Zum Inhalt springen

Lord Chaos

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1517
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Lord Chaos

  1. Hallo! Ich halte den Einstieg ebenfalls für einen der Besten überhaupt. Dies ist mein absolutes Lieblingsabenteuer für neue Grupppen. Es ist mir auch noch nie passiert (bei jetzt schon 3 Gruppen), dass das als Railroading kritisiert worden wäre, ganz im Gegenteil! Sämtliche Spieler haben es als kreativen Einstieg bezeichnet und v.a. die Informationssuche: Was machen wir hier? Wie sind wir hergekommen? Wer bist Du überhaupt? Als wohltuend abwechslungsreich empfunden. Der Höhepunkt des Abenteuers kam meist wenn einer der Spieler draufkam, dass er das gesuchte Schwert bereits mit sich mitschleppt. Sollte man das Abenteuer mit 'konventionellem: Einstieg spielen wollen, kann man den Erinnerungsverlust weglassen. Die Stimmung kommt einfach nicht mehr auf. LG Chaos
  2. Lord Chaos

    Albische Speisen

    Stimmt. Länder mit niedriger Bevölkerungsdichte und Viehzucht waren im Hoch- und Spätmittelalter Butterexporteure, v.a. die skandinavischen Länder, aber auch England und Schottland. Auch Tran war ein beliebtes (und wichtiges) Handelsgut. LG Chaos
  3. Hallo! Für keine der SCs in meinen Gruppen sind Zaubertänze relevant. Als Spieler sind sie mir noch nie begegnet. Als SL muss(te) ich mich in Eschar wegen der Derwische damit beschäftigen. Tempeltänzerinnen sind noch nie vorgekommen (Gruppe war noch nie dort), das kommt aber noch. Um meine Spieler etwas zu überaschen werde ich einmal einen tanzenden Hexenzirkel vorkommen lassen, sobald es passt. Ich finde Zaubertänze sind eher eine Ausnahmeerscheinung (abgesehen von Eschar), bringen aber viel Exotik ins Spiel. Also ein sehr nettes AddOn. LG Chaos
  4. Hallo! Ich finde Midgard Publikationen noch immer sehr günstig. Die anderen Systeme werfen zwar billigere Bände auf den Markt, die sind dann aber gerade einmal halb so dick und die Qualität lässt auch des öfteren zu wünschen übrig. Bei Midgard habe ich den Eindruck dass die Qualität (v.a. des Inhaltes, aber auch die Aufmachung) steigt. Dass Regelbände eine Spur günstiger sind als QBs ist klar. LG Chaos
  5. Lord Chaos

    Mac Lachlan

    Die MacLachlans könnten auch ein sehr gespanntes Verhältnis zu den landlosen MacCunns haben. [spoiler=Die Zeichen im Walde] Im Abenteuer kommt heraus, dass ein alter Syre der MacLachlans in seiner Jugend einen MacCunn ermordert und sich sein Land einverleibt hat. Das dürfte eines der letzten Syredoms der MacCunns gewesen sein und der Clan glaubte das Alibi schon damals nicht. LG Chaos
  6. Lord Chaos

    Mac Lachlan

    Hi Xan! Auch das Abenteuer 'Die Zeichen im Walde' (GB 29), sozusagen die Vorgeschichte zu 'Göttliches Spiel', dreht sich um die MacLachlans. Ich kann mir die MacGrimmonds einfach nicht als Beorntreu, oder zu sonst irgendjemanden treu, vorstellen. Das sind die 'Bad Boys' von Alba. LG Chaos
  7. Hi Drachentor! Das Abenteuer ist wirklich genial. Zu Deiner Frage: Schleimmonster haben unbegrenzt AP. Die Angabe ist korrekt. LG Chaos
  8. Lord Chaos

    Frauen in Alba

    Hi Xan! Noch ein Nachtrag: Die verschiedenen Priestertypen gibt es in Alba nur spieltechnisch. Aus Sicht der Albai sind es alle Priester der Kirgh Albai. Die Spezialisierung ergibt sich nur aus den persönlichen Vorlieben des SC oder NSC. So ähnlich wie katholische Priester oft 'Lieblingsheilige' haben. LG Chaos
  9. Durchs Abo hat es sich selbst bestellt. Dazu noch 2 Stk vom QB für meine Spieler. Ich freue mich gewaltig auf das Teil!
  10. Krankheiten machen nur bei niedriggradigen Gruppen Sinn, und selbst dann nur spärlich da sie mässig spannend sind. Nachdem 'Heilen von Krankheit' verfügbar ist, wird nur gelegentlich ein SC krank damit der Heiler/Priester weiss wofür er es gelernt hat. LG Chaos
  11. Hi Xan! Hama wird etwas detaillierter beschrieben. Von einer ausgearbeiteten Stadt kann aber keine Rede sein. Ansonsten kann ich das Abenteuer wärmstens empfehlen. Es eignet sich besonders gut um nichtscharidischen Figuren die Gefahren und Strapazen der Wüste näher kommen zu lassen, sowie ihnen die notwendigen Fertigkeiten zu vermitteln. LG Chaos
  12. Hallo! In normalen Abenteuersituationen sollte es zu keinen Problemen kommen, nur bei kurzfristigen, schnellen Verfolgungsjajden hängt ein Pferd einen Hund ab. Zur Realismusdebatte: In Europa gibt es ca soviele wirklich gut trainierte Hunde wie wirklich gut trainierte Menschen, d.h. so gut wie keine. Ein Hund/Wolf ist einem Menschen an Ausdauer bei langen Gewaltmärschen (>14 h / Tag) unterlegen, da ein Mensch über Nacht besser regeneriert. Ein Bekannter von mir (Extremwanderer) erzählte, dass seinem Hund immer am 3. Tag die Puste ausgeht. Ein Pferd wird jedoch noch viel früher umkippen, grosse Ausdauer gehört nicht gerade zu ihren Stärken. Ansonsten wäre das Hetzjagdkonzept der Wölfe ziemlich sinnlos. LG Chaos
  13. Für wirklich logisch halte ich die 1 Sek Regel nicht, allerdings hilft sie das Spielgleichgewicht zu wahren. Gerade mit den typischen 1 Sek Berührungszaubern im Nahkampf, die einen Gegner meist sofort ausschalten, würden Zauberer ansonsten zu sehr bevorzugt, da ihr Risiko drastisch gesenkt wird. LG Chaos
  14. Ja sicher, aber um eine hohe Qualität in der Ausbildung, und der Einstellung, der zukünftigen Magier zu sichern muss die Ausbildung zumindest teilweise durch die Gilde geschehen oder von ihr kontrolliert werden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es für die meisten angesehenen Magiern sehr spannend ist, den frisch gefangenen Schülern Lesen & Schreiben bzw die Grundlagen der Magie beizubringen. LG Chaos
  15. Da wird mir sowieso viel zu viel in einen Topf geworfen. Eine Multiversität, Universität, Akademie oder anderes Schulungszentrum ist hauptsächlich für Forschung und Lehre zuständig. Eine Gilde hingegen ist ein Zusammenschluss mehrerer Meister mit dem Ziel ihrer Interessensvertretung und hat vorrangig erst mal gar nichts mit Ausbildung zu tun. In einer Gilde ist der persönliche Meister für die Ausbildung seines Gesellen und Lehrlings zuständig, allerdings vollkommen unabhängig von den Gildenstrukturen! Hi Serdo! Nicht ganz. Die Gilde muss sich zumindest um die 'Qualitätssicherung' der künftigen magier kümmern, ganz besonders, da Magie meist mit einem gewissen Misstrauen betrachtet wird. Da sich die bisher ausgearbeiteten Magiergilden eher an den mittelalterlichen Universitäten orientieren, als an den Handwerksgilden, gibt es sicher einen allgemeinen Unterricht. LG Chaos
  16. Zum Thema Verlernen: Ich sehe nicht wirklich ein, wieso eine Figur altes Können verlernt, nur weil sie sich auf Neues konzentriert. Ein Verlieren von bisher beherrschten Zaubern kann ich mir logisch nur bei Chars vorstellen, die die Zauber nicht aus eigener Kraft wirken konnten, sondern sie 'verliehen' bekommen haben, zb die Wundertaten eines Or. Die sind natürlich futsch wenn er zum Schwarzhexer werden sollte. LG Chaos
  17. Hi Xan! Ich denke nicht, dass das offizielle Pantheon in Furdain grosse verehrung erfährt. Der Kult wird vor allem vom Hochkönig gefördert und hat bereits in Clanngadarn mit einigem Widerstand zu kämpfen. Fuardain stelle ich mir schamanistisch vor, bzw bestenfalls Stammesgottheiten. LG Chaos
  18. Hi Kazzirah! Latein stellte allerdings nur im Frühmittelalter sowie in Teilen des Hochmittelalters die praktisch ausschliessliche Schriftsprache dar. Sobald die Schriftlichkeit weitere Verbreitung gewann, wurde immer mehr begonnen im örtlichen Dialekt zu schreiben. Zb. Die Fernhändler der Hansezeit schrieben ihre Geschäftsbücher in Plattdeutsch, nicht Latein. Latein wurde auf den Klerus, akademischen Bereich sowie herrschaftliche Dokumente (teilweise) zurückgedrängt. LG Chaos
  19. Hi! Der Zeitaufwand ist sicherlich sehr gering angesetzt. Dafür ist es umso teurer! Schreiben auf +12 zu lernen kostet durchschnittlich 500 GS. Für den Adel oder einen Grosshändler kein Thema. Für einen Angehörigen des Volkes, der durchschnittlich 1 GS / Tag zur Verfügung hat (abzüglich Steuern) und damit gerade so über die Runden kommt, ist dies ein Vermögen! Dafür kann er sich ein kleines Haus kaufen. LG Chaos
  20. Hallo! Alba wurde ursprünglich als frühmittelalterlich beschrieben, da wäre die Schriftlichkeit praktisch ausschliesslich auf den Klerus beschränkt, sowie natürlich Magier usw da ein Fantasysetting. In den Ausarbeitungen wirkt Alba allerdings, ausser vieleicht der Norden, Hoch- bis Spätmittelalterlich. Ich denke man kann davon ausgehen dass in den Städten die Mittel- und Oberschicht grossteils lesen und schreiben kann. So ist zb in Abenteuern festgehalten, dass auch bereits Handwerksgilden schriftliche Dokumente verwenden. D.h. zumindest die Handwerksmeister müssen lesen können. Gleiches gilt für den Adel. Weiters existiert eine Universität mit einer groissen Bibliothek. In einer weitgehend schriftlosen Kultur wäre dies nicht möglich. Die bäuerliche Bevölkerung stelle ich mir weitgehend schriftlos vor. Wieso sollte ein Bauer auch Lesen lernen? Er benötigt die Fertigkeit so gut wie nie! Eine Ausnahme mögen vieleicht Grossbauern bilden, die die notwendige Zeit und Geld haben und bei denen es als Prestigesache gelten mag. LG Chaos
  21. Irgendwie kann ich die Aufregung um die Frage nicht verstehen. Die Erschaffensregln sagen klipp und klar, dass sich der Spieler jedes Totem wählen kann mit dem der SL einverstanden ist. Wenn nun ein SL Probleme mit dem Totem haben sollte, weil ihm ein Totem zu mächtig ist, wird es eben nicht zugelassen. Wo liegt das Problem? LG Chaos
  22. sie ist es. Yep, im ormutgläubigen Eschar ist sie als Jamlicha die Schlangenherrin bekann. In dieser Funktion wird sie als eine Samawi, ein guter Geist Ormuts, verehrt. Zur Ausgangsfrage: In allen mir bekannten Quellen werden immer nur Priester der Kebechet gennant, nie Priesterinnen. LG Chaos
  23. Das 'Aufnahme' steht in Klammer und im Eingangspost wird nach beidem gefragt. Nebenbei wurde auf beides geantwortet. LG Chaos
  24. @Merl: - Deshalb schrieb ich >60. D.h. von 61 an aufwärts! - Was ich ausdrücken wollte: Mit In 61 und Zt 61 braucht es schon eine Menge Protektion um aufgenommen zu werden. Natürlich hilft bei völlig ungeeigneten Kandidaten jede Protektion nichts. LG Chaos
  25. Hi Xan! Super Projekt! Ein paar Anmerkungen von mir: - Der Auszug der Coraniad erscheint mir zu früh angesetzt, da wird die Abfolge in 'Die Haut des Bruders' gut beschrieben. Werde es mir am WE ansehen. - Im ersten Riesenkrieg wurden die Zwergenreiche im Norden Siraos zerstört. Die Zwergenreiche in der belogora konnten sich noch (geschwächt) halten, ihr Ende kam im zweiten Riesenkrieg. - Smaskrifter: Dort wird der gescheiterte Zug einer Gruppe Siolcin nach Westen beschrieben. Dies könnten die Vorfahren der heutigen Elfengruppen in Clangardan sein. Das wars fürs erste. LG Chaos
×
×
  • Neu erstellen...