
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13862 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Binden des Vertrauten - Anweisungen an Vertrauten
Jürgen Buschmeier antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn ich das noch wüßte. Vielleicht ist das aber noch aus M3, oder ich bringe da etwas durcheinander. Aber nachvollziehbar finde ich den Tod des Vertrauten beim Tod des Hexers trotzdem. -
Binden des Vertrauten - Anweisungen an Vertrauten
Jürgen Buschmeier antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich meine mich erinnern zu können, daß der tierische Vertraute stirbt, wenn der Zauberer das Zeitliche segnet. Das hat damit zutun, daß dieser Schock das Tier viel mehr mitnimmt, weil es viel kleiner als der Mensch ist. Das Tier hat ja auch die Resistenzen des Menschen, was auch dafür spricht, daß dem Tier ein größerer Verlust widerfährt. -
Wie wurde Rhadamanthus besiegt?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Tyurie's Thema in Valianisches Imperium
Wenn er denn im Krieg der Seemeister besiegt worden war, dann doch durch die gemeinsame Anstrengungen aller gegen ihn Verbündeter. Vielleicht hat ihn aber auch einer aus den eigenen Reihen in einem schwachen Moment hinterrücks und heimtückisch... Oder ein legendärer Held der damaligen Zeit... Offiziell gibt es dazu, soweit ich mich erinnere, keine Angaben. Vielleicht weilt er auch in anderer Form auf Midgard? -
Meiner Meinung nach gibt es keine Möglichkeit für ein Tier diesem Zauber zu widerstehen, da der Zauberer a) sich selbst verzaubert und b) mit dem Tier nur kommunizieren möchte. Wenn überhaupt, dann kann das Tier sich entfernen, weil es mit dem Schamanen nicht "reden" will. Mir scheint, daß die Stelle im Arkanum, was diesen Zauber angeht, keinen Sinn macht.
-
Eismeisterschaft, Erdmeisterschaft
Jürgen Buschmeier antwortete auf Baldor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
1. Zum Name der Zauber: Es gibt genügende Zaubersprüche, deren Name irreführend und übertreibend ist, mit z.B. Macht über Menschen habe ich gar nicht die absolute Macht über das Opfer. Magier sind nun mal Leute, die sich für was besseres halten und demzufolge auch hochtrabende Namen für kleine Dinge verwenden. Zauberer halt! 2. Mit den beiden Zaubern kann man sich relativ flott über schwierigstes Gelände hinfort bewegen. Z.B. im Geländetyp IV und unbelastet hat man eine Geschwindigkeit von 2 km/h. (DFR, S. 85) Mit den beiden Zaubersprüchen ist man mehr als viermal so schnell, nämlich 8,64 km/h. Mit Beschleunigen erreicht man zwar eine höhere Beweglichkeit, aber man ist eben nur doppelt so schnell und es hält nur ein paar Meter weit. Außerdem könnte ich während der Flucht stolpern, was bei der "...meisterschaft" wohl eher nicht der Fall ist. 3. Man kann, nach meinem Verständnis, von der Welle aus uneingeschränkt schießen oder zaubern, macht das mal im Laufen. 4. Den Schwerverletzten abzutransportieren hatte schon jemand erwähnt. Ich kann diesen auf der Welle, schon während des Transportes, versorgen, das sollte auch sehr hilfreich sein. 5. Hinterlässt man im tiefen Schnee mit der Eismeisterschaft oder in der Steppe mit Erdmeisterschaft Spuren? Wenn ja, was denken sich Wesen, die diese entdecken? Oh, leichte Beute?!! Ich vermute eher, daß andere Wesen sich von diesen Spuren, wenn es denn welche gibt, abschrecken lassen. 6. Der Aufwand, der betrieben wird, die benötigte Energie, rechtfertigen den AP-Verbrauch und der Effekt auch die Zauberkosten. Außerdem ist das benötigte Material relativ billig. 7. Zum Versetzen ist auch fast alles geschrieben. Beim Wellenreiten benötige ich nicht einen bekannten Zielort (Hexagon) und es geht deutlich weiter weg. 8. Verfolger sind also auf schwierigem Terrain deutlich im Nachteil, wenn sie zu Fuß unterwegs sind, z.B. Eistrolle, man hätte dann Zeit sich auf die erneute Begegnung vorzubereiten, oder den Spruch erneut zu wirken. Ich sehe keinen Bedarf die Zauber in irgendeiner Art und Weise zu verbessern. Hey, was ist aus den guten alten MidgardSPIELERN geworden? Eine Bande von Powergamern? Oder was auch immer der Plural von Powergamer sein soll, aber Pisa und die Rechtschreibreform erlauben ja bald alles. Erschüttert und zwar zutiefst, Jürgen -
Heiltrunk - Herstellung
Jürgen Buschmeier antwortete auf Mr. Caradrii's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich würde eine Mehrkräutermischung vorschlagen, deren Heilwirkung durch die Magie verstärkt wird. Aber die Kräuter kannst du dir selbst aus diversen Büchern heraussuchen. -
PP bei Fechten und andere häufig eingesetzten Fert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
@Xmax: Nach den offiziellen Regeln erhält man für angeborene oder ungelernte Fertigkeiten keine PP oder 40 GFP. Ebenso erhält man für den normalen Erfolg (z.B. "Schleichen" +3, gewürfelt 18 macht 21) 5 AEP oder GFP gutgeschrieben. Wenn ihr also trotzdem bei einer 20 in diesen Fällen 40 GFP herausrückt, dann müßtet ihr konsequenterweise auch für einen normalen Erfolg 5 GFP vergeben. Vielleicht habe ich mich jetzt deutlicher und verständlicher ausgedrückt. @Calandryll: Xmax hat jetzt meine Fragen weitgehend beantwortet, aber nocheinmal! Das verlernen von Praxispunkten ist klar geregelt und ich weiß auch, wie das funktioniert. Mir ging es darum, daß zumindest Xmax in seinen Gruppen, für nicht steigerbare (angeborene) oder ungelernte Fertigkeiten, die nach Regelwerk (DFR) nicht EP-, GFP- oder PP-würdig sind, 40 GFP vergeben, wenn ein kritischer Erfolg erzielt wurde. Das scheint mir unsinnig und beschleunigt eigentlich nur den Gradanstieg, erhöht also Resistenzen, AP, Abwehr und die Kosten einiger Zaubersprüche. Wenn man aber für eine gewürfelte "20" beim Hören 40 GFP vergibt, dann müßte man meiner Ansicht nach auch für die gewürfelte "19" 5 GFP austeilen. -
Wo kommen die Figuren her, aus Alba und Clanngadarn? Dann geht das nämlich nicht, weil die Figuren genau wissen, daß die Hohlmenschen BÖSE sind und die Menschen sollten doch extrem furchtsam diesen Dingen gegenüberstehen. OK, es sind Helden oder Leute auf dem Weg dahin, aber mit Hohlmenschen gemeinsame Sache zu machen ist doch sehr abwegig. Wenn sie sich aber darauf einlassen, dann sollte eine kleine Gruppe königlich albischer Waldläufer in der Gegend sein und den Hexer gegen die Gruppe unterstützen. Oder hinterher diese verfolgen und die Gruppe flüchtet außer Landes.
-
Das Bannen der Magie bedeutet für mich, daß die Magie weg ist, genau wie beim Spruch "Bannen von Zauberwerk" beschrieben. Man kann diesen Spruch nicht aufheben, sondern muß die ganze Magie, welche gebannt wurde erneut wirken. Deswegen halte ich meinen Vorschlag, daß er seine eigene magie passieren kann für gelungener. (Thaumaturgen bauen ja schließlich Sicherungen ein, wenn sie Siegel usw. anbringen.) Die Rache, die er selbst üben will, äußert sich in dem Gebot für seine Schüler, daß sie den gesuchten Geist nicht aktiv bekämpfen dürfen. So jedenfalls habe ich deinen Text interpretiert. Wenn er dieses Gebot erläßt, dann sollte es schon einen Grund dafür geben, ansonsten machen Gebote keinen Sinn. Da kann man seinen Mentor nicht wirklich für voll nehmen. Nachdem er so schändlich verraten wurde und auch im Ende getötet, sollte es nicht verwundern einen mißtrauischen Geist vor sich zu haben. Dieses Mißtrauen könnte sich auch auf seine Schüler übertragen, muß aber nicht. Er kann natürlich auch ohne Mißtrauen durch die Sphären wandern, aber da fehlt mir die Konsequenz aus seinem Ende.
-
PP bei Fechten und andere häufig eingesetzten Fert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Danke, Xmax, für die Klarstellung. Ihr lernt also nichts mit den 40 GFP. (Das war nur eine Vermutung.) Ich halte es für nicht nachvollziehbar, die GFP zu vergeben, aber jeder so wie er will. Wenn ihr für die "20" 40 GFP vergebt, dann müßtet ihr für einen normalen Erfolg allerdings auch die 5 GFP austeilen. -
PP bei Fechten und andere häufig eingesetzten Fert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Hi Calandryll! Wie das Lernen mit PP geht, weiß ich schon, aber es macht meines Erachtens a) keinen Sinn PP für etwas zu vergeben, das nicht gesteigert werden kann oder b) etwas anderen mit diesen Punkten zu steigern. Außerdem fiel mir ein eventueller Widerspruch zwischen dem was Bluefire schrieb und dem von xmax geschriebenen besonders auf. B sagt keine PP für Hören und X meinte, wir machen das genauso und vergeben 40 GFP. Was mit diesen 40 GFP warum geschieht, frage ich mich immer noch. Es ist in meinen Augen einfach unsinnig PP für die Fertigkeit A zu vergeben, aber B damit steigern zu dürfen. Die begründung fehlt mir einfach, oder ich habe sie nicht verstanden, bzw. überlesen. -
@Donko: Bratack ist soweit ganz nett und Nichtspielerfiguren können natürlich auch mal Dinge, die nicht im Arkanum stehen. Allerdings finde ich es etwas merkwürdig, daß er bei seinem Rachezug alle Magie in der Akademie mal locker bannen kann, fast alle niedermetzelt und der Magierrat dieses riesige "Bannen von Zauberwerk" oder "Ich neutralisiere mal eben alle Magie hier" rückgängig machen können soll. Das was mir auch nicht gefällt ist der lauwarme Rachegedanke: Er will sich an allen rächen, was verständlich ist, erläßt das Gebot, daß keiner seiner Schüler einen der Gesuchten angreifen darf und dann tritt er lässig von der Vollstreckung seiner eigenen Rache zurück? Zu den Waffen: Wenn er von Björn den Umgang mit dem Schwert gelernt hat, dann sollte auch nur das Schwert als Waffe in Frage kommen. Änderungsvorschläge: Bei seiner Rache hat er kein Problem in die Akademie einzudringen, schließlich hat er alle Schutzzauber gewirkt, die er dann einfach umgehen kann. (Kommt mir irgendwie bekannt vor! Er kämpft seine ehemaligen Schüler weitgehend nieder bis der Rat aufmerksam wird und dann kracht es mächtig. Jetzt kann er die überlebenden Ratsmitglieder suchen. Die Rache ist allein seine Sache und er behelligt seine neuen Schüler nicht damit. Außerdem ist er jetzt deutlich mißtrauischer und erwartet erst Recht von seinen Schülern hintergangen zu werden und auch Gehorsam. Ein paranoider Mentor hat Midgard wohl noch gefehlt...
-
@Hendrik: Ich stimme dir mal nicht zu, denn ich würde keinen Befehl fast als den Befehl, "Steh' tatenlos herum (und laß dich bei einem Angriff abschlachten)!", werten. Bei einem Angriff würde das eindeutig wider die Natur eines Menschen sein, diesen nicht abwehren oder diesem nicht ausweichen zu wollen. Aber einen Unterschied gibt es dann doch: Der Befehl "Stehe tatenlos herum und laß dich abschlachten!" würde den Bann sofort brechen. Kein Befehl erst wenn das Opfer angegriffen würde und es den Angriff vorher bemerkt. Sonst bricht der Bann mit dem ersten LP-Verlust. Anders sieht es beim in der Spruchbeschreibung beschriebenen Befehl "Kämpfe!" aus, dann muß die Figur erst genügend LP verloren haben, bis der bann bricht.
- 68 Antworten
-
- macht über die belebte natur
- macht über die sinne
- (und 3 weitere)
-
PP bei Fechten und andere häufig eingesetzten Fert
Jürgen Buschmeier antwortete auf Calandryll's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
jo, so machen wirs auch, hören und ungelernte fertigkeiten geben einfach 40 GFP, dann passt das. Wieso gebt ihr auf nicht steigerbare Fertigkeiten 40 GFP, wenn eine 20 gefallen ist? Heißt das, bei einer Grad-1-Figur, daß sie mit fünf kritischen Hörerfolgen dann auf Grad 2 gestiegen ist, ohne etwas gelernt zu haben? Oder darf die Figur mit den 5 "PP" auf Hören dann etwas anderes steigern? Und wenn Bluefire keine PP auf Hören vergibt, wieso schreibst du dann ihr macht das genauso, wenn ihr dann 40 GFP vergebt? Oder habe ich da einfach etwas falsch verstanden? -
Lernkosten für Schreiben
Jürgen Buschmeier antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Spreche und Schreiben einer Sprache auf +12 kostet als Standard ca. 300 GFP. D.h. nach einem Monat intensiven Studiums hat man die Sprache gut drauf, mit Akzent. Das halte ich für angemessen. Schließlich hat man dann 300 Stunden gelernt, das entspricht nach heutigem Maßstab (Klasse 5 Englisch zu meiner Zeit, 5 Schulstunden die Woche + Hausaufgaben (ich war faul allerhöchstens 2 h) etwa 50 Wochen). Das ist doch ok. -
In welchen Länder gibt es Tätowierungen?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Tyurie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Tätowierungen sollte es in allen schamanistischen Kulturen geben, also auch in Buluga, Ikengabecken. Und hat nicht jeder KanThai einen Drachen tätowiert? -
Immer wieder gerne genommen: Die Zauberer sollen ja auch nicht wie eine Waffe herumstehen. Eine nette Geschichte würde ich als SL schon zu dem Mentor erwarten. Wenn ein Spieler für Vorteile auch größere Nachteile in Kauf nimmt, dann hätte ich als SL damit keine Probleme. Z.B. mein Weißhexer hat alle Heilzauber als Grundzauber drauf, dafür lernt er keinen einzigen Kampfzauber, der einem Menschen LP rauben könnte.
-
Da ich so oder so alle Midgardpublikationen kaufe, sind mir die Bilder völlig gleichgültig. Das habe ich auch schon an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht. Wenn ich mir allerdings aussuchen könnte, wer die Bilder gestaltet, dann doch bitte jemand, der richtig gut zeichnen und malen kann. Und das, ist scheinbar unbestritten, kann Larry Ellmore. Gerade beim Titelbild halte ich das für extrem wichtig und kann Elsa nur beglückwünschen, daß sie L.E. für Midgard "erobern" konnte. Mit dem Animestil kann ich gar nichts anfangen. Ich erinnere mich aber noch gut an meine Kindheit, als die ganzen japanischen Zeichentrickproduktionen in Fernsehen liefen und damals schon fand ich die Gesichter nicht wirklich ausdrucksvoll, was sich bis heute nicht verändert hat.
-
Kampftaktik ohne Miniaturen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
In einer Gruppe, die sich dafür nicht besonders interessierte, habe ich das so gehandhabt: Die Initiative wird bestimmt und dann ein weiteres Kampftaktikduell gewürfelt. a) Gewinnt die Gruppe, hat der Gegner einen niedrigeren EW. b) Bei einem Krit. verursacht der Gegner zusätzlich weniger Schaden. c) Unentschieden: Nichts! d) Gewinnt der Gegner, steigt dessen Erfolgswert. e) Krit.: Auch der Schaden steigt an. Damit kann man die Vorteile einer gelungenen Kampftaktik vielleicht simulieren, oder auch den Nachteil deren Mißlingen. Da fehlte doch ein Komma und auch ein Punkt! -
1. HyoKobe (Hagel von Fäusten): 6 EW: waffenloser Kampf, auch schwerer Schaden. 2. Sichere Ernte (DoMino): Gelingt die Abwehr fällt der Gegner dir vor die Füße (w-3 leicht), mißlingt die Abwehr prallt er gegen einen weiteren Gegner (w-1 schwer) und diesem Gegner kann das gleiche Schicksal widerfahren.
-
Vergleich Fernkampf/ Nahkampf
Jürgen Buschmeier antwortete auf Dengg Moorbirke's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Jemand mit einem Schadensbonus von +2, KR und 13 LP steckt einen Treffer von jemand gleichwertigen mit Langschwert ein und erhält bei einem schweren Treffer einen Schaden bis zu 6 LP. Wenn er diesen aus der Ferne beschießt, dann trifft der gar nicht. Wie von mehreren schon angemerkt, es kommt für den Kampftaktiker darauf an, klug zu positionieren. -
Keinen Respekt mehr vor dem König?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Odur Habustin's Thema in Spielleiterecke
@Fabian: Zustimmung, die Helden wagen sich auch bei schlechtem Wetter vor die Tür. Es gibt nur eine Art von Fairness und über diese setzen sie sich mit Sicherheit nicht hinweg. Solltest du Fährnisse meinen, dann sieht das anders aus und ich stimme dir da auch zu. Fremden Kulturen trotzen wohl eher die normalen Menschen im Sinne von nicht offen sein. Die Helden trauen sich zu, sich mit diesen in jeder Form auseinanderzusetzen. Einem schlechten Herrscher werden sie sich widersetzen, einem guten Folge leisten, diesen auch unterstützen... Man sollte mal beachten, daß die mittelalterlichen Potentaten deutlich mehr Macht hatten, als unser Chef heute. Der Chef kann einen kündigen, jedoch wegen Majestätsbeleidigung/Ungehorsam noch lange nicht hinrichten lassen. Freiheit verkörpert der Held auf jeden Fall, jedoch darf man auch hier nicht die mittelalterliche Gesellschaft aus den Augen verlieren. Er kann sich einigermaßen dem Anpassungsdruck entziehen, aber fast niemals so weit, wie das in unserer heutigen Welt möglich ist. Königstreue Gruppe, welch ein Traum! Leider habe ich das noch nicht über einen längeren Zeitraum erleben dürfen. Und einen Unterschied zwischen königstreu und herrschaftshörig sehe ich schon. Denn herrschaftshörig heißt einen Auftrag bedingungslos erfüllen, königstreu läßt einem deutlich mehr Freiheit in der Umsetzung. -
Tip: Die Götter der Valianer sind zumindest namentlich die der irdischen Etrusker. Irgendwo im Netz gibt es eine Seite, auf der die Götter und deren Attribute stehen. Leider weiß ich gerade nicht wo, aber ich suche immer mit google und da habe ich sie irgendwann einmal gefunden.
-
Bannen von Zauberwerk und Zauberkunde
Jürgen Buschmeier antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Wiszang: Ich glaube, daß ein: "Ich mache Bannen von Zauberwerk auf diesen Ring" keinen Erfolg haben kann. Man muß doch die Magie, welche man bannen möchte beschreiben und auch den Gegenstand benennen und da reicht ein: "Der Ring gibt mir bei Erkennen von Zauberei ein warmes Gefühl, ist also magisch" nicht aus.