Zum Inhalt springen

Serdo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3271
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Serdo

  1. Gar nicht. Da finde ich biologische Kriegsführung wie z.B. das Einbringen von Pestkadavern in feindliche Siedlungen viel stimmiger.
  2. @Kazzirah: Und wie nennt der tumbe Bauer vom Dorf nebenan sowas? Richtig: Magie oder Hexerei... womit wir wieder beim Anfang sind.
  3. Um meinen Magier auf Grad 5 zu bringen brauchte es ein halbes Jahr bei einer Spielsitzung alle zwei Wochen.
  4. Man sollte auch die Herkunft nicht vergessen. Ein albischer Söldner wird eher mit Morgenstern oder Stoßspeer und großer Schild auf den Plan treten, wohingegen der Söldner aus den Küstenstaaten die Planche mit Rapier und Parierdolch betritt. Generell haben sich bei meinem albischen Söldner (kämpft in Vollrüstung), welcher nahezu alle Waffen gelernt hat, folgende Waffenfertigkeiten als besonders effektiv erwiesen: Morgenstern (um viel Schaden auszuteilen, besonders gut bei Skeletten) Stoßspeer (normal, Sturmangriff zu Fuß oder Pferd, Angriff aus zweiter Reihe (über Eck)). großer Schild (um alles abzuwehren und den Gegner umzustoßen) Parierdolch (als Ersatz für eine verlorene Angriffswaffe: als zweite Verteidigungswaffe, wenn der Schild verloren geht; als Dolch im Handgemenge) Bogen (inklusive Scharfschießen. Kann auch vom Pferderücken eingesetzt werden.) waffenloser Kampf (wenn nichts anderes zur Hand ist und er keine Rüstung trägt) Das ist schon recht gut und auch vielseitig für diverse Kämpfe ausgerüstet, ohne mit Waffen überfrachtet zu sein. Auf Zweihandwaffen oder beidhändigen Kampf habe ich verzichtet, da mir eine verbesserte Abwehr durch eine Verteidigungswaffe wichtig ist. Schließlich ist er Söldner und achtet mehr auf sein Wohlergehen mehr als auf möglichst hohes Schadenspotenzial.
  5. Serdo

    Burgvogt - was ist sein Job?

    Abgeleitet von Wikipedia: Er hat quasi die Prokura für die Burg und verwaltet diese. Frei nachgesprochen von Arte: Das Mittelalterlexikon nimmt auch noch die Leitung der Verteidigung der Burg hinzu.
  6. Diesen Ansatz halte ich für vollkommen falsch. Wenn ich mich selbst als Beispiel nehme, dann würde ich mich mit einer Sb von 60 einordnen (Mittelfeld). Wenn Du mir den besten Kaffee, Espresso oder Cappuccino der Welt servierst, von mir aus mit Versuchungsgrad 60, so werde ich ihn nicht trinken. Ganz einfach, weil ich den Geschmack so widerlich finde, dass ich mich übergeben würde. Darum sehe ich keinen Zusammenhang zwischen Selbstbeherrschung und Abstinenz/Vegetarismus/Homosexualität etc. Es kommt vielmehr darauf an, warum jemand etwas vermeidet. Es gibt Leute, die keinen Kaffee trinken, weil es ihnen der Arzt verboten hat oder weil sie ihn für ungesund halten. Diese könnten entsprechend verführt werden. Mich kannst Du mit Kaffee jagen und ich werde ihn nicht trinken.
  7. Da eine Verteidigungswaffe nur nach vorne und auf der Seite hilft, an der sie getragen wird, ist ein Beidhändiger ein großer Gewinn für eine Kampfgruppe, da er an beiden Seiten eines Schildwalls als Flankendeckung gut und flexibel einzusetzen ist. Umgekehrt gilt diese Flexibilität auch, wenn so die Lücken in der gegnerischen Verteidigung durch taktisches Stellungsspiel besser ausgenutzt werden können. Ein Beidhänder wird also sehr gut und flexibel in Angriff und Verteidigung sein, während z.B. ein Rechtshänder sich hier umstellen (-6 auf falsche Hand) müsste. Ergo: Ein Beidhänder hat gute Chancen, mehr KEP zu erkämpfen, weil er die gegnerischen Lücken besser ausnutzen kann.
  8. Interessanter Ansatz. Das Problem ist die Akzeptanz. Warum? Was versprichst Du Dir davon? Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die Spielfigur sich nur auf einen Effekt einstimmen muss. Beispiel: Ein magischer Gegenstand wird gefunden und zum Thaumaturgen des Vertrauens gebracht. Dieser analysiert ihn und stellt eine Wirkung A fest. Es wird nicht weiter geforscht. Doch der Gegenstand beherbergt auch Wirkung B und C. Die Spielfigur stimmt sich guten Gewissens nur auf A ein und ist frustriert, weil es nicht klappt. Unschön. Was ist mit verfluchten Gegenständen? Diese werden vollkommen unsinnig, weil man jede Wirkung kennen muss. Weiß man, dass der Gegenstand verflucht ist, so wird er nicht angewendet. Was ist mit einmalig-magischen Gegenständen wie z.B. die Runenstäbe eines Thaumaturgen oder Schattenwebers? Die sollten nicht unter die Regelung fallen, da diese Charakterklassen sonst komplett ad absurdum geführt werden.
  9. Besten Dank Euch beiden. Ich fabuliere gleich noch mal weiter mit diversen Anwendungsmöglichkeiten: Davon ausgegangen, dass die Luftsphäre Flüssigkeiten wie Wasser verdrängt, müsste man damit trocken durch einen Regenschauer kommen und auch nasse Handtücher sofort trocken bekommen. Ein Mensch besteht zwar zu 67% aus Wasser, aber dieses Wasser kann nicht verdrängt werden, da es von Feststoffen (z.B. Zellmembranen) umschlossen ist. (Wäre ja sonst der absolute Overkill. ) Was aber eine Rolle spielen kann, ist die Dehydration über die Atemluft. Beim Ausatmen enthält die Atemluft Wasser (ca. 95% Luftfeuchtigkeit), welches sofort von der Luftsphäre vertrieben wird. Beim Einatmen enthält die Atemluft 0% Luftfeuchtigkeit. Ergo verliert der Körper bei jedem Atemzug Wasser. Das ergibt eine perfide Foltermethode ein, bei der der Zauberer den Delinquenten ausdörrt, selbst aber durch Trinken aus einem abgeschlossenen Gefäß (z.B. Wasserschlauch) nicht dehydriert. Oder man kann dadurch recht effektiv bei offene Wunden das Verbluten stoppen. Die Flüssigkeit verdunstet sofort in der Luftsphäre und die Feststoffe im Blut verklumpen die Austrittsöffnung des Blutkreislaufs. Ein Zauberer mit Luftsphäre ist natürlich der Angstgegner für Wasserelementare... In der Seefahrt kann man damit noch deutlich mehr machen. Wird ein Schiff leck, weil es z.B. auf ein Riff läuft oder von einem feindlichen Schiff mittels Rammsporn perforiert wurde, so kann eine Luftsphäre an strategischer Stelle das Wasser am Eindringen hindern. Gegebenenfalls kann der Schiffszimmermann sogar ohne Trockendock selbst ein größeres Leck abdichten. Besonders fies ist es, während einer Seereise aus den offenen Regentonnen die Trinkwasservorräte verdunsten zu lassen. So darbt die Besatzung, während man selbst in seiner Kajüte sich mittels Brot und Wasser versorgt. Wenn die Besatzung zu keiner Gegenwehr mehr in der Lage ist, können die eigenen Leute das Kommando übernehmen. Habt Ihr selbst kreative Anwendungen parat?
  10. Was passiert, wenn man mit aktivierter Luftsphäre ins Wasser geht? Z.B. a) vom Schiff aus ins Wasser springen oder b) vom Ufer aus hineinlaufen. Die Luftsphäre verdrängt alles Wasser kugelförmig vom Zauberer aus. D.h. der Zauberer hat keinerlei Kontakt mit dem Wasser. Mir fallen da zwei Möglichkeiten ein: 1. a) Der Zauberer fällt ungebremst nach unten, weil unter seinen Füßen nur Luft ist. Irgendwann schlägt er auf dem (Meeres- bzw. See-) Grund auf. Dies ist wie ein Sturz aus entsprechender Höhe zu behandeln. 1. b) Der Zauberer läuft vom Ufer aus direkt auf dem Grund des Gewässers. 2. Der Zauberer dümpelt auf der Wasseroberfläche, weil die Luftsphäre durch die Wasserverdrängung starken Auftrieb erzeugt. Eine Fortbewegung ist nur durch Luftbewegung (z.B. Fliegen, Windstoß, Segel etc.) möglich, da kein Kontakt zur Wasseroberfläche besteht. Gibt es noch andere Auslegungsmöglichkeiten? Wie schaut die saubere, regelgerechte Lösung aus? Wie spielt Ihr das?
  11. Gerade ein Totenbeschwörer hat es doch sehr einfach, sich in die Gruppe zu integrieren. Man braucht nur eine passende Berufsbezeichnung: Geisterjäger! (*ghostbusters* ) Die notwendigen Zaubersprüche zum Bannen etc. kriegt der Totenbeschwörer entsprechend günstig. Und so kann er mit dem Hexenjäger fraternisieren. "Irgendwann" wird der Geisterjäger eben mächtig genug sein, Geister nicht nur zu bannen oder zu fangen, sondern ihnen sogar Befehle zu geben. Und wie könnte der Hexenjäger es dem langjährigen Kampfgefährten verdenken? Schließlich kann der Hexenjäger ja auch selbst zaubern. Warum sollte der Geisterjäger nicht auch "minderen" Geistern befehlen? Es ist alles eine Frage der Positionierung und wie gut man sich verkauft...
  12. Meinem Verständnis nach unterscheiden sich die Dämonen deutlich. Während die nahen Chaosebenen Dämonen hervorbringen, die unserer (Tier-) Welt recht nahe stehen, sind die finsteren Dämonen deutlich abartiger. Hier ein paar Beispiele, wie ich mir das so vorstelle: Dämonen © wie beispielsweise die geflügelten Affen aus Der Zauberer von Oz. Dämonen (f) wie beispielsweise die Horrors oder die Zerfleischer aus Warhammer.
  13. Der Heiler der Truppe wollte auch mal was zur Nahrungsbeschaffung beitragen: Der Kundschafter hat im Dschungel einen Ara geschossen und reicht ihn dem Koch mit den Worten:
  14. Was Sie schon immer über Zombies wissen wollten und keine Lust zum Fragen hatten...
  15. Serdo

    Hamburg

    Bin in Convorbereitung. Habe leider keine Zeit. So ist das nun mal als Orga...
  16. Ist das jetzt hier richtig oder gehört das in den Bereich "Lustiges im Rollenspiel" oder zu "Kritische Treffer"? Egal. Es kommt von außerhalb des Forums, darum packe ich es hier rein. Das zeigt mal definitiv einen kritischen Treffer: http://www.wehmut.de/ordon/2010-04-23.Taverne_im_Nebel_9
  17. Unsere Gruppe prallte an der massiven Verteidigungsanlage und Riesen-Feindaufgebot ab. Weiss jetzt nicht mehr das Detail, aber wir hätten in eine Ruine eindringen sollen und die war mit Tausenden von Gegnern besetzt. Naja, vielleicht waren auch nur Hunderte Wir haben an der Stelle das Abenteuer abgebrochen. Denn keiner unserer Charaktere war suizidal genug veranlagt, einen zweiten Angriff zu starten, nachdem wir den ersten durch einen taktischen Rückzug schwerstverletzt gerade mal so überlebt hatten. Logische Weiterführung: Nachdem alle Zerstörungsversuche unserer Stabteile nicht funktionierten, haben wir die Teile in Blei eingegossen und sind mal fröhlich übers Meer geschippert. An zufälligen Stellen haben wir dann die Teile über Bord geworfen. Das sollte die Mumie ein paar tausend Jahre mit der Suche nach den Teilen aufhalten.
  18. Prinzipiell eine nette Idee. Für mich habe ich die Problematik so gelöst, dass ich bei meinem E-Mail-Account (bei GMX, machen andere Anbieter aber genauso) ein paar MB freien Speicher habe. Dort packe ich die Daten meiner Charaktere (Charakterblatt, Zauberliste, Lernliste, Besonderheiten, Ausrüstungsliste, Tagebuch & Abenteueraufzeichnungen etc.). So habe ich jederzeit Zugriff darauf, wenn ich einen Rechner zur Hand habe, der ans Internet angeschlossen ist. Gebraucht habe ich es eher selten. Wenn, dann mal als Spielleiter, wenn wir spontan irgendwo gespielt haben und keiner seine Charakterdaten zur Hand hatte. (Ich habe auch alle Charakterdaten meiner Spieler zentral verwaltet.)
  19. Das würde bedeuten: Wenn man jemanden betäubt, gibt es andere bzw. mehr Erfahrungspunkte als wenn man jemanden meuchelt. Hm. Seltsam. In beiden Fällen räumt man jemanden aus dem Weg. Sogar die gleiche Fertigkeit wird eingesetzt. Was mir dabei nicht schmeckt: Das Regelwerk hat neutral zu sein. Es darf keine moralische Instanz abbilden. Dies würde es nach Yons Aussage aber tun. Quasi "Betäuben ist nicht so böse wie Meucheln und gibt deswegen mehr EP." Nach meinem Verständnis darf das nicht der Fall sein.
  20. Super Tipp! Danach habe ich schon lange gesucht. Leider geht hier die Ruhmfunktion nicht. Fühle Dich gerühmt.
  21. Tja, warum eigentlich machen wir das nicht mehr? Hm. Ich glaube, wir haben es einfach nicht konsequent weiter durchgezogen.
  22. Hallo zusammen, vielleicht gibt es tatsächlich schon einen passenden Strang, aber ich habe keinen gefunden. Ansonsten liebe Mods: bitte verschieben. Wie wird die Erfahrung im Fortgeschrittenensystem für die Fertigkeit Meucheln vergeben? Beispiel: NSC mit 10 AP wird im Nahkampf besiegt. Erfahrung 20 KEP Was passiert, wenn ein SC diesen NSC meuchelt? Antwort 1: Er erhält 5 AEP für den erfolgreichen Einsatz einer Fertigkeit. Antwort 2: Er erhält 10 AEP für das kampflose Überwinden eines Gegners. Antwort 3: Er erhält 20 KEP für das Ausschalten des NSC. Antwort 4: Alles falsch. Die richtige Antwort lautet: ... (bitte ausführlich beantworten)
  23. Darf man fragen, wieviele Exposés denn schon vorliegen?
  24. Diese beiden Fragen halte ich für essenziell. Mir geht es ähnlich. Ich kann ja schon mit Clanngadarn nichts anfangen. Es ist einfach nichtssagend. Kein echtes Profil, keine Herausforderung. Wenn jemand mal ein richtiges (natives) Abenteuer dafür hätte, könnte ich es mir schon eher vorstellen. Aber so...
  25. Die Frage ist aber auch, welches Germanien denn gemeint ist. So wie ich Gangulf kenne, meint er nicht die deutschen Kleinstaaten zur Zeit der Kreuzzüge, sondern vielmehr in der Merowingerzeit (5.-8. Jahrhundert). Also in der Zeit unmittelbar nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches mit dem Chaos im nachfolgenden Machtvakuum. Persönlich bin ich (aktuell) der Ansicht, dass es nicht unbedingt ein Germanien auf Midgard geben müsste. Schließlich haben wir mit Clanngadarn ein Land mit ähnlicher Entwicklungsstufe und Herrschaftsform.
×
×
  • Neu erstellen...