-
Gesamte Inhalte
816 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Arenimo
-
Man sollte aber vielleicht auch daran denken, dass vom Beschwörungsraum auch ein heimsteinfreier Weg nach draußen offen sein sollte. Sonst hat man zwar ganz clever seinen Dämon beschworen, kann den aber nicht außerhalb des Beschwörungsraums einsetzen. (Übrigens auch nicht zum Hausputz o.ä.) Andere Frage: Dann sollten doch die ganzen Knechtschaftsringe u.ä. innerhalb eines durch Heimstein geschützten Bereiches auch nicht funktionieren, oder? Da ist dieser Beschwörer ja plötzlich ziemlich ungeschützt... Grüße, Arenimo
- 7 Antworten
-
- beschwörer
- dämon
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Um meine Argumentation aus Beitrag #16 fortzusetzen, würde ich die Aussage aus dem Quellenbuch nicht so eng lesen. Ordenskrieger im Sinne von "in Orden organisierte Kämpfer" (wie unsere irdischen Templer oder Johanniter) gibt es nur als Ritter Xans oder Irindars. Ordenskrieger als Charakterklasse Or, kann es aber m.M.n. durchaus auch außerhalb einer dieser Organisationen geben. Das wären dann eben gottgefällig lebende Einzelkämpfer, welche aufgrund ihres festen Glaubens die eine oder andere Wundertat wirken können. Grüße, Arenimo
-
moderiert Zauber, die die Welt unbedingt braucht
Arenimo antwortete auf Hornack Lingess's Thema in Midgard-Smalltalk
Mit einem Magier (Brot und Wasser & Feuerfinger) und einem Schamanen (Tiergestalt Henne & Kräuterkunde) gibt es morgens immer - ok, vielleicht nicht für alle - ein lecker Frühstück: - Tee mit Toast und Frühstücksei gruß Wolfheart - mal wieder an eines denkend Und wenn der Druide dann auch noch Apfelbaum kann, gibt's sogar noch Obst dazu! Grüße, Arenimo -
Oh, danke. Du hast doch gar keine Ahnung, wie schwer es ist, sich jeden Tag so her zu richten, dass ich euch gefalle! (Bin die der Skeptische mit dem roten Pulli) Grüße, Arenimone Wieso trägst Du eigentlich noch einen braunen Pulli über dem Roten? Ach, leider, leider, da muss ich Dich enttäuschen! Das ist die entzückende Arainrodh. Sieht sie nicht goldig aus in diesem braunen Pullöverlein? Das ist ja derzeit wieder ganz in. Aber ich versteh schon, neben ihr verblasst meiner einer einfach Grüße, Arenimone
-
Oh, danke. Du hast doch gar keine Ahnung, wie schwer es ist, sich jeden Tag so her zu richten, dass ich euch gefalle! (Bin die der Skeptische mit dem roten Pulli) Grüße, Arenimone
-
Der Ordenskrieger ist ja eine der Klassen Midgards, wo sich die Bezeichnung für ein Lernschema mit einer Berufsbezeichnung überschneidet. Das heißt es gibt das Lernschema Or, das im allgemeinen für die (in einem Orden eingebundenen) Krieger einer Gottheit verwendet wird. Diese Kopplung zwischen Beruf und Lernschema würde ich aber nicht all zu eng sehen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, einen Soldaten der Götter nach dem Lernschema eines Priesters oder eines weißen Hexers zu erschaffen bzw. zu steigern. Umgekehrt könnte es doch auch Pfarrer geben, die nicht nach dem Lernschema PRI, sondern nach dem Schema eines Or geschaffen wurden. Es verlangt ja auch niemand, dass alle Holzfäller dem Lernschema eines Waldläufers folgen, oder dass alle Diebe automatisch Spitzbuben sein müssen... Meiner Meinung nach sollte sich das Lernschema dem Charakter anpassen und nicht umgekehrt. Und wenn für einen Priester das Lernschema PRI nicht passt, dann nimmt er z.B. das Lernschema eines anderen Wundertäters*. Lernschemata sind Spielkonstrukte und kommen so auf der Welt Midgard nicht vor. Also finde ich es durchaus passend, einen Charakter mit dem Lernschema eines Ordenskriegers nicht in die beiden Orden zu zwängen. Er wird dann eben in Alba nicht "Ordenskrieger" genannt, sondern is halt einfach ein Kämpfer oder was auch immer. Grüße Arenimo ________________ *) Prinzipiell könnte ich mir auch einen Priester (Beruf) mit dem Lernschema eines Heilers o.ä. vorstellen. Da dürfte aber etwas mehr herumgebastel nötig sein, insbesondere wenn man ein Äquivalent zu den Wundertaten beibehalten möchte.
-
@ Solwac, BF: Jetzt verwirrt nicht doch den armen Gongoro mit irgendwelchen Spitzfindigkeiten. Fakt ist: Der Schamane braucht kein Zaubermaterial, weil Tiergestalt für ihn eine Wundertat ist. Alle anderen Zauberer (z.B. Druiden) brauchen jedoch ein Fellstück des Tieres in welches sie sich verwandeln. Dieses Tier ist festgelegt, man kann also nicht einmal zum Fuchs und dann wieder zur Henne werden. (Das wurde zwar alles schon gesagt, ich fass' es aber sicherheitshalber nochmal zusammen) Grüße, Arenimo (Tiergestalt Henne, das wär doch mal was )
- 112 Antworten
-
- totem
- tiergestalt
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Also die Wahl des Spezialgebiets sollte definitiv vor dieser größeren Investition erfolgen. Das macht sowohl aus Sicht des Spielers, als auch aus Sicht des Charakters großen Sinn. Wenn tatsächlich Magan als Spezialgebiet herauskommen sollte, ist nochmals Belebungshauch oder Feenzauber anzuraten - wobei ich schon wieder nicht nachgesehen habe, wie teuer die Dinger eigentlich sind (ich glaub sie sind für Magier zu Standardkosten für ca. 800-1200 FP zu haben). Anmerkung hierzu: Die (m.M.n. durchschnittliche) Ausprägung in Richtung des Zweigs der Macht ist übrigens kein Grund zur Wahl des Spezialgebiets Magan. Das sind ja Grundzauber, die praktisch jeder Magier, egal welcher Spezialisierung, irgendwann lernen dürfte. Die Spezialisierung dient ja gerade dazu, eine Präferenz innerhalb der vielen Standard-Sprüche zu wählen. Dennoch ist Magan eine sehr gute Wahl, bringt viele nette, kreativ einsetzbare Sprüche! Grüße, Arenimo
-
Trotz einer meiner Meinung nach völlig unnötigen späteren Wendung [spoiler=betrifft spätere Bände, also nur lesen, wenn man den gesamten Zyklus gelesen hat] (nämlich, dass King sich selbst einbaut ins Geschehen einbaut und sich später aus irgendeinem Grund verpflichtet fühlt, ein paar Happy Ends einzubauen) gibt's von mir ein absolutes "großartig". Ein spitzen Zyklus in einem großartigen Setting. Grüße, Arenimo
-
Offene oder verdeckte Würfe des Spielleiters und NSC-Werte
Arenimo antwortete auf Kassaia's Thema in Spielleiterecke
Bei uns in der Gruppe würfeln wir i.A. verdeckt, einzig von Cons kenne ich die offene Würfelei. Und diese Con-Erfahrungen sind durchwegs positiv. Ich hab nicht bemerkt, dass ich da großartig herumgerechnet hätte, meistens hab ich auch gar nicht so wirklich darauf geachtet, ob da nun 12, 16 oder 18 auf dem Würfel stand. Der einzige Grund warum ich einstweilen (noch) nicht auf offenes Würfeln umsteige ist folgender: Ich hab als SL zu viele Unterlagen. Vor mir liegen diverse Pläne, NSCs bzw. das Abenteuer an sich. Läge das alles offen, würde es oft passieren, dass der eine oder andere Spieler einen (zufälligen) Blick drauf wirft - und sich so (ungewollt) doch so manche Überraschung verdirbt. Ich mag als SL auch mein Zeugs nicht ständig irgendwie anders verstecken müssen und ob ich ganz auf meine Vorbereitungen verzichten will, weiß ich auch nich. Am Schirm vorbei zu würfeln is mir zu umständlich - ich möcht nicht meine Spieler fragen müssen, ob mein Orc jetzt getroffen hat. Diese Frage, ob es nun für die Spieler möglich ist/sein soll die wahren Werte eines NPCs auszurechnen is wird gerade gewaltig überbewertet. Ich denke die wenigsten Spieler kümmern sich so genau um die Würfelwerte der anderen... Grüße, Arenimo -
Das ist ebenso schwierig pauschal zu beantworten wie die Frage, welche Waffe ein Söldner hochsteigern soll. Das hängt ab von Dem Spielstil der Gruppe (kampflastig oder eher detektivisch) etc.? Dem Charakter: Was zaubert der Magier prinzipiell am liebsten, was psst am besten? Welche Erfahrungen hat er bisher gemacht? Welche Zauber hätte er bisher benötigt? Welche Spezialisierung hat er? Welche Zaubersprüche sind in der Gruppe bereits vorhanden? (Gerade bei höheren Ausgaben sollte man Doppelgleisigkeiten vermeiden) ... Du kannst den fragenden Spieler ja mal über diese Punkte nachdenken lassen, das könnte die Möglichkeiten schon mal eingrenzen. Ansonsten kann ich (je nach Vorlieben) ein paar höhere Sprüche empfehlen, wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob die alle Stufe 3-Zauber sind: Feuerlanze, Elefen/Dämonenfeuer oder Blitze Schleudern: Schöne Kampfzauber hat man immer gern. Feenzauber, Belebungshauch: Wenn man gern etwas kreativer ist. Sehr vielseitig einsetzbar. Beschleunigen: Die Krieger werden sich freuen. Und gehts den Kriegern gut, gehts uns allen gut (das glauben sie zumindest) Grüße, Arenimo
-
Ich hab in meinem Dankesbeitrag ganz vergessen, mich ganz herzlich für das grandiose Spielergeschenk zu bedanken. Das ist nämlich wirklich eine hübsche Liste, vielen Dank für die viele Arbeit! Grüße nochmal Arenimo
-
Wow, boom baby, das war ja mal wieder ein Super-Con! In einer höchst komfortablen Umgebung mit Bettzeug, Handtüchern und Seife, mit köstlichem Essen, einer tollen Dekoration (ein Lob nochmal an all die unbekannten Künstler) und einer stets bemühten Orga. Vielen, vielen Dank Vielen Dank an meine vier SpielleiterInnen Biene, Abd al Rahman, Gorlem und Holbard, es hat mir wirklich viel Spaß gemacht. Ebenso natürlich einen herzliches Dankeschön an meine Mitspieler und sonstigen Spaßkollegen - hat mich sehr gefreut. Ja, wär toll, nächstes Jahr wieder einen KlosterCon erleben zu dürfen (wobei es ja noch toller wär, wenn diese Frage sich gar nicht stellen würde). War supidupi, Grüße, Arenimo, Gareth, Tanno aka. Matthias P.S: Ja und jetzt kann ich meine kleine Werbesignatur wieder einpacken. Ich bin zwar nicht gern so laut, aber der KlosterCon ist sowas absolut wert!
-
Du bist ja auch noch jung. Offenbar so jung, dass er nicht mal zählen kann... Freitag, Samstag, Sonntag sind nämlich nur drei (in Zahlen: 3) Tage. Oder darf Mormegil länger spielen als ich? Grüße, Arenimo P.SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS: Danke für den Genetivkorrekturhinweissssssssss.
-
Oh, auf ein theorieerfahrungsgeladenes* Abenteuer von Rosendorn wäre ich aber auch sehr gespannt. Diese ganzen Railroadingsdiskussionszyklen* hätten mich nämlich durchaus neugierig gemacht... Ich selbst werd sicher nicht leiten. Hab derzeit einfach zu viel Stress und konnte mich daher auch auf keines meiner alten Abenteuer wirklich nochmal vorbereiten. Also: Spiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen! Grüße Arenimo ____________________ *) Man kann auf Deutsch so tolle neue Genetivkonstruktionen basteln... schöne Sprache!
-
Barbarenstreitaxt - Allgemeines
Arenimo antwortete auf AnomenMcArren's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Ah, . Jetz - glaub ich - weiß ich, was du die ganze Zeit mitteilen wolltest: "Man soll doch für die Barbarenstreitaxt dieselben Werte verwenden, wie für eine vergleichbar große, einblättrige Axt." Oder? Ok, das wäre ein Ansatz, der meine leicht meine Zustimmung fände... ... aber eigentlich find' ich die Vorstellung einer doppelblättrigen Axt ohnehin ziemlich kindisch-klingonisch. Also spiel ich mal nicht mehr den Übersetzer und Grüße, Arenimo -
Barbarenstreitaxt - Allgemeines
Arenimo antwortete auf AnomenMcArren's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
und? Wollte ich ne Danish Axe für Midgard umsetzen würde ich die Hellebard als Modell nehmen. Ich brauche nicht X Waffen die sich nur in der Form des Blattes oder Korbes unterscheiden @ Schwerttänzer: Hier geht es um die Diskussion um die möglichen Werte einer Barbarenstreitaxt, wie sie (irrtümlich) von einem Zeichner auf S. 199 im DFR eingeführt wurde. (siehe dazu auch die Errata-Seite auf midgard-online) Und da geht es ganz essentiell darum, dass diese Barbarenstreitaxt eben zwei Axtblätter hat. So eine Axt ist zwar (anscheinend) im Mittelalter nie wirklich im Kampf verwendet worden, das ist aber im Kontext dieser Regelsuche völlig nebensächlich. Deine Beiträge bezüglich der Danish Axe und den Unterscheidungen zwischen Hellebarde, Glefe und Berdysch werden hier deswegen nicht ausreichend gewürdigt, weil all diese Axtformen eben nur ein Axtblatt haben. Einblättrige Äxte gibts im Midgard-Regelwerk zu Hauf. Die Barbarenstreitaxt wäre eben nach ihrer Definition durch die Zeichnung im DFR doppelblättrig. , das war viel kursiv für einen Beitrag. Grüße, Arenimo -
Eine äh nette Kleinigkeit also äh ein Present... ich gebe hier ihnen ... also sehen sie ... im
-
Ergänzend zu Arenimo: Die Bahn macht da gern großzügige Angaben. Man kann ja auch am "falschen" Ende des Zuges sitzen und schon muss man an einem Kopfbahnhof nochmal den ganzen Zug entlang laufen. Im Gedränge kann das schon mal 2-3 Minuten (gefühlt) länger dauern. Hallo Onkel Hotte, lass es Dir von einer Ortskundigen erklären . [...] Ich hoffe, das hilft. Viele Grüße Laetitita Wow, ich werd der Bahn mal vorschlagen, ihr Kundenservice ins Migard-Forum auszulagern. Wir sind ja voll die Mega-Kompetenz-Chiefs! MIDGARD-FORUM: Da werden Sie geholfen! @ Meniabas: , um 6:13 Uhr von "Einmal schlafen noch *froi*" schreiben... freust dich aufs schlafen, oder auf den Con? Viel Spaß inzwischen bei der Zwangsskitour. Grüße, Arenimo
-
Bin zwar kein Münchner, den Bahnhof kenne ich aber: Der Münchner Hauptbahnhof ist ein Kopfbahnhof, dh. alle Bahnsteige laufen wie die Finger einer Hand auf einer Seite zusammen, während die Züge quasi zwischen den Fingern hineinfahren. Um von einem Bahnsteig zum anderen zu kommen, muss man also zuerst den einen Bahnsteig (z.B. Zeigefinger) bis zum Ende (zur Hand) laufen, dann dort ein Weilchen herumsuchen um anschließend am richtigen Bahnsteig (z.B. Ringfinger) wieder raufzulaufen. Das kann schon mal etwas dauern. Außerdem ist Gleis 29 (glaub ich) nochmal ein bisschen abseits - quasi so, als ob du neben den Ringfinger nochmal eine kleine Hand legen würdest. Die angegebenen 10 min hab ich persönlich zwar noch nie benötigt, aber bei dichterem Gedränge und mit viel Gepäck kann man schon etwas länger brauchen. Die Zeitangabe von 10 min ist also eher so angelegt, dass man die Strecke in der Zeit gut schaffen sollte. Grüße, Arenimo P.S: Falls du den Begriff des Kopfbahnhofs schon gekannt hast, dann entschuldige Bitte die beinahe kindliche Erklärung mit der Hand und den Fingern. Ich wollt' nur nicht unnötig mit Begriffen um mich schmeißen, die dann evtl. erst recht wieder für Verwirrung sorgen...
-
Marketing ! Steinerne Berge gibt's öfter und am Südcon sind sie sogar näher (nämlich quasi unterm geneignten Besucher). Pappalpen allerdings findet man nur am KlosterCon. Wenn nun also der weit anzureisende, schwindelvolle, norddeutsche Conbesucher denkt "Ach nee, Steinberge, dat is mir zu hoch, ne, und da tu ich mir nur weh von", können die KlosterCönnler entgegenhalten: "Keine Angst, Burschi, de san nur aus Papier, jetzt geh deine Hosn auswaschn und komm wieder zum Spieln!" Alles ganz clever durchdacht... Grüße, Arenimo
-
woooooooohoooooooo! Übermorgen gehts los! Noch rasch die Charaktere updaten, die vergessenen Regeln nachschlagen , hübsch zusammenpacken und dann Vorfroide!
-
Spielt ihr eine oder mehrere Figuren?
Arenimo antwortete auf midgardholic's Thema in Spielsituationen
Also in unserer Gruppe hat jeder mindestens zwei Charaktere. Das kam daher, dass wir einmal auf Grad 5 oder 6 ein paar Neuzugänge hatten, die wir quasi bei Grad 1 abgeholt haben. Außerdem war es eine sehr angenehme Gelegenheit, mal was neues auszuprobieren. So haben wir jetzt eine Hauptgruppe zwischen Grad 5 und 7 und eine Nebengruppe so auf Grad 3-4. Außerdem hab ich noch ein paar Con-Charaktere. Das sind dann immer meine Spielwiesen, bei denen ich Charakterideen ausprobiere, die mich einfach reizen, die ich aber nicht als "volle" Charaktere spielen will. Derzeit sind das Gareth de Soel, ein Ordenskrieger der eigentlich nicht kämpfen will, sondern viel lieber Priester sein würde, und Jureg, ein moravischer Waldläufer - eigentlich ein totaler Eigenbrödler. Und heute in der Früh hatte ich eine neue Idee - vielleicht kommt für den KlosterCon noch ein Charakter hinzu. Wer diese neue Charakteridee kennen lernen will, hat am KlosterCon in Benediktbeuern die einmalige Gelegenheit - Restplätze sind an der Abendkassa sowie unter www.kloster-con.de erhältlich! Also, obwohl ich sagen muss, dass ich mich nur mit einem der Charaktere so wirklich identifiziere sind meine zusätzlichen Abenteurer doch angenehme Abwechslungen und jeder einzelne von ihnen ist mir mittlerweile recht ans Herz gewachsen Grüße, Arenimo -
Entwertung der Spielerleistung durch festgelegte Ereignisse
Arenimo antwortete auf Rosendorn's Thema in Rollenspieltheorie
1) Es wird ja gerade nicht ausgewählt, weil die Abenteurer grad da sind, sondern unabhängig von ihren Handlungen (z. B. 1x täglich). Dass der Spielleiter nur das beschreibt, was die Abenteurer auch mitkriegen und daher auch nur an dem Ort würfeln muss, wo sie sind, hat damit nichts zu tun. 2) Natürlich ist es ein Riesenunterschied, ob ich ein Ereignis habe oder mehrere mögliche! Im ersten Fall steht es z. B. fest, dass es brennt, im zweiten könnte es brennen oder auch nicht, oder es könnten andere Dinge geschehen oder nicht. Das ist genau der Unterschied zwischen einem vorherbestimmten Verlauf oder einem offenen! Mit freundlichen Grüßen vom Schnitter Ihr redet hier von zwei verschiedenen Formen einer "offenen Handlung". Abd spricht von einer "offenen Handlung", wenn die Spieler die Gelegenheit haben, diese Handlung zu beeinflussen bzw. wenn die Handlung nur dann stattfindet, wenn es zu den Handlungen der Spieler passt. Storr sieht eine "offene Handlung" dann, wenn der SL nicht von vornherein fix festgelegt hat, welches Ereignis eintritt, also selbst überrascht werden kann. Für die Spieler ist es aber völlig gleichgültig, ob ein Ereignis jetzt aus einer Zufallstabelle erwürfelt wurde, oder ob es von vornherein vom SL so eingeplant war. Um beim Ausgangsbeispiel mit dem Waelingerangriff aufs Dorf zu bleiben: Wenn der SL beim Eintreffen der Spieler auf eine Zufallstabelle würfelt, ob die Waelinger bereits hier waren oder nicht und das Würfelergenis dieser Zufallstabelle nicht durch die Reisegeschwindigkeit der Abenteurer modifiziert wird, dann ist das Zufallsergebnis ein genau so schlechtes Trigger Event, wie wenn der SL erst gar nicht gewürfelt hätte. Wird die Tabelle allerdings auf Basis der Taten der Gruppe modifiziert, dann werden die Spielerleistungen nicht entwertet. Zusätzlich hat der SL noch ein kleines Überraschungsmoment. Aber für die Spieler ist es in diesem Fall völlig egal ob auf eine Tabelle gewürfelt wird, oder ob der SL die Aktionen der Spieler selbst beurteilt. Die Verwendung von Zufallstabellen ist weder notwendig um ein gutes Abenteuer zu generieren, noch ist sie hinreichend um ein gutes Abenteuer zu garantieren. Eine Zufallstabelle ist ein Werkzeug. Und ein Blatt Papier kann nie dafür sorgen, dass ein SL "richtig" auf die Aktionen seiner Spieler eingeht. Grüße, Arenimo -
Ich würde ebenfalls einfach seltener würfeln lassen. Am besten nur einmal am Tag pro gewünschter Krautart oder Tierschädel etc. Und dann auch ohne großartige Modifikationen, die kannst du ja dann bei der gefundenen Menge einbauen (das erspart Rechnerei weil du dir die WM erst dann einfallen lassen musst, wenn der EW:...Kunde erfolgreich war) Absolut überflüssig finde ich es hingegen, jetzt die Suchaktionen unnötig gefährlich zu gestalten. Einen Tiger auftauchen zu lassen, nur weil dem SL die Wurfelei bei der Kräuterkunde zu mühsam wäre, ist schlichtweg unfair gegenüber den Spielern. Wenn man ohnehin eine Zufallsbegegnung andenkt, kann diese ruhig beim Sammeln auftauchen. Sie aber auftauchen zu lassen, nur weil ein Spieler zu viel sammelt wäre miesester SL-Stil. Grüße, Arenimo
- 56 Antworten
-
- kräuterkunde
- pflanzenkunde
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: