Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_893244
Vielleicht fände sich ja auch eine kleine Mannschaft, welche die offiziellen Abenteuer durchforsten wird um die Städte, Dörfer, Heiligtümer, Kultstätten, usw. die auf Midgard existieren, einzutragen. So würde eine sehr detaillierte Karte entstehen.
Im Grunde wäre das doch wieder eine [thread=4664]Midgard-Enzy[/thread], nur diesmal mit einer Landkarte als User-Interface.

 

Triton

comment_893275
Vielleicht fände sich ja auch eine kleine Mannschaft, welche die offiziellen Abenteuer durchforsten wird um die Städte, Dörfer, Heiligtümer, Kultstätten, usw. die auf Midgard existieren, einzutragen. So würde eine sehr detaillierte Karte entstehen.
Im Grunde wäre das doch wieder eine [thread=4664]Midgard-Enzy[/thread], nur diesmal mit einer Landkarte als User-Interface.

 

Triton

Sofern jemand anfängt die Midgardabenteuer in eine derartige georeferenzierte Datenbank einzugeben, hast du recht.

 

Allerdings sehe ich das nicht als Problem, denn ich glaube nicht dass sich jemand findet, der das machen wird. ;)

 

Die interessantere Anwendung sehe ich in der Eingabe persönlicher Daten über die eigenen Charaktere und Abenteuer. Wenn man die gespielten Abenteuer mit Datum und Ort einträgt, so kann man den Werdegang schön nachvollziehen.

comment_893312
Die interessantere Anwendung sehe ich in der Eingabe persönlicher Daten über die eigenen Charaktere und Abenteuer. Wenn man die gespielten Abenteuer mit Datum und Ort einträgt, so kann man den Werdegang schön nachvollziehen.
Na ich weiß nicht. Wozu brauche ich da eine Landkarte? Die Entwicklung einer Figur erfolgt entlang einer Zeitachse, die am besten in Form einer Chronik oder eines Tagebuchs dargestellt werden kann. Diese Tagebucheinträge können dann wiederum Ortsverweise (oder Geo-Koordinaten) enthalten.

 

Triton

comment_893350
Die interessantere Anwendung sehe ich in der Eingabe persönlicher Daten über die eigenen Charaktere und Abenteuer. Wenn man die gespielten Abenteuer mit Datum und Ort einträgt, so kann man den Werdegang schön nachvollziehen.
Na ich weiß nicht. Wozu brauche ich da eine Landkarte? Die Entwicklung einer Figur erfolgt entlang einer Zeitachse, die am besten in Form einer Chronik oder eines Tagebuchs dargestellt werden kann. Diese Tagebucheinträge können dann wiederum Ortsverweise (oder Geo-Koordinaten) enthalten.

 

Triton

Eine Landkarte ist ein gut geeignetes Werkzeug für die Bestimmung und Auswahl von Geokoordinaten. Darüber hinaus ist sie auch eine gute Darstellungsform für georeferenzierten Informationen.

 

In meinen Augen stellt sich also nicht die Frage ob ich eine Landkarte brauche sondern vielmehr ob die Geo-Koordinaten einen wirklichen Mehrwert für potentielle Benutzer darstellen.

 

Und diese Frage würde ich mit ja beantworten.

 

Grüße

ganzbaf

comment_895990

Sind das denn nicht arg viele Daten und Informationen, die für so ein Projekt generiert und eingegeben werden müssten? Ich bin in dieser Hinsicht absoluter Laie, aber das scheint mir nicht wirklich umsetzbar! Dazu kommt noch, dass ein eine Unzahl von Orten und Pfaden gibt, die die Spieler zwar kennen, die aber nirgendwo in offiziellen Abenteuern genannt werden. Wie gehe ich damit um? Heißt es dann: was nicht in der Karte ist, gibt es auch nicht?

 

 

Barmont, skeptisch.!

comment_895994

Ich habe mit Elsa gesprochen.

 

Prinzipiell hat sie nichts dagegen einzuwenden wenn wir offizielles Kartenmaterial verwenden. Vorraussetzung ist allerdings, dass das Projekt ausschließlich offizielle Quellen verwendet. Sie möchte, bevor sie ihr endgültiges Ok gibt, erst eine genauere Definition sehen, was genau wir vorhaben.

 

Ich werde mich da dransetzen.

 

Viele Grüße

hj

comment_895997

Vielleicht wäre es ja möglich, dass das Projekt eine offene Schnittstelle für die Karten bekommt? Damit könnten erstmal das Programm und die offiziellen Karten verwendet werden.

 

In einem zweiten Schritt könnten dann aber auch andere Quellen benutzt werden, z.B. die Drolle, Caedwyn und ganz wichtig: Die privaten Karten in den Gruppen, wo es so etwas auch gibt. Dieses nichtoffizielle Material würde dann das Projekt als solches stören (im Sinne von rechtlichen Bedenken usw.), ich möchte das eher mit den Möglichkeiten des Fährtensuchers vergleichen, wo jeder privat die csv-Datei ergänzen kann.

 

Solwac

comment_896000

OK, dann fallen private Karten und vor allem private weitere Daten (Geburtsorte, Kampagnenschauplätze usw.) wohl komplett weg. Das macht die Sache entweder deutlich weniger interessant oder deutlich komplizierter (wenn man als angemeldeter Nutzer solche Dinge für sich und seine Gruppe nutzbar machen möchte).

 

Solwac

comment_897448

Salut, bin zwar EDVler, mache aber nicht mit.

 

Wie sowas aussehen könnte, wenn auch noch etwas altmodisch und unfertig, kann man sich auf der Seite http://www.corbieresnet.de anschauen.

Freunde von mir versuchen, das touristisch umzusetzen. Ist im Prinzip ne Landkarte mit Eintragungen, wo bei anklicken oder drüberfahren weitere Infos geöffnet werden.

 

Schöne Sache, gut für midgard übertragbar - aber viel Arbeit.

 

Grüße von Malódian, dem Faulpelz (aka Gert)

comment_900373

Hallo!

Es hat zwar keine Möglichkeit - soweit ich gesehen habe - Eintragungen zu machen, aber die Variante der Forgotten Realm Karte sieht doch auch nett aus. Wurde mit Zoomify Express erstellt, laut deren Seite "...Free zoom-and-pan authoring, publishing, and viewing - no strings!..."

Bedarf natürlich - so wie die anderen Variante ja auch - die Freigabe, die Karten in dieser Form verabreiten zu dürfen!

gruß

Wolfheart

  • 3 Wochen später...
comment_914271

Eine sehr gute Idee!

Die Software dazu neu zu programmieren dürfte leicht in mehrere Mannjahre Arbeit ausarten. Vielleicht gibt es ja irgendeine OpenSource Anwendung, die man als Grundgerüst benutzen kann?

Ich würde bei dem Projekt helfen, wenn erwünscht. Bin Diplom Informatiker. Mit Geografischen Informationssystemen und dergleichen kenne ich mich aber nicht aus.

comment_914279
Eine sehr gute Idee!

Die Software dazu neu zu programmieren dürfte leicht in mehrere Mannjahre Arbeit ausarten. Vielleicht gibt es ja irgendeine OpenSource Anwendung, die man als Grundgerüst benutzen kann?

Ich würde bei dem Projekt helfen, wenn erwünscht. Bin Diplom Informatiker. Mit Geografischen Informationssystemen und dergleichen kenne ich mich aber nicht aus.

 

Bist Du zufällig auf dem Westcon übernächstes Wochenende? Da wollen wir uns zusammensetzen und über das Projekt reden.

 

Viele Grüße

hj

comment_918784

Bist Du zufällig auf dem Westcon übernächstes Wochenende? Da wollen wir uns zusammensetzen und über das Projekt reden.

 

Viele Grüße

hj

Tut mir leid, da bin ich nicht.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.