Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
- Schlaf - der heimliche Todeszauber??
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Hi Nanoc! Ich glaube nicht, daß selbst wenn sich alle 11 bis 12 Zwerge zusammentun, Du Gefahr läufst in ein tiefes Gewässer versenkt zu werden. Solche Dinge geschehen hier im Forum nicht. Das sind wohl Dinge, die der Schneewittchenfanclub von Magiergilden erwartet, wenn die es mit Hexern zu tun haben.
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Auch ein menschlicher Lehrmeister hat seine moralischen Grundsätze. Auch der Magier kann seinen Lehrer wechseln, wenn der Lehrer andere moralische Werte vertritt. Oder glaubst Du, daß in jeder Magiergilde jeder Spruch wahllos an jeden Schüler weitergegeben wird? Nenne mir doch bitte einen Mentor für Hexer, der es mit dem Covendo aufnehmen wollte. außerdem, aber das habe ich schon vorher mal geschrieben, er wird in der Gilde nicht eingekerkert oder angekettet. Lernen, einen großen Fundus an Wissen nutzen können um nachzuforschen, und anderes mehr sollten genügend Anreiz sein.
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Mir scheint, Du erwartest, daß beim Eintritt in die Magiergilde jede Figur ihre Selbstbestimmung abgibt. Es ist doch einfach nur der Beitritt in einen Club. Der Hexer muß nicht jede Vorlesung, Budgetverhandlung usw. besuchen. Er wird Mitglied und kann unter dem Dach der Gilde einige Errungenschaften dieses Clubs nutzen und er genießt den Schutz dieser Vereinigung. Aber er wird doch nicht angekettet.
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Nächste Runde! zu 1. Jede Figur Midgards unterliegt einer gewissen gesellschaftlichen Einflußnahme. zu 2. Auch der gläubige Magier erkennt seinen menschlichen Lehrmeister als Autorität an. Er darf dabei trotzdem an Vraidos oder Vana glauben ohne daß er sein Weltbild verliert oder Vana beleidigt wäre. Das Priesterbeispiel hinkt gewaltig. zu 3. Er ist nicht verpflichtet für irgend ein Amt in der Gilde zu kandidieren. (Es gibt in unserer heutigen Zeit z.B. in Sportvereinen passive und aktive Mitglieder. Die einen spielen in einer Mannschaft, die anderen nicht.) Die Verbindung zum Mentor sollte schon stärker als die zur Gilde sein. Aber die Gilde hat viele Vorteile, die zu nutzen der mentor sicherlich billigen wird, denn dann muß er sich nicht ständig um die Ausbildung des Hexers kümmern.
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
zu 1. Wenn man zaubernden Hexern doch nicht mißtraut, dann verstehe ich nicht, was es zu diskutieren gibt. (Vielleicht erst lesen und dann abschicken? zu 2. Ein gläubiger albischer Hexer hat das gleiche Weltbild wie ein gläubiger albischer Magier. Angefangen hat alles mir AER-XAN... Der Unterschied zwischen beiden ist, daß der eine Akademiker und Wissenschaftler ist (strukturierter lernt), der anderer Amateurzauberer. Zum Druiden haben andere schon gemeckert. zu 3. Die Gilde ist in einigen Ländern, wenn du so willst, die Eintrittskarte in profitablere Kreise. Er wäre einfach bescheuert, wenn er die Gelegenheit, die eine Gilde bietet, nicht zu nutzen. Allerdings zwingt niemand die Spieler einen Hexer mit geringer Intelligenz zu spielen. zu 4. Jede Figur, die man spielt, unterliegt gesellschaftlichen Zwängen. Sollte man dann in Waeland weder Hexer noch Magier spielen? zu 5. Das mag nicht der ganze landeshintergrund sein, aber es ist doch für einen Zauberer einer der entscheidenden Punkte, den man nicht außer Acht lassen sollte.
-
Kampftaktik als Wissensfertigkeit?
Wenn ich mich heute auch etwas bestimmtes vorbereiten will, dann kann oder muß ich eventuell Fachbücher zur Hand nehmen. Wo ist also das Problem? Der Krieger, der sich auf alle möglichen Gefahren vorbereiten will, muß sich über die jeweilige Wissensfertigkeit Informationen besorgen. Also über magische Wesen, Tiere, Geister, Zauberer, Monster und so weiter und so fort. Eine besondere Sammlung, in der alle möglichen Gegner drinstehen ist das Bestiarium und um diese Informationen, diese höchst konzentrierte Information zu erhalten, muß er entweder sehr viel Geld ausgeben, wenn sie denn existiert, Bibliotheken aufsuchen und Selbststudium betreiben oder im Laufe seines Lebens immer wieder mal Punkte für Sagen-, Zauber-, Tier- und Pflanzenkunde ausgeben. Das mag ja teuer sein, aber das ist kein Grund es nicht doch zu lernen. Man muß Fertigkeiten, nur weil andere, indenen das Wissen schon drinsteckt, teuer sind, nicht für lau erweitern und aufblasen.
-
Verursachen von Krankheit auf Tiere
Ich denke die Erkrankung sollte schon artspezifische Auswirkungen haben, wenn ich also einem Wesen ein Krankheit anhexe, gegen die solche Wesen immun sind, dann geschieht halt nichts. Sind die Wesen dagegen empfänglich für diese Krankheit, dann richten sich meiner Meinung nach die Auswirkungen nach der jeweiligen körperlichen Verfassung. Also ein Kleinkind oder ein alter Mensch reagieren deutlich empfindlicher als ein Erwachsener. Ein Elefant lacht über einen Versuch, während eine Maus vielleicht schnell eingeht. Auch wenn die Maus sehr klein ist, schreibt man sie doch groß, meint "Edith".
-
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Danke, Prados, für die Richtigstellung mit dem kritischen Fehler, da habe ich wieder einmal gedacht, aber nicht nachgeschaut. Allerdings steht in der Spruchbeschreibung: "Er wird aber nicht an einen anderen Ort Midgards versetzt (s. kl. Seiltrick - Anmerkung meinerseits), sondern er betritt die Welteblase des Seils." Es steht nicht darin, daß der Barde an den Ausgangspunkt des Zaubers, der ihn in die Blase brachte zurückkehrt, sondern nur, daß er nach Midgard zurückkehrt. Zur Reichweite des Zaubers: Der Strich, also "-" bedeutet nur, daß die Reichweite ohne Belang ist. Wenn er keine hätte haben sollen, dann stünde dort "0" Wäre vom Regelautor beabsichtigt den Barden an den Ort der Zauberwirkung zurückkehren zu lassen, dann hätte er dies zweifelsohne auch niedergeschrieben. Zusätzlich steht in der Spruchbeschreibung, daß es keinerlei natürliche und magische Verbindung zwischen Midgard und der Seilsphäre, also auch nicht zwischen irgend einem Ort auf Midgard und der Blase. Es ist also in keiner Weise eindeutig, daß der Barde für einige Zeit in der Sphäre verbringt und dann an dem Ort Midgards wieder auftaucht, an dem er es verlassen hat. Interessant finde ich jedoch folgende Frage: Wenn der Barde sein Lied "Liebes Seil, bringe mich in meine kleine Sphäre spielt" dann ist ja das Ziel festgelegt. Wenn er aber aus der Seilsphäre zurück will, dann müßte er doch das Lied "Liebes Seil, bringe mich an diesen oder jenen Ort" zum besten geben, damit er aus der Sphäre an diesen bestimmten Ort gelangt. Es dürfte also das Lied bei der Rückkehr nach jedes Mal anders klingen, weil er das Lied wahrscheinlich nicht immer am selben Ort spielt und der Hinweg dem Rückweg nicht gleicht. Es sei denn er spielt "Liebes Seil, bringe mich dahin zurück, wo ich gerade hergekommen bin." Vielleicht müßte der Barde den "großen Seiltrick" zur Rückkehr rückwärts spielen?! Wenn das so im Regelwerk stehen würde, dann wäre der Ort, an den er zurückkehrt der Ausgangspunkt seine Blasentour.
-
Körperkunde - mehr zur Fertigkeit
Du könntest die Figur auch Hetäre nennen.
-
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Der kritische Fehler, Gindelmer, ist in der Beschreibung genau vorgeschrieben. Es taucht ein Dämon in der Minisphäre auf...
-
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Hi Gindelmer! Die Blase kann der Barde an jedem beliebigen Ort Midgards öffnen. Er muß nur das Lied spielen. Also verändert sich der Bezugspunkt jedesmal. Warum sollte es aus der Blase heraus anders sein? Das einzig feststehende ist die Blase, die Minisphäre. @Krayon: Die Feuerkugel samt Bezugspunkt wurde mal diskutiert, Du mußt nur suchen.
-
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Da der große Seiltrick dem kleinen ähnelt würde ich sagen, mit dem Spielen des Zauberliedes legt der Barde aus der Blase heraus fest, wo er erscheinen möchte. Ich würde also Lösung b bevorzugen. Sie erscheint mir logisch. Es steht in der Beschreibung außerdem "...nach Midgard schicken und zurückkehren." Für mich heißt dies nicht an den Ort der vorherigen Anwendung und ich bin auch sicher, daß dieses im Arkanum Erwähnung gefunden hätte, wenn es so gewollt gewesen wäre. Also sollte Lösung b die richtige sein.
-
fränkische Francisca
Eine Schleuder mit Metallgeschoß verursacht 1w6 Schaden. Verwendet man Kiesel, dann richtet sie nur noch 1w6-1 Schaden an. Wo also ist das Problem? Macht es mit Metall- und Steinwaffen doch auch so. Eine normale Wurfaxt richtet demzufolge dann 1w6 Schaden an und steinerne von primitiven Völker nur 1w6-1. Was diese Franziska angeht, kann die besonders schnell schwimmen? Ich würde diese Waffe als SL nicht zulassen, oder aber als eine nichtmagische Waffe (+1/+1) behandeln, weil sie extrem gut gearbeitet ist. (Irgendwie erinnert mich die Franziska an die Katana.)
-
Midgard-Besonderheit(en)
@Pyromancer: Welches System gefällt Dir denn besonders gut und warum? Warum spielst Du überhaupt Midgard? Midgard ist das erste System, welches ich gespielt habe. Einige wenige andere habe ich mal ausprobiert, sie waren mir zu unüberschaubar bzw. das Genre gefiel mir nicht. Im Envoyer werden immer wieder mal neue oder zumindest mir unbekannte Systeme vorgestellt. Das ist relativ interessant und gestattet zumindest einen kleinen Einblick. Allerdings muß ich sagen, daß diese Systeme mir bisher einfach nicht zusagen. In Abenteuer andere Systeme habe ich mal reingeschaut und festgestellt, daß die Infos zu den Abenteuern häufig zum Spielen nicht ausreichen und drinsteht "...kaufe noch dieses und jenes Regelwerk...", damit Du spielen kannst. (z.B. bei D&D und auch DSA waren nicht immer Werte und beschreibungen der Monster dabei, die standen dann wohl im zusätzlich benötigten QB) Das ist bei Midgard nicht so, dort erhältst Du alle Infos im Abenteuer.
- Sichtweitentabelle
-
Lange Beiträge
Was mir immer wieder auffällt ist die unnötige Länge von Zitaten. Es wird ein kompletter Beitrag zitiert, der sich aus einigen Teilen zusammensetzt, man bezieht sich aber nur auf einen einzigen Teil. Wie wäre es, wenn man nur den Teil zitieren würde, der für die eigene Äußerung von Wert ist?
-
Ein Hexer glaubt Priester zu sein
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Jürgen Buschmeier in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDSIch kann mir nicht vorstellen, daß der Graue Hexer als Priester nicht schon längst aufgeflogen ist. Er muß die ganzen Bräuche kennen und wird immer die großen Gefahr ausgesetzt, daß jemand einen Fehler bei seinen Gottesdiensten, Segnungen usw. entdeckt und ihn enttarnt. Mich würde also viel mehr die Vorgeschichte des grauen Hexers interessieren, der sich als Priester ausgibt. Außerdem denke ich, ein Mensch muß von der Institution Kirche zum Priester ausgebildet werden und nicht nur bei einem Priester ein wenig zuschauen. Er wird sich im letzten Fall nicht einmal bei größter Dämlichkeit für einen Priester halten.
-
Ordenskrieger - KÄM oder ZAU?
Thema von Isaldorin Marcallo wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDSEr zählt als sonstiger/andere Kämpfer. Lernen nicht alle Figuren ihre Fertigkeiten auf die gleiche Art und Weise? Als Grund-, Standard- oder Ausnahmefertigkeit
-
andere Rassen,
Bei mir gab es: Echsenmenschen, Orks, Trolle, Oger, 1 Gnom, 1 Schwarzalb (Informant), Elfen, Zwerge, Halblinge, Elementarwesen Schlimmer waren für eine Gruppe eher die Scharadrim oder die Akimba, auch die Rawindri sind ihnen ziemlich auf den Senkel gegangen, da brauchte es wirklich keine Nichtmenschen.
- Beidhändiger Kampf und Kampf in Dunkelheit
-
Ansprechpartner für NSC?
Das stimmt schon, jedenfalls soweit der SL das zuläßt. Je nach Fall sollten aber die Spieler in der Lage sein sich zurückzunehmen, wie es sich für ihre Figuren geziemt. Als SL habe ich keine Probleme in der Rolle der NSF den Spielern über den Mund zu fahren oder die Gruppe dann zu trennen, in dem jemand rausgeworfen wird oder einfach ignoriert wird. Z.B. wenn ein Priester sich von seinem Ordenskrieger Bericht erstatten lassen will, dann redet der Or und nicht der Rest der Gruppe. Es gibt für mich als SL einfach eine gewisse Hierarchie.
-
Zauber, die die Welt unbedingt braucht
"Lacht über Menschen"
- Kontrollbereich in Dunkelheit?
-
Ansprechpartner für NSC?
Als SL unterscheide ich zwischen öffentlicher und privater Auftragvergabe. D.h. beim Geheimauftrag, den z.B. der König unter Gruppe+2 Augen vergibt, die loyale Garde nicht mitgerechnet, wird jeder reden dürfen. Bei einem öffenlich erteilten Auftrag wäre es vielleicht besser, wenn man einer Figur von Adel das Reden überließe. Es könnten einige ignoriert werden. Aber das hängt von der Gegend ab, in der die Gruppe sich gerade befindet. Zum gehemmten Spielfluß: Es gehört auch zum guten Rollenspiel dazu, mal die Klappe zu halten, auch wenn man gerade eine besonders gute Idee hat. Die Landesfremden sollten dem Ormutpriester bei offiziellem Anlaß vielleicht nicht vor allen korrigieren und wenn sie hundert Mal Recht haben...