
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13862 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Vergleiche das mit "Blitze schleudern", dann erkennst Du, der Verbrauch steigt, aber nicht die Zauberdauer. Wahrscheinlich sollten wir uns beim Verbrauch teilweise an "Elementenwandlung" halten, je nach Element steigt dort die Dauer. Man könnte also je nach Erdbeschaffenheit den AP-Aufwand (Wüstensand, Lehmboden, feuchter Waldboden...) erhöhen. Vom Boden kann man auch die Haltbarkeit abhängig machen. Trockener Wüstensand löst sich schneller auf als gut pappende, feuchte Erde. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Baldor: 1. Mein erster Satz sagt ganz deutlich, daß es mir reicht nur einen der Parameter zu verändern. 2. Zum Material: Das ist eine gute Idee, wie wäre es mit Thursenaugen bei "Eis..."? Zur "Erde..." fällt mir gerade nichts ein. 3. Wirkungsbereich: Der Zauber ist immer an den Ort gebunden, der durch seine Reichweite gegeben ist, d.h. bei 20m kann mann in diesem Umkreis diese Wirkung erzielen. Man kann also einen geraden Wall erzeugen, oder ein "S" oder sonst eine Form. Das ist unabhängig von der Reichweite und dem Wirkungsbereich. 4. Wirkung: Danke!! Aber eine unbegrenzte Haltbarkeit will ich gar nicht. Aber ich denke, je realistischer die Form, desto länger hat sie Bestand. Ein Erdwall im Wald bleibt lange ein Wall, er wird aber vom Wald zurückerobert, aber behält seine Form doch relativ lange. In der Wüste wird er jedoch schneller "platt gemacht". Es kommt einfach auf die Umgebung an. Beim Eiswall oder -skulpturen genauso. Im ewigen Eis halten die Dinger länger als in der Wüste. Über die exakte Dauer will ich mir da keine Gedanken machen. Mir gefällt nur der Gedanke nicht, daß ein solches Werk ewig magisch bleiben soll. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn alle anderen Parameter so bleiben wie in deinem Vorschlag, Baldor, dann sollte jeweils einer so verändert werden: Kosten: Edelstein, je Kubikmeter 50 GS, Katalysator muß teuer sein, wegen der geringen Zauberdauer oder AP-Verbrauches. AP-Verbrauch: 4 je Kubikmeter Zauberdauer: 1 h Wirkungsbereich: 20 m Umkreis, d.h. ein Wall um ein großes Lager wäre möglich. Wirkungsdauer: variabel! "0" , weil ein von Hand gefertigter Wall auch nicht einfach so zusammenfällt, bleibt der magisch gefertigte Wall stehen, ist allerdings sofort nach Aufschüttung nicht mehr magisch. (analog zu "Verjüngen") Eine Statue bleibt dann, je nach Material (Eis/Erde) stehen bis sie schmilzt oder zerfällt. Wirkung: Eine Grube füllt sich nicht einfach so von selbst wieder, der Druck der Erd- oder Eismassen im Wall sollten diesen verdichten und stabil an Ort und Stelle lassen. Die Naturgesetze sollten wir nicht gänzlich außer Acht lassen. @Prados: Ich setze doch keine Smilies! -
Truhe der Erwartung
Jürgen Buschmeier antwortete auf Krayon's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Genau deswegen die lange Vorbereitung!!!- 24 Antworten
-
- magische gegenstände
- behälter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
moderiert Argumente für das Unargumentierbare
Jürgen Buschmeier antwortete auf Morpheus's Thema in Midgard-Smalltalk
Wo ist das Problem? Der Fürst wird seinen Ruf weg haben und andere werden sich ihr Teil dazu denken. Es gibt nun mal immer wieder einen schlechten Fürsten. Aber der nächste wird hoffentlich besser sein. Und vielleicht versucht jemand den Nachfolger aus irgendeinem Grund (Rache, Gerechtigkeit, von den Göttern inspiriert) schneller ins Amt einzuführen. Oh! Und wenn einer meckert, dann haut der Fürst ihm gleich dir Rübe ab. (Das gibt es immer noch auf unserer schönen Welt und mit diesen Diktatoren kann man wunderbare Geschäfte machen. Es braucht nämlich keine Genehmigungsverfahren um eine Mülldeponie zu bauen. Der sagt einfach: "Die kommt dahin!" Und schon wird ein Dorf umgesiedelt.) -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
1. Ich diskutiere doch schon fleißig mit und kritisiere wo es geht und versuche Verbesserungen vorzuschlagen. 2. Ja, ne? Prados ist schon ein Sensibelchen, das zeigte sich in all den Jahren hier im Forum immer wieder mal. Und er ist witzig, intelligent, argumentiert hart und unterhaltsam. -
moderiert Erd/Eismeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo Calandryll! Ich fürchte, es ist die Mehrheit gegen eine Änderung. (2:1) Ihr müßt euch nur genügend Gedanken darüber machen, wie der Zauber sinnvoll eingesetzt werden kann. Wie in dem anderen Strang schon geschrieben, bin ich dagegen, denn der Zauber ist schon stark und hat viele Vorteile und Möglichkeiten. Und auch in der Werbung wird immer mehr versprochen, als dann tatsächlich drin ist. -
moderiert Argumente für das Unargumentierbare
Jürgen Buschmeier antwortete auf Morpheus's Thema in Midgard-Smalltalk
Irgendwer hat doch vorher schon einmal geschrieben, wie Aristoteles zur Sklaverei stand. Auch Aristoteles, der sich viele Gedanken gemacht hat, war ein Kind seiner Zeit. Es gibt einfach Dinge, die nicht mit unserer heutigen Auffassung von Logik, Philosophie usw. zu betrachten keinen Sinn macht. Du willst von uns moderne Erklärungen für moderne Ansichten von Spielfiguren. Und wenn Du den Satz "In dubio pro reo" nimmst. So wie er jetzt gilt in unserer heutigen Rechtsprechung, was sagst Du den Opfer von Gewalttaten, deren Täter aus Mangel an Beweisen freigelassen wurden, obwohl alle Wissen", daß er/sie es war? Oder bei einem Verfahrensfehler? Wenn die Wahrheit unter Folter herausgekitzelt wurde oder ein anderer Fehler gemacht wurde, wird der Täter eventuell freigesprochen. Ist das gerecht? Was kann das Opfer dafür? Ist das logisch, daß ein Verbrecher, obwohl gefaßt, nicht bestraft wird? Man kann sicherlich endlos philosophieren und diskutieren. -
moderiert Argumente für das Unargumentierbare
Jürgen Buschmeier antwortete auf Morpheus's Thema in Midgard-Smalltalk
@Morpheus: Es gibt Gesetze, die Regeln, was ein Besitzer seinem Sklaven antun darf und was nicht. Panem et circenses! Brot und Spiele! Das war gesellschaftlich eindeutig notwendig. Sonst wäre es im alten Rom sicherlich zu vielen Aufständen gekommen. Zur Folter: Z.B. in Alba wird nicht gefoltert. (QB S. 57) In KanThaiPan gibt es dafür sehr genaue Regeln, wann und wie gefoltert werden darf. Wenn jemand der Täter ist, aber keine Aussage macht und man dieses Delikt also nicht ahndet, dann gibt es keine Gerechtigkeit. Genauso umgekehrt, wenn ein Unschuldiger gefoltert würde. Und nun? Vertausche den Rechtsgrundsatz: "In dubio pro reo" mit "in dubio contra reo" und fang dann noch einmal von vorne an. Dann sieht das so aus: 1. Ein Verbrechen ist geschehen und das muß bestraft werden. 2. Wir haben einen Verdächtigen. 3. Wenn er es war, wird er leugnen um seiner gerechten Bestrafung zu entgehen oder wenn er unschuldigt ist. Das Problem: Wir wollen keinen Schuldigen laufen lassen. 4. Also befragen wir ihn ausdauernd. 5. Er ist weiterhin verstockt und beteuert völlig (subjektiv) seine Unschuld. Jetzt erst setzt die Folter ein. 6. Ich ergreife härtere Maßnahmen. 7. Er gesteht: a) Er gesteht und ist tatsächlich schuldig, was nun auch nachweisbar ist. "Ich habe es doch gewußt", sagt da der Folterer. b) Er gesteht, ist aber unschuldig. "Er hätte es aber sein können, alles sprach gegen ihn, was treibt er sich auch dort um diese Zeit herum." Egal wie man es dreht, ein fader Beigeschmack ist aus unserer heutigen aufgeklärten, von Menschenrechten geprägten Sicht immer dabei. Das gab es in einer mittelalterlichen Welt aber nunmal nicht. -
Truhe der Erwartung
Jürgen Buschmeier antwortete auf Krayon's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Wenn der Spieler sagt: "Ich weiß nicht!" Sage ich als SL: "Da liegt ein Buch auf dem Boden der Truhe". Wird es geöffnet, dann ist es leer, denn: Ich weiß nicht = kein Wissen = leeres Buch Man sollte die Spieler vielleicht immer wieder mal Fragen, was sie beim Öffnen einer Tür oder eines Behältnisses erhoffen oder erwarten? Und wenn die Spieler sich daran gewöhnt haben, daß die Erwartungen mal erfüllt und mal nicht erfüllt werden, dann kann man sich daran machen, diese Truhe im Spiel einzusetzen.- 24 Antworten
-
- magische gegenstände
- behälter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
moderiert Argumente für das Unargumentierbare
Jürgen Buschmeier antwortete auf Morpheus's Thema in Midgard-Smalltalk
Der Priester könnte vieles antworten. Gottes Wege sind unergründlich (Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, daß in unergründlich die Verneinung eines Grundes steckt?), Ungehorsam, Aufstachelung zur Revolte, Beischlaf mit der Frau seines Herrn, einem Priester gegenüber Gott in Zweifel gezogen... Wird das Schäfchen dann noch eine weitere Frage stellen? -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
1. Sinn des neuen Zaubers: Da im anderen Strang niemand meine Argumente widerlegen wollte, konnte, oder auch nur dazu Stellung nahm, hatte ich hier auch ein zwei Zeilen dazu geschrieben. Aber das ist schon lange her. Daß die Mehrheit im Forum meiner Meinung ist, entnehme ich den nicht ablehnenden Kommentaren, meinen Argumenten gegenüber. Die waren wohl zu stichhaltig. Warum also noch die Zauber kreieren? (Zufrieden, Calandryll!?) 2. Wer einen Meister eines Elementes spielen will, sollte einen Beschwörer eben dieses Elementes spielen. Der kann dann die passenden Elementare für alle möglichen Tätigkeiten einsetzen. -
moderiert Argumente für das Unargumentierbare
Jürgen Buschmeier antwortete auf Morpheus's Thema in Midgard-Smalltalk
Sklaverei: Man erinnere sich, daß die härtesten Strafen der Ausschluß aus dem Stammes-, Sippenverband also aus der Gemeinschaft der Menschen war. Dagegen scheint die Sklaverei bei den Römern vielleicht doch nicht so schlecht. Die Götter haben ihren Völkern eine gewisse Ordnung gegeben und diese wird von den Gläubigen anerkannt, gelebt. Dazu gehören die Gesellschaftsschichten, in die man hineingeboren wird und die man vielleicht wechseln kann, was je nach Kultur und Religion einfacher oder schwieriger ist. Folter: Wieso sollte ein so erpresstes Geständnis immer wertlos sein? Wenn man den Täter erwischt hat, das Entführungsopfer an dem von ihm angegebenen Ort gefunden wurde, dann hatte die Folter nicht nur Erfolg, sondern einen hohen Wert, nämlich den des geretteten Menschenlebens. Die Legitimation der Folter wird je nach Kultur unterschiedlich gehandhabt, denn jede hat ein eigenes Rechtssystem. Gottesgnadentum: Die Kaiser des "heiligen römischen Reiches" wurden fast alle von ihrem Religionsoberhaupt gesalbt und gekrönt. Ich denke, daß es in jeder Kultur Midgards genauso läuft. Er wird von den Göttern des Pantheon legitimiert, bzw. von deren Vertretern. Allgemein Wir sollten einfach nicht vergessen, daß die Welt Midgard eine sehr religiöse ist. Da kann man nicht mit unserer heutigen, zumindest religionsfreien, Argumentation kommen. -
Beim Glasbläser: Spieler: "Warum arbeiten bei Euch Gnome?" SL: "Sie sind geschickt!" Spieler: "Von wem?"
-
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados! Der Verdrängungstunnel wäre auch haltbar, man muß ihn hinterher nur abstützen und verkleiden. -
Einhändiger Rundumschlag
Jürgen Buschmeier antwortete auf Herothinas's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Der Rundumschlag ist auch in meinen Augen nicht mit einer als "Einhandwaffe" geführten "Zweihandwaffe" machbar. Zum einen führe ich den geringeren Schaden an, zum anderen muß ich innerhalb einer Runde bis zu drei schwere Erschütterungen auffangen und habe dazu nur eine Hand zur Verfügung. Mit der zweiten Hand gleiche ich die Schwachstelle des Daumens der Schlaghand aus, was meiner Meinung nach erst den Rundumschlag möglich macht. Ich habe so einfach einen festeren, sichereren Griff. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Calandryll: Ich will gar keinen neuen Spruch! Es ist völlig in Ordnung, daß man mittels Elementenwandlung einen Tunnel bauen kann, was bei diesem Zauber auch einige Minuten dauert und reichlich AP kostet. Wie ich in dem anderen Strang schon schrieb, gefällt mir sowohl die "Eis-" als auch die "Erdmeisterschaft" so, wie sie sind. @Baldor: Es gibt schon einen Zauber, mit dem man einen Tunnel graben kann, allerdings dauert das sehr lange. Ich wäre also für Variante 2a, d.h. keinen Tunnel graben und keinen wahren Zauber "Erdmeisterschaft". Mal ganz allgemein: Ich will nicht für jede Gelegenheit einen Zauber haben, der die Probleme löst. Manchmal muß es eben die Schaufel sein und nicht die Zauberei oder der Verstand und nicht Gewalt. Ihr beiden könnt aber sicher sein, daß ich Euch weiter im Auge behalte. -
Im Großen und Ganzen kann ich Dir zustimmen. Aber was die Filme angeht, meine Figuren kennen die nicht und müssen eine solche Erfahrung vielleicht erst einmal selber machen um auf den Gedanken zu kommen, daß sie besser auf einen Gefangenen aufpassen sollten. Wenn sie dann später mal wieder Gefangene machen, dann wird vielleicht entschieden, daß ein Gefangener einfach so umgebracht werden sollte. Wenn es nicht gerade ein Monster wie Oger oder Ork ist, sondern ein Mensch, dann sollte das den Figuren trotzdem nicht leicht fallen, die Entscheidung des Mordes zu treffen und das würde ich als SL im Hinterkopf behalten, denn wenn dies bekannt wird, z.B. nicht alle Gegner wurden geschnappt, dann sollte ein Überlebender (oder dessen Freunde oder Familie) durchaus keine Hemmungen bei einer erneuten Begegnung mit den "Helden" haben. Außerdem sind doch unsere Figuren meist die Guten und die tun so etwas nicht.
-
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn ich den Effekt der Elementenwandlung (Standard: 800 GFP) sehe, dann ist mir der AP-Verbrauch bei Baldors Kreation zu niedrig. 6 AP zu 2 AP für einen Kubikmeter und der Tunnel hat eine noch höhere Stabilität, als würde man ihn per Elementenwandlung herstellen. Die Zauberdauer sollte dann auch nicht nur einige Sekunden betragen, sondern erheblich länger sein. Der Effekt eines Zaubers sollte die Dauer und den AP-Verbrauch schon beeinflussen. Wenn man sich mal überlegt, daß die niedrigen Zauber wie Sehen von Verborgenem an einer Wand von gerade mal 31 cm Dicke scheitern, dann sollte die Reichweite für eure Zauber deutlich geringer sein oder die AP-Kosten deutlich steigen, denn ihr wollt ja z.B. einen Tunnel von 20 m oder mehr gestatten. Der Tunnel von 20m Länge kostet bei einer Höhe und Breite von jeweils 70 cm 20 AP. Schafft das mal mit körperlicher Arbeit in 30 Sekunden. Das ist unmöglich. Wenn Zauberdauer und AP-Verbrauch so gering bleiben sollen, dann müßte in meinen Augen ein sehr teurer Edelstein her, mindestens 500 GS müßte der kosten, wahrscheinlich eher 5000 GS, je nach Länge des Tunnels. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Prados meint: 1. Ich buddle ein Loch. 2. Wohin mit der Erde? Gerade bei einem Tunnel ist das sicherlich interessant. Wenn es keinen Aushub gibt, dann hat man Elemente der Erdwandlung/Elementenwandlung mit eingebaut. Zum Material: Ein teurer Edelstein, dem passenden Element zugeordnet, sollte schon von Nöten sein. Also Bernstein für Erde und Diamant/Bergkristall für Eis. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Baldor: 1. Name der Zauber: Da habe ich eindeutig etwas überlesen. 2. Unterschied Schnee/Eis und Erde/Fels: Schnee und Erde kann ich mit den bloßen Händen ohne großen Aufwand zu etwas anderem verformen, Eis und Fels nicht. Mit fest meinte ich nicht den Aggregatzustand, sondern nicht formbar, wenn du so wollst, aber da habe ich mich unpräzise ausgedrückt. 3. Effektivität des Zaubers: Das hängt von den Spielern ab und natürlich gilt das für jeden Zauber. Ich nahm nur noch einmal Bezug auf die vorangegangene Diskussion, daß die im Arkanum stehenden Zauber "Erd-" und "Eismeisterschaft" zu schwach oder zu teuer und unpraktikabel seien. -
@Al-Katun: Wer den Zauber gelernt hat, der weiß auch um seine Risiken und Folgen. In diesem Fall was nach der neunten Anwendung geschehen wird. Mit Powergame hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Aber der SL sollte die Welt auf den Todlosen reagieren lassen, wie es angemessen ist, d.h. bei Entdeckung oder Verdacht wird gejagt und mit zunehmender Jagddauer würde ich die Jäger mächtiger und mächtiger werden lassen.
-
Priester - Alternativen für ihre Magie nach M3
Jürgen Buschmeier antwortete auf Skyrock.'s Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Im Grunde machen die Vorschläge von Skyrock es normalen gläubigen Menschen möglich, riesige Wunder zu wirken. In Ausnahmefällen kann man das seinen Spielern sicher gestatten, dafür ist die GG da. Durch die Vorschläge von Skyrock sind z.B. für Priester diese Dinge aber häufig möglich, wenn ich an die Modifikationen denke und daran, daß Spielerfiguren ja eher mal Außergewöhnliches erleben. Das gefällt mir nicht. Man sollte berücksichtigen, daß die Charaktere nur Menschen sind und auch wenn die Wunder von den Göttern kommen, die Kraft gibt der Priester mittels seiner AP. Eine "echte" göttliche Intervention sehe ich nur beim Einsatz göttlicher Gnade oder wenn der SL will. -
Eismeisterschaft und Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hier meine Einwände, Calandryll: 1. Wenn er keinen Fels verformen kann, dann darf der Zauberer auch kein Eis verformen können. Es sind beide Substanzen fest. 2. Ihr störtet euch an den Namen der ursprünglichen Zauber. Dann sollten deine neuen Zauber "Erd-" und "Eis-/Schneemeisterschaft" heißen. 3. Dafür, daß Fels nicht verzaubert werden kann, ist der Zauber zu teuer. Und wenn mein Einwand (Schnee und nicht Eis) berechtigt ist, bzw. von dir akzeptiert wird, gilt das für beide Zauber. 4. Es gibt bereits die Eiswand als Spruch. 5. Ein Schnee- oder Eismann, wenn die Witterung es zuläßt, sollte auch weiterhin bestehen bleiben. Für den Erdmann gilt das gleiche. 6. Tauwetter oder Regen zerstören das Gebilde und die Form kann auch vor Ablauf einer Stunde verloren gehen. 7. Wenn ich das Erschaffen einer Eiswand mit 1 AP/halbem Kubikmeter sehe, ist mir der Aufwand für diesen Zauber mit längerer Haltbarkeit, Nutzung vorhandenem Materials und höherer Reichweite angemessen. Allerdings frage ich mich, was der Sinn eines Walles von 20 Kubikmetern (40 AP = Zauberer platt) sein soll. Damit gewinnt man nichts, nur weniger AP und ihr wolltet doch die Ineffektivität der offiziellen Zauber steigern. -
Weisser Hexer Frage
Jürgen Buschmeier antwortete auf CrionBarkos's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Könntest Du das bitte genauer erklären? Welche Abenteuer, bzw. welche Sorte von Abenteuern kann man dann nicht mehr spielen? Mir fällt da so gar keines ein. Sind Priester dann auch dem SL vorbehalten oder andere sehr gläubige Figuren? Ich sehe einen Weißhexer als freien Mitarbeiter einer höheren Wesenheit, z.B. eines Gottes, der nicht an die strenge Hierarchien der Glaubensgemeinschaften gebunden ist, d.h. viel leichter auf Dauer in einer Gruppe mitziehen kann, als ein Priester. Bearbeitet: Da war ich wohl zu schnell oder langsam.