er es als ungewöhnliche Fertigkeit erlangt. Zauberer haben aber zu Beginn für Waffen nur einen Erfolgswert von +4. Er könnte den beidhändigen Kampf - den Regeln nach - mit keiner Waffe anwenden. Was nun? Bestimmt man einfach, daß ein besonders gewandter Zauberer bei der Erschaffung beidhändiger Kampf nur auf +4 bekommen kann? Bekommt er es auf +5 und kann es erst anwenden, wenn er seine Waffe gesteigert hat? Bekommt er es auf +5 kann es aber vorerst nur auf +4 anwenden, bis er seine Waffe auf +5 gesteigert hat? Wie würdet ihr das Regeln? Jene, welche die Hausregel benutzen, mit welcher man auch beidhändig mit Waffen kämpfen kann, die man schlechter beherrscht, als den beidhändigen Kampf, haben das Problem natürlich nicht, daher wendet sich meine Frage vorallem an die anderen. Gruß, Tony
- 9 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- charaktererschaffung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mit dem NunChaku kann man ja zweimal pro Runde angreifen! Kann man auch zwei geziehte Angriffe in einer Runde mit einer solchen Waffe ausüben? (z.B. nur auf den gleichen Gegner)
- 6 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- fechten
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ich werde ab Montag in einer (für meine Verhältnisse) hochgradigen Gruppe anfangen und habe dazu einen Krieger Grad 8 erschaffen. Nun kann der neben Beidhändigem Kampf auch Kampf in Dunkelheit. Die Frage ist nun, kann ich das auch beides zusammen einsetzen und wenn ja, wie würfele ich dann? 2 EW:Kampf in Dunkelheit UND 2 EW:Beidhändiger Kampf? oder 1 EW:Kampf in Dunkelheit UND 2 EW:Beidhändiger Kampf? oder 1 EW:Beidhändiger Kampf? UND 2 EW:Kampf in Dunkelheit Oder ??? Und... jeweils mit dem EW für KiD und dem für BK? Oder nur mit dem niedrigeren? Vielen Dank für Eure Hilfe! Anta
- 4 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da sich im "Beschleunigter beidh. Kampf"- Strang diese Frage auftauchte (siehe auch "Nun-Chaku - Überbewerted?"), mache ich hierzu einen eigenen Strang auf. Zunächst zitiere ich die bisherigen Äußerungen: Sicherlich ist eine solche Regelung bei schweren Waffen wie etwa Morgenstern oder Streitflegel sinnvoll, aber wie du sagtest: Gerade beim Nun-Chaku entscheidet nicht das Gewicht der Waffe, sondern die Geschwindigkeit, mit der sie geführt wird, und eine solche Waffe aus 2 jeweils 30 cm langen Holzstäben wiegt bestenfalls 2 kg. Somit sind die Fliehkräfte nicht wirklich groß. Ebenfalls vernachlässigbar ist m.E. die Gefahr, die beiden Waffen miteinander zu "verknoten", da bei einem Menschen mit einer normalen Armspannweite (min. 1,50 m) die Enden der Nun-Chakus nicht einmal in die Nähe voneinander kommen.
-
Kombinationsangriff - welche Abwehrmöglichkeiten?
Solwac erstellte Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Gegeben: Ein Angreifer mit Langschwert und Streitaxt und ein Verteidiger mit Parierdolch (als Beispiel für eine Verteidigungswaffe, die nur gegen eine der beiden Waffen hilft. Ein Kampfstab wirft dasselbe Problem auf). Beim normalen beidhändigen Kampf ist die Sache klar. Der Verteidiger darf den Erfolgswert für den Parierdolch auf den WW:Abwehr gegen das Langschwert addieren, nicht aber gegen die Streitaxt. Ebenso kann er den Abzug von 2 AP nur bei einem leichten Treffer mit dem Langschwert einrechnen, die Streitaxt macht vollen leichten Schaden. Wie sieht es jetzt gegen den Kombiangriff aus? Hilft der Parierdolch? Wenn ja, warum (bitte Verweis auf das DFR)? Wenn nein, warum nicht? Meiner Meinung nach hilft der Parierdolch nicht, weil bei der Aufzählung der abwehrbaren Angriffe der Kombiangriff nicht aufgezählt ist. Allerdings würde das bedeuten, dass der Parierdolch auch nicht gegen den Kombiangriff von zwei Dolchen helfen würde... Solwac- 44 Antworten
-
- abwehr
- beidhändiger kampf
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Ihr sattelfesten Regelfüchse! Bei meinem letzten Post in Neue Kampfmanöver ohne neue Fertigkeiten Habe ich die imensen Boni eines Fechters bei der konzentrierten Abwehr gegenüber eines normal Kämpfenden und eines beidhändig Kämpfenden als unbalanciert und Übervorteilung moniert. Strang hierzu: http://midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=13889&highlight=fechten+konzentrierte+abwehr Das ausschlaggebende Regelpassage war:
-
Hab grad festgestellt das Laut Regelwerk, alle Barbaren beidhändigen Kampf können. Wieso darf ich das dann bein der Generierung nicht auswählen?
- 10 Antworten
-
- barbar
- charaktererschaffung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In einer anderen Diskussion hier wurde festgestellt, daß "Beschleunigen", durch verdoppeln der Angriffsmöglichkeiten, einer Überzahl (2 Personen) hinreichend gleichzusetzen sei, daß damit erzielte KEP zu halbieren seien. Wie sieht das jetzt mit beidhändigem Kampf aus? Der Spieler hat hier ja reichlich EP ausgegeben, ist also der ohne Zweifel schnellere KEP-Erwerb einfach "return on investment", oder ist das zu viel des Guten? Wie war das vom Regelschreiber beabsichtigt?
-
Hallo alle zusammen, bei Beidhändigem Kampf gibt es ja die Option durch Doppelangriffe den Schaden des Schlages zu erhöhen. Von der Schadenssumme her, macht es eigentlich nur dann Sinn, wenn der Schadensbonus niedriger wie die RK des Gegners ist. Viele Abenteurer benutzen aber trotzdem die Möglichkeit des Doppelangriffes zu Begin der Runde um auf einmal sehr viel Schaden zu machen. Wie steht ihr zu diesem Angriff. Lasst ihr ihn zu? Verbietet ihr ihn? Habt ihr da die Regeln modifiziert? Meiner Meinung nach wird diese Form des Angriffes weit überschätzt. Gegen schwache Gegner ist er ein sehr effektives Mittel um diese bereits beim 1. Schlag ohne Möglichkeiten der Gegenwehr (mal vom WW:Abwehr abgesehen) auszuschalten. Aber spätestens bei Gegnern, die länger als eine Runde in solch einen Kampf bestehen können, macht sich der niedrigere Schaden/Runde bemerkbar. Viele Grüße hj
-
beidhändiger Kampf mit Axt und Morgenstern
Jürgen Buschmeier erstellte Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Der beidhändige Kampf ist mit Morgenstern laut Regeln nicht möglich. Tatsächlich war es aber in früheren irdischen Zeiten so, daß Rittersleut' mit dieser Kombination gerne kämpften. Ziel war es, den Schild mit der Axt einzuhaken und mit dem Morgenstern um den Schild herumzuschlagen. Das gab ein böses Erwachen für die Gegner, weswegen der Morgenstern seinen Namen erhalten hatte. Mein Vorschlag: 1. Angriff mit der Axt um den Schild zu blockieren. (kein Schaden) 2. Abwehr mit Schild gegen diesen Angriff. 3a. Bei Gelingen der Abwehr kann auf den zweiten Angriff, diesmal mit dem Morgenstern, der Schild als Abwehrwaffe eingesetzt werden. 3b. Bei Mißlingen ist der Schild nicht einsetzbar. Ich Dummerle habe noch etwas vergessen. Wenn die Axt den Schild blockiert, sollte der Verteidiger diesen irgendwie lösen können. Dazu würde ich einen EW: Abwehr gegen einen WW: Streitaxt setzen. Gelingt das Lösen, kann die Abwehr mit Schild gegen beide Angriff des Gegners erfolgen, wenn nicht hat der Gegner nur einen Angriff.- 13 Antworten
-
- axt
- beidhändiger kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei uns gibt es seit wir Midgard kennen ne Diskussion, die wir nie richtig geklärt haben: Beidhändiger Kampf -4 Auf beide EW: Angriff klar aber auch noch zusätzlich -6 auf den Linken Angriff? etwas heftig oder? nur die -4?? Leicht Unlogisch oder? wenn ich Beidhändig angreife hab ich mit der Linken Waffe mehr Chancen als wenn ich nur mit links Angreife?? Wie regelt ihr das? Gruß Harry
-
Hi, heut komm ich mal dazu eine Frage zu stellen, die mich schon lange interessiert. Also ich finde Beidhändiger Kampf ist eine der mächtigsten Fertigkeiten für einen Kämpfer. Ich denk von der Kampfkraft ist er einem gleichpunktigem Kämpfer mit Schild weit überlegen. Die alten Regeln haben wir immer so interpretiert, daß man Beidhändiger Kampf nur mit zwei verschieden Waffen anwenden kann. Also nicht mit zwei Langschwertern, sondern mit LS und Axt oder Kurzschwert oder so. (ob diese Interpretation richtig war weiß ich eigentlich gar nicht). In M4 steht bei beidhändiger Kampf nichts dergleichen dabei. Trotzdem haben wir das beibehallten, weil wir fanden, daß es sonst schlicht zu billig wär Beidhändigen Kampf zu haben. Auch mit dieser kleinen Einschränkung erfreut sich der BK bester Beliebtheit, wo immer es zu einer Figur passt. Wie handhabt ihr das??? Servus Fabian
-
Würfelt man beim beidhändigem Kampf eine "20", bekommt man dann den PP für bdhK oder für die jeweilige Waffe? Es wird zwar für bdhK gewürfelt, aber irgendwie wird der Angriff eigentlich doch mit der Waffe ausgeführt.
-
...dem berühmt berüchtigten Spielgleichgewicht. Um dem ganzen einen Anfang zu geben, zitiere ich hier Hadar aus dem Strang um den Schadensbonus beim Beidhändigen Kampf: