Zum Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13862
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier

  1. Tja Leute, ich habe das Arkanum durchgeblättert, aber nicht die Stelle gefunden, nach der Geister der Verstorbenen eine göttliche Aura haben soll. Vielleicht gibt jemand, der die Stelle kennt, bitte mal die Seite an, auf der das steht?
  2. Da haben die "elf Zwerge" schon Recht, allerdings würde ich das offen lassen. Ich bin eher dagegen, daß die beiden zusammen gearbeitet haben, denn die Menschen sind erst viel später als die Gnome und "mehr als elf Zwerge" in den Norden gekommen. Da dürften die Gnome und Zwerge schon miteinandergelebt haben und es ist ja auch so, daß Berggnome und Zwerge immer, solange es Menschen wissen können zusammen waren. Und die Nichtberggnome haben sich doch immer mit den Elfen abgegeben. Auch auf Grund der Langlebigkeit der anderen Rassen macht es für sie Sinn, sich mit den Menschen NICHT auf engeren Kontakt einzulassen. Denn die sterben ja weg wie die Fliegen. Und das macht unter Freunden bekanntlich großen Kummer.
  3. Hallo Hendrik! Ich sehe die Belastung des Berserkers als eine seelische (meine Freunde hau ich ev. um) und eine körperliche Belastung (Treffer) an. Der Berserker, wenn er denn irgendwann einmal auf seine Freunde losgegangen ist, wird seelisch belastet, weil er eben dies nicht tun will. Aber der Treffer schaltet den Verstand komplett aus und es könnte dann erneut geschehen. Die Notwendigkeit den Schmerz komplett auszuschalten ist eine körperliche. Schmerz zu ertragen ist eine Frage der Willenskraft. Ihn gänzlich auszuschalten bedarf es für den Berserker nicht viel, er muß sich seinem Fluch oder Segen nur ergeben. Je niedriger die Wk, desto eher läßt der Berserker sich gehen. Er will den Schmerz nicht spüren. Den Schmerz jedoch zu ertragen und sein eigenes Verhalten dabei weiterhin zu kontrollieren, das ist die eigentliche Anstrengung des Berserkers. Im Übrigen wird auch die Fähigkeit der Meditation über die Willenskraft geregelt, was meine These unterstützt. Der Suchtkranke weiß, daß er sich mit dem Konsum, von was auch immer, schadet. Auch dies ist eine seelische Belastung. Allerdings ist die körperliche Notwendigkeit des Konsums dermaßen stark, daß der Verstand ausgeschaltet wird. Der Süchtige gibt dem körperlichen Druck nach. Auch hier ist die Wk gefragt. Es sei denn er hat das Verlangen seines Körpers gerade erst befriedigt. dann, wie schon geschrieben, ist in meinen Augen die Selbstbeherrschung gefragt.
  4. @GH: Entschuldige bitte, aber ich konnte vorher nicht anders. Ich weiß, Du auch!
  5. Ich kenne mich zwar nicht aus, aber vermutlich ist es dann zu kalt um das Holz zu bearbeiten und zu feucht.
  6. Und ich dachte immer Goblins seien Wandteppiche! Wieder was dazugelernt, da kann man doch mal sehen, was man alles hier lernen kann.
  7. Hallo Hendrik! Genau das ist mein Punkt, den ich schon einige Seiten vorher geäußert hatte. Der Glücksritter weiß, bei vollem Bewußtsein, daß er seinen Freunden gegenüber in der Pflicht steht und läßt sich bei einem gelungen PW: Sb nicht von der schönen Maid ablenken. Der Sexsüchtige Glücksritter, in der gleichen Situation, weiß genau das gleiche. Er muß seinen Freunden gegenüber loyal sein, die Besorgung machen. Allerdings ist bei ihm der "Notstand" ausgebrochen und er sieht diese Frau. Er bemerkt, daß der Trieb die Oberhand zu gewinnen droht, wenn er den Trieb nicht besiegt. Dazu braucht es einen PW: Wk. Denn der "normale" Glücksritter wird versucht von einem Genuß (Sb), der "kranke" Glücksritter wird genötigt, bestimmt von seinem starken körperlichen Verlangen, einem Trieb (Wk). Vielleicht kannst Du mich ja vom Gegenteil überzeugen, oder umgekehrt?
  8. Hi Rana! Das ist natürlich völlig falsch. Die AEP erhälst Du, wenn DU eine erlerntes Können einer beliebigen Fertigkeit erfolgreich eingesetzt hast. Den PP bekommst Du, wenn Du neue Erkenntnisse umsetzen kannst, z. B. den PP für die neue Sprache. Aber es ist auch eine beliebige Fertigkeit, die eingesetzt wird. Verbesser: Oder eine besonders gelungene Aktion!! Du erhältst die AEP allerdings zum Steigern oder Erlernen einer beliebigen Fertigkeit und den PP zum Steigern oder Erlernen einer bestimmten Fertigkeit. Korinthenkackermodus Ende!
  9. Ich habe im Arkanum nirgends gefunden, daß Geister eine götlliche Aura haben. Wo steht denn das? Ich dachte immer die hätten eine dämonische. Das steht jedenfalls bei "Erkennen der Aura" so.
  10. Hätten sie damals starke Magie gehabt, dann wären sie vielleicht nicht weitergezogen. Da sich die Menschen doch eher von anderen Rassen abgrenzen, halte ich da ein Zusammenleben mit Gnomen oder Zwergen nicht für nötig. Vielleicht sind auch nur die Läina nach Westen gezogen, deren Magie nicht stark genug für den Widerstand war? Oder eine Vision hat nur 4 Sippen nach Westen geführt? Zur Wanderung: Ich denke eher, daß die Sippen nicht besonders groß gewesen sein dürften. Kennt sich jemand mit den Stammes-, Sippen- oder Gruppengrößen bei Nomaden zur Eiszeit aus? Ich vermute mal, daß diese Gruppen gerade groß genug gewesen sein dürften ein Mammut zu erlegen. Größer als 20 Menschen sollten sie gewesen sein, aber nicht größer als 100, denn soviele Leute kann man vermutlich nicht in einer solch extremen Situation über einige Monate oder Jahre ernähren, wenn die Nahrungsangebote so knapp sind. Außerdem würde das vielleicht erklären warum es im Halfdal nur 4 Sippen gibt!? Dann hätten sich die vier Halblingsfamilien aus 4 Auswanderergruppen gebildet. Oder nur aus einer?
  11. Hallo ihr elf Zwerge! Erstens haben wir schon eine Unterteilung der Fertigkeiten, es gibt AEP, KEP und ZEP. Zweitens habt ihr Recht, wenn Ihr elf fordert, daß man auch un gelernte Fähigkeiten mit EP belohnen sollte. Drittens mache ixch beim Lernen vom privaten Schwimmlehrer die Erfahrungen, die mich hinterher beim erfolgreichen Lernen zu Schwimmen befähigen. Und jetzt spinne ich mal wild vor mich hin: Allerdings wird in den Regeln auch nicht berücksichtigt, daß jemand zum Bleistift panische Höhenangst haben könnte und deswegen Klettern einfach nicht lernen kann. Das müßte man um der Realität Willen dann auch über PP für ungelernte Fertigkeiten abhandeln. Z.B. wenn er so gejagt wird, daß ihm nichts anderes als Klettern übrig bleibt, dann könnte man ihm PP zukommen lassen, die dann für das Erlernen ausreichen sollten. Aber wir wollen doch nicht für alles und jeden eine Spezialregel konstruieren, nicht wahr? Um des Spiels Willen verlernen die Figuren ja auch nicht angewandte Fertigkeiten nicht, was in der Realität durchaus geschieht. (Wie war das noch mit den Ableitungen und Sattel- oder Wendepunkten? Heute weiß ich das nicht mehr) Im Grunde sollten sich die jeweiligen Gruppe nur auf einen Modus einigen. Die Regeln sind so wie sie sind einfach und ausgewogen. Verkomplizieren muß man diese nicht mehr.
  12. Mir scheint, wir warten alle auf "Meister der Sphären", von dem wir erwarten, daß diese Frage geklärt wird. Ich gehe mal davon aus, daß jede Kultur sich ihr Jenseits erschaffen hat (die Götter waren es natürlich), in dem ihre Verstorbenen, bzw. deren Seelen eintritt erhalten. Und der Kontakt zu den Toten läuft dann über die Ahnenanrufung.
  13. Gegen eine Wanderung von West nach Ost spricht meines Erachtens die Nichtverwandtschaft des Twneddischen mit Halftan oder Läina. Es muß wohl auf beiden Kontinenten schon Menschen gegeben haben. Für die Wanderung von Ost nach West spricht die Nichtverwandtschaft, weil die Läina dann den Bewohnern Fuardains ausgewichen sein könnten um sich nach dem langen Zug, der sie reichlich geschwächt haben dürfte, nicht noch mit anderen prügeln zu müssen. Deswegen keine Verwandtschaft.
  14. Ich steigere für meine Figuren in Maßen das, was sie angewendet haben. Außerdem verlange ich als SL durchaus, daß sie gewisse Dinge lernen, d.h. "Für diese Fertigkeit erhaltet ihr 200 EP!" Dabei versuche ich nachzuhalten, welche Fertigkeiten besonders gebraucht wurden. Beispiel: Sprache, Überleben, Landeskunde Für alle Fertigkeiten kann das nicht so machen, aber für einige.
  15. Eiskrieg! => Herden tot => Suche nach neuen Nahrungsquelle => Wandern über die Eisbrücke und dabei JAGEN => Schwuppdiwupp ohne eigene Herden rübergemacht => Trotzdem EIS => Weiter nach Süden zieh => kein EIS mehr, oder zumindest nicht so lebensfeindlich => Nomadentum wieder aufnehmen, neuen Herden Folgen => Anpassen, weil andere Lebensbedingungen herrschen => Weiterentwickeln, seßhaft werden Sie könnten natürlich auch ihre Herden mitgenommen haben, da dies ein langer Weg ist, auf dem die Tiere aber größtenteils ohne Nahrung auskommen mußten, sie vermutlich viele verhungert. Oder von den Läina aufgegessen worden. Ich stelle mir das ähnlich vor wie die Wanderung über die Landbrücke (Behringstraße), während einer Eiszeit. Vor einem auf den anderen Kontinent. Es dürften nicht allzu große Gruppe gewesen sein, die eher den Beutetieren gefolgt sein dürften und wohl ihre Herden, wenn sie denn noch oder schon welche hatten, mitgenommen haben dürften.
  16. Sehr schöne Rätsel und in guter Reihenfolge gestellt, denn die Schwierigkeit steigert sich. Allerdings finde ich es sehr schade, daß diese Rätsel offen gelöst wurden. Spoiler hin oder her. So etwas sollte man doch privat diskutieren, über Mail beantworten.
  17. Birk, die Vierte und Letzte! Das körperliche Verlangen, Bedürfnis war wertfrei gemeint. Dazu gehören natürlich, wie Du richtig schreibst, Essen, Trinken usw. Aller, was wir aber diskutiert haben, Sucht, Triebe, der Berserkergang sind natürlich auch Bedürfnisse, die befriedigt werden wollen, ja sogar müssen. Und zwar in einem viel stärkeren Maße als der Durst oder Hunger. Die kann man mit einem PW: Sb beherrschen, verschieben. (Die Verpflichtung im Hintergrund: Den Wein kann ich mir auch nach der Wache holen...) Wie mehrfach schon geschrieben, der Körper fordert die Befriedigung der Sucht, der Geist natürlich auch, aber zuvörderst der Körper. Der Geist mag erkennen, daß das keine gute Idee ist, aber der Körper funktioniert erst nach dem Konsum richtig. Das Zittern, die Schmerzen gehen weg, usw. Leider könnte das Hirn dann benebelt sein (Paranoia, Halluzinationen), aber die körperliche Belastung ist einfach zu hoch, jetzt er getroffen worden, er hat Schmerzen, er wird vielleicht zum Berserker. Das entscheidet meiner Meinung nach die Wk in Form des EW. So, jetzt ist aber genug!
  18. Hi Birk, die Dritte! Nachdem das Netz überlastet war oder mein Compi zu schwach, hier der Rest meiner Gedanken von Gestern, nur der Vollständigkeit halber. Manchmal fallen einem bessere Formulierungen erst zu spät ein. Da Du das Unterbewußtsein ansprichst. Wenn die "gute Flasche Wein" oder andere Veführungen dieser Art (Musik, schöne Frau usw.)auftreten, dann spielt das Bewußtsein eine große Rolle, denn man ist sich nur zu deutlich dessen bewußt, was man tun sollte (Wache stehen). Es besteht aber keinerlei Notwendigkeit, dem Nachzugehen. Weder körperlich, noch seelisch. Es steht da nur der Genuß, ich könnte ja, ich habe noch nie, jetzt oder nie, der Verpflichtung gegenüber. Deswegen die SB! Bei der Sucht, bei einem Trieb ist dieser "Genuß" zu einem körperlichen Verlangen geworden, der vom Unterbewußtsein bestimmt und gesteuert wird. Auslöser beim Berserker ist der Schmerz des Treffers. Bei der Sucht ist das sicherlich nicht ganz so einfach, aber vergleichbar. Deswegen WK!
  19. Hallo Birk, die Zweite! Sucht, definiert nach WHO, wenn ich mich nicht irre, heißt SEELISCHE UND KÖRPERLICHE Abhängigkeit. Ich hatte schonmal geschrieben, daß ich die Sb als relevant ansehe, wenn es um einen Genuß geht, dem widerstanden werden soll. Z.B. die gute Flasche Wein für den Genießer. Der Abhängige hat aber das körperliche Bedürfnis, weil er z.B. Entzugsschmerzen haben mag. Dafür erwarte ich nach wie vor den PW: Wk. Solche Schmerzen sind nun mal extreme körperliche Belastungen, genau wie der Schmerz, der den Berserkergang auslösen kann. Das Händezittern kann gerne einen PW: Sb verlangen.
  20. Hi Birk! Die von Dir beschriebenen Versuchungen sind alle ethisch moralisch, denn man hat den Auftrag Wache zu halten und dies nicht zu tun, weil man sich etwas "Genuß" gönnen will, ist ein Vertrauensbruch gegenüber dem Auftraggeber oder den Freunden, deren Schlaf man sich z. B. verpflichtet hat zu bewachen.
  21. Das Regelgleichgewicht oder Spielgleichgewicht ist bei Midgard in meinen Augen gewährleistet. In einer bestimmten Situation mag ein bestimmter Spieler das vielleicht nicht so empfinden, das geht mir manchmal auch so, aber als "Großes Ganzes" ist das Konstrukt "MIDGARD" ausgewogen. Was allerdings von jemandem, ich weiß nicht mehr wer, zutreffend geschrieben wurde, ist die Tatsache, daß jede Gruppe ihr eigenes Gleichgewicht hat. Was aber wohl eher eine Gruppenfrage ist, nicht eine Regelfrage. Spielanteil, Benachteiligungen usw. wurden ja schon mehrfach erwähnt, hängen natürlich von der jeweiligen Gruppe ab. Zum Spielanteil nur folgendes: Auch wenn jemand unter Umständen weniger Zeitanteil haben kann, ist es dennoch möglich, daß derjenige viel Spaß haben kann. Es ist nicht zwingend nötig, daß alle gleichlang drankommen, oder ungefähr den gleichen Spielanteil haben. Z.B. ein extrem kompliziertes Rätsel könnte mich lange beschäftigen, u. U. verpasse ich dann sogar eine längere Spielsequenz, aber wenn ich die Lösung gefunden habe, bin ich doch sehr, sehr zufrieden und habe reichlich Spaß gehabt. Also muß ich, Jakob Richter war es glaube ich, zustimmen. Wenn alle Spaß haben ist Spielgleichgewicht in der Gruppe. Wenn alle Gruppen im Allgemeinen Spaß haben, dann ist Midgardgleichgewicht. Und eventuell könnte die kleinste Veränderung diese diffizile Gleichgewicht stören?
  22. Da hast Du uns erwischt Hendrik! In Barbarenwut, oder irre ich mich schon wieder, war wohl mal von Einschränkungen die Rede, aber das scheint im Kompendium nicht mehr so zu sein. Wenn es keine Einschränkungen mehr gibt, kann der Spieler oder der Spielleiter diese nat(hy)rlich trotzdem erfinden, muß er aber nicht. Grundsätzlich machen diese Einschränkungen aber sich Sinn. Dies gilt aber dann vermutlich für viele Klassen. Und das würde wieder viel zu weit führen.
  23. Hallo Hendrik! Vermutlich schützen Rüstungen nicht zusätzlich zur magischen "..haut", weil das Spielgleichgewicht nicht durcheinandergebracht werden soll? Jetzt wieder Ernst, ich finde die Regelung so gut, weil jede Rüstung eine körperliche Last ist,mal mehr, mal weniger. Ansonsten würde es doch bedeuten, daß die Rüstungen mitverzaubert würden. Was beim Erhöhen des Rüstschutzes der Haut aber ausgeschlossen ist. Auch der Zauber belastet körperlich und deswegen stört in meinen Augen auch die Rüstung dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.