Alle Inhalte erstellt von Ma Kai
-
Durch Wasserfall fliegen?
Aber halt auch schwächer. Die Kraft, die einen Menschenkörper am Fliegen hält, ist größer als die für einen Vogelkörper.
-
Breuberg 2022 LangCon Schwampf
Als erstes würde ich mal auf die Seite der Juhe schauen bzw. dort kurz anrufen...
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
Es ist beidhändiger (Nah)kampf, nicht beidhändiges Werfen, insofern lese ich das so, dass Du mit BHK nicht werfen, sondern nur im Nahkampf angreifen kannst (ich vermute auch, mit rechter Hand werfen und mit linker Hand Nahkampfangriff "BHK" geht auch nicht, jedenfalls nicht, wiederum, nach den Buchstaben der Regeln). Ich habe das DFR schon wieder geschlossen und kann deshalb nicht kurz nachlesen. In der Fertigkeitsbeschreibung steht aber genau, welche Waffen gehen.
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
So genau steht es in den Regeln. Das muss man nicht für des Sinnes höchsten Punkt halten, aber so kommt's halt raus.
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
Man ist nicht in der Fertigkeit inkompetenter, sondern in einer anderen, die man nicht auf das gleiche Niveau mit hochgezogen hat. Ich sag bloß, man kann Realismusargumente bringen, wird sich da aber ziemlich schnell in Spiralen begeben, wo jede/r meint, mit dem richtigen Realismus zu argumentieren, so dass der Kreisel fast vorprogrammiert ist. Wie gesagt, ich gebe nur eine Ansicht zu bedenken, mit der man die Regel so rechtfertigen könnte, wie sie da steht. Man kann m.E. genauso und mit dem selben Recht die Hausregel rechtfertigen, die der Regel entgegen steht. Das Ergebnis ist letztlich aus dem Realismus nicht abzuleiten, sondern entsprechend dem persönlichen Geschmack zu wählen.
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
... und kann die neuen Bewegungsabläufe im BHK nicht mit den Langschwertern umsetzen ("verlernt, wie man LS führt" ist eine unfair verkürzende Argumentation, weil er diese ja einzeln immer noch genauso gut führen kann, nur halt nicht beidhändig), weil er mit denen noch nicht auf dem neuen Niveau ist. Er müsste halt stattdessen erst die Grundtechnik mit den Schwertern erlernen und dann könnte er darauf BHK aufbauen. Einer Steigerung von BHK vor dem Schwerte fehlte die Grundlage desselben. Kann man sich alles so erklären oder auch nicht. Nach Wunsch:
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
Logikmäßig kann man alles erklären, oder eben auch nicht. Vielleicht müsste man die Waffe wirklich so hoch können, damit man die "höheren" Bewegungsabläufe des BHK umsetzen kann? Und wie gut kann man sich gegenüber einmal gelernter Fertigkeit "zurück nehmen"? Schwer zu beurteilen - die wenigsten von uns werden z.B. "beidhändiges Badminton" oder "beidhändiges Tischtennis mit zwei Bällen" praktizieren... Die Hausregel, des "min (Waffe, Waffe, BHK)" dürfte aber sehr weit verbreitet sein, aus dem genannten Grund. Verständlich ist aber doch auch, wenn man als Regelautor BHK den absoluten Top-Könnern vorbehalten wissen möchte, und das sind eben dann diejenigen, die die Waffen schon so hoch gesteigert haben. Bei Spiel rein nach Regeltext müsste man darauf halt aufpassen. Kann man so oder so sehen... aber der Regeltext als solcher ist eindeutig.
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
Das stimmt m.E. nicht. Ich habe die Formulierung zitiert. Du musst (in Deiner Nomenklatur) lt. Buchstaben des Regelwerks X und Y mindestens so hoch wie Z beherrschen, sonst geht mit diesen Waffen kein beidhändiger Kampf. Als Hausregel kann man natürlich sagen, dass man den BHK auf das Niveau der schlechtesten Waffe "zurück nehmen" kann, sonst würde man ggf. quasi gestraft dafür, BHK gesteigert zu haben (bzw. man wäre dann quasi gezwungen, BHK immer als letztes von den betroffenen Waffen zu steigern - was wiederum aber auch einen gewissen Sinn hätte). Der Regeltext als solcher ist allerdings ziemlich eindeutig.
-
M4: Beidhändiger Kampf - Ist es unabhängig von der Waffe?
Im ersten Absatz der Fertigkeitsbeschreibung von BHK (DFR S. 133) steht: "Die Erfolgswerte, mit denen er die die benutzten Waffen beherrscht, müssen mindestens so hoch sein wie sein Erfolgswert im beidhändigen Kampf". Sonst kann BHK nicht eingesetzt werden. Der erste Satz der Waffenbeschreibung "Wurfaxt" (DFR S. 209) lautet: "... Äxte, die auch im Nahkampf als Handaxt eingesetzt werden können." Sprich, wenn Du eine Wurfaxt in der Hand hast und im Nahkampf damit angreifen willst, verwendest Du den Fertigkeitswert für Handaxt. Das ist einer der Vorteile dieser Waffe: Du kannst damit fernwirken - z.B. einen Zauberer am Zaubern hindern - bist aber auch nicht komplett blank, wenn Du in einen Nahkampf verwickelt wirst. In einigen Situationen ist das besser als Bogen/Armbrust.
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
- Computer machen sowas/Computer-FU-thread
-
Breuberg 2022 LangCon Schwampf
Für mich wird Breuberg wohl mit dem Familienurlaub kollidieren. D.h. ich werde statt mit Euch auf der Burg mit der Familie an irgendeinem Pool sein. Es dürfte Schlimmeres geben... trotzdem schade. Viel Spaß zusammen!
- Großer Superdankestrang Bacharach
- Sammelstrang zum Beitrag des Monats Juli 2022
- Sammelstrang zum Beitrag des Monats April 2022
- Artikel: Ulvar Numbar
- Großer Superdankestrang Bacharach
-
Voll - Das alte Schloss I - M5 - Termin nach Absprache
2020 12 Ulvar und das Alte Schloss ausgeschrieben.pdf Ich hatte Ulvars Gutenachtgeschichte aus dem Alten Schloss wohl noch nicht hochgeladen.
- Wein um 1880
- Wein um 1880
- MOAM - Midgard Webanwendung
-
Pen-&-Paper-Rollenspielbefragung (2022)
Ich bin über diesen teil Deiner Aussage verwirrt. Woher hast Du die Zahl, dass Midgard-Spieler als ideale Gruppegröße 5 + SL haben? Ich finde bei der auf Midgard-Online verlinkten Umfrage nur auf S.23 das Ergebnis zu "Was ist für dich die ideale Gruppengröße (in Personen inkl. Spielleitung)?" mit den 60% für 4 Spieler + SL. Wenn man auf die Rundenzettel auf Cons schaut, sind 5 Spieler/innen + SL/in Standard, 4 gibt es praktisch nicht, 6+ ist selten. Meine Heimrunde hält sich bei ca 6 Spielern, damit jede Woche 5 da sind. Online-Runden kenne ich typischerweise mit 5 Spielern. Bei Spontancons wird meist mit 5 + SL gerechnet. Das ist so mein Erfahrungshintergrund...
-
Pen-&-Paper-Rollenspielbefragung (2022)
Spannend... 0,8% unter 18 Jahre??! Größte Altersgruppe 31-40 - spannend: ich dachte immer, wir wurden als Schüler, spätestens Studenten (Ausbildung/Bundeswehr/...), angefixt und dann gehen sie Stück für Stück an Beziehungen, Beruf, Familie verloren... Oh shit, ich bin in der ältesten noch halbwegs signifikant vertretenen Altersgruppe angekommen... Wenn vom Alter her fast keine Schüler dabei sind, dann natürlich auch nur 0,4% "ohne Schulabschluss". In der Kategorie war ich, als ich Rollenspielartikel für die SPIELWELT geschrieben und die Fertigkeit "Landeskunde" vorgeschlagen habe. Unter den (an der Umfrage teilnehmenden) Rollenspielern gibt es anscheinend etwa 15x mehr Promovierte als in der Gesamtbevölkerung... Über die Hälfte der Repräsentativen in der Altersgruppe 26-30 hat schon einmal P&P-Rollenspiele gespielt. Aber der Anteil der "hat schon mal, tut aber nicht mehr" ist trotzdem in den untersten drei Altersgruppen merkbar höher als bei den Älteren. Wiederum hätte ich das ob der oben postulierten Markov-Kette eigentlich andersherum vermutet. Die regelmäßigen Rollenspieler sind auch die, die am häufigsten Computer-Rollenspiele und Brettspiele spielen. Brettspiele spielen von denen fast die Hälfte ebenfalls regelmäßig. Über ein Viertel der Spieler/innen spielt regelmäßig 3 und mehr Systeme. Wow. Entweder haben die Antwortenden die Frage nicht sinnentnehmend gelesen, oder Midgard wird ziemlich systematisch mit einer Person mehr am Tisch als der Rest der Rollenspielwelt gespielt (d.h. dort Standard 60% 4 Spieler/innen + SL, bei uns Standard 5 + SL). Soweit meine Beobachtungen... was ist Euch aufgefallen?
- Mehlspeise und Getränk
-
Sa - Con-Saga - Investigacions a Vigales
Interessant: ich bin mir mit Einsi komplett einig. Es wäre wahrscheinlich wirklich besser, anzugeben, welcher Art die Problematik im Abenteuer ist. Andererseits scheint es für die tatsächlich Spielenden kein Thema zu sein und alle anderen werden eh' nicht teilnehmen, insofern sind die Diskutierenden wahrscheinlich (wie ich) einfach nur neugierig. Es wäre daher nett, wenn es dazu später eine kurze Notiz geben könnte, was "es" war und wie das angekommen ist.