Zum Inhalt springen

Merl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3108
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Merl

  1. Hallo Stohr, Selbst das war bei meinem Selbstversuch nicht möglich... Ich möchte auch noch zu bedenken geben, dass Bannen von Licht, nicht als Abwehrzauber gegen Zaubersprüche gedacht ist. Bei der jetzigen Regelauslegung dann aber geradezu ein "Muss" ist. Die eigentlichen Abwehrzauber "Zweite Haut, Schwarze Zone usw." wären fast schon überflüssig. Grüsse Merl
  2. Hallo Tuor, obw hat bereits den Grund bereits erwähnt. Deine ermittelte Wahrscheinlichkeit ist für mich nicht nachvollziehbar. Dann müsste der Blitz von oben einschlagen, das tut er aber nicht. Grüsse Merl
  3. Hallo Jürgen, ich sehe schon wir haben aneinander vorbeigeredet. Ich sage ja im Prinzip genau das selbe wie Du. Kernaussage: Bei Blitze schleudern ist es nicht notwendig, ja sogar gar nicht möglich alle Ziele gleichzeitig zu sehen. (Dies bezieht sich also auch auf Dein Beispiel) Folgerung: Also kann mit dem im Strahlzauber beschriebenen "anvisieren" im Falle von Blitze schleudern nur ein kurzes "zielen, erfassen und festlegen oder auch beten" gemeint sein. Keinesfalls ein Vorgang der längere Zeit dauert. Welche meiner Aussagen hat Dich fehlgeleitet? Grüsse Merl
  4. Hallo Jürgen, ich bezog mich mit meiner Aussage direkt auf die wörtliche Formulierung im Arkanunm S23 bei den Strahlzaubern: "Das Opfer ist mit dem Strahl schwerer anzuvisieren, ..." Diese Aussage bezieht sich auf alle Strahlzauber. Von daher verstehe ich Deine falschen Schlussfolgerungen nicht. Grüsse Merl
  5. Hallo Tuor, wie regelst du im Spiel dann folgende Situation, wo Zauberer Z Blitze schleudern mit folgender regelkonformen Zielangabe zaubert: Ich schiesse auf diese "dunkle Wolke" dort (gemeint ist die Zone mit Bannen von Licht) 10 Blitze in einem Fächer. Unabhängig vom Wissen von Z befindet sich auf jedem Feld in der "dunklen Wolke" ein Wesen. Deiner Angabe zufolge können die Wesen nicht getroffen werden. Grüsse Merl
  6. Hallo Tellur, ich würde ich den Schuss in eine entstehende Dunkelheit aus jetziger Sicht vermutlich auch so regeln. Also im Prinzip keinen Unterschied machen, ob die Dunkelheit vorher schon existent war, oder erst entstanden ist. Bei der "entstehenden Dunkelheit" würde ich die Trefferwahrscheinlichkeit allerdings höher sehen, da der Zauberer mehr Anhaltspunkte über den Aufenthaltsort des Zauberers hat. Bei meiner zweiten Frage kommt es mir auf einen anderen Aspekt an. Ich meine auch wenn sich 10 Personen im 90 Grad Winkel vor dem Zauberer befinden (also gemäß der hier genannten Sichteinschränkungen), kann er sie nicht alle gleichzeitig in der von meinen Vorrednern gewünschten Intensität beobachten. Für jeden der 10 Personen steht im Schnitt nur 1 sec ungeteilte Beobachtungszeit zur Verfügung. Hallo Storr, ich habe den folgenden "Selbstversuch" durchgeführt. Ein Blick aus meinem Bürofenster führt in einen Innenhof der rundum bebaut ist. Der Innenhof ist geschätzte 100m lang und ca 80m breit. Alle Ziele liegen innerhalb eines 90 Grad Winkels. Ich stellte mir vor, dass eine Fensterreihe von 10 Fenstern entlang einer Längsseite meine potentiellen Opfer/Ziele sind und versuchte diese gleichzeitig zu beobachten. Leider misslingt dies. Mein Blick wandert unaufhörlich von einem Fenster zum nächsten. Wenn ich das letzte Fenster im Auge habe, habe ich das mir am nächsten Liegende aus den Augen verloren. Ergebnis: Es ist nicht möglich alle Fenster gleichzeitig zu beobachten. Ich bin auf eine Zahl von maximal 3-4 gekommen. Nun stelle man sich noch vor, dass sich die Opfer/Ziele bewegen/kämpfen und einen Zickzackkurs laufen ... Ich glaube deshalb, dass es durch die Regeln gedeckelt ist, dass der Zauberer am Anfang der Zauberdauer von Blitze Schleudern, seine zu diesem Zeitpunkt sichtbaren Opfer/Ziele festlegt. Ob die Opfer/Ziele dann verschwinden, ist für "Blitze schleudern" irrelevant. Der Blitz fliegt automatisch in die angegebene Richtung. Meine Begründung hierfür beruht zum einen auf der Fomulierung des "anvisierens", zum anderen auf der Formulierung "während des Zauberrituals sehen". Beide Formulierungen lassen sich auch so auslegen, dass das Opfer/Ziel irgendwann während der Zauberdauer festgelegt, bzw. gesehen wird. Im Regelfall ist das sofort nach Ende der Bewegung. Das Opfer muss vorher nicht die ganze Zeit sichtbar sein (Also Blitze auf den Reiter funktionieren in jedem Fall, solange er am Ende der Bewegungsphase sichtbar ist). Zum anderen beziehe ich mich auf die praktische Unmöglichkeit tatsächlich gleichzeit 10 Ziele ins Auge fassen zu können, obwohl dies der Zauber so vorsieht. Somit ist in der Spruchbeschreibung indirekt festgelegt, dass Blitze schleudern an dieser Stelle bezüglich des Blickkontaktes anders behandelt wird, als andere Zauber. Grüsse Merl p.s. Gab es nicht mal einen Thread, wo stand, dass man auch Ziele, die sich hinter einem befinden mit Blitzen "beschiessen" kann?
  7. Merl

    Der Ton im Forum

    Hallo, ich gebe Abd in seinem Posting 649 recht. Im Forum lesen und schreiben ist für mich die letzte "freie" Freizeit. Diese Zeit sollte/kann ich nicht mit stundenlangem "wie soll ich das nun wiedergeben, dass der andere mich auch ja nicht mißverstehen kann" verbringen. Das bedeutet für mich, wenn ich etwas unlogisch finde, dann sage ich das auch! Meist liefere ich auch eine Bergründung dafür, wobei ich das nicht für zwingend notwendig halte. Will der Andere den Grund Wissen und ist an meiner weitergehenden Meinung interessiert, kann er ja auch nachfragen ... Nichts desto trotz, versuche ich meine Äusserungen sachlich und klar zu formulieren. Wer jedoch schon einmal Mails an grössere Verteilerkreise zu unliebsamen Themen verschickt hat, weiss, dass dies nie zu 100% möglich ist, selbst wenn man einen Tag Arbeit, mehrere Reviews und zweit, dritt und viert-Meinungen konsultiert hat. Ich finde auch, dass nicht jeder Forumsteilnehmer einen Kursus zur Deeskalation in Streitgesprächen besucht haben muss. Auch das Wissen über die verschiedenen Techniken halte ich nicht für Allgemeinwissen. Also ist die Erwartungshaltung, dass jeder Forumsteilnehmer die Technik beherrscht eine Aussage richtig und unpersönlich zu formulieren viel zu hoch. Sicher - gross und fett schreiben finde ich daneben, dass ist Schreierei und hat auch in meiner Freizeit nichts zu suchen. Sicher - auf Beschimpfungen kann ich verzichten, weder von mir noch gegen mich gerichtet. Mit einem "Das ist unlogisch" oder "Da erzählst du ja einen ganz schönen Bockmist" oder "Käse, das ist alles ganz anders" oder "Das ist falsch" kann ich jedoch sehr gut leben. Auch ironische und sarkastische Beiträge oder Äusserungen (wenn sie als solche erkennbar sind - was gar nicht so einfach ist) finde ich als Stilmittel, also in Maßen und nicht ständig verwendet, in Ordnung. Solche Äusserungen gehören für mich einfach zu einer lebhaften und interessanten Diskussion/Debatte dazu. Wichtig ist nur, dass man am Ende mit einem "Dissens" leben kann, wenn man den anderen mit seinen Argumenten nicht überzeugen konnte. Aber das muss man ja mit sich selbst ausmachen :-) Insgesamt muss ich auch sagen, dass das Midgardforum vom Gesprächston, der Gesprächstkultur und natürlich den Gesprächsthemen über Midgard ;-) das angenehmste Forum ist, das ich kenne. Dies ist meiner Ansicht nach vor allem auf eine sehr gute und auch reflektierende Moderation zurückzuführen. Grüsse Merl
  8. Hallo Kage, in der aktuellen Form hat der Zauber einige Ungereimtheiten. 1. Material Ich denke das Stück einer Drachenzunge sollte genügen. 2. Körperzauber und Reichweite Fast alle Körperzauber die Schaden anrichten, haben Reichweite B. Lähmung und Todeszauber habe 30m. Sie haben aber auch eine höhere Stufe. Dies entspricht dem Prinzip, "wenn mir jemand böses tut, dann kann ich ihm auch böses tun". Dieses Prinzip gehört somit zu den ausgewogensten überhaupt ;-) 3. AP-Kosten Midgard kennt ausser bei der Barden- und Beschwörermagie, nicht dass Prinzip des Aufrechterhaltens eines Zaubers, durch Verlängerung mit erneutem AP-Einsatz. Ich würde dies also auch bei einem selbsterfundenen Spruch nicht so ohne weiteres einführen. Es gibt zwar Sprüche wir Zauberhand, bei denen man ebenfalls jede Runden einen Resistenzwurf hat, allerdings stehen die AP Kosten da vorher schon fest. 4. Reichweite Ich meine, der Spruch macht 6w6-6 Schaden für 8AP. Im Schnitt ist ein Kämpfer also tot, wenn er es nicht schafft 100m weit zu rennen und das unter den Schmerzen einer Verbrennung. Ich halte das für unrealistisch. Ist schon schlimm genug bei geringer Reichweite, wenn man sich mitten auf dem Ozean an Bord eines Schiffe befindet ... 5. Haut entzündet sich - PH und Priester Es wäre logisch, wenn ein Opfer dieses Spruches, wenn es mehr als 1/3 seiner LP verloren hat, auch bleibende Schäden in Aussehen und PA hinnehmen müsste. Dies und die Schmerzen halte ich nicht für vereinbar mit einem Priesterzauber. Hinzu kommt noch, dass der Priester Herrschaft noch nicht einmal eine Materialkomponente benötigen würde. 6. Haut entzündet sich - Rüstung Wie soll die Rüstung schützen, wenn die Haut brennt? Insgesamt habe ich die Umgebungsvariante zusätzlich mit kleinerer Reichweite (50m) für spielbarer gehalten. Als Wirkungsbereich würde ich analog zu Eisigem Nebel "Feld" nehmen. Grüsse Merl
  9. Hallo, nachdem Prados nun sein Posting nochmal spezifizierter dargestellt hat (wofür ich recht dankbar bin) denke ich, dass wir in sofern einen gemeinsamen Konsens haben, als das wir alle der Meinung sind, man kann einen Strahl in eine Zone "Bannen von Licht" hineinschiessen und auf eine wie auch immer geregelte Art (+4 oder mit %) einen Zufallstreffer landen. Nun stellt sich die Frage, in wie fern das auch gilt, wenn man vorher ein Ziel in diesem Bereich gewählt hatte. Also man nicht vorher auf die Dunkelheit gezielt hat, in der Hoffnung irgendjemanden darin zu erwischen, sondern BvL während der Zauberdauer gezaubert wurde. Dementsprechend ist nun der Blickkontakt unterbrochen. Was passiert dann eurer Meinung nach mit dem Spruch? Ein weitere Frage, die ich bereits weiter oben gestellt hatte wurde bisher auch noch nicht beantwortet. Wie soll der Zauber Blitze schleudern funktionieren, wenn man Ihn auf mehr als eine Person/Opfer/Ziel abschiesst, man sich aber die ganze Zeit auf eine Person/Opfer/Ziel konzentrieren müsste. Bsp. Zauberer will 10 Blitze abfeuern auf 10 verschiedene Ziele in unterschiedlichen Richtungen. Der Zauberer kann also niemals alle Ziele im Blickfeld haben. Er kann sie auch schon gar nicht alle gleichzeitig beobachten (selbst wenn sie alle direkt vor ihm stehen würden, würde das nicht in der von meinen Vorrednern gewünschten Intensität gehen). Da es sich um einen gerechten Zauberer handelt, teilt er seine Konzentration so auf, dass jedes Opfer gleich viel Anteile seiner Aufmerksamkeit erhält. D.h. er kann ein Opfer maximal 1 sekunde lang genau beobachten. Nach der Definition von so manchem Vorredner, wäre die Angabe im Spruch selbst 10 Blitze auf 10 verschiedene Opfer zu verschiessen falsch. Noch nicht mal theoretisch ist es möglich alle Opfer gleichzeitig zu beobachten. Bei Midgard, gibt es aber die Regelung (ich weiss leider nicht mehr genau, wo das steht - vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?), dass wenn etwas in einem Zauberspruch speziell geregelt ist, dann geht diese Regelung vor. Somit wird meiner Ansicht nach für den Zauber "Blitze schleudern" die Regel ausser Kraft gesetzt, dass man sein Opfer die ganze Zauberdauer lang sehen muss. Grüsse Merl
  10. Hallo Casey Rybak, wenn du diese Art von Unsterblichkeit willst, lass Dich doch einfach von einem Vampir oder einem Wehrwolf beissen ;-). Das musst du nicht kompliziert über einen so schwierigen Zauber machen. Wie auch immer als Todloser, würde man ausserhalb der Gesellschaft stehen. Das will nicht jeder. Grüsse Merl
  11. Hallo Serdo, ich denke mit Deiner Auslegung der Regeln verstösst du gegen ein viel wichtigeres und höher stehendes Prinzip der Erfahrungspunktevergabe. Man soll für den sinnvollen Einsatz von Zaubern, Fertigkeiten etc. Erfahrungspunkte erhalten. Wenn du als Spielleiter nicht willst, dass Deine Spielerfiguren auf Linienkreuzungen zaubern, dann lass sie keine finden. Ich würde mir als Spieler ziemlich veralbert vorkommen, wenn ich meine Magie sinnvoll für das Abenteuer auf einer Linienkreuzbung ausübe, und dann dafür keine Erfahrungspunkte bekomme. Dem Kollegen, der seinen Heilungsladen auf einer Linienkreuzung eröffnet, würde bei mir eben aus diesem Grund keine ZEP erhalten. Es ist für ein Abenteuer kein sinnvoller Einsatz erkennbar. (Für Heilzauber scheinst du ja ausserdem ZEPs zu vergeben!?) Ganz davon abgesehen sind Linienkreuzung so selten, dass sie entweder einsam am A.... der Welt liegen. Also dort, wo wirklich niemand hinpilgert. Oder falls die Kreuzung erreichbar ist, ist in den letzten 1000 Jahren bestimmt schon jemand anderes auf so eine Idee gekommen und betreibt dort einen Druidenzirkel, Tempel oder ein sonstiges Heiligtum. In den Regeln steht zwar tatsächlich "eigene" bei sonstigen Zaubern, aber dies bezieht sich auf den normalen Spielaltag. Warum sollte JEF an dieser Stelle extra eine umständliche und lange Formulierung für eine Ausnahme auspacken? Du beziehst Dich ja auch nur auf sonstige Zauber. Andere Zauber erhalten ja sehr wohl ZEP von Dir. Was in sich unlogisch ist. Aber sei es drumm. Was ist mit dem Schamanen der eine für das Abenteuer wichtige Vision in seinem Heiligtum zaubert? Keine ZEP? Normalerweise würde er 9 ZEP erhalten. Grüsse Merl
  12. Wieso? Ich sehe keinen Grund warum hier kein Schaden entstehen kann. Wenn an der Stelle jemand steht über die der Blitz hinwegfegt, entsteht ihm sehr wohl Schaden. Konstruiertes Beispiel: Zauberer steht in der Mitte des Schlachtfeldes. Um ihn herum stehen hunderte von Feinden. Es gibt definitiv kein freies Feld. In seiner vermutlich letzten Aktion, will er noch 10 Blitze auf den Feldherren dieser Feinde schiessen. Der Hofmagier des Feldherren, zaubert aber zu dessen Schutz in der gleichen Runde Bannen von Licht. In dieser Situation wird definitiv irgendjemand einen WW gegen die Blitze machen müssen. Mit Ausnahme der Hofmagiers. Würde er getroffen, darf er natürlich keinen WW mehr machen. Nach dem es in der geschilderten Situation zu 100% wahrscheinlich ist, dass irgendjemand getroffen wird, gibt es auch die geringere Wahrscheinlichkeit, dass jemand getroffen wird, den man Treffen will. Vor allem, wenn man den Blitz in dessen Richtung (die man ja vorher gesehen hat) losschickt. Dies gilt für alle Strahlzauber. Grüsse Merl
  13. Schimpfen im Verborgenen Dieser verbale Zauber hilft dem Zauberer nach dem Streit mit (s)einer (Ehe-)Frau, die Welt wieder in geordneten Bahnen zu sehen. Nur Männer beherrschen diesen Zauber. In schwierigen Streitfällen ist es ausdrücklich erlaubt den Zauber mehrmals hintereinander anzuwenden, bis die gewünschte Wirkung (= Mann ist absolut unschuldig am Streit und hatte von Beginn an Recht mit seiner Argumentation) eintritt. Grüsse Merl
  14. Hallo Serdo, ich hatte bei meiner Antwort das Beispiel mit den Todeskriegern im Sinn. In deren Köpfen befindet sich ja ein Todesegel, den man obwohl man Ihn nicht sieht, mit Macht über die belebte Natur lenken kann. Wie erklärst du dann das? Grüsse Merl
  15. Hi Nelson, warum ich denke, dass man gegen eine Übermacht keinesfalls auf seine Abwehr verzichten sollte, habe ich ja schon beschrieben. Wegen den gezielten Angriffen. Man verzichtet ja quasi auf seine erste Abwehrmöglichkeit. So bleibt nur noch die zweite. Kommt diese durch, dann ist der Schaden ja kritisch. Was dann weniger gut für Deinen Krieger ist. Zum Thema Rechenaufwand. Sicher kannst du eine Liste mit allen zugelassenen Möglichkeiten definieren. Ich würde den Aufwand nicht betreiben. Und zum Thema Kombinationsmöglichkeiten. Wenn du 5 Hausregeltechniken hast und dann noch mal 5 aus den Regeln (habe sie ja weiter oben aufgezählt), und ausserdem noch 3fach, 4fach, xfach Kombinationen zulässt, dann kommts du mal locker auf weit über 100 Möglichkeiten. Naja genau diese Dinge stecken, ja alle schon in seinem EW-Angriff, bzw. EW Abwehr drinnen. Ich würde Dir wie schon gesagt abraten, mehr als eine Technik zuzulassen. Aber probiers einfach mal in Deiner Gruppe aus ... "echter" Vorteil = dass eine bestimmte Technik in einer bestimmten Situation sinnvoll sein kann. Im besten Fall soll meiner Ansicht nach nur ein minimaler Vorteil oder auch gar kein Vorteil rausspringen. Vielleicht sogar ein Nachteil. Es soll einfach einen gewissen "Showeffekt" haben. echter Vorteil = Beschleunigen, Bärenwut, Fechten, Beidhändiger Kampf. Grüsse Merl
  16. Hallo, ich kann Storrs Argumente unterstützen, da sie im wesentlichen den meinen entsprechen. Wenn ich Prados Beitrag richtig interpretiere, dann ist er zumindestens der Meinung, dass man für die Entstehung von Strahlzaubern nicht unbedingt ein Ziel braucht. Ich denke in sofern sind wir uns dann alle einig? Nun geht es darum was passiert, wenn ich doch ein Ziel für einen Strahlzauber benenne, dieses aber während der Zauberdauer verschwindet. Nehmen wir mal verschiedene Optionen: A) Der Zauber funktioniert nicht, da das Ziel fehlt. Halte ich für falsch, da man ja nicht unbedingt ein Ziel im Sinne von Opfer benötigt. B) Der Zauber funktionert, und wird in die Richtung abgegeben, in der das Ziel vorher gestanden hat. Halte ich für richtig, da der Zauberprozess schon begonnen hat und der Zauberer die Möglichkeit hat, diesen bis zum Schluss zu vollenden. C) Der Zauber wird abgebrochen, da der Zauberer kein Ziel mehr sieht. Diese Möglichkeit, sehe ich eher als optional für den Zauberer an und nicht zwingend. Sie fällt unter die Rubrik, dass ein Zauberer seinen Zauber während der Zauberdauer jederzeit abbrechen kann. Grüsse Merl
  17. Hallo Einskaldier, sollte der Zauberer nach Gehör "blitzen" können, dann gib Ihm eben analog negative WM auf den EW: Zaubern. Ich würde allerdings mehr als -6 geben, da man normalerweise besser zaubert als Bogen schiesst. Zudem hätte der Getroffene zumindestens im Falle von Bannen von Dunkelheit, welches er in der selben Runde gezaubert hat, keine Abwehr. Ich vermute aber, dass ein Zauberer in den seltensten Fällen nach Gehör zaubern kann. Ich würde es zumindestens nicht zulassen, da er sich auf den Zauber konzentrieren muss oder zu weit weg steht. Somit müsste der Malus noch grösser sein. Da finde ich die gute alte %-Chance immer noch am aussagekräftigsten. How ever, wenn Dich obige Ausführungen nicht überzeugen können, dann würden wir eben die Situation unterschiedlich handhaben ;-) Grüsse Merl
  18. Hallo Einskaldir, in meinem Beispiel befindet sich der Zauberer doch aber nicht in völliger Dunkelheit, sondern nur sein Gegner. Somit passt das von Dir zitierte Fernkampfbeispiel nicht. Würde sich der Zauberer zu irgendeinem Zeitpunkt selbst in völliger Dunkelheit befinden, würde der Spruch scheitern, da er den Wirkungsbereich "1-10 Blitze" nicht mehr sieht. Ausserdem wäre es schön, wenn du erklärst und begründest, was du an meinen Ausführungen nicht überzeugend findest ... Grüsse Merl
  19. Hallo Markus, Metall hilft übrigens nicht wirklich. Siehe S. 30 Arkanum Kästchen oben links. Man erhält nur Abzüge für das Zaubern in einer Metallrüstung. Man kann also noch zaubern. Grüsse Merl
  20. Hallo Rosendorn, du erwähnst die Begriffe "flag framing" und "kickers". Kannst du eine kurze Definition liefern? Grüsse Merl
  21. Erläuterung meiner Sicht der Regeln: Rundenbasierte Spielweise am Beispiel des von Einskaldir erwähnten Bannen von Licht während der Zauberdauer der Blitze: -> Bewegungsphase endet -> Handlungsphase beginnt: - Zauberer A sagt Blitze schleudern auf Zauberer B an. Streicht seine AP und beginnt zu zaubern (10sec). Das Ziel ist zu diesem Zeitpunkt sichtbar und kann Regelkonform festgelegt werden. - Zauberer B sagt Bannen von Licht an. Streicht sein AP und beginnt zu zaubern (1sec). - Bannen von Licht fängt gemäß dem Handlungsrang des Zauberers an zu wirken. - Zauberer A beendet seinen Zauber und schickt Ihn in Richtung des festgelegten Ziels los. Das Ziel ist zu diesem Zeitpunkt zwar nicht mehr sichtbar, aber der Weg zum Ziel bis zu dem Bereich, wo Bannen von Licht beginnt schon. Es gibt den allgemeinen Passus, der für jeden Spruch gilt, solange nichts anderes im Spruch festgelegt ist: (Ark. S28) - "In völliger Dunkelheit oder mit verbundenen Augen kann ein Zauberer nur Sprüche anwenden, bei denen er sein Ziel berührt (Reichweite B) oder die auf ihn selbst wirken (Wirkungsbereich Z)." Ich möchte hier festhalte, dass unser Zauberer A, weder in völliger Dunkelheit dasteht, noch verbundene Augen hat. Daraus folgt für mich, dass er erst mal alles zaubern kann. - "Außerdem kann er im Dunklen Gedanken und Wortzauber einsetzen, deren Reichweite 0m ist." Ich möchte hier feststellen, dass der Zauberer A auch hier nicht im Dunklen ist. Er kann also Zaubern. - "Sonst muss er die Personen oder Orte, die er als Ziel eines Spruches ausgesucht hat, ... " Der Zauberer konnte in obigen Beispiel sein Ziel aussuchen. Er ist, wie bereits erwähnt, prinzipiell dazu in der Lage zu zaubern. - "... während des magischen Rituals sehen können." Ich halte fest, dass hier nicht steht, während des "gesamten" magischen Rituals. Hier ist also eine gewisser Interpretationsspielraum des Spielleiters vonnöten. Ich gehe stark davon aus (=Eigeninterpretation), das hier gemeint ist, dass die Sicht zum Ziel/Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt im magischen Ritual gewährleistet sein muss, der zur Zauberhandlung passt. Da diese Situation bisher noch unklar ist, sollte man nun neben der allgemeinen Form, noch in den speziellen Regeln für den Strahlzauber nachschauen: - Def. Wirkungsbereich (Ark. S22) = wer oder was wird verzaubert: Im Zauber Blitze schleudern sind das 1-10 Blitze. Diese und nur diese müssen gesehen werden. - Wie funktioniert ein Strahl (Ark. S23): "Die Magie breitet sich entlang eines Strahls vom Zauberer in Richtung Ziel aus". Meiner ansicht nach liegt hier die Betonung auf "Richtung", man muss also nur die Richtung zu einem potentiellen Ziel vorgeben. - "... besteht wie bei Fernkampfangriffen ..." und "Einige Strahlzauber werden, wie bei Fernkampfangriffen ..." (Ark. S23) Hier werden deutliche Hinweise auf eine Analogie zum Fernkampf gegeben. Nimmt man nun im selben Beispiel an Zauberer A wäre ein Kämpfer A mit einem Bogen. Und gehen wir davon aus, dass Kämpfer A gemäß Handlungsrang nach dem Zauberer an der Reihe ist, dann kommt man für den Fernkämpfer analog zu folgendem Ablauf: - Kämpfer A will auf Zauberer B schiessen. Das Ziel ist zu diesem Zeitpunkt sichtbar und kann Regelkonform festgelegt werden. - Zauberer B sagt Bannen von Licht an. Streicht sein AP und beginnt zu zaubern (1sec). - Bannen von Licht fängt gemäß dem Handlungsrang des Zauberers an zu wirken. - Kämpfer A schickt seinen Pfeil in Richtung des festgelegten Ziels los. Das Ziel ist zu diesem Zeitpunkt zwar nicht mehr sichtbar, aber der Weg (Richtung) zum Ziel bis zu dem Bereich, wo Bannen von Licht beginnt schon. Der Kämpfer, weiss also ungefähr wohin er zielen muss. Selbstverständlich würde der Pfeil auf gut Glück in den Bereich geschickt werden. Dies würde ich mit einer %-Chance regeln. Man könnte aber auch negative WM auf den Schuss geben. Eine Erhöhung der Abwehr des Zauberers B sehe ich nicht, da er zu diesem Zeitpunkt sowieso wehrlos ist (er hat gezaubert), und sowieso nicht sieht was auf Ihn zukommt. Zu guter letzt muss man sich noch den Spruch selbst anschauen. Hier steht ganz eindeutig, dass der Zauberer bis zu 10 Gegner aussuchen kann. Nun frage ich mich ernsthaft, wie dieser Spruch überhaupt so eingesetzt werden kann, wenn sich diese Gegner an unterschiedlichen Orten innerhalb der Spruchreichweite befinden. Ein Mensch kann dann niemals alle Gegner gleichzeitig während des Zauberrituals im Auge behalten. Schon daran kann man sehen, dass mit der Regelung "während des magischen Rituals sehen können" für Blitze schleudern nicht "während des gesamten Rituals" gemeint sein kann. Ich denke das sind nun genug Zitate, die beweisen, dass der Zauberer seinen Gegner beim Spruch Blitze schleudern nicht die ganze Zeit sehen muss. Nach dieser Ausarbeitung denke ich sogar, dass er das Opfer sogar gar nicht sehen muss. Es würde ein Anhaltspunkt genügen, wo sich der Gegner befindet. Grüsse Merl
  22. Ich muss mich mal selbst zitieren, um die Fragen von Tuor und Einskaldir zu klären: Hierbei handelt es sich ausschliesslich, um meine eigene Sicht der Dinge. Im Regelwerk findet sich dazu nichts. Ich wollte Curillas auf seinen Hinweis hin, das im Regelwerk steht, man soll keine unrealistischen Ergebnisse zulassen, veranschaulichen, dass Realismus im Spiel verschiedene Auffassungen haben kann. Und eine für mich besonders unrealistische darstellen, nämlich dass sich der Zauberer mehr mit seinem Ziel beschäftigt, als mit seinem Zauber. Nach eurer >= 8 Sekunden Interpretation, wäre das in meinem Augen dann so. Auch hierbei handelt es sich ausschliesslich um meine persönliche Sicht der Dinge, wie ich mir vorstelle, das ein Zauberer tatsächlich agiert. Es ist mit Realmodus nicht der sekundengenaue Ablauf gemeint. Einzig hier steckt eine Handlung darin, die durch Regelmechanismus im Arkanum abgedeckt ist. Dies will ich dann auch im nächsten Posting erleutern. Grüsse Merl
  23. Hallo Curilias, das unrealististischte Ergebnis wäre meiner Meinung nach, wenn der Zauberer auf jemanden den er zumindestens zeitweise sieht, nicht zaubern könnte. Jemand der mit komplizierten Zauberritualen und Intonierungen beschäftigt ist, wird wohl kaum die Zeit haben sein Ziel ständig zu beobachten. Im "Realmodus" würde ich mir das so vorstellen: Bei "Blitze schleudern" zaubert man also 10 Sekunden lang und konzentriert sich auf den Zaubervorgang. Hierbei hat man immer nur kurz Zeit sein Opfer ins Visier zu nehmen. Mit Abschluss des Zaubervorganges reisst man seine Hände hoch und spreizt sie in Richtung seiner ausgewählten Ziele in deren Umgebung die Blitze ihre Wirkung entfalten sollen. hallo Einskaldier, Bannen von Licht -> Strahl ab ins Dunkle, am besten in die Mitte. Ich würde je nach Situation eine 25% Chance geben, dass er trifft. Bedenke, dass man Blitze schleudern auch unabhängig von einem anvisierten Ziel fertig Zaubern kann. Es ist ein Umgebungszauber, Wirkungsbereich ist der Strahl selbst. Man lenkt den Strahl, dann einfach dahin wo man jemanden vermutet. Ähnlich wie eine Feuerkugel, nur dass man bei dieser mehrere Runden Zeit hat. Grüsse Merl
  24. Ein Geas wäre als Erklärung ganz gut. Oder ein verfluchtes Artefakt, dass die Zauberfähigkeit unterbindet. Oder ein Gedächtnisverlust bis auf weiteres aufgrund der Erlebnisse. Grüsse Merl
  25. Klasse, gefällt mir sehr gut. Sehr ausgewogene Waffe! Grüsse Merl
×
×
  • Neu erstellen...