-
Gesamte Inhalte
9421 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Fabian
-
Ich bin mir nicht sicher, ob das hier der geeignete Ort ist darüber zu diskutieren, aber das sehe ich völlig anders. Eine neue Karte (Welt) hätte diverse Vorteile: Autoren würden nicht von ihren Vorstellungen zur alten Welt beeinflusst werden, eine Kommunikation würde mit den neuen Begriffen viel reibungsloser und unvorbelasteter verlaufen, es gäbe keine Vergleiche zur ehemaligen Spielwelt usw. Aber vermutlich wäre es dir gar nicht recht gewesen Pegasus deine Welt anzutragen und in die Hände einer Redaktion zu geben, von der dir nicht klar gewsen wäre, was sie mit deiner Welt anstellen ...
-
Es gibt insgesamt viel Wasser, aber die Entfernungen, die auf See zurückgelegt werden müssen, um von A nach B zu gelangen sind nicht so ausgelegt, dass die Schifffahrt Theias große Herausforderungen bereit hält. Es gibt eben keine wirklich großen Entfernungen zu überbrücken (z. B. Atlantik oder Pazifik). Ansonsten wurden bereits zahlreiche Punkte benannt, die ich auch anmerken würde: Größe der Schift und deren Auswahl beachten, ebenso Farbwahl bei der politischen Karte. Ich würde die Namen der "Bergregionen" bzw. Landschaften nicht in weiß setzen und deutlich kleiner. Macht mit Wonderdraft leider recht viel Arbeit, das alles zu ändern, weil ein Globalaustausch meines Wissens nach nicht möglich ist.
-
Theia wäre evtentuell eine coole Welt für M6 gewesen, anstatt jetzt alles von Grund auf neu zu definieren. Du hast dir offenbar bereits viele Gedanken gemacht. Respekt für die hervorragende Arbeit!
-
Vorbild für Tyle ist wohl der Mythos um Thule, siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Thule_(Mythos). Aus meiner Sicht handelt es sich auch eher um einen Landstrich, als um ein "Volk", eben jener der unter den Gletschern von Byd Gawr begraben liegt.
-
Laut Midgard-Newsletter ist es im Januar 2022 soweit, das Quellenbuch soll dann erscheinen! Ich bin schon sehr gespannt!
-
Laut Midgard-Newsletter wird voraussichtlich im Januar erstmal das Moravod-Quellenbuch ausgeliefert!
-
Wechsel nach M6
Fabian antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Ich bin zuversichtlich das Christoph all die guten Ideen, die hier über die Jahre zusammengekommen sind für die neue Regeledition aufgreift und auch eigene Ideen einbringt, die M6 zu einem moderneren und vor allem dynamischeren System machen werden. Daher werde ich mir mit Sicherheit das Regelsystem zulegen, ob das langfristig auch für die Spielwelt gilt wird sich zeigen. Bisher hält sich meine Begeisterung über die Ankündigung einer neuen Spielwelt in Grenzen. -
Wechsel nach M6
Fabian antwortete auf Der Himmel ist blau's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Das lässt sich dann sicherlich auf einer Welt wie "Nygard" oder "Norngard" oder wie auch immer die neue Spielwelt getauft werden wird, auch offiziell wiederfinden. Deine Sehnsucht teilen wohl viele Spieler. -
M5 wird dann wohl unvollständig bleiben...?
Fabian antwortete auf Nithayi's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Ich wage ganz vorsichtig zu behaupten, dass diese maginale Verzögerung nicht Lars und Dirk geschuldet ist. Meine Prognose für den Erscheinungstermin ist 2024, dann sind die 30 Jahre voll und das langersehnte Werk bildet den krönenden Abschluss der M5-Publikationen. -
2021 Donnerstag/Freitag - Der Winterpakt
Fabian antwortete auf Räter's Thema in Südcon - Abenteuervorankündigungen's Südcon - Archiv
Schade, dass ich nicht auf dem Südcon sein werde! Klingt sehr verheißungsvoll! Euch viel Spaß! -
Wenn das für deine Kampagne wichtig ist, dann denke dir doch einen Namen aus ...?
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Fabian antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Mit ein bisschen Einsatz können Priesterfiguren auch von den Spieler:innen mit Leben erfüllt werden, sofern ein paar Referenzideen vorliegen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann zielt M6 darauf ab, eine deutlichere Trennung von Regeln und Welt zu vollziehen. Sprich, es wird vermutlich den Priester geben - was ich auch für wünschenswert halte - eine Ausgestaltung und nähere Beschreibung der Religionen wird dann wohl über Quellenbände erfolgen. Es wäre aber auch der Weg denkbar, dass jemand aus der Wahl einer Priesterfigur eine Tugend macht und sich einen Hintergrund für die Figur schafft. Spielleiter können bei überzeugenden Konzepten vieles zulassen, was so ggf. erstmal nicht von den Regeln abgedeckt wird. Daher würde ich durchaus für die Beibehaltung des Priesters im Grundregelwerk plädieren. -
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Fabian antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Mist, ich war nicht schnell genug! -
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Fabian antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Meinst du in der Nextcloud? -
moderiert Wunschliste für M6
Fabian antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Für Zauber mit einem Angriff-Erfolgswert würde ich mir wünschen, dass dieser ebenso wie Waffenfertigkeiten steigerbar wäre. Vor allem auf höheren Graden setzen Figuren solche Zauber, die einen Angriffswert von +8 haben, erfahrungsgemäß kaum noch ein. Daher bitte eine Fertigkeit für Angriffszauber (z. B. für Göttlicher Blitz, Elfenfeuer usw.). Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Eine Fertigkeit, die bspw. als Zauberangriff bezeichnet werden könnte, mit der alle gelernten Angriffzauber zielgenau ausgeführt werden können. Ausnehmen würde ich hiervon Berührungszauber wie Graue Hand etc. die durch einen improvisierten Angriff mit der Hand ausgeführt werden. Diese können ja bereits durch das Erlernen von Waffenlosem Kampf gesteigert werden. Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Neuerungsvorschlag bereits genannt wurde. Sollte es so sein, dann mea culpa! -
m5 - neuer zauber Göttlicher Glanz
Fabian antwortete auf Fabian's Thema in Kreativecke - Gesetze der Magie
Ein kleiner Fehler ist mir unterlaufen. Der Zauberer wirkt den Zauber auf sich selber, daher werden andere nicht verzaubert. Sie erhalten daher keinen Bonus auf den WW:Resistenz, wenn sie das übernatürliche Leuchten entdecken, sondern auf den Widerstandswurf gegen die Fertigkeit, mit der sie sich gegen Beredsamkeit, Verführen oder dergleichen mehr wehren. -
m5 - neuer zauber Göttlicher Glanz
Fabian antwortete auf Fabian's Thema in Kreativecke - Gesetze der Magie
Bezüglich der Formulierung des Bonus habe ich mich an den Texten von "Glanz" und "Beeindrucken" orientiert. Ich vermute jedoch, dass diese Zauber nicht oft im Einsatz sind, da der Thaumaturg für "Beeindrucken" eine Stirn bepinseln muss, was durchaus auffällig sein kann und der Heiler vermutlich nicht so oft auf den Zauber Glanz zurückgreift. Danke für euer Feedback. Übrigens: Das Wort Leiteigenschaft steht im Regeltext. Klar, situationsorientierte Boni oder Mali sind hinzuzurechnen. -
Ausgehend von den im Mysterium dargestellten Zaubern Glanz (Thaumatherapie) und Beeindrucken (Thaumaturgie) habe ich eine Version dieser Zauber als Wundertat gestaltet. In meiner Vorstellung ist diese Art der Magie für Priester bisher etwas unterrepräsentiert. Viele Wundertaten richten sich eher an den Ordenskrieger und den Priester Streiter. Priester Beschützer, die bspw. Anhänger beeinflussen oder zum Glauben verführen wollen, bleiben etwas auf der Strecke. Dieser Priesterarchetyp des geistlichen Verführers oder religiösen Eiferers braucht m. E. mehr Futter. Göttlicher Glanz (Wundertat) Gestenzauber der Stufe 5 Verändern M Luft l Magan AP-Verbrauch: 3 Zauberdauer: 10 min Reichweite: - Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: Zauberer Wirkungsdauer: 2 h Ursprung: göttlich Göttlicher Glanz erfüllt den Zauberer mit einer übernatürlichen Präsenz, die es ihm erleichtert andere Personen zu beeindrucken. Er erhält einen Abzug von –20 auf Prüfwürfe für persönliche Ausstrahlung. Außerdem steigt der Fertigkeitsbonus (Kodex, S. 35f) für Anführen, Beredsamkeit, Verhören und Verführen unabhängig vom Wert der Leiteigenschaft pA auf +4. Aufmerksame Beobachter (gelungener EW:Wahrnehmung) können in den Augen des Zauberers einen erhabenen, übernatürlichen Schimmer erkennen und erhalten +2 auf ihren Widerstandswurf, um einen Manipulationsversuch zu durchschauen. Während der Wirkungsdauer besitzt der Zauberer unabhängig von seinem Grad eine göttliche Aura.
-
Spirituelle Gefilde und Schattenräume
Fabian antwortete auf Gindelmer's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Jetzt bringst du ein weiteres Thema auf, was nicht mit den Spirituellen Gefilden in Zusammenhang steht. Ich vermute, der Schattenraum-Zauber (M4) war Anregung für die M5 Zauber Schatten verstärken und Schattenrobe. -
Spirituelle Gefilde und Schattenräume
Fabian antwortete auf Gindelmer's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Ich glaube, ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Gleichsetzung offenbar durch die Wiki vorgenommen wird. Es ist eben nicht gleichzusetzen, sondern einfach eine irreführende oder fehlerhafte Darstellung in der Wiki. Bitte entschuldigt, wenn mein Beitrag für mehr Verwirrung, statt für Aufklärung sorgte. Ich habe meinen obigen Beitrag überarbeitet. -
Spirituelle Gefilde und Schattenräume
Fabian antwortete auf Gindelmer's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Im MDS wird der Begriff Schattenkreaturen (S. 37) genutzt. Von einem "Schattenraum" ist nicht die Rede. Es handelt sich demnach beim "Schattenraum" um einen irreführend verwendeten Begriff, der vortäuscht es gäbe einen weiteren Bereich der Spirituellen Gefilde. -
Vielen Dank für diese wunderbare Regelerweiterung. Was mir sehr gut gefällt und auch meinem Ansatz entspricht ist, dass die Beschwörer, wie die anderen Vollzauberer ebenfalls, Zugang zu allen "normalen" Zaubern haben. Diesen Ansatz halte ich für sehr schlüssig, denn in meinem Verständnis sind Beschwörer nichts weiter als auf Beschwörungen spezialisierte Magier. Das würde auch gut zur Historie Midgards passen. Beim ersten Überfliegen der Tabellen fiel mir eine Kleinigkeit auf: Die Lernkosten für Beschwörungen von Wesen aus einer anderen Sphäre werden für Beschwörer kursiv gesetzt, da sie sich entscheiden müssen, ob sie sich als Elementar- oder Dämonenbeschwörer betätigen, für die anderen Typen, z. B. Magier gilt dieses offenbar nicht. Das finde ich bisher missverständlich dargestellt.
-
Ich danke dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, all das auszurechnen und uns deine Lösung hier vorgestellt hast. Ich denke auch, ein ganz ausgewogenes System ist fast unmöglich zu kreieren, da die Wertigkeit der einzelnen Fertigkeit doch sehr von der Art der Abenteuer abhängt, die gespielt werden sowie von deren Wirksamkeitsumfang. Spiele ich überwiegend Abenteuer in einem höfischen Milieu, dann wird Etikette auf einmal viel wichtiger und wertvoller, als bspw. Überleben Wald. Figuren mit einem kostengünstigen Zugang zu sozialen Fertigkeiten sind somit im Vorteil usw. Midgard gehört m. E. zu den klassichen Systemen der ersten Generation von Pen&Paper-Spielen, die im Mittelpunkt der Abenteuer den Dungeoncrawl sehen. Früher wurden die dafür typischerweise relevanten Fertigkeiten bezeichnenderweise als "Abenteuerfertigkeiten" kategorisiert. Bis heute sind diese Fertigkeiten vergleichsweise teuer, weil der Spieldesigner von einer bestimmten Art von Abenteuern ausgeht, die mit dem Spielsystem umgesetzt werden. Die Balance der Typen untereinander soll demnach auch über ein Zusammenspiel in der Gruppe erreicht werden, so zumindest meine Interpretation des Regelansatzes, in die jede Figur ihre Stärken einbringt und damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung des Dungeoncrawls beiträgt. Ein weiterer Aspekt, der mir für eine Bewertung der Fertigkeiten wichtig erscheint, ist deren Wirksamkeitsumfang. Kämpfer/Krieger haben darum so viele Punkte in Waffenfertigkeiten, weil der Wirksamkeitsumfang jeder einzelnen Waffenfertigkeit sehr gering ist und sich kaum von dem anderer Waffenfertigkeiten unterscheidet (wesentliches Differenzkriterium ist der verursachte Schaden). Andere Spielsysteme unterscheiden bspw. nur zwischen Nahkampfwaffen und Schusswaffen. Hier ist der Wirksamkeitsumfang der einzelnen Fertigkeit weitaus größer. Wird der Wirksamkeitsumfang der Waffenfertigkeiten bei Midgard bspw. mit Verstellen oder bspw. Landeskunde verglichen, dann halte ich es für problematisch, die EP einfach in einen Topf zu werfen und sie beliebig verteilen zu lassen. Es weicht die Konstruktionsprämissen des Spielsystems Midgard teilweise auf. M. E. müsste, damit eine flexible Figurenerstellung erfogen kann, bei Midgard recht radikal an den Fertigkeiten gearbeitet werden und diese bezüglich ihres Wirksamkeitsumfanges überprüft werden. In der Folge sollte der Wirksamkeitsumfang der Fertigkeiten deutlich stärker angeglichen sein. Erst wenn der Wirksamkeitsumfang in etwa ähnlich ist, können m. E. Punkte "frei" verteilt werden (siehe bspw. Savage Worlds*, wo die freie Figurenerstellung m. E. sehr gut funktioniert). Ganz "frei" werden die Punkte wohl bei diesem System ebenfalls nicht verteilt, weil ich trotzdem die Vorgaben des Typs, den ich als Grundlage auswähle, beachten muss. Oder habe ich das falsch verstanden? Allerdings muss ich das in diesem Strang vorgestellte System der "freien" Figurenerschaffung wohl selbst mal gezielt ausprobieren, um mir ein fundierteres Urteil bilden zu können. Erst der Test bringt den gewünschten Einblick. Danke Yon für diesen Ansatz! *Bitte hier keine Diskussion zu unterschiedlichen Spielsystemen oder zu Savage Worlds im Besonderen beginnen, es ist nur als Beispiel für ein neueres System gadacht, welches einen anderen Konstruktionsansatz verfolgt. Mir ist klar, das dieses Spielsystem auch Schwächen hat usw.
-
Der Widerkehrende Pfeil
Fabian antwortete auf Wolfsschwester's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Das gibt es dann sicherlich in M6 als Spezialisierungsmöglichkeit für den Bogenschützen! Freue mich schon darauf ... -
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Fabian antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Ein weiterer Grund den Grundmechanismus nicht anzutasten! Im Kampf so, bei Zauberei so und für die Fertigkeiten eine weitere Regelung - nein, danke!