
Merl
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3108 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Merl
-
moderiert Ist Midgard wirklich magiearm?
Merl antwortete auf Akeem al Harun's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo Paddy, erst mal richtig, dass dies offensichtlich eine Einstellungssache ist, wie der einzelne Spielleiter das in Midgard umsetzt. Das ist auch meine Meinung. Bitte lies doch noch mal das Eingangsposting. Akem sagt, dass er auf dieses Argument in Regeldiskussionen stösst, darum meine Bitte an die Teilnehmer (die ich zitiert habe) aus diesen Diskussionen (die Akem gepostet hat), dies doch zu begründen. Andernfalls liegt es nahe, dass dieses Argument dort nicht zielführend war. -
Hallo, interessant wäre auch was passiert nachdem die Wirkungsdauer abgelaufen ist. Wird der verfestigte Boden dann wieder locker, oder bleibt er dicht. Bei Sumpfboden "verschwindet" ja der Sumpf auch nur durch natürliche Einwirkung. Wie auch immer in einer permanten Form ist der Zauber ein absolutes muss für jeden Baumeister. Auch das kaiserliche Strassenamt in Candranor baut wohl damit sogenannte "Schnellstrassen" ;-), ein kleines Heer von Zauberern ist unterwegs und fabriziert hier ziemlich schnell eine Strasse :-) Schöner Spruch, der auch kommerziell nutzbar ist :-) Grüsse Merl
-
moderiert Ist Midgard wirklich magiearm?
Merl antwortete auf Akeem al Harun's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo Akeem, das Vorwort des Arkanum hab ich mir zwischenzeitlich durchgelesen. Da steht nirgends, dass Midgard magiearm ist. Sollte dieser Hinweis woanders auch nicht zu finden sein. Kann man sagen, dass die Behauptung "Midgard ist magiearm", eine persönliche Meinung ist, die in einer Regeldiskussion nichts zu suchen hat. Das teilweise die Meinung herrscht andere Rollenspielsysteme hätten mächtigere Magie, kann ja sein. Hat aber mit der Eigendarstellung von Midgard nichts zu tun. Es gibt ja auch die Meinung, dass in anderen Rollenspielsystemen die Fertigkeiten vernachlässigt werden, deshalb würde ich aber nicht behaupten diese Welt wäre arm an Fertigkeiten. Um auf Deine Eingangs gestellte Frage zu antworten ... Es ist also ein Gerücht! Es sei denn ... Einskaldir im Thread: http://www.midgard-webring.de/forum/showthread.php?t=6526 -
Hallo OBW, deine Ausarbeitung finde ich gut. Anmerkungen, die den Zauber und seine Beschreibung unnötig kompliziert machen ohne wirklich was zu bringen: - "der fällige EW:Zaubern wird ohne Abzüge ausgeführt" -> Halte ich für unlogisch. Auch hier sollten die -2 auf EW zaubern gelten. Warum sollte sich der Zauberer hier besser konzentrieren können? - "Werden Materialien benötigt, die sich nicht verbrauchen, so sind die natürlich auch bei der Kopie vonnöten" -> Den Satz bestehe ich nicht ganz. Vorher behauptest du noch die Materialien sind enthalten. Lass das einfach weg. Wenn Materialien sich nicht verbrauchen, dann dienen sie als Fokus. Da der Zauber schon gesprochen wurde, ist diese Fokusierung bereits passiert und im Zauber enthalten. Verbesserunsvorschläge: - "Gestenzauber ohne Materialverbrauch" Ausserdem würde ich statt einem Gestenzauber einen Gedankenzauber ohne Materialverbrauch machen. - Zauberdauer 1 sec statt var. (Das Abrufen ist im Text geregelt, die Zauberdauer bezieht sich auf den Spruch selbst und muss schnell zauberbar sein, um das Energiemuster während der Vollendung einzufangen, solange es noch existiert) - AP Verbrauch: Finde ich ein bisserl happig, aber akzeptabel. Problem ist nur woher soll der Zauberer vor dem Zauber wissen wieviel AP er aufbringen muss, wenn er die Spruchstufe nicht kennt? Vorschlag: Vielleicht einen fixen AP Verbrauch angeben und stattdessen einen Materialzauber mit einer seltene Komponente draus machen. zB. "Drachenaugen". Hinweise: - Sprüche mit Wirkungsdauer "0" können nicht kopiert werden. - Sprüche mit Wirkungsdauer unendlich kann man quasi als Nebenwirkung Bannen, da die Vollendung ewig dauert und das Energiemuster weiterhin existiert. Grüsse Merl
-
Umkehrschildartefakte - zwei treffen aufeinander
Merl antwortete auf midgardholic's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Midgardoholic, eine Vervielfachung sehe ich auch nicht, eine Teilung des Sprucheffekts macht aber oft auch keinen Sinn. Am wahrscheinlichsten ist für mich, dass das Spiegelamulett in so einem Fall einfach nicht wirkt. Es steht ja explizit geschrieben auf den Zauberer und nicht auf die Zauberer. Die Magie ist einfach zu stark, und kann von einem normalen Spiegelamulett nicht umgeleitet werden. Es mag aber besonderer Artefakte geben, die speziell für den Zweck erschaffen wurden, dass es auch Ritualmagie umleitet ;-). Nachdem Arenimo nochmal explizit eine Frage zu Schutzamuletten hatte, muss ich meine Aussage im letzten Posting noch etwas vervollständigen. Ein Schutzamulett schützt den Träger vor Magie (Sprüche) die gegen Ihn angewandt werden. Dies ist unabhängig davon wer dies gezaubert hat. Ein Spiegelamulett wirft die Magie auf den Zauberer zurück. Beispiel: Zauberer A und B haben ein Spiegelamulett gegen Blitze schleudern. Zauberer B zaubert Blitze schleudern auf A. Das Spiegelamulett von A wirft die Magie auf den Zauberer B. Das Spiegelamulett von B schützt den Träger vor Blitze schleudern und wirft den Spruch auf den Zauberer also wieder auf B, es schützt wieder usw. bis es ausgebrannt ist. -> Zauberer B erhält den Schaden auf jedenfall und verliert zusätzlich sein Spiegelamulett. Hallo Arenimo, die Antwort ist ja. Solange sich der Zauber gegen den Träger wirkt, wirkt auch das Schutzamulett. Bsp. Hat der Träger ein Schutzamulett gegen Feuerkugel, zaubert diese direkt auf das Feld vor sich und lässt diese explodieren, dann hilft das Schutzamulett dagegen, wenn der ABW klappt. Bsp. Hat der Träger ein Spiegelamulett gegen Feuerkugel, zaubert diese direkt auf das Feld vor sich und lässt diese explodieren, dann hilft das Spiegelamulett solange in einer Energieschleife dagegen bis der ABW nicht mehr klappt, dann brennt es aus und der Träger bekommt den Schaden. So würde ich es zumindestens aus den Regeln herauslesen. Grüsse Merl Grüsse Merl -
moderiert Ist Midgard wirklich magiearm?
Merl antwortete auf Akeem al Harun's Thema in Midgard-Smalltalk
Hallo Akeem, wo in den Midgardregelwerk steht eigentlich die Passage auf die Du Dich bezüglich der Magiearmut beziehst? Ich kann Sie aus dem Gedächtnis heraus nirgends zuordnen. Grüsse Merl -
http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=20512&page=8 Hallo Paddy, wenn du mir verrätst, wie man einen sinnvollen Beitrag zu einer Diskussion leisten kann, einen Zauberer unschädlich zu machen, ohne über dessen Zaubermöglichkeiten und Zauber zu diskutieren, dann her mit Deiner Idee. Ansonsten würde ich Dich bitten, Deinen Kommentar wieder zu löschen. Du unterbrichst damit nur eine laufende Diskussion. Grüsse Merl
-
Zauberer möglichst schadlos zauberunfähig machen und halten
Merl antwortete auf Lukarnam's Thema in Spielsituationen
Hallo Solwac, den Grund hab ich eigentlich schon geschrieben. Für Binden des Vertrauten muss ich den Vertrauten berühren. Für Freundesauge muss ich ihn nur innerhalb einer Reichweite von 500m sehen. Es geht ja ursprünglich darum, wie man einen Zauberer unschädlich macht. Um einem Hexer mit Vertrautem die Zaubermöglichkeiten einzuschränken, darf er also den Vertrauten weder berühren oder falls er Freundesauge hat, darf er ihn auch nicht sehen. Grüsse Merl -
Umkehrschildartefakte - zwei treffen aufeinander
Merl antwortete auf midgardholic's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Midgardoholik, in der Beschreibung der Spiegelamulette steht "auf den Zauberer". Da das ersten Spiegelamulett die Energien ja nur zurückwirft, diese weder enstehen lässt, noch diese umformt, ist dies kein zaubern. Somit ist es denke ich klar, dass das 2te Amulett zwar wirken würde, aber den Spruch auf den eigenen Träger zurückwirft. Intereressant wäre die Frage, was passiert, wenn mehrere Zauberer einen Spruch gegen einen Träger eines Spiegelamuletts zaubern würden. Welchen der Zauberer erwischt es? Grüsse Merl -
Umkehrschildartefakte - zwei treffen aufeinander
Merl antwortete auf midgardholic's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Serdo, die Antwort ist so einfach nicht. Die Frage bezog sich auf die Artefakte nicht auf den Zauberspruch. Der Träger eines Spiegelamuletts kann sehr wohl zaubern. Das Spiegelamulett wirft die magische Energie auf den Zauberer zurück. Das heisst auch hier ist ein Ping-Pong ausgeschlossen. Da sowohl das Amulett des Bezauberten als auch das Amulett des Zauberers den Zauber auf den Zauberer zurückwerfen würden, wenn die magischen Energien auf diese "von aussen" prallen. Grüsse Merl -
Hügelgrab Grüsse Merl
-
Zauberer möglichst schadlos zauberunfähig machen und halten
Merl antwortete auf Lukarnam's Thema in Spielsituationen
Hallo Tede, Lies mal genau: In meinem Beispiel erwähne ich "Freundesauge, falls ein Vertrauter in der Nähe ist". Der Silberfaden zwischen einem Vertrauten und dem Hexer besteht sowieso, nachdem dieser zum Familiar geworden ist. Also sollte der Hexer auch Zaubern können, wenn er duch dessen Augen sieht. Welchen Spruch er dazu benutzt ist meiner Meinung nach egal. Der Vorteil von Freundesauge in dieser Situation ist, dass es kein Berührungszauber, sondern ein Reichweitezauber ist. Ich gebe allerdings zu, dass dies eine nicht 100% durch die Regeln gedeckte Interpretation des Spruches ist. Allerdings steht auch nichts in den Regeln, was dieser Anwendungsart von Freundesauge wiederspricht. Grüsse Merl -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo Drachenmann, ich weiss nicht ob du den Unterschied zwischen "handlungsunfähig" und "wehrlos" kennst. In dem obigen Beispiel ist der Endgegner keinesfalls wehrlos und natürlich gibts für den Schlag KEP. <- soviel zu den Regeln. Falls du anderer Meinung bist, dann zeig mir die Stelle im Regelwerk wo steht: Gegner handlungsunfähig -> keine oder weniger KEP. Grüsse Merl -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo Drako, in keinem meiner Beispiele ist irgendjemand im regeltechnischen Sinne "wehrlos". Grüsse Merl -
Hallo Schwerttänzer, wenn ich es richtig verstanden habe, willst du also eine Hausregel dafür haben, dass ein Zauberer (Heiler, Hexer, Magier) die Waffenfertigkeiten, kl. Schild, gr. Schild, Buckler, Langschwert und Kurzschwert ebenfalls in seinem Lernschema wiederfindet. Fein, dann schlage ich mal folgendes vor: - schmeiss die teuerste raus und ersetze Sie durch Langschwert. - schmeiss die teurste Fernkampfwaffe raus oder wenn teurer oder nicht vorhanden die zweitteuerste normale Waffe und ersetze sie durch ein Schild Deiner Wahl (oder auch alle Schilde). - Das Kurzschwert würde ich für einen Punkt mehr als die Dolchkosten mit dazu nehmen. Grüsse Merl
-
Hallo Schwerttänzer, das Kurzschwert zählt in Midgard nicht zur Waffengattung Einhandschwert sondern zu den Stichwaffen. Die meisten oder sogar alle Zauberer können Dolch lernen und beherrschen somit alle Stichwaffen (auch Kurzschwert). Somit ist es für die Zauberer egal ob sie eine Kurzschwert von Anfang an "können", vermutlich haben sie es einzig im ersten Abenteuer nicht zur Verfügung. Das ist alles. Grüsse Merl
-
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo ugolgnuzg, wir versuchen alle einen Sinn hinter den Regeln zu sehen Ich denke aber in den Regeln ist diesem Fall tatsächlich und ausschliesslich die räumliche Situation gemeint und nicht die aktuelle Durchführbarkeit eines Angriffs. Hier ein paar Beispiele die ansonsten zu sehr skurilen und nicht nachvollziehbaren Ergebnissen führen würden. - Der "Böse Egon" hat ein Geas erhalten. Er darf 12 Runden lang nicht gegen Frauen kämpfen. Er befindet sich im Nahkampf mit Klara und dem guten Paul. Für Klara besteht aktuell keine Gefahr. -> Es gibt keine KEP wenn sie trifft? - Der "Böse Egon" ist dafür bekannt, dass er genau wie viele Untote niemals aufgibt. Dennoch ergibt er sich im Kampf gegen Klara (er täuscht dies jedoch nur vor). Die "gute Klara" hat aber bereits Erfahrungen mit dem bösen Egon gesammelt und schlägt dennoch zu, obwohl Egon auf seine Angriffsmöglichkeiten verzichtet. -> Es gibt keine KEP? - Der "Böse Egon" ist dafür bekannt, dass er genau wie Untote niemals aufgibt. Dennoch ergibt er sich im Kampf gegen Klara (diesmal gibt er wirklich auf). Die "gute Klara" hat aber bereits Erfahrungen mit dem bösen Egon gesammelt und schlägt dennoch zu, , obwohl Egon auf seine Angriffsmöglichkeiten verzichtet. -> Es gibt keine KEP? - Eine Horde fanatische Orks steht in einer Höhle und will die Gruppe angreifen. Zum Glück blockiert ein schweres Fallgitter den Ausgang. Die Horde Orks wird ungefähr 12 Runden brauchen, das Hindernis zu beseitigen. Der Zauberer "Machs Gut" schickt also einen Feuerball nach dem anderen, um möglichst viele Orks zu töten bevor das Hindernis beseitigt wird. Die "Gute Klara" schiesst mit Ihrem Bogen ebenfalls in den Haufen. - Es gibt keine ZEPs und KEPs, weil die Orcs keine Angriffsmöglichkeit nach Deiner Interpretation haben? - Fernkampf ist ungefährlich, wenn der Gegner selbst keine Fernkampfmöglichkeit hat. -> Es gibt keine KEP, da der Gegner keine Angriffsmöglichkeit hat? Manche Beispiele scheinen etwas konstruiert, andere passieren im Prinzip jeden Spielabend. Sie dienen aussschliesslich der Veranschaulichung. Der Vollständigkeit halber. Gelöste Beispiele zu denen eine Aussage zur Spielbarkeit gemacht wurden. - Ein Gegner stürzt im Kampf (kritscher Fehler) und kann in der folgenden Runde nicht angreifen. In der folgenden Runde besteht also keine Gefahr? -> Es gibt keine KEP? Antwort Einskaldir: Eine Runde scheint in dem Kontext nicht relevant. - Der Zauberer "Machs Gut" zaubert Verwirren auf den "Bösen Egon", der sich mit der "Guten Klara" im Kampf befindet. Klara schlägt zu und trifft. -> Es gibt keine KEP? Antwort Einskaldir: Eine Runde scheint in dem Kontext nicht relevant. Ansonsten hast du natütlich recht, der Spielleiter vergibt die KEP und ZEP. Genau nachvollziehen kann man das als Spieler meist sowieso nicht. Grüsse Merl -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Wir haben an den schönen Beispielen von ugolgnuzg gesehen, dass der Grund bei der Erfahrungspunktevergabe entscheidend ist. Ich hatte das Untotenbeispiel aus Spielersicht so interpretiert: -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Hallo ugolgnuzg, S.272 System für Fortgeschrittenen, Übermacht Du sitzt hier einer falschen Interpretation des Begriffes Angriffsmöglichkeiten auf. Die Betonung liegt auf "möglichkeiten". Normalerweise können maximal 4 Gegner gegen einen kämpfen (Speere aus 2ter Reihe mal ausgelassen). Wenn diese alle normal mit Einhandwaffen zuschlagen können, dann gibts 4fache EP, wenn man selbst nur eine Angriffsmöglichkeit hat. Dies ist mit räumlicher Situation gemeint. Kämpft man mit dem Rücken zu einer Wand, dann können es maximal 3 Gegner und 3fache KEP sein. Dies ist mit räumlicher Situation gemeint. Diese Vergabe zählt, genau genommen während des gesamten Kampfes. Und zwar von Anfang bis Ende. Spielbarkeit: Es geht doch darum einen Durchschnittswert für die Gefährlichkeit und die dazugehörigen KEPs zu ermitteln und das ganze handhabbar zu machen. Wenn man jeden dahergelaufenen Untoten separat betrachtet, kommt man doch nur in ein Diskussionsloch und in einen Buchführungskram den niemand mehr nachvollziehen kann. In der einen Situation lässt Meister in einem normalen Kampf den Untoten kampftaktisch handeln und zuerst die Zauberer angreifen, in einer anderen lässt er sie blind drauf los laufen, vielleicht sogar in die falsche Richtung. In beiden Fällen gibts die gleichen KEP, obwohl der eine Kampf sicher gefährlicher ist. Grüsse Merl -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
hallo Einskaldir, erst mal vorweg zur Gesprächskultur: Posting #43 - ich habe den Strang gelesen und verfolge ihn seit seiner Entstehung, hatte bisher nur keine Zeit was dazu zu posten. - den letzten Teil deines Postings #43 ignoriere ich, da die Ironie dort nicht zielführend finde. - ich habe wohl übersehen, dass man "quatsch" als persönlichen Angriff werten kann. Deshalb formuliere ich das um. Posting #58 - Du erwähnst den Passus "auf gar keinen Fall" Ich sprach von "ich wundere mich". Das darf ich wohl, oder? Immerhin gibt es das Regelwerk schon viele Jahre und bisher schien dieser Fall so klar, dass niemand danach gefragt hat. Das geht mir immer noch so. - Bis zu meinem Posting #42 wurde die ganze Zeit über "Regeln" diskutiert, ohne diese konkret zu benennen. Meines Erachtens wurden bis dahin lauter Hausregelvorschläge oder persönliche Interpretationen ohne Regelbezug diskutiert. Hier wird aber eine Regelfrage gestellt. Diese sollte man dann auch mit Regeln beantworten. - Ich habe gesagt, dass ich nachgelesen habe und keine Stelle gefunden habe, die eure Interpretationen stützt. Ich weiss nicht was daran verwerflich ist. Vor allem weil bisher keine genannt wurde. Falls da was falsch bei Dir angekommen ist, lass Dir gesagt sein, dass dies nicht in meiner Absicht lag. Ich will Dich auch nicht dazu "zwingen" die Regeln anders als bisher zu spielen. Es geht hier aber um eine Regelfrage und nicht um die Spielweise bei euch in der Gruppe. Das mag jeder machen wie er will und es in seiner Gruppe akzeptiert wird. Ich schlage PNs vor, falls wir aus obigen Antworten zu Posting #43 und #58 noch Diskussionsbedarf haben. ##################### So nun zu meiner eigentlichen Antwort. Nun liegt eine Liste von Zitaten aus dem Regeltext vor, die Regelauslegung in Richtung weniger KEP oder sogare gar keine KEP unterstützen sollen. So etwas hat bis zu meinem Posting #42 in diesem Strang gefehlt und wurde auch vorher nicht diskutiert. DFR S267 / KDX Seite 375 oben rechts Fernkampf geringeres Risiko weil weniger Gefahr, deshalb weniger KEP. Für Fernkampf gibt es immer KEP/2. Ich denke nicht, dass man dies auf eine Nahkampfstuation zu übertragen kann. Gegenbeispiel S273 grauer Kasten: Obwohl der Gegner flieht und für Aethelane keine Gefahr mehr besteht gibts hier KEP/2. Hundebeispiel S268 DFR Grauer Kasten Die Aussage bezieht sich auf die fehlende oder sehr eingeschränkte Abwehrmöglichkeit. Könnte der Hund fliehen würde es KEP/2 für den Fernkampf geben. In unserem Beispiel ist eine Abwehrmöglichkeit jedoch vorhanden. S268 DFR / S376 Kodex Das vollständige Zitat: Ich denke in obigen Fall gibt es ein persönliches Risiko - gegen Untote kämpfen birgt ein Risiko, der Zauber kann schief gehen, man kann einen kritischen Fehler machen, die Untoten könnten zaubern, usw. Fall jemand denkt dies ist nicht so, so gibt es aber einen vernünftigen Grund. Untote lässt man aus Prinzip nicht "leben". Sie könnten auch andere verletzen, sie könnten sogar mich selbst verletzen, wenn der Zauber abgelaufen ist. S268 DFR -
Erfahrungspunkte für gefahrlosen Kampf
Merl antwortete auf Serdo's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
-
Kombination von verschiedenen Zauberertypen
Merl antwortete auf Merl's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Hallo Markus, eigentlich sind die Verbote und Gebote durch 5 und 6 abgedeckt. Die Regelung "Zugunsten" des Doppelcharakters, ist genauso von den "normalen" Doppelcharakteren übernommen. Grüsse Gerald -
Entscheidungen des Spielleiters nicht akzeptieren
Merl antwortete auf Tharon's Thema in Spielleiterecke
Ok, dann will ich noch mal was zu den Regeln sagen. Es gibt die Fertigkeit Ballista bedienen. Diese beschreibt, wie man eine Ballista lädt, dass man 3-4 Mann dazu braucht etc. Ein Teil und zwar der allerletzte ist der "Schuss", der mit der Balista abgefeuert wird. So nun gibt es auch die unbeschriebene Regel, dass selbst wenn man eine Fertigkeit nicht kann, ein Erfolg durch den Spielleiter normalerweise über einen oder mehrere PW bzw. EW geprüft wird. Ein Beispiel hierfür wäre einen Lastkran im Hafen bedienen. Der Hafenarbeiter, der dies durchführt hat Lastkran bedienen auf +15. Ein Abenteurer müsste ein paar PWs oder EWs bestehen, um ebenfalls eine Ladung auf ein Schiff zu hieven, ohne es zu versenken. Genau so kann man dies auch bei einem Schuss von einer geladenen Ballista sehen. Der Abenteurer kann das Ding nicht bedienen. Das einzige was er kann ist im richtigen Moment den Abzug zu betätigen. Dazu muss man die Entfernung einschätzen oder einfach Glück haben. Sollte dies in der Situation so gewesen sein, dann besteht (und sei sie auch noch so klein) die Chance einen Glückstreffer zu landen. Wenn die Abenteurer genug Zeit haben, und die entsprechenden PWs bestehen, dann könnten Sie bei mir so ein Ding sogar laden. Sie würden nur viel länger brauchen und hätten evtl. mehrere Fehlversuche bis es klappt. Es ist keine besonders teure oder komplizierte Fertigkeit. Grüsse Merl- 309 Antworten
-
- entscheidung
- gruppenvertrag
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Entscheidungen des Spielleiters nicht akzeptieren
Merl antwortete auf Tharon's Thema in Spielleiterecke
Hallo Tellur, nunja das ist vielleicht eine andere Diskussion. (Vermutlich gibt es dazu schon was im Forum) Was allerdings auf jedenfall geht, ist dass Mac Turon seinen PW Gewandtheit wiederholen, den er hat um der Ballista auszuweichen. Das sollte schon genügen. Grüsse Merl- 309 Antworten
-
- entscheidung
- gruppenvertrag
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, ergänzend zu Eleazars Beitrag kann ich noch empfehlen ... - mal ein Abenteuer zu spielen, aufgrund dessen man überhaupt nur einen Gegenstand mitnehmen kann. - mal ein Abenteuer zu spielen, wo man aufgrund der Aufgabenstellung keine mag. Gegenstände mitnehmen kann. - ein Dschin hilft auch (Bannen von Zauberwerk, Götterwerk und Finsterwerk) Grüsse Merl