
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13862 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Hallo Zwölf! Irgendwie finde ich heute Rätsel über Rätsel, aber ich liebe Rätsel ja. Natürlich hat man als SL an dem Gesamtkomplex Freude, oder sollte sie haben. Man freut sich über oft überraschende Lösungen und an der Atmosphäre. Es gibt sicherlich noch einige andere Dinge die Spaß machen.
-
Das wurde auch schon mal irgendwo diskutiert. Macht Dir das Spaß als Figur Dein eigenes Abenteuer zu lösen? Ich halte das für ziemlich langweilig. Gibst Du Dir dafür Erfahrungspunkte? Sinn würde das nicht machen, denn Du kennst Dein Abenteuer. Als SL sollte man sich auf die Gruppe und die Handlung konzentrieren und nicht noch eine eigene Figur dabei haben. Das hat immer einen negativen Beigeschmack.
-
Das Rollenspiel ist eine Gruppenveranstaltung und beide müssen/sollten aufeinander zugehen. Es sollen und wollen beide "Seiten" Spaß haben und wenn der SL so gar keine Freude mehr hat, dann muß vielleicht jemand von den Spielern die Leitung übernehmen. Wenn der SL seine Figuren so spielt, wie er es im "historischen" Kontext für richtig hält, also z.B. einen bestimmten Sprachstil nicht tolerieren und/oder Verhaltensweisen als nicht standesgemäß durch die NSF sanktionieren läßt, dann ist das schon eine Möglichkeit seinen Spielern einiges deutlich zu machen. Es ist nunmal Teil des Rollenspiels das Auftreten in Wort und Handlung seiner Figuren zu bestimmen und auch mit den Konsequenzen leben zu müssen.
-
Ich bin heute wieder guter Laune! Als erstes muß ich noch einmal nachfragen, was der Satz bedeuten soll. Mir fehlt da eine Ortsangabe, also wo oder wohin sie läuft. Es ist schon sehr wunderlich, daß sie läuft, nur weil einige Leute von einer Geilheit übermannt wurden. Normalerweise läuft sie nur nach einem Einlauf oder falschem Essen. (Bitte keine medizinischen Ergänzungen...) Nun zum Thema: Diese Erfahrung habe ich in keiner meiner Gruppen gemacht. Es ist auch nicht nötig gewesen, daß sich die Spieler mit der Leitung abgewechselt haben.
-
Niederreiten ohne Reiter
Jürgen Buschmeier antwortete auf MadTaz's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Reiten: Mensch sitzt auf Pferd und lenkt dieses. Niederreiten: Mensch sitzt auf Pferd und lenkt dieses auf ein Wesen zu, welches von Pferd dann über den Haufen gerannt wird. Frage: Kann ein Pferd auf einen Menschen gezielt zurennen und diesen über den Haufen rennen auch ohne, daß es von jemanden gelenkt wird? Antwort: Mit Abrichten ja! Ansonsten weicht es dem Hindernis aus, wenn es dieses erkennt. -
1. Im Spiel wird die Figur angesprochen, wenn es um eine Flasche oder Glas geht - damit meine ich nicht die Leute, die am Tisch sitzen - dann spreche ich die Leute natürlich mit ihrem eigenen Namen an. das klappt aber nicht immer. 2. Mache ich manchmal immer noch, aber ich bemühe mich. 3. Als SL bestimme ich teilweise, was gelernt werden kann und vor allem, was nicht. Am Ende ist es mir gleichgültig, ob die Spieler das am Tisch oder anderswo machen. 4. Da hat es noch nie Streit gegeben, weil meist für jeden etwas dabei war oder einfach klar ist, daß die Figuren die Dinge an sich nehmen, die bei ihnen der Gruppe am meisten nutzen. Aber es kommt auch häufig vor, daß ein Teil der Beute für einzelne Figuren völlig unwichtig ist. beim nächsten Mal gefällt der Figur dann vielleicht etwas. 5. Irgendwann wissen die Spieler, wer was besser kann und häufig kommen dann Ansagen wie: "Auron! Schau mal nach, wer da was macht." Werte werden eher niemandem um die Ohren gehauen. Und zum Neudeutsch: Als Spielleiter kann man seine Gruppe mit einem vermeintlich "altbackenen" Stil nerven. Vor allem aber können die Nichtspielerfiguren Wert auf eine gepflegte Ausdrucksweise legen. Das könnte zu einem Rauswurf führen oder es fühlte sich jemand beleidigt... Ich persönlich mag es, die SF zu "ihrzen" und "euchen". Allerdings hängt das von den NSF ab. Je nach Schicht versuche ich schon Unterschiede zu machen. Auch dieses Vorhaben gelingt mir leider jedoch nicht immer.
-
moderiert Zeitgemäße Rollenspiele
Jürgen Buschmeier antwortete auf Pyromancer's Thema in Midgard-Smalltalk
Zu 1. Es scheint hier im Forum Nachwuchs zu geben. Wenn sich auch junge Leute für Midgard interessieren, nennt man das dann zeitgemäß? zu 2. Die kenne ich nicht, also können die doch nicht zeitgemäß sein. zu 3. Es gibt Nachwuchs, also hat es Zukunft. Und zum Abschluß: Ich finde Dich, Pyromancer, völlig unzeitgemäß, denn in deinem Eingangstext fielen mir verhältnismäßig wenige Rechtschreibfehler auf, das nenne ich altbacken im Sinne der PISA-Studie. -
Lieblingsrüstung
Jürgen Buschmeier antwortete auf Herr der Seelen's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Da stellen sich mir ein bis zwei Fragen: 1. Spielst Du nur Tiermeister? 2. Dann können die Vögel ja vermutlich gar nicht mehr fliegen, oder sind die Rüstungen so leicht, daß sie das doch noch erlauben? -
Lieblingsrüstung
Jürgen Buschmeier antwortete auf Herr der Seelen's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Das kommt a ganz auf die Figur und b auf die Situation an. Mein Sö trägt KR, der As TR oder LR, wHx Drachenrobe, PK(Zwerg) KR. -
LP-Regeneration zu langsam?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Hi Calandryll! Ich finde Deine Gruppe sollte aus ihren Möglichkeiten das beste machen. D.h. "Heilen von Wunden" lernen oder sich besser vorbereiten, wie schon vorgeschlagen wurde. Auf gar keinen Fall solltest Du ihnen die Sache leichter machen, in dem sie Heiltränke usw. finden. Erst wenn die Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sollte ein SL vielleicht mal eingreifen. Eine Gruppe in der Zusammensetzung und mit diesem Charakter, Du hast ja im Laufe der Wochen und Monate, die Du hier im Forum schreibst, ja schon einiges geschildert, benötigt keinerlei Unterstützung von Seiten der Bevölkerung (Ooops! Da taucht gerade ein Superheiler auf!, denn einen gewissen Ruf sollte die Gruppe schon haben, bei all den hier von Dir beschriebenen Taten und Untaten. -
Bannen von Zauberwerk
Jürgen Buschmeier antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich meine die Zahlenwerte werden gegenübergestellt. -
Hallo Krayon! Gab es die Diskussion nicht schon irgendwo? Ich würde das Binden lösen nicht zulassen, der Vertraute kann erheblich älter werden, als seine Rasse es typischerweise zulassen würde. Dann den Spruch zu lösen würde ihn meiner Meinung nach töten oder zumindest sein Alter käme dann sehr deutlich zum tragen und er würde nicht mehr lange zu leben haben. Das kann nicht im Sinne Deiner Figur sein. zu Macht über...: Ein Tier, welches von einem Heiler mit diesem Zauber belegt wird, fühlt sich durch die Macht des Dweomer gebeten ihm zu helfen. Das sollte für Deine Figur eher kein Problem sein, zumal das Tier nicht gegen seine Natur handeln würde/könnte. Außerdem macht der Zauber doch bei einem tollwütigen Tier Sinn. Sich oder andere Unschuldige, z.B. kleine Kinder, die den niedlichen Hund einfach nur süß finden, von diesem beißen zu lassen, sollte einem Heiler nicht gefallen. Andererseits könnte er natürlich dann viele Leute von der Tollwut heilen...
-
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
Guten Morgen allerseits! Der einzig wahrhaft intuitive Zauberer auf Midgard ist der Trickser aus dem Nahuatlanquellenband. Eine Magiergilde ist ein Hort des Wissens. In welcher Art und Weise ein Zauberer dieses Wissen nutzt, bleibt diesem doch überlassen. Er kann es auch ignorieren, aber das paßt nicht zu einem pragmatischen Zauberer und im Gegensatz zum Magier kommt mir der Hexer vor wie jemand mit Fachunidiplom im Vergleich zu jemandem mit Unidiplom. Der eine ist mehr am Wissen, der andere eher an der praktischen Umsetzung interessiert. Genauso wie die Vereinsmitglieder teilweise nur ihrem Hobby nachgehen oder sich im Verein engagieren, kann der Zauberer, ob Magier oder Hexer, sich mehr dem Studium oder aber auch dem sozialen Miteinander, dem Wohlstand der Gilde widmen. Beides geht natürlich auch. Wenn er machtbewußt ist, wird der Hexer vielleicht Gildenpräsident werden wollen. Das geht aber nicht, wenn er nicht eintritt. -
Schlaf - der heimliche Todeszauber??
Jürgen Buschmeier antwortete auf Einskaldir's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn Du die Räuberbande komplett schlafen geschickt hast, dann erhältst Du sämtliche AP als EP. Die dann wehrlosen Opfer zu töten bringt jedoch nichts mehr. Ich schließe mich uneingeschränkt Detritus an, daß es nur noch für das Abliefern bei den Behörden Punkte geben darf und sollte. Und die Befürchtung, daß die Behörden korrupt sein könnten, ist doch völlig ohne Belang, ebenso die Räuber es immer wieder bei Euch versuchen könnten. Die ganzen "Wenns" und "Aber" und "Könntes" ändern nichts daran, daß man für das Töten dieser Bande keine Punkte vergeben darf. Hey Lucky Luke bringt die Dalton auch nicht um! -
Schlaf - der heimliche Todeszauber??
Jürgen Buschmeier antwortete auf Einskaldir's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Vielleicht irre ich mich ja, aber wenn die gegner eingeschläfert sind, dann sind sie ausgeschaltet. Also muß der SL für das Meucheln nicht noch Punkte vergeben, weil er sie für das Einschläfern schon gegeben haben sollte. -
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
Hi Nanoc! Ich glaube nicht, daß selbst wenn sich alle 11 bis 12 Zwerge zusammentun, Du Gefahr läufst in ein tiefes Gewässer versenkt zu werden. Solche Dinge geschehen hier im Forum nicht. Das sind wohl Dinge, die der Schneewittchenfanclub von Magiergilden erwartet, wenn die es mit Hexern zu tun haben. -
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
Auch ein menschlicher Lehrmeister hat seine moralischen Grundsätze. Auch der Magier kann seinen Lehrer wechseln, wenn der Lehrer andere moralische Werte vertritt. Oder glaubst Du, daß in jeder Magiergilde jeder Spruch wahllos an jeden Schüler weitergegeben wird? Nenne mir doch bitte einen Mentor für Hexer, der es mit dem Covendo aufnehmen wollte. außerdem, aber das habe ich schon vorher mal geschrieben, er wird in der Gilde nicht eingekerkert oder angekettet. Lernen, einen großen Fundus an Wissen nutzen können um nachzuforschen, und anderes mehr sollten genügend Anreiz sein. -
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
Mir scheint, Du erwartest, daß beim Eintritt in die Magiergilde jede Figur ihre Selbstbestimmung abgibt. Es ist doch einfach nur der Beitritt in einen Club. Der Hexer muß nicht jede Vorlesung, Budgetverhandlung usw. besuchen. Er wird Mitglied und kann unter dem Dach der Gilde einige Errungenschaften dieses Clubs nutzen und er genießt den Schutz dieser Vereinigung. Aber er wird doch nicht angekettet. -
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
Nächste Runde! zu 1. Jede Figur Midgards unterliegt einer gewissen gesellschaftlichen Einflußnahme. zu 2. Auch der gläubige Magier erkennt seinen menschlichen Lehrmeister als Autorität an. Er darf dabei trotzdem an Vraidos oder Vana glauben ohne daß er sein Weltbild verliert oder Vana beleidigt wäre. Das Priesterbeispiel hinkt gewaltig. zu 3. Er ist nicht verpflichtet für irgend ein Amt in der Gilde zu kandidieren. (Es gibt in unserer heutigen Zeit z.B. in Sportvereinen passive und aktive Mitglieder. Die einen spielen in einer Mannschaft, die anderen nicht.) Die Verbindung zum Mentor sollte schon stärker als die zur Gilde sein. Aber die Gilde hat viele Vorteile, die zu nutzen der mentor sicherlich billigen wird, denn dann muß er sich nicht ständig um die Ausbildung des Hexers kümmern. -
Magier und Hexer wer darf wie zaubern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in Spielleiterecke
zu 1. Wenn man zaubernden Hexern doch nicht mißtraut, dann verstehe ich nicht, was es zu diskutieren gibt. (Vielleicht erst lesen und dann abschicken? zu 2. Ein gläubiger albischer Hexer hat das gleiche Weltbild wie ein gläubiger albischer Magier. Angefangen hat alles mir AER-XAN... Der Unterschied zwischen beiden ist, daß der eine Akademiker und Wissenschaftler ist (strukturierter lernt), der anderer Amateurzauberer. Zum Druiden haben andere schon gemeckert. zu 3. Die Gilde ist in einigen Ländern, wenn du so willst, die Eintrittskarte in profitablere Kreise. Er wäre einfach bescheuert, wenn er die Gelegenheit, die eine Gilde bietet, nicht zu nutzen. Allerdings zwingt niemand die Spieler einen Hexer mit geringer Intelligenz zu spielen. zu 4. Jede Figur, die man spielt, unterliegt gesellschaftlichen Zwängen. Sollte man dann in Waeland weder Hexer noch Magier spielen? zu 5. Das mag nicht der ganze landeshintergrund sein, aber es ist doch für einen Zauberer einer der entscheidenden Punkte, den man nicht außer Acht lassen sollte. -
Kampftaktik als Wissensfertigkeit?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Wenn ich mich heute auch etwas bestimmtes vorbereiten will, dann kann oder muß ich eventuell Fachbücher zur Hand nehmen. Wo ist also das Problem? Der Krieger, der sich auf alle möglichen Gefahren vorbereiten will, muß sich über die jeweilige Wissensfertigkeit Informationen besorgen. Also über magische Wesen, Tiere, Geister, Zauberer, Monster und so weiter und so fort. Eine besondere Sammlung, in der alle möglichen Gegner drinstehen ist das Bestiarium und um diese Informationen, diese höchst konzentrierte Information zu erhalten, muß er entweder sehr viel Geld ausgeben, wenn sie denn existiert, Bibliotheken aufsuchen und Selbststudium betreiben oder im Laufe seines Lebens immer wieder mal Punkte für Sagen-, Zauber-, Tier- und Pflanzenkunde ausgeben. Das mag ja teuer sein, aber das ist kein Grund es nicht doch zu lernen. Man muß Fertigkeiten, nur weil andere, indenen das Wissen schon drinsteckt, teuer sind, nicht für lau erweitern und aufblasen. -
Verursachen von Krankheit auf Tiere
Jürgen Buschmeier antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich denke die Erkrankung sollte schon artspezifische Auswirkungen haben, wenn ich also einem Wesen ein Krankheit anhexe, gegen die solche Wesen immun sind, dann geschieht halt nichts. Sind die Wesen dagegen empfänglich für diese Krankheit, dann richten sich meiner Meinung nach die Auswirkungen nach der jeweiligen körperlichen Verfassung. Also ein Kleinkind oder ein alter Mensch reagieren deutlich empfindlicher als ein Erwachsener. Ein Elefant lacht über einen Versuch, während eine Maus vielleicht schnell eingeht. Auch wenn die Maus sehr klein ist, schreibt man sie doch groß, meint "Edith". -
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke, Prados, für die Richtigstellung mit dem kritischen Fehler, da habe ich wieder einmal gedacht, aber nicht nachgeschaut. Allerdings steht in der Spruchbeschreibung: "Er wird aber nicht an einen anderen Ort Midgards versetzt (s. kl. Seiltrick - Anmerkung meinerseits), sondern er betritt die Welteblase des Seils." Es steht nicht darin, daß der Barde an den Ausgangspunkt des Zaubers, der ihn in die Blase brachte zurückkehrt, sondern nur, daß er nach Midgard zurückkehrt. Zur Reichweite des Zaubers: Der Strich, also "-" bedeutet nur, daß die Reichweite ohne Belang ist. Wenn er keine hätte haben sollen, dann stünde dort "0" Wäre vom Regelautor beabsichtigt den Barden an den Ort der Zauberwirkung zurückkehren zu lassen, dann hätte er dies zweifelsohne auch niedergeschrieben. Zusätzlich steht in der Spruchbeschreibung, daß es keinerlei natürliche und magische Verbindung zwischen Midgard und der Seilsphäre, also auch nicht zwischen irgend einem Ort auf Midgard und der Blase. Es ist also in keiner Weise eindeutig, daß der Barde für einige Zeit in der Sphäre verbringt und dann an dem Ort Midgards wieder auftaucht, an dem er es verlassen hat. Interessant finde ich jedoch folgende Frage: Wenn der Barde sein Lied "Liebes Seil, bringe mich in meine kleine Sphäre spielt" dann ist ja das Ziel festgelegt. Wenn er aber aus der Seilsphäre zurück will, dann müßte er doch das Lied "Liebes Seil, bringe mich an diesen oder jenen Ort" zum besten geben, damit er aus der Sphäre an diesen bestimmten Ort gelangt. Es dürfte also das Lied bei der Rückkehr nach jedes Mal anders klingen, weil er das Lied wahrscheinlich nicht immer am selben Ort spielt und der Hinweg dem Rückweg nicht gleicht. Es sei denn er spielt "Liebes Seil, bringe mich dahin zurück, wo ich gerade hergekommen bin." Vielleicht müßte der Barde den "großen Seiltrick" zur Rückkehr rückwärts spielen?! Wenn das so im Regelwerk stehen würde, dann wäre der Ort, an den er zurückkehrt der Ausgangspunkt seine Blasentour. -
Du könntest die Figur auch Hetäre nennen.
-
Seiltrick, großer - wo kommt man wieder raus?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Der kritische Fehler, Gindelmer, ist in der Beschreibung genau vorgeschrieben. Es taucht ein Dämon in der Minisphäre auf...