Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_760862

Hi,

ich bin gerade dabei ein Abenteuer zu schreiben, das in der Nähe der Küstenstaaten angesiedelt ist (auf einer Sagenumwobenen Insel ca. 30km nördlich der Küstenstaaten). Die Abenteurer sollten sich zu Beginn des Abenteuers auf einem Schiff der Küstenstaaten befinden.

 

Wie sieht ein Schiff von den Küstenstaaten denn aus? Hat es Besonderheiten? Gibt es schon offizielle Nahmen für einen Segler, der Wahren und Personen nach Haelgarde (Alba) oder Cuascadan (Erainn) liefern könnte?

comment_760868

Hallo Rito!

 

Wie sieht ein Schiff von den Küstenstaaten denn aus?
In dem Abenteuer "Zu neuen Ufern" von Andreas Voigt aus dem Caedwyn-Abenteuerband "Ruf der Ferne" sind die beiden Schiffstypen Libarc mit der "Möwenschwinge" (Seite 23) und die Valianische Nostia "Santa Doria" (Seite 40) mit Plan und Daten beschrieben.

 

Liebe Grüße, :turn: , Fimolas!

comment_760892
Hi,

ich bin gerade dabei ein Abenteuer zu schreiben, das in der Nähe der Küstenstaaten angesiedelt ist (auf einer Sagenumwobenen Insel ca. 30km nördlich der Küstenstaaten). Die Abenteurer sollten sich zu Beginn des Abenteuers auf einem Schiff der Küstenstaaten befinden.

 

Wie sieht ein Schiff von den Küstenstaaten denn aus? Hat es Besonderheiten? Gibt es schon offizielle Nahmen für einen Segler, der Wahren und Personen nach Haelgarde (Alba) oder Cuascadan (Erainn) liefern könnte?

 

Hallo,

 

das kommt darauf an. Am einfachsten kann man sich bei Wikipedia zu den Themen: Schiffe im Mittelmeer, Schiffe im Mittelalter, Karavelle, Karacke, Galeere usw. erkundigen. Aber dies könnte gegebenenfalls recht umständlich werden. Daher nimm einfach das Schiff aus dem "Gefälschten Gildenbrief". Ich könnte Dich umfassend über diese Thematik imformieren, dazu aber später und bei Bedarf.

 

Ciao,

Priorus Magus Iuris G.A.Danti

  • Ersteller
comment_760921

@Priorus Magus Iuris G.A.Danti: Ich dachte es gäbe schon Schiffstypen, die auf die Kultur der Küstenstaaten zugeschnitten sind. Natürlich kann ich mir Schiffe der Italienischen bzw. Spanischen Flotte des ausgehenden Mittelalters anschauen und abwandeln aber das war ja nicht meine Frage.

  • 2 Wochen später...
comment_771051
@Priorus Magus Iuris G.A.Danti: Ich dachte es gäbe schon Schiffstypen, die auf die Kultur der Küstenstaaten zugeschnitten sind. Natürlich kann ich mir Schiffe der Italienischen bzw. Spanischen Flotte des ausgehenden Mittelalters anschauen und abwandeln aber das war ja nicht meine Frage.

 

Wenn du genau das machst, wirst du ziemlich exakt ein authentisches Schiff der Küstenstaaten entwerfen.

 

Gruß

 

fabian

  • 1 Monat später...
comment_795642
Sagen wir, der Zeitraum so zwischen 1500 und 1550 wäre ein guter Ansatzpunkt, um nach Vorbildern zu suchen. 'Ausgehendes Mittelalter' ist dehnbar und hängt von der jeweiligen Definition ab.

Ich würde eher 14. Jahrhundert oder so ähnlich vorschlagen. M.E. ist das 16. Jahrhundert zu "spät".

 

LG :turn:

Gwythyr

comment_795693

Hallo,

 

wenn man die Schiffstypen in den Küstenstaaten hiostorisch "verorten" möchte, dann sollte man dies zwischen dem 14ten und "höchstens" dem späten 15ten Jahrhundert tätigen.

Als absoluten Höhepunkt der Schiffsbaukunst sind Karavellen und erst seit kurzem der bestehende Schiffstyp "Karracke" zu bezeichnen, welche die althergebrachten Segelschiffe wie Nef & Hulk etc. nach und nach ersetzen.

 

Ciao,

Priorus Magus Iuris G.A.Danti

comment_796000

Wobei die Hulk nicht durch Karavelle und Karacke ersetzt sondern eine Kogge um die Technologie der kraveel gebauten Mittelmeeschiffe ergänzt.

 

Nur mal so am Rande (aus dem Gedächtnis auch hoffentlich richtig) erwähnt. :notify:

comment_796004
Wobei die Hulk nicht durch Karavelle und Karacke ersetzt sondern eine Kogge um die Technologie der kraveel gebauten Mittelmeeschiffe ergänzt.

 

Nur mal so am Rande (aus dem Gedächtnis auch hoffentlich richtig) erwähnt. :notify:

 

Darüber hinaus gibt es auf Midgard wohl keine Kultur die Kogge oder Hulk baut.

 

Alba ist noch auf Nef, bzw. Cinque-Port Niveau, Waeland noch bei Langschiffen.

 

Küstenstaaten bauen Karavellen, Karacken, wohl auch schon Galeeren (Galeas) und Galeassen (ohne Kanonen dafür Ballisten und Katapulte satt) sowie Schiffe ähnlich dem venezianischen Kreuzfahrerschiff.

comment_796010
Darüber hinaus gibt es auf Midgard wohl keine Kultur die Kogge oder Hulk baut.

 

Alba ist noch auf Nef, bzw. Cinque-Port Niveau, Waeland noch bei Langschiffen.

 

Küstenstaaten bauen Karavellen, Karacken, wohl auch schon Galeeren (Galeas) und Galeassen (ohne Kanonen dafür Ballisten und Katapulte satt) sowie Schiffe ähnlich dem venezianischen Kreuzfahrerschiff.

Ich warte immer noch gespannt auf Dein Buch "Seefahrt auf Midgard".

Quellenmaterial habe ich bis zum Abwinken gesammelt. Jetzt brauche ich nur noch eine fleißige Schreibkraft ohne Bezahlungswunsch :rolleyes:
comment_796089
Wobei die Hulk nicht durch Karavelle und Karacke ersetzt sondern eine Kogge um die Technologie der kraveel gebauten Mittelmeeschiffe ergänzt.

 

Nur mal so am Rande (aus dem Gedächtnis auch hoffentlich richtig) erwähnt. :notify:

 

Darüber hinaus gibt es auf Midgard wohl keine Kultur die Kogge oder Hulk baut.

 

Alba ist noch auf Nef, bzw. Cinque-Port Niveau, Waeland noch bei Langschiffen.

 

Küstenstaaten bauen Karavellen, Karacken, wohl auch schon Galeeren (Galeas) und Galeassen (ohne Kanonen dafür Ballisten und Katapulte satt) sowie Schiffe ähnlich dem venezianischen Kreuzfahrerschiff.

 

Wie wäre es mit Seefahrt auf Midgard und Myrkgard. Da wäre dann auch Raum für weitere Bootstypen.

comment_796269
Sagen wir, der Zeitraum so zwischen 1500 und 1550 wäre ein guter Ansatzpunkt, um nach Vorbildern zu suchen. 'Ausgehendes Mittelalter' ist dehnbar und hängt von der jeweiligen Definition ab.

Ich würde eher 14. Jahrhundert oder so ähnlich vorschlagen. M.E. ist das 16. Jahrhundert zu "spät".

 

LG :turn:

Gwythyr

 

Ich hab grad noch mal in den Seefahrttext zu den Küstenstaaten reingeschaut. Wenn der noch aktuell ist, dann kommt 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Vergleichszeitraum gut hin. Die modernsten Schiffstypen sind dann für Handelsschiffe Karawelle und Galeone, für Kriegsschiffe Galeere und Galeasse.

 

Wichtigster Unterschied: Es gibt natürlich keine Kanonen.

 

Vittorio

comment_796274
Sagen wir, der Zeitraum so zwischen 1500 und 1550 wäre ein guter Ansatzpunkt, um nach Vorbildern zu suchen. 'Ausgehendes Mittelalter' ist dehnbar und hängt von der jeweiligen Definition ab.

Ich würde eher 14. Jahrhundert oder so ähnlich vorschlagen. M.E. ist das 16. Jahrhundert zu "spät".

 

LG :turn:

Gwythyr

 

Ich hab grad noch mal in den Seefahrttext zu den Küstenstaaten reingeschaut. Wenn der noch aktuell ist, dann kommt 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Vergleichszeitraum gut hin. Die modernsten Schiffstypen sind dann für Handelsschiffe Karawelle und Galeone, für Kriegsschiffe Galeere und Galeasse.

Hallo!

 

Ich weiß jetzt auf Anhieb nicht genau welchen "Seefahrttext zu den Küstenstaaten" du meinst, aber m.E. sollte man sich eher am Beginn der Renaissance orientieren (die als "geistige" Bewegung im 14. Jahrhundert ansetzt) und dann die (in etwa) passenden Schiffstypen heraussuchen. M.E. sind Galeonen und Galeassen schon etwas sehr weit fortgeschritten (die ersten Galeassen waren ja bei Lepanto 1571 die "Geheimwaffe" des christlichen Bundes). Wenn wir bei den Schiffstypen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts gehen, dann sind Kanonen "nicht mehr weit entfernt". Im Vergleich zu anderen Kulturen (z.B. Alba und Waeland etc.) ist mir das zu weit. Aber das ist natürlich (wie so oft) Geschmackssache...

 

LG :turn:

G.

comment_796314
Sagen wir, der Zeitraum so zwischen 1500 und 1550 wäre ein guter Ansatzpunkt, um nach Vorbildern zu suchen. 'Ausgehendes Mittelalter' ist dehnbar und hängt von der jeweiligen Definition ab.

Ich würde eher 14. Jahrhundert oder so ähnlich vorschlagen. M.E. ist das 16. Jahrhundert zu "spät".

 

LG :turn:

Gwythyr

 

Ich hab grad noch mal in den Seefahrttext zu den Küstenstaaten reingeschaut. Wenn der noch aktuell ist, dann kommt 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts als Vergleichszeitraum gut hin. Die modernsten Schiffstypen sind dann für Handelsschiffe Karawelle und Galeone, für Kriegsschiffe Galeere und Galeasse.

 

Wichtigster Unterschied: Es gibt natürlich keine Kanonen.

 

Vittorio

 

 

Hallo Vittorio,

 

mit Vorlaub, ich kann mir nicht vorstellen, dass Du den Arbeitstext zur Seefahrt in den Küstenstaaten im Original gelesen hast. In diesem worden Geleonen und Geleasen bewusst herausgenommen, weil sie wirklich nicht in die Zeit der Frührenaissance passen. Für nähere Fragen kann Dir DiRi Auskunft geben und auf mich verweisen.

 

Für Top-Schiffspläne kann ich auf das "Pilot´s Almanach" von Hârnmaster oder auf die Stadtbeschreibung: Teerjacken und Seeschlangen von FanPro verweisen.

 

Ciao,

Priorus Magus Iuris G.A.Danti.

comment_796324
Für Top-Schiffspläne kann ich auf das "Pilot´s Almanach" von Hârnmaster oder auf die Stadtbeschreibung: Teerjacken und Seeschlangen von FanPro verweisen.
Ich glaube Du meinst "Teerjacken und Landratten" (FanPro 1988). Die darin enthaltene Karacke "Güldenmaid" diente mir als Vorbild für die Estrella d'Oro.

 

Herzliche Grüße,

Triton

comment_797124
[Hallo Vittorio,

 

mit Vorlaub, ich kann mir nicht vorstellen, dass Du den Arbeitstext zur Seefahrt in den Küstenstaaten im Original gelesen hast. In diesem worden Geleonen und Geleasen bewusst herausgenommen, weil sie wirklich nicht in die Zeit der Frührenaissance passen. Für nähere Fragen kann Dir DiRi Auskunft geben und auf mich verweisen.

 

Für Top-Schiffspläne kann ich auf das "Pilot´s Almanach" von Hârnmaster oder auf die Stadtbeschreibung: Teerjacken und Seeschlangen von FanPro verweisen.

 

Ciao,

Priorus Magus Iuris G.A.Danti.

Hallo,

 

Den Originaltext habe ich nicht gelesen, sondern geschrieben. (Das ist jetzt schon acht Jahre her! Das muss man sich mal vorstellen.) Du meinst vermutlich den aktuellen Text. Was in dem von meinen Sachen noch benutzt wird, dass weiß ich in der Tat nicht.

 

Wenn die großen Pötte tatsächlich gestrichen wurden, dann ist das gar nicht so schlecht. Ich kann mich erinnern, dass mir zumindest die Galeonen damals schon ein paar Magenschmerzen bereitet haben. Eine Entwicklung aus militärischen Gründen lässt sich auf Midgard nicht wirklich erklären, und für die zu transportierenden Gütermengen sind sie eigentlich auch überdimensioniert.

 

Vittorio

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.