
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13862 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Beidhändiger Kampf - Doppelangriff
Jürgen Buschmeier antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
...und die Wahrscheinlichkeit einen der beiden Angriffe ins Ziel zu bringen ist 70%. Stimmt HarryB, aber das steht da schon! -
Hallo Lars! Da kann ich in Gedanken nur aufstehen, applaudieren und Zugabe rufen. Genau wie Wiszang wäre ich sehr interessiert an Deinen Aufzeichnungen zu dieser Kampagne. Danke für diesen tollen, spannenden Bericht.
-
Beidhändiger Kampf - Doppelangriff
Jürgen Buschmeier antwortete auf Abd al Rahman's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich lasse als SL diesen Angriff zu. Damit kann man den Kampf gegen schwergerüstete Gegner (Blechbüchse) schneller beenden, weil man schwerer trifft. Man kann aber auch diesen Gegner versuchen zu erschöpfen, indem man normal beidhändig angreift und zweimal den Schadensbonus auf die AP-Verluste anrechnen darf. Grundsätzlich senkt man die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns: z.B. Angriff zweimal mit +13 bedeutet, daß man zweimal zu 30% scheitert, zu treffen 70%. Die Wahrscheinlichkeit beide Angriffe ins Ziel zu bringen ist, wenn ich richtig rechne, 49%. -
@Hornack: Der Tm beherrscht das Abrichten instinktiv und kann den Tieren einiges beibringen, indem er ihnen im Gespräch versucht den Lernstoff zu vermitteln. Insofern stimme ich Dir zu, daß fast alles über Abrichten gehen kann. Z.B. Pflanzenkunde sollte aber nicht über Abrichten laufen, vor allem wenn er dem Tier beibringen will, was es fressen kann und darf, bzw. was seine Gattung frißt. Ich denke nicht, daß der Tiermeister das intuitiv wissen kann. Denn dann hätte der Tiermeister ein unglaublich umfangreiches Wissen, sobald er sich mal mit einem Tier befaßt hat. Was Tiere fressen, sollte er über Tierkunde und Pflanzenkunde erfahren können. Abrichten bedeutet für mich, daß er allen Tieren einige Verhaltensweisen beibringen kann, weil er intuitiv weiß, wie er das Tier anpacken muß. Wissen muß er aber selbst besitzen um dieses dem Tier begreiflich machen zu können. Über Tierkunde weiß er, was die Tierchen fressen (teilweise) müssen. Über Pflanzenkunde weiß er wo die Dinger wann vorkommen. Grundsätzlich sollte dieser Naturbursche alle naturbezogenen Fähigkeiten als Grundfertigkeiten im Lernschema haben.
- 110 Antworten
-
- abrichten
- tierische begleiter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erkennen der Aura - Skelett und Weißer Hexer.
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich habe gerade doch noch etwas gefunden, was dafür spricht, daß weiße Hexer ab Grad 7 keine Aura haben. Arkanum, S.47: Weiße Hexer zaubern aus sich heraus und sind nicht auf die Magie der Mentoren angewiesen. Rana hat da völlig Recht. Deswegen dürfte ein weißer Hexer auch ab Grad 7 keine Aura haben. -
beidhändiger Kampf mit Axt und Morgenstern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Den Malus auf den eigenen Angriff halte ich für überflüssig, denn der Kampfstil ist genau auf die Blockade ausgerichtet. Stand der Dinge ist momentan: Die Abwehr gegen die Axt mißlingt, Schild ist blockiert. Es entsteht leichter Schaden. Im Eröffnungsposting habe ich noch ergänzt, daß man jede Runde überprüfen sollte, ob der Schild noch blockiert ist. Wie seht ihr das? Bei einem kritischen Erfolg könnte der Schild dann zumindest zwei Runden blockiert sein. Eine Überprüfung fällt weg. Oder sollten wir einfach nur den kritischen Schaden auswürfeln? Beabsichtigt war ja nur die Blockade, die sollte dann auch gelungen sein.- 13 Antworten
-
- axt
- beidhändiger kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erkennen der Aura - Skelett und Weißer Hexer.
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke Leute! Ich wußte doch, daß ich etwas überlesen hatte. Was ist mit dem Weißhexer? -
Als Ausgleich sehe ich das auch, allerdings als ziemlich mißlungenen. Gerade die Dinge, die ihn in der Wildnis am Leben halten können, was den Charakter für mich neben den Tieren ausmacht, sollten doch auch als Grundfertigkeiten zur Verfügung stehen. Auch das Durcheinander bei den Heilzaubern begreife ich nicht. Das einzige ist wirklich die Kompensation gewisser Vorteile, die durch die Tiere Schleichen, Tarnen, Wahrnehmung, Nahrungssuche, viel besser erledigt werden können, macht es verständlich, aber trotzdem unsinnig. Man könnte dann alle Figuren überprüfen, ob sie Fertigkeiten besitzen, die durch Zauber schon abgedeckt werden und deswegen zum Ausgleich von Grund- zu Standard- zu Ausnahmefertigkeiten gemacht werden sollten. Der Heiler bräuchte dann die Heilkunde nur noch als Standard- oder Ausnahmefertigkeit. Und das ist doch ölliger Unsinn. Der Tiermeister muß doch aufgelesenen Jungtieren, die sonst verhungern würden die Alttiere ersetzen. Jagen muß er für das Falkenjunge, wenn er nicht gerade in einer Siedlung ist. Für Pflanzenfresser muß er die Pflanzen finden und kennen. Er muß den Tieren auch vieles beibringen. Wann und wo er die Beute wie schlägt, wo die Nüsse wann wachsen. Wie sie geknackt werden usw.
- 110 Antworten
-
- abrichten
- tierische begleiter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erkennen der Aura - Skelett und Weißer Hexer.
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke Eike, warum spricht aber "Erkennen von Zauberwerk" nicht an? -
beidhändiger Kampf mit Axt und Morgenstern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Na klar ist das ein Regelproblem, es ist schließlich keine offizielle Regel. Aber wenn der Schild blockiert wird, muß das auch einen Effekt haben, sonst macht der Angriff ja keinen Sinn. Dafür verzichtet man auch auf den Schaden des ersten Angriffes mit der Axt. Entweder gehe ich auf AP-Raub, zweimal leicht treffen gegen den Schild. Oder ich versuche mittels Blockade des Schildes LP einen schweren Treffer zu landen. Das könnte den Kampf schneller beenden.- 13 Antworten
-
- axt
- beidhändiger kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
beidhändiger Kampf mit Axt und Morgenstern
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Na klar ist das ein Regelproblem, es ist schließlich keine offizielle Regel. Aber wenn der Schild blockiert wird, muß das auch einen Effekt haben, sonst macht der Angriff ja keinen Sinn. Dafür verzichtet man auch auf den Schaden des ersten Angriffes mit der Axt. Entweder gehe ich auf AP-Raub, zweimal leicht treffen gegen den Schild. Oder ich versuche mittels Blockade des Schildes LP einen schweren Treffer zu landen. Das könnte den Kampf schneller beenden.- 13 Antworten
-
- axt
- beidhändiger kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
beidhändiger Kampf mit Axt und Morgenstern
Jürgen Buschmeier erstellte Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Der beidhändige Kampf ist mit Morgenstern laut Regeln nicht möglich. Tatsächlich war es aber in früheren irdischen Zeiten so, daß Rittersleut' mit dieser Kombination gerne kämpften. Ziel war es, den Schild mit der Axt einzuhaken und mit dem Morgenstern um den Schild herumzuschlagen. Das gab ein böses Erwachen für die Gegner, weswegen der Morgenstern seinen Namen erhalten hatte. Mein Vorschlag: 1. Angriff mit der Axt um den Schild zu blockieren. (kein Schaden) 2. Abwehr mit Schild gegen diesen Angriff. 3a. Bei Gelingen der Abwehr kann auf den zweiten Angriff, diesmal mit dem Morgenstern, der Schild als Abwehrwaffe eingesetzt werden. 3b. Bei Mißlingen ist der Schild nicht einsetzbar. Ich Dummerle habe noch etwas vergessen. Wenn die Axt den Schild blockiert, sollte der Verteidiger diesen irgendwie lösen können. Dazu würde ich einen EW: Abwehr gegen einen WW: Streitaxt setzen. Gelingt das Lösen, kann die Abwehr mit Schild gegen beide Angriff des Gegners erfolgen, wenn nicht hat der Gegner nur einen Angriff.- 13 Antworten
-
- axt
- beidhändiger kampf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Erkennen der Aura - Skelett und Weißer Hexer.
Jürgen Buschmeier erstellte Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich habe das Arkanum und das Bestiarium "durchwühlt" und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß ein weißer Hexer (auch ab Grad 7) keine Aura hat, ebenso ein Skelett. Liege ich da richtig? In der Spruchbeschreibung steht, daß ab Grad 7 Priester, Druiden, schwarze Hexer, Heiler, Schamanen, Beschwörer eine Aura haben. Der weiße Hexer ist nicht erwähnt. Zum Skelett: Was genau ist ein Skelett? Nach Arkanum und Bestiarium ist es ein durch Magie zusammengehaltener Untoter, der sogar in der Lage ist, einen einfachen Befehl zu befolgen. Trotzdem ist das Skelett nach Bestiarium, S. 377 kein magisches Wesen. Erkennen von Zauberei spricht nicht an. Warum? Die Magie muß doch wirken, um dieses Skelett funktionsfähig zu halten. Warum also wird aktive Magie nicht erkannt? Warum hat es keine Aura? Was habe ich überlesen? -
Beidhändiger Kampf (allgemein)
Jürgen Buschmeier antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Angriff mit Axt: Es folgt der Abwehrwurf mit Schild. Gelingt dieser, geschieht nichts, bei Mißlingen ist der Abwehrwurf gegen den Morgenstern ohne Schildbonus durchzuführen. -
Was mich etwas irritiert sind die Fertigkeiten des Tiermeisters. Daß man die Zauber kompensieren muß ist klar. Dennoch irritieren mich so einige Dinge: 1) Für jemanden, der sich in der Wildnis behaupten soll, müssen mit gesundem Menschenverstand doch die Fertigkeiten: Kräuter- und Pflanzenkunde, sowie Überleben zu Grundfertigkeiten gehören. 2) Es macht mich stutzig, daß der Tm "Heilen von Wunden" als Standardzauber hat, "Heilen schwerer Wunden" nicht lernen kann, dafür aber die "Allheilung" wieder, wenn auch nur als Ausnahmezauber. Zumindest das "Heilen schwerer Wunden" sollte er können, die "Allheilung" muß nicht unbedingt sein. Schleichen, Tarnen, Wahrnehmung sollten ebenfalls wichtiger sein, wer in der Wildnis überleben will, der sollte diese auch als Grundfertigkeiten besitzen. Im Gegenzug hätten einige Standardfertigkeiten zur Ausnahme gemacht werden müssen. Kampf vom Streitwagen, Bogen vom Streitwagen, Katapult und Balista bedienen, Schiffsführung, Fechten!!
- 110 Antworten
-
- abrichten
- tierische begleiter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beidhändiger Kampf (allgemein)
Jürgen Buschmeier antwortete auf Akeem al Harun's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
1. Welche Waffen laßt ihr für den beidhändigen Kampf eigentlich zu? 2. Spielt ihr den völlig im Einklang mit den Regeln? 3. Oder laßt ihr auch andere Waffen zu? Ich las oder hörte mal, daß man im Mittelalter gerne mit Streitaxt und Morgenstern gekämpft hat. a) Einhaken der Axt um den Schild zu blockieren und dann b) mit dem Morgenstern um die Ecke schlagen. 4. Laßt ihr Anderthalbhändern zu? Ich weiß, daß die einhändig den gleichen Schaden wie ein Langschwert machen. -
Mit "geladener" Hand zaubern?
Jürgen Buschmeier antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nun, dann sollte er ihn mit der anderen Hand berühren. -
Immer schön warm halten.
- 8 Antworten
-
- magische wesen
- phönix
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich würde einen PW: In für den Seemann machen und dann bei Scheitern des PW mit: "Feuer! Es brennt!" und einem Eimer Wasser auf den Zauberer losgehen. Gelingt der Wurf könnte sich der Seemann vorsehen und "Alarm! Seidwirker an Bord!" brüllen. Bei Gelingen eines EW: Zauberkunde kennt der Seebär den Spruch und blickt sich nach unnatürlichen Wesen um, wobei er natürlich wieder "Alarm! Seidwerk!" brüllt. Ansonsten schließe ich mich der Meinung an, "Schlaf usw. seien besser geeignet. Als SL würde ich das ausspielen, was ihr vorhabt und mit aller Härte das Schiff verteidigen. Die Besatzung aus 30 Mann sollte das ohne Probleme hinkriegen und die Spieler sollten ebenso ohne Probleme neue Figuren auswürfeln können. Der SL kann das gleiche Abenteuer noch einmal anbieten: Der besoffene Waelingerkapitän spricht Euch an: Puh, was hatte ich gestern einen fürchterlichen Traum! Wollten ein paar dahergelaufene albische Abenteurer mein Schiff kapern. Glaubten die doch tatsächlich mit ein bißchen Zauberei uns beeindrucken zu können! Ich hätte da einen Auftrag für Euch..." Daß an seiner offensichtlich magischen Streitaxt noch relativ frisches Blut klebt, brauch ich nicht extra zu erwähnen, oder?
-
Wo und wie wirken die Götter?
Jürgen Buschmeier antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
Als Spieler eines Priesters (Zornal) wird dieser niemals den Segen eines anderen Gottes erhalten, der nicht seiner Götterfamilie angehört. (Die Zwergengötter verehrt er natürlich! Ihnen wird geopfert.) Er wird fremden Göttern, so er denn Gelegenheit erhält durchaus Respekt zollen. Opfern wird er ihn so schnell nicht, an deren Riten und Gottesdiensten wird er auch nicht unbedingt teilnehmen und mitmachen. Vielleicht würde er sich aus Neugier mal so etwas anschauen, das glaube ich aber nicht unbedingt. Aber ich schweife ab. Wenn ich mir die QB-Berichte anschaue, viele sind mit scharidischen Kommentaren gespickt, so wird anhand dieser Kommentare doch deutlich, daß man die fremden Götter verwundert respektiert und auch ihre Macht und Existenz nicht leugnet. Das tun alle Kommentatoren eines anderen Glaubens, wenn ich mich nicht irre. Man ist verwundert über die Bräuche und Art der Verehrung der Götter anderer (barbarischer) Kulturen. Aber man nimmt die hin. Ich gebe zu, die Schariden erklären sich viele fremde Götter als Diener Ormuts oder Alamans. Aber erklären sich nicht alle Albai, die von Waelingern überfallen wurden diese als Diener von Dämonen und bösen Götzen? Schließlich verwüsten die doch sogar Klöster. -
Ich vermute mal, daß die Zucht noch niemandem gelungen ist. Aber, frage doch mal die Priesterinnen der Arinna! Die sollen wohl das Monopol auf die Eier haben. Ansonsten würde ich mal vermuten, in freier Wildbahn paart sich das Weibchen mit dem Männchen und dann legt, vermutlich, das Weibchen ein oder mehrere Eier. Aber wenn vielleicht jemand Arinna sehr zu Gefallen war, dann könnte die vielleicht eine Phönixe bitten ...?
- 8 Antworten
-
- magische wesen
- phönix
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wo und wie wirken die Götter?
Jürgen Buschmeier antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
Wenn das nur genügend Leute machen würden, dann könnten die Priester keine Wunder mehr wirken. Ich sage nur: "Sa" -
Wo und wie wirken die Götter?
Jürgen Buschmeier antwortete auf der Elfe und die Zwerg's Thema in Spielleiterecke
aber wenn man die anderen götter anerkennt, warum dann nicht auch verehren? wo ist da noch der große unterschied? wenn ich weiß, auch die anderen götter sind götter, dann sollte man den letzten schritt zur verehrung machen. läuft dann darauf hinaus, dass man alle verehren müsste. da wäre es einfacher die anderen zu leugnen, was wiederrum durch deren machtdemonstration nicht so leicht ist... Nun ja, ich weiß, daß es Sauerkraut und Rosenkohl gibt, und viele Leute das Zeug mögen und es "mächtig" gesund ist. Ich esse das Zeug aber trotzdem nicht, weil es mir nicht schmeckt. Genauso geht das auch mit den Göttern, gleichgültig um welche es sich handeln mag. Ja, der Xan-Priester, weiß es gibt Vidar und er begegnet diesem vielleicht auch und sieht wie mächtig und eindrucksvoll er ist. Na und? Respekt oder Ehrfurcht kann er trotzdem zeigen, auch ohne ihn zu verehren.